DE3020984A1 - Waermespeichermedium - Google Patents

Waermespeichermedium

Info

Publication number
DE3020984A1
DE3020984A1 DE19803020984 DE3020984A DE3020984A1 DE 3020984 A1 DE3020984 A1 DE 3020984A1 DE 19803020984 DE19803020984 DE 19803020984 DE 3020984 A DE3020984 A DE 3020984A DE 3020984 A1 DE3020984 A1 DE 3020984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat storage
concn
storage medium
water
sodium hydroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803020984
Other languages
English (en)
Inventor
Jörn Dr. 2000 Wedel Ehlers
Helmut 2000 Hamburg Haukelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche BP AG
Original Assignee
Deutsche BP AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche BP AG filed Critical Deutsche BP AG
Priority to DE19803020984 priority Critical patent/DE3020984A1/de
Priority to EP81302407A priority patent/EP0041386A1/de
Priority to DK245381A priority patent/DK245381A/da
Priority to US06/269,812 priority patent/US4372866A/en
Publication of DE3020984A1 publication Critical patent/DE3020984A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein Wärmeseichermedium auf der Basis Natriunhydroxid/Wasser.
  • Wärmespeichersysteme, bei denen die Schmelzenthalpie eines Stoffes ausgenutzt wird, sind z.B. aus Energy Research, Vol. 1, S. 351-363 -(1977) sowie Ashrae Journal, September 1974, S. 38-44, bekannt. Die Verwendung von Natriumhydroxid.Monohydrat als Wärmespeichermedium ist aus der CH-PS 363 130 bekannt.
  • Wärmespeichermedien der vorgenannten Art müssen insbesondere die folgenden Anforderungen erfüllen: 1. Die Energiedichte muß erheblich über der von Wasserspeichern liegen; 2. die Speichertemperatur soll weitgehend konstant sein, d.h. die Temperaturdifferenz zwischen Lade- und Entladevorgang muß möglichst gering sein; 3. die physikalischen Eigenschaften des Speichermediums sollen keine besonderen Anforderungen an die Behälterkonstruktion stellen; 4. Lade- und Entladevorgang müssen beliebig oft wiederholbar sein.
  • Eine Auswahl von Wärmespeichermedien allein aufgrund thermodynamischer Daten führt nicht ohne weiteres zum Erfolg, weil bei diesen Systemen in der Regel starke Unterkühlungserscheinungen der Schmelze auftreten, bevor die Kristallisation eintritt. Derartige Erscheinungen sind jedoch bei Wärmespeichermedien der hier genannten Art unerwünscht, weil sie die Effizienz der Energiespeicherung mindern.
  • Mittel zur Vcrhinderung bzw. mindestens zur Vermindcrunq der Unterkühlung sind bereits bekannt. Am wirksamsten ist der Zusatz von Stoffen, die ähnliche Gittereigenschaften aufweisen wie das Wärmespeichermedium, in diesem aber unlöslich sind und darüber hinaus einen höheren Schmelzpunkt als das Wärmespeichermedium aufweisen. Allerdings ist nicht jeder Stoff, der auf ein betrachtetes Speichermedium die vorstehenc genannten Merkmale erfüllen kann, auch geeignet, bei diesem die Unterkühlung wirksam zu verhindern. Deshalb ist es auch nicht möglich, rechnerisch auf der Basis von thermodynamischer und kristallographischen Tabellenwerken geeignete Kombinationen von Medium und Keimbildner auszuwählen.
  • Die Erfindung ist auf ein Wärmespeichermedium der eingangs genannten Art gerichtet, mit dem sich die Unterkühlungserscheinungen der Schmelze in wirksamer Weise unterdrücken bzw. vermindern lassen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Wärmespeichermedium gelöst, das aus 60 - 80 Gew.-B Natriumhydroxid sowie 20 - 31 Gew.-% Wasser besteht.
  • Überraschenderweise wurde nämlich gefunden, daß das Wärmespeichermedium der Erfindung lediglich während der ersten Zyklen eine starke Unterkühlungserscheinung aufweist; diese geht später auf maximal 30C zurück.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich ein Wärmespeichermedium der Erfindung erwiesen, das zu 70 - 74 Gew.-% aus Natriumhydroxid sowie zu 26 - 30 Gew.-% aus Wasser besteht. Die angegebene Untergrenze von 70 Gew.-% Natriumhydroxid ist dadurch bedingt, daß der Rückgang der Unterkühlungserscheinungen während der ersten Zyklen bei Natriumhydroxid-Gehalten von 70 Gew.-* und darüber besonders stark ausgeprägt ist. Andererseits kann es bei Natriumhydroxid-Gehalten von mehr als 74 Gew.-9 dnzu kommcn, daß nicht mehr die gesamte fest( Phase' gelöst wird. Auch ist zu berücksichtigen, daß eine starke Abweichung der Zusammensetzung von Schmelz- und Fcstkörpr nicht vorteilhaft ist.
  • Zudem sprechen wirtschaftliche Gesichtspunkte gegen einen noch höheren Natriumhydroxidanteil.
