DE2819642A1 - Klimaanlage fuer wohnhaeuser - Google Patents
Klimaanlage fuer wohnhaeuserInfo
- Publication number
- DE2819642A1 DE2819642A1 DE19782819642 DE2819642A DE2819642A1 DE 2819642 A1 DE2819642 A1 DE 2819642A1 DE 19782819642 DE19782819642 DE 19782819642 DE 2819642 A DE2819642 A DE 2819642A DE 2819642 A1 DE2819642 A1 DE 2819642A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air conditioning
- flat roof
- line
- roof
- conditioning system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/67—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S80/00—Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
- F24S2080/01—Selection of particular materials
- F24S2080/012—Concrete
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Ludouiigs 6982/78
Klimaanlage für Wohnhäuser
Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage für Wohnhäuser,
insbesondere Ein- oder Mehrfamilienhäuser mit Flachdach, bestehend aus einer Wärmepumpe und einem an diese primärseitig
angeschlossenen Kollektor, sowie einer sekundärseitig angeschlossenen Uerbrauchsanlage.
Zur Abdeckung des notwendigen Energiebedarfes werden in jüngerer Zeit viele neue Wege ausprobiert und erprobt.
So sind Solaranlagen zur Bereitung van uiarmem Brauchwasser
und zur Beheizung von Schwimmbädern und Gebäuden bekannt. Diese Anlagen weisen alle den Nachteil auf, daß in der Zeit
des wesentlichen Energiebedarfes, nämlich im Herbst, Winter und Frühling, keine ausreichende Sonneneinstrahlung vorhanden
ist, (Jährend in der Zeit größter Sonneneinstrahlung nur ein relativ geringer Energiebedarf besteht.
Dieser Mangel ist prinzipbedingt und nicht heilbar.
Um hier Abhilfe zu schaffen wurde vorgeschlagen, den erheblichen Restenergiebedarf durch Strom, vorzugsweise Nachtstrom
abzudecken. Dies geschah in Verbindung mit Fußbodenheizungen, da diese vorallem wegen der geringen Vorlauftemperatur vorteilhaft
Bind. Auch diese Kombination zeigt aber keine auf Dauer brauchbare Lösung, weil die Elektrizitätswerke für diese
Zusatzheizung in der kältesten Zeit, in der ohnehin der größte
β 09845/0499
Ludaiiiigs 69S2/7B
Strambedarf anfällt, nicht die erforderliche Leistung zur
Verfügung stellen können.
Eine andere Lösungsmöglichkeit bietet die Wärmepumpe, die
eine nach einer Umkehrung des Garnot-Prozesses arbeitende
Maschinenanordnung darstellt. Hierbei wird durch Zuführung mechanischer Arbeit lilärme auf ein höheres Temperaturniveau
gehaben und so wirtschaftlich weiterverwendbar gemacht. Da der Vorgang teilweise umkehrbar ist, läßt sich ein l/ielfaches
der aufgewandten Arbeit als Wärme gewinnen. Warn Arbeitsprozeß
einer Haltemaschine unterscheidet sich der Vorgang nur durch die Lage der Temperaturen. Praktische Anwendungen
des Systems sind die sogenannten reversiblen Heizungen, bei denen die Marine zum Beispiel einem Wasserlauf oder dem Erdreich
entnommen wird und die Eindampfung mit Brüdenkompression erfolgt.
Bei Entnahme aus einem Wasserlauf besteht allerdings die Gefahr einer unzulässigen Temperaturabsenkung, was zu
VegetationsverMnderungen der Landschaft führen kann. Die Ausnutzung der Erdboden- und der Luftwärme stehen wegen
der schlechten itiärmetauschverhältnisse technische Schwierigkeiten
im biege, da die Wärmetauscher zu groß werden. Auch bei diesem System ist eine Kombination mit großflächigen
Heizanlagen mit geringer Vorlauftemperatur erfolgversprechend.
909845/0499
Ludouiigs 6982/78
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klimaanlage
eingangs genannter Art zu schaffen, bei der der zur Wärmeentnahme bestimmte Kollektor unabhängig von Umuieltbedingungen
ist, in ein Wohnhaus integriert werden kann und dennoch die notwendige Wärmeentnahme ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß der Kollektor aus einem Flachdach aus wasserundurchlässigem Beton
mit eingebettetem Leitungssystem besteht, wobei das Leitungssystem eine Zuleitung und eine Ableitung aufweist, die mit der
Wärmepumpe verbunden sind und so den Kollektorkreislauf bildet, daß das Flachdach an allen Auflagestellen uerschieblich gelagert
und daß die Wärmedämmung lediglich unterseitig am Flachdach innerhalb des Gebäudes ausgeführt ist.
Die Wärmeentnahme erfolgt dabei über einen flüssigen Energieträger, der die Wärmeenergie aus der erheblichen Masse des
massiven Flachdaches entnimmt. Das Betonflachdach kann die notwendige Wärmeenergie von außen durch direkte Sonneneinstrahlung,
diffuse Strahlung, aus dem Regenwasser, der Luft, sowie auch aus Schnee oder Eis aufnehmen und diese speichern.
Über das Leitungssystem wird die Energie abgeführt und zur Wärmepumpe geleitet.
Die Energieaufnahme des Betondaches ist nur deshalb möglich, weil
letzteres nach außen hin nicht mit Dämmaterial bedeckt ist,
609845/0499
Ludowigs 6982/78
sondern wollig äffen zu Tage liegt. Diese Konstruktion ist
dadurch ermöglicht, daB als Herstellungsmaterial wasserundurchlässiger Beton verwendet wird, wie er zum Beispiel in der
DIN 1045 von Januar 1972 bezeichnet ist. Das Leitungssystem kann in beliebiger Form hergestellt werden, so beispielsweise
durch nachträglich entfernbare Formkörper. Der Energieträger, der durch das Leitungssystem fließen soll, benötigt keine feste
Verrohrung, da der Beton selbst undurchlässig ist und damit ein dichtes Leitungsnetz gewährleistet.
Um Risse an den Auflagerpunkten zu vermeiden ist die massive Dachkonstruktion in diesen Punkten verschiebbar gelagert, wie
dies an sich bekannt ist.
Die für die Abschirmung des GebSudeinneren notwendige Wärmedämmung iat unterhalb des bemehrten, massiven Flachdaches befestigt; vorzugsweise sind die DMmmplatten in die Unterseite
des Betondaches eingegossen und über Falzverbindungen
aneinander gekoppelt.
Durch diese Dämmung ist sichergestellt, daB das Betondach
keine nennenswerte Energie aus dem Gebäudeinneren entnehmen kann. Das Dach stellt einen Wärmespeicher erheblicher Maese
dar. Das gekühlte Energietranspartmedium durchläuft von der Wärmepumpe kommend das Leitungssystem und erwärmt sich dabei,
bevor es wieder zur Wärmepumpe zurückläuft. Die so erzielbaren
909845/0499
Ludowigs 69B2/78
Einsparungen an EnergiekDsten sind ganz erheblich, obwohl
die Wärmepumpe natürlich mit geeigneten Energieträgern gespeist werden muß. Hierfür kommen feste, flüssige ader gasförmige
Brennstoffe in Betracht. Auch elektrische Energie kann genutzt werden.
Durch Kreislaufumkehr kann die Anlage auch zur Kühlung des
Gebäudes benutzt werden.
Um eine möglichst große Flöchenbelegung zu erreichen ist es
vorteilhaft, wenn das Leitungssystem aus einer spiralförmig in dem Flachdach verlegten Rohrleitung besteht (Fig. 2).
Auch kann vorgesehen sein, daß das Leitungssystem aus einer mäanderförmig im Flachdach eingebetteten Rohrleitung besteht
(Fig. 3).
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn als Trägerflüssigkeit Sole
in das Leitungssystem eingefüllt ist.
Dabei soll der Gefrierpunkt der Sole unter den niedrigsten zu erwartenden Temperaturen liegen.
Als besonders günstig wird angesehen, daß das Flachdach etwa 1Θ cm stark ausgebildet ist und das Leitungssystem etwa mittig
darin verlauft, wobei der Abstand der benachbarten Rohrleitungsteile etwa β cm beträgt.
Die StSrke von 18 cm ist vorzugsweise eine Mindestangabe, wobei
es vorteilhaft ist,das Dach stärker auszubilden.
909845/0493
Ludoiiiigs 6982/78
Die beanspruchten Werte stellen ErfahrungBUterte dar.
Insbesondere kommen bei der Verlegung des Rohrleitungssysteme Kunststoffrohr von 20 mm Durchmesser und 2 mm
Wandstärke in Betracht.
Die Verlegung erfolgt vor Vergießen des Betons in vorgefertigte, an der Bewehrung angebundene Halter. Es ist für
die Benutzung unerheblich, ob die Rohrleitungen an den StoB-stellen dicht sind oder ansonsten Setzrisse oder dergleichen
aufweisen, da der sie umhüllende Betonmantel vom Energietranspartmittel nicht durchdrungen werden kann.
Sofern erforderlich ist es möglich, daß unterhalb des Flachdaches eine Wärmedämmung mit Dampfsperre angebracht ist.
Ein AuaführungebeiBpiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Betonflachdaches mit Leitungssystem als Kollektor;
Fig. 2 desgleichen im Schnitt A-A der Fig. 1; Fig. 3 eine Variante wie Fig. 2 gesehen.
Die Klimaanlage besteht aus einer nicht dargestellten Wärmepumpe mit aekundäreeitig angeschlossenem Verbrauchssysten und
einem primörseitig angeschlossenen Kollektor. Als Kollektor
dient ein aus wasserundurchlässigem Beton hergestelltes Flachdach 1 in das ein Leitungssystem 2 eingebettet ist. Das Dach
809845/0499
1 ist etwa 18 cm stark und weist randseitig T-förmige Verstärkungen 3 auf. Dar Abstand der aus Kunststoffrahren van
20 mm Durchmesser und 2 mm Wandstärke gebildeten Rohrleitungsadern voneinander beträgt etwa β cm.
Die Rohrleitung 2 kann spiralförmig (Fig. 2) oder mäanderförmig (Fig. 3) verlegt sein. In Fig. 3 ist der Aus- und Einlaß an gleicher Stelle angeordnet.
Durch das Rahrleitungssystem 2 zirkuliert eine Sole geeigneter Zusammensetzung.
An den Auflagerstellen k, an denen das Betondach 1 auf den
Stützmauern 5 oder dergleichen aufliegt, ist das Dach 1 allseitig verschieblich gelagert.
Zum GebMudeinneren hin ist unterseitig an dem Dach 1 eine
Wärmedämmung G mit Dampfsperre angebracht. Als Dampfsperre genügt eine Alufolie, eine Lackschicht oder dergleichen.
Die Dachoberseite kann zusätzlich mit Kies 7 oder dergleichen belegt sein.
Die Dampfsperre ist nur unter bestimmten Bedingungen, beispielsweise bei Schwimmbädern wegen der erhöhten Luftfeuchte,
erforderlich. Ansonsten kann auf sie verzichtet werden.
Es sei noch bemerkt, daß auch die Rohrleitungsspirale gemäß Fig. 2 so verlegt werden kann, daß Ein- und Auslaß an etwa
der gleichen Stelle liegen.
Dazu wird die Rohrleitung vom Ein- bzw. Auslaß her als Doppelspirale verlegt.
8O8845/0A99
Leerseite
Claims (1)
- Patentansprüche :/ 1. !Klimaanlage für LJohnhHuser und dergleichen, bestehend aus einer Wärmepumpe und einem an diese primgrseitig angeschlossenen Kollektor, souiE einer sekundärseitig angeschlossenen Uerbrauchsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor aus einem Flachdach (1) aus wasserundurchlässigem Beton mit eingebettetem Leitungssystem (2) besteht, wobei das Leitungssystem (2) eine Zuleitung und eine Ableitung aufweist, die mit der Wärmepumpe verbunden sind und so den Kollektorkreislauf bildet, daß das Flachdach (1) an allen Auflagestellen (k) uerschieblich gelagert und daß die Wärmedämmung (6) lediglich unterseitig am Flachdach (1) innerhalb des Gebäudes ausgeführt ist.2. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungssystem (2) aus einer spiralförmig in dem Flachdach (1) verlegten Rohrleitung besteht (Fig. 2).3. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungssystem (2) aus einer mäanderförmig im Flachdach (1) eingebetteten Rohrleitung besteht (Fig. 3).909845/0499LudDUiigs 6982/78it. Klimaanlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerflüssigkeit Sole in das Leitungssystem (2) eingefüllt ist.5. Klimaanlage nach Anspruch 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachdach (1) et tu a 18 cm stark ausgebildet ist und das Leitungssystem (2) etwa mittig darin verläuft, uiobei der Abstand der benachbarten Rohrleitungsteile etwa 8 cm beträgt.G. Klimaanlage nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Flachdaches (1) eine bJMrmedämmung (6) mit Dampfsperre angebracht ist.Dipl.-Ing. Conrad !Cö PmentanweJl609845/0^99
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782819642 DE2819642A1 (de) | 1978-05-05 | 1978-05-05 | Klimaanlage fuer wohnhaeuser |
CH398479A CH636429A5 (de) | 1978-05-05 | 1979-04-27 | Klimaanlage fuer wohnhaeuser. |
FR7911036A FR2425040B1 (fr) | 1978-05-05 | 1979-05-02 | Installation de climatisation pour habitations |
AT0330279A AT377847B (de) | 1978-05-05 | 1979-05-03 | Heizungsanlage fuer wohnhaeuser |
IT7922379A IT1112831B (it) | 1978-05-05 | 1979-05-04 | Impianto di condizionamento dell'aria per case di abitazione e similari |
BE6/46821A BE876063A (fr) | 1978-05-05 | 1979-05-04 | Installation de climatisation pour habitations |
GB7915660A GB2020797B (en) | 1978-05-05 | 1979-05-04 | Solar collector for an air-conditioning system |
NL7903507A NL7903507A (nl) | 1978-05-05 | 1979-05-04 | Stelsel voor het verwarmen van een gebouw. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782819642 DE2819642A1 (de) | 1978-05-05 | 1978-05-05 | Klimaanlage fuer wohnhaeuser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2819642A1 true DE2819642A1 (de) | 1979-11-08 |
Family
ID=6038683
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782819642 Withdrawn DE2819642A1 (de) | 1978-05-05 | 1978-05-05 | Klimaanlage fuer wohnhaeuser |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT377847B (de) |
BE (1) | BE876063A (de) |
CH (1) | CH636429A5 (de) |
DE (1) | DE2819642A1 (de) |
FR (1) | FR2425040B1 (de) |
GB (1) | GB2020797B (de) |
IT (1) | IT1112831B (de) |
NL (1) | NL7903507A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3021716A1 (de) * | 1980-06-10 | 1981-12-17 | Iduso Gmbh | Hohlkoerper aus beton oder keramik |
DE3206701A1 (de) * | 1982-02-25 | 1983-09-01 | Franz Grötz GmbH & Co KG Bauunternehmung, 7560 Gaggenau | Waermetauscher fuer waermepumpen |
DE3505953A1 (de) * | 1984-05-16 | 1985-11-21 | Richard Ludowigs GmbH & Co KG, 5603 Wülfrath | Heizungsanlage fuer gebaeude |
DE3700315A1 (de) * | 1987-01-05 | 1988-07-14 | Strobach Elektromeister Gmbh | Grossflaechenwaermetauscher |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3017223C2 (de) * | 1980-05-06 | 1984-05-17 | Richard Ludowigs KG, 5603 Wülfrath | Heizungsanlage für Gebäude |
CH686641A5 (fr) * | 1995-03-10 | 1996-05-15 | Michel Schmidt | Accumulateur de chaleur. |
BE1015034A7 (nl) * | 2002-07-15 | 2004-08-03 | Deneire Michel | Inrichting voor klimatisatie. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2630598A1 (de) * | 1976-07-07 | 1978-01-12 | Pfoetsch Roland | Dachplatte |
FR2366521A1 (fr) * | 1976-10-04 | 1978-04-28 | Cerca | Installation de chauffage et/ou de refroidissement |
DE2814004A1 (de) * | 1978-03-31 | 1979-10-11 | Woermann Bauchemie Holding Ag | Bauwerk mit einer betonplatte und betonplatte |
-
1978
- 1978-05-05 DE DE19782819642 patent/DE2819642A1/de not_active Withdrawn
-
1979
- 1979-04-27 CH CH398479A patent/CH636429A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-05-02 FR FR7911036A patent/FR2425040B1/fr not_active Expired
- 1979-05-03 AT AT0330279A patent/AT377847B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-05-04 NL NL7903507A patent/NL7903507A/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-05-04 BE BE6/46821A patent/BE876063A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-05-04 IT IT7922379A patent/IT1112831B/it active
- 1979-05-04 GB GB7915660A patent/GB2020797B/en not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3021716A1 (de) * | 1980-06-10 | 1981-12-17 | Iduso Gmbh | Hohlkoerper aus beton oder keramik |
DE3206701A1 (de) * | 1982-02-25 | 1983-09-01 | Franz Grötz GmbH & Co KG Bauunternehmung, 7560 Gaggenau | Waermetauscher fuer waermepumpen |
DE3505953A1 (de) * | 1984-05-16 | 1985-11-21 | Richard Ludowigs GmbH & Co KG, 5603 Wülfrath | Heizungsanlage fuer gebaeude |
DE3700315A1 (de) * | 1987-01-05 | 1988-07-14 | Strobach Elektromeister Gmbh | Grossflaechenwaermetauscher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2425040A1 (fr) | 1979-11-30 |
GB2020797A (en) | 1979-11-21 |
BE876063A (fr) | 1979-11-05 |
GB2020797B (en) | 1983-02-02 |
IT7922379A0 (it) | 1979-05-04 |
NL7903507A (nl) | 1979-11-07 |
AT377847B (de) | 1985-05-10 |
ATA330279A (de) | 1984-09-15 |
FR2425040B1 (fr) | 1987-05-22 |
IT1112831B (it) | 1986-01-20 |
CH636429A5 (de) | 1983-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0850388B1 (de) | Energieanlage für gebäude | |
AT412818B (de) | Heiz- und warmwasserbereitungsanlage und verfahren zum betrieb einer solchen anlage | |
DE3808773A1 (de) | Anlage zur gewinnung atmosphaerischer und terrestrischer waerme | |
EP0002839A1 (de) | Verfahren zur Raumtemperierung sowie nach diesem Verfahren zu beheizendes Gebäude | |
DE2729635A1 (de) | Heizungs- und klimaausgleichssystem | |
DE2003394C3 (de) | Anordnung zur Nutzung der während des Tages eingestrahlten Sonnenenergie gegen Vereisung von Decken, insbesondere Fahrbahndecken, sowie Speichermasse und Wärmeträger für die Anordnung | |
DE102011014639B4 (de) | Erdgebundene Wärmespeicher-Vorrichtung | |
DE3600230C2 (de) | ||
DE2819642A1 (de) | Klimaanlage fuer wohnhaeuser | |
DE2542348A1 (de) | Waermeanlage | |
DE3007981A1 (de) | Solarheizanlage fuer ein gebaeude | |
DE2605953C3 (de) | ||
DE112011100000T5 (de) | Einrichtung zum Erwärmen von Wasser durch Sonnenwärme, die gleichzeitig Trinkwasser und Warmwasser liefert | |
DE69624775T2 (de) | Wärmespeicher | |
DE3314491A1 (de) | Waermespeicher aus einem behaelter mit einer waermespeichernden fluessigkeit | |
CH661340A5 (en) | Arrangement for absorbing and storing solar energy | |
DE2619514A1 (de) | Waermespeicher fuer waermepumpen | |
DE102010004984A1 (de) | Wärmespeicher | |
DE102008050833A1 (de) | Klimatisierungssystem zur Anbringung auf einem Dach | |
DE102012106910A1 (de) | Langzeitwärmespeicher | |
DE2510047A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur waermenutzung von sonnenenergie | |
EP0840074B1 (de) | Bauwerk aus Betonfertigteilen | |
DE3050144A1 (de) | Kaelteabschirmung fuer ein gebaeude | |
DE2934505A1 (de) | Waermespeicher und mit diesem verbundenes heizsystem | |
DE3016456A1 (de) | Erdboden-waermspeicher sowie verwendung und verfahren zum anlegen des speichers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
Q176 | The application caused the suspense of an application |
Ref document number: 3017223 Country of ref document: DE |
|
8130 | Withdrawal |