  • Besonders vorteilhaft läßt sich das Wärmespeichermedium der Erfindung in Wärmespeichersystemen einsetzen, die mit Zwischenwärmeübertragungs-medien arbeiten. Als Ubertragungsmedium dient dabei im allgemeinen ein in dem Speichermedium unlöslicher, flüssiger und inerter Stoff, der ein niedrigeret spezifisches Gewicht als das Speichermedium aufweist. Als Übertragungsmedium kommen bevorzugt Kohlenwasserstoffe in Frage.
  • Es wurde gefunden, daß die Unterkühlung des Wärmespeichermediums der Erfindung praktisch vollkommen vermieden werden kann, wenn man durch die Schmelze das inerte Übertragungsmedium, z.B. einen Kohlenwasserstoff,in Form von kleinen Tröpfchen perlen läßt. Das Durchperlen von Kohlenwasserstoffen als Zwischenwärmeträger ist als solches aus Heating, Piping & Air Conditioning, Dezember 1957, S. 147 - 151, bekannt.
  • Bei dem Wärmespeichermedium der Erfindung hat sich jedoch gezeigt, daß an der Phasengrenze Kohlenwasserstoff/Schmelze sich bevorzugt Kristalle ansiedeln. Diese werden mit den aufsteigenden Kohlenwasserstoffbläschen immer wieder nach oben transportiert und wirken somit als Kristallisationskeime, die sich nicht wie in anderen Systemen, z.B. Systemen mit Glaubersalz, am Boden eines Speicherbehälters absetzen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale des Wärmespeichermediums der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen wird. Es zeigen: Figur 1 ein Wärmespeicheraggregat in schematischer Darstellung; Figur 2 ein anderes Wärmespeicheraggregat mit einem dazugehörigen Heizsystem.
  • Das wärmespeicheraggregat gemäß Figur 1 bestcht aus einem Wärmeaustauscher 1, der an seinem unteren Endc über cincb Rohrleitung 2 mit einer Zärmequelle bzw. dem Rücklauf eines Zentralheizungssystems und an seinem oberen Ende über eine Rohrleitung 3 mit dem Heizungssystem verbunden ist.
  • Der Wärmeaustauscher 1 enthält eine Vielzahl von kugelförmigen Behältern 4, die ihrerseits das Wärmespeichermedium der Erfindung enthalten. Die Behälter 4 sind z.B.
  • in einer kubisch dichtesten Kugelpackung gepackt. Die Raumerfüllung beträgt dabei unabhängig vom Kugelradius 74%.
  • Durch den Wärmeaustauscher 1 wird eine Wärmeträgerflüssigkeit gepumpt.
  • Als Material für die Behälter 4 können zunächst für das Ubertragungsmedium nicht-permeable Materialien verwendet werden. Dabei bietet der Einschluß des Wärmespeichersystems der Erfindung im Behälter den Vorteil, daß sich die Wärmetauscherfläche durch die Form der Behälter bestimmen läßt, z.B. bei Kuben durch den Radius. Weiterhin läßt sich die Korrosionswirkung des Systems Natriumhydroxid/Wasser auf das Behältermaterial beschränken. Bei derartigen, nicht-permeablen Behältern kann als Wärmeträgerflüssigkeit Wasser verwendet werder wodurch ein direkter Anschluß an ein Zentralheizungssystem möglich wird.
  • Andererseits können die Behälter 4 auch aus einem für das Übertragungsmedium permeablen Material bestehen; als Wärmeträgerflüssigkeiten müssen dann mit dem System Natriumhydroxid/Wasser unmischbare Medien, z.B. Kohlenwasserstoffe, verwendet werden.
  • Figur 2 zeigt ein sogenanntes dynamisches Wärmespeichersystem. Es besteht im wesentlichen aus einem Wärmeaustauscherbehälter 5, der mit dem Wärmespeichermedium 6 und einer.
  • Kohlenwasserstoff 7 gefüllt ist.
  • Der Kohlenwasserstoff 7 wird zunächst über eine Rohrleituny 8 zu einem Zentralheizungssystewm 9 geleitet, wo er einen Teil seines Wärmeenergieinhalts abgibt. Uber eine Rohrleitung 10 wird der Kohlenwasserstoff dann zu einer Wärmequelle 11 geleitet, wo ihm bei Bedarf Wärme zugeführt wird. An dieser Stelle kann z.B. eine Wärmepumpe installiert sein. Anschließend wird der Kohlenwasserstoff über eine Pumpe 12, eine Leitung 13, ein in den Behälter 5 bis in die Nähe des Behälterbodens ragendes Rohr 14 und einen Düsenboden 15 in den Behälter 5 zurückgeleitet, wobei es durch den Düsenboden zu feinen Tröpfchen verteilt wird, die in dem Wärmespeichermedium nach oben steigen und dabei erwärmt werden oder Wärme abgeben. Eine genauere Erläuterung eines dynamsichen Wärmespeichersystems der hier angesprochenen Art befindet sich in der bereits genannten Literaturstelle Heating, Piping & Air Conditioning, Dezember 1957.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei einer Anordnung gemäß Figur 2 im Wärmespeichermedium der Erfindung praktisch überhaupt keine Unterkühlungserscheinungen auftreten.

Claims (4)

  1. Patentansprüche öi. Wärmespeichermedium auf der Basis Natriumhydroxid/ Wasser, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß es aus 69 - 80 Gew.-% Natriumhydroxid sowie 20 - 31 Gew.-% Wasser besteht.
  2. 2. Wärmespeichermedium nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nz e i c h n e t , daß es aus 70 - 74 Gew.-% Natriumhydroxid sowie 26 - 30 Gew.-E Wasser besteht.
  3. 3. Verwendung des Wärmespeichermediums nach Anspruch 1 in Wärmespeichersystemen, die in dem Wärmespeichermedium unlösliche, flüssige, inerte Zwischenwärmeübertragungsmedien enthalten.
  4. 4. Verwendung nach Anspruch 3, g e k e n n z e i c h n e t durch einen Kohlenwasserstoff als Zwischenwärmeübertragungsmedium.
DE19803020984 1980-06-03 1980-06-03 Waermespeichermedium Withdrawn DE3020984A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020984 DE3020984A1 (de) 1980-06-03 1980-06-03 Waermespeichermedium
EP81302407A EP0041386A1 (de) 1980-06-03 1981-06-01 Wärmespeichermittel
DK245381A DK245381A (da) 1980-06-03 1981-06-03 Varmelagringsmedium samt varmelagringssystem omfattende varmelagringsmediet
US06/269,812 US4372866A (en) 1980-06-03 1981-06-03 Heat storage medium of NaOH-H2 O-TeO2

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020984 DE3020984A1 (de) 1980-06-03 1980-06-03 Waermespeichermedium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3020984A1 true DE3020984A1 (de) 1981-12-10

Family

ID=6103836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803020984 Withdrawn DE3020984A1 (de) 1980-06-03 1980-06-03 Waermespeichermedium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3020984A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001956A1 (en) * 1981-11-27 1983-06-09 Ehlers, Joern Latent heat storage medium
EP0208369A2 (de) * 1985-07-06 1987-01-14 Philips Patentverwaltung GmbH Kühlanordnung für wärmeabgebende elektrische Bauteile
EP0428801A1 (de) * 1989-11-22 1991-05-29 Transphase Systems, Inc. Zusammensetzungen und Verfahren zum Aufspeichern von Kühlleistung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001956A1 (en) * 1981-11-27 1983-06-09 Ehlers, Joern Latent heat storage medium
EP0081932A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-22 The British Petroleum Company p.l.c. Latentwärmespeichermedium
EP0208369A2 (de) * 1985-07-06 1987-01-14 Philips Patentverwaltung GmbH Kühlanordnung für wärmeabgebende elektrische Bauteile
EP0208369A3 (en) * 1985-07-06 1989-01-04 Philips Patentverwaltung Gmbh Cooling device for heat dissipating electrical components
EP0428801A1 (de) * 1989-11-22 1991-05-29 Transphase Systems, Inc. Zusammensetzungen und Verfahren zum Aufspeichern von Kühlleistung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914570A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur warmwasserbereitung mit solarenergie
DE2550106A1 (de) Waermespeichermaterial
DE2947200A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von wein o.a. getraenken und vorrichtung
DE2421261A1 (de) Verfahren zur herstellung, verteilung und speicherung von als kuehlmittel verwendetem kohlendioxyd sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2552698B2 (de)
DE3009623C2 (de) Verfahren zur Speicherung und Freisetzung von Wärme
DE3020984A1 (de) Waermespeichermedium
DE3125463A1 (de) Druck-ausgleichskoerper in latentwaermespeichern, vorzugsweise in eisspeichern
DE3020983C2 (de) Latentwärmespeichermittel
AT382636B (de) Verfahren und vorrichtung zum langzeitigen speichern von waerme mittels kristallisationsw|rmespeichern
DE3147178A1 (de) Latentwaermespeichermittel
DE2845865A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung von waerme
DE2934321A1 (de) Latentwaermespeicher
US4372866A (en) Heat storage medium of NaOH-H2 O-TeO2
DE2720188C3 (de)
DE2639173A1 (de) Mischung fuer die lagerung von waermeenergie und verfahren zu ihrer herstellung
DE3141191C2 (de) Packungskissen für therapeutische Zwecke
EP2115089A2 (de) Verwendung von mit schmelzbaren materialien gefüllten hohlkörpern als latentwärmespeicher
DE2948207A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erwaermen von wasser durch sonnenenergie
DE3323031C2 (de)
DE2854880A1 (de) Verfahren zur speicherung von waerme
DE3834536A1 (de) Kaeltespeicher fuer die speiseeisherstellung
DE1161540B (de) Verfahren zur Herstellung eines Thorium-, Uran- oder Plutoniumoxyd-Sols oder eines Mischsols aus Thorium- und Uranoxyden
DE827348C (de) Verfahren zum Zuechten von synthetischen Quarz-Kristallen
DE3136479A1 (de) "leitungssystem"

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal