DE69624775T2 - Wärmespeicher - Google Patents

Wärmespeicher

Info

Publication number
DE69624775T2
DE69624775T2 DE69624775T DE69624775T DE69624775T2 DE 69624775 T2 DE69624775 T2 DE 69624775T2 DE 69624775 T DE69624775 T DE 69624775T DE 69624775 T DE69624775 T DE 69624775T DE 69624775 T2 DE69624775 T2 DE 69624775T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
block
circuit
energy
heat storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69624775T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69624775D1 (de
Inventor
Michel Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deltablock S A
Original Assignee
Deltablock S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deltablock S A filed Critical Deltablock S A
Publication of DE69624775D1 publication Critical patent/DE69624775D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69624775T2 publication Critical patent/DE69624775T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0056Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using solid heat storage material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Wärmespeicher mit starker Wärmespeicherkraft.
  • Man kennt die steigende Bedeutung der erneuerbaren Energien und insbesondere der Sonnenenergie zur Erzeugung von Warmwasser für sanitäre Zwecke und von Heizwasser für Gebäude.
  • Da jedoch die Sonneneinstrahlung, die entscheidend ist für die Menge der aufgenommenen Sonnenenergie, in Abhängigkeit vom Tages- und Jahreszeitenrhythmus stark schwankt und nicht unbedingt den Bedürfnissen des Moments entspricht, muss die Wärme gespeichert werden. Zu diesem Zweck verwendet man meist die Wärmeenergie, die in ein bestimmtes Volumen an Wasser eingeführt wird, das in einem Wärmereservoir enthalten ist. Dieses System weist insbesondere Nachteile auf, die mit der Tatsache verbunden sind, dass es notwendig ist, das Speicherwasser mit toxischen Produkten zu behandeln.
  • Andere Systeme verwenden eine Sand- oder Kiesmasse, die in einem Behälter in Form einer Wanne gelagert ist, die mit einem Kreislauf zur Zirkulation von Wasser ausgestattet ist, wobei das Reservoir im Allgemeinen mit Kollektoren verbunden ist, in denen die wärmeübertragende Flüssigkeit im Allgemeinen Wasser ist. Wieder andere Systeme schlagen einen Kasten vor, der Steinbriketts enthält und der mit Kollektoren verbunden ist, die mit der in dem Kasten zirkulierenden Luft funktionieren.
  • Andere Wärmespeicher schließlich verwenden Erde als Wärmespeichermittel. Diese Speicher sind für die Heizung von Wohnhäusern bestimmt und in den Gärten oder einfacher in unmittelbarer Nähe des zu heizenden Hauses installiert. Diese Kollektoren sind jedoch nicht zufriedenstellend, insbesondere auf Grund ihrer schlechten Isolierung, auf Grund des geringen Wirkungsgrads, der bei der Wärmeübertragung vom Sonnenkollektor zum Speicher erzielt wird, und auf Grund der schwierigen Wanderung der Wärme in der Erde. Andererseits sind diese Speicher notwendigerweise sehr voluminös, und es ist notwendig, eine große Menge an Erde auszuheben, um die verschiedenen Elemente, aus denen die Anlage gebildet ist, zu platzieren, zu verbinden und thermisch zu isolieren, was erhebliche Kosten verursacht. Dazu kommt die Tatsache, dass die um ein Haus herum verfügbare Grundfläche im Allgemeinen beschränkt ist. Darüber hinaus ist mit diesen Wärmespeichern in der Erde eine Speicherung der Sonnenenergie ab der Periode der vollen Sonneneinstrahlung im Sommer bis zur Periode des maximalen Verbrauchs im Winter nur durch erhebliche Investitionen, wahrscheinlicher aber unmöglich zu bewerkstelligen.
  • Das Dokument GB-A-2 020 797 beschreibt einen Wärmekollektor, bei dem die Oberfläche einer Betonplatte der Sonne ausgesetzt wird, die die aufgenommene Wärme auf ein Fluid überträgt, das in den in der Platte angeordneten Leitungen zirkuliert, wobei die Vorrichtung auch als Kühlung funktionieren kann. Zwar kann die Betonplatte, wenn ihre Dicke ausreichend ist, eine gewisse momentane Wärmespeicherungsträgheit aufweisen, doch diese Speicherung dauert höchstens einige Stunden und hat nichts mit einem Jahreszeitenzyklus zu tun.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Wärmespeicher vorzuschlagen, der es ermöglicht, die Mängel der bekannten Systeme zu beseitigen und eine erhebliche Wärmemenge von mittlerer bis hoher Temperatur zu aufzunehmen, wobei diese über mehrere Monate hinweg gespeichert werden kann.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung einen Wärmespeicher, wie er in einem der unabhängigen Ansprüche 1 oder 2 definiert ist.
  • Die Anwendung und Verwendung des erfindungsgemäßen Wärmespeichers zur Aufnahme und Speicherung ist mit verschiedenen Energiequellen möglich, nämlich: Holz, Biogas, fossile Brennstoffe, Geothermie u. a., insbesondere jedoch wird er mit verschiedenen Typen von Sonnenkollektoren mit Zirkulation von wärmeübertragenden Flüssigkeiten o. a. verwendet.
  • In der Folge der Beschreibung wird auf diese besondere Anwendung Bezug genommen, ohne dass dies eine Einschränkung der Erfindung bedeuten würde.
  • Zwei Ausführungsformen der unten beschriebenen Erfindung werden in folgenden Zeichnungen dargestellt:
  • - Fig. 1 ist eine schematische Schnittansicht einer ersten Ausführungsform des Wärmespeichers;
  • - Fig. 2 ist eine Draufsicht des Wärmespeichers im schematischen Schnitt entlang der Linie 9-9 von Fig. 1;
  • - Fig. 3 ist eine schematische Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform des Wärmespeichers, die aus mehreren Blöcken aus festem Material gebildet ist, die miteinander verbunden sind.
  • Der thermische Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Wärmespeichers 1 ist sehr hoch. Bei der Wärmeübertragung vom Kreislauf 2-6 zum festen Betonblock 3 sowie vom festen Betonblock 3 zum Kreislauf 2-6 kommt es zu keinerlei Verlust. Die im Inneren des Betonblocks 3 gespeicherte Energie wird durch die Hülle aus thermisch isolierendem Material 5 zurückgehalten.
  • Die thermische Hülle 5 hindert die in dem Betonblock 3 gespeicherte Wärme daran, unten und oben sowie an den Seiten zu entweichen.
  • Der erfindungsgemäße Wärmespeicher, der den Betonblock umfasst, wird an der Oberfläche platziert oder im Boden vergraben; in diesem Fall ist der Block 3 durch Erde in variabler Dicke bedeckt. Das auszuhebende Erdvolumen ist somit wenig größer als das Volumen des Betonblocks 3, seiner Hülle aus Isoliermaterial 5 und der Einfassung 4, die sie enthält. In einer besonderen Form umfasst das auszuhebende Erdvolumen das Volumen des Blocks und seiner Isolierhülle.
  • Die Kosten für die Herstellung des erfindungsgemäßen Wärmespeichers sind verglichen mit den Kosten und Investitionen, die für die Herstellung und Installation der verschiedenen bekannten Wärmespeicher notwendig sind, insbesondere derjenigen, die Erde als Wärmemittel verwenden, extrem gering.
  • Die Montage des erfindungsgemäßen Betonblocks kann auf einfache Weise vom Fachmann ausgeführt werden, und zwar in einer einzelnen Ausführungsform (Fig. 1) oder in einer gekoppelten, aus mehreren Betonblöcken bestehenden Ausführungsform (Fig. 3), um die Gesamtkapazität des Wärmespeichers zu modulieren, um die gesamte zur Verfügung stehende thermische Energie aufnehmen zu können, um auf diese Weise die Möglichkeit zu haben, die Temperatur jedes Betonblocks 3 einzeln zu regeln und somit die thermische Schichtung und die Wanderung der Wärme im Inneren aller eine Einheit bildenden Wärmespeicher-Blöcke 3 bestmöglich nutzen zu können, wobei diese Einheit die Möglichkeit gibt, die thermische Energie, die durch ein wärmeübertragendes Fluid im Inneren des Kreislaufs 2-6 zu transportieren ist, auf sehr wirksame Weise zu verwalten, wodurch man die Wärmemenge, die an die verschiedenen Energieverbraucher zu verteilen ist, sehr fein modulieren kann.
  • Eine vereinfachte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmespeichers gemäß Fig. 1 und Fig. 3 für eine Verwendung des Wärmespeichers mit niedriger und mittlerer Temperatur kann ohne die Einfassung 4 und ohne die isolierende Hülle 5 gebildet werden.
  • Die Lebensdauer des erfindungsgemäßen Wärmespeichers aus Beton ist sehr lang. Wir können uns nämlich zeitlich an den Bauwerken und Arbeiten im Tief- und Hochbaubereich orientieren, die mit Beton als Basis ausgeführt bzw. durchgeführt wurden, und aus diesem Grund für seine vollkommene Zuverlässigkeit sowie die Innovation, die darin besteht, dieses Material als Wärmespeichermittel zu verwenden, bürgen.
  • Die Konzeption des erfindungsgemäßen Wärmespeichers ist besonders gut für Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhausgruppen, Miethäuser, Handels- und Industriegebäude u. a. geeignet. Der Wärmespeicher kann in einer Einfassung 4 oder direkt in der Erde 8 installiert werden.
  • Im Fall der Installation in einem aus Erde bestehenden Boden kann die Installation des erfindungsgemäßen Wärmespeichers in unmittelbarer Nähe der Grundmauern des zu heizenden Objekts erfolgen, wobei jedoch eine angemessene Mindestentfernung einzuhalten ist, so dass es keinen direkten Kontakt zwischen den beiden Bauwerken gibt und so eine ausreichende Sicherheitsreserve für die Dehnung des Wärmespeichers 3 gemäß Fig. 1 und Fig. 3 in Abhängigkeit von seiner Temperatur beibehalten wird.
  • Nun erfolgt in logischer Reihenfolge der Anschluss des erfindungsgemäßen Wärmespeichers an die Energieverbraucher des anzuschließenden Gebäudes (Ein- und Mehrfamilienhäuser u. a.), umfassend mindestens einen Kreislauf 6 und eine Leitung 2 und eventuell ein Mehrwegventil 7, wobei dieses letztgenannte Ventil für das ordnungsgemäße Funktionieren des Wärmespeichers nicht unbedingt notwendig ist, anschließend ist die mechanische und thermische Abdeckung der gesamten Wärmespeicheranlage von Fig. 1 und Fig. 3 anzubringen, und an letzter Stelle bedeckt man sie mit gewöhnlicher Erde, Muttererde oder anderen Materialien und nivelliert den Boden 8, womit der erfindungsgemäße Wärmespeicher von Fig. 1 und Fig. 3 betriebsbereit ist.

Claims (6)

1. Wärmespeicher, umfassend mindestens einen Block (3) aus Beton, der zur Speicherung von Wärmeenergie bestimmt ist, die in den Block durch ein wärmeübertragendes Fluid eingeführt wird, das in mindestens einem Kreislauf (6) zirkuliert, wobei der letztgenannte teilweise aus einer Leitung (2) aus einem Material mit guter Temperaturleitfähigkeit gebildet ist, die im Inneren des Blocks (3) versenkt ist, wobei dieser Kreislauf (6) auch dazu dient, die auf diese Weise angesammelte Energie zu einem Wärmeverbraucher abzuführen, wobei der Block in einer Einfassung (4) installiert ist.
2. Wärmespeicher, umfassend mindestens einen Block (3) aus Beton, der zur Speicherung von Wärmeenergie bestimmt ist, die in den Block durch ein wärmeübertragendes Fluid eingeführt wird, das in mindestens einem Kreislauf (6) zirkuliert, wobei der letztgenannte teilweise aus einer Leitung (2) aus einem Material mit guter Temperaturleitfähigkeit gebildet ist, die im Inneren des Blocks (3) versenkt ist, wobei dieser Kreislauf (6) auch dazu dient, die auf diese Weise angesammelte Energie zu einem Wärmeverbraucher abzuführen, wobei der Block direkt in der Erde installiert ist.
3. Wärmespeicher nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betonblock (3) thermisch isoliert ist (5).
4. Wärmespeicher nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betonblock (3) die Form eines Parallelepipeds aufweist, das vertikal oder horizontal positioniert ist.
5. Wärmespeicher nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreislauf (6) mindestens ein Mehrwegventil (7) aufweist, das dazu dient, die Wärmeenergie in den Block (3) oder direkt zum Wärmeverbraucher zu leiten.
6. Wärmespeicher nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er aus mehreren Blöcken (3) aus Beton gebildet ist, die aneinander gekoppelt sind.
DE69624775T 1995-03-10 1996-03-08 Wärmespeicher Expired - Fee Related DE69624775T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00684/95A CH686641A5 (fr) 1995-03-10 1995-03-10 Accumulateur de chaleur.
PCT/CH1996/000090 WO1996028703A2 (fr) 1995-03-10 1996-03-08 Accumulateur de chaleur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69624775D1 DE69624775D1 (de) 2002-12-19
DE69624775T2 true DE69624775T2 (de) 2003-10-02

Family

ID=4192753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69624775T Expired - Fee Related DE69624775T2 (de) 1995-03-10 1996-03-08 Wärmespeicher

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0781395B1 (de)
AT (1) ATE227834T1 (de)
CH (1) CH686641A5 (de)
DE (1) DE69624775T2 (de)
DK (1) DK0781395T3 (de)
ES (1) ES2189864T3 (de)
PT (1) PT781395E (de)
WO (1) WO1996028703A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2718652A4 (de) * 2011-06-09 2015-05-27 Nest As Wärmeenergiespeicher und anlage, verfahren und verwendung dafür

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1464967A (zh) * 2000-09-22 2003-12-31 德尔塔布洛克有限公司 惯性蓄能装置
FR2946419B1 (fr) * 2009-06-05 2014-02-14 Valeo Systemes Thermiques Dispositif d'echange thermique et systeme de gestion thermique
EP2580554B1 (de) * 2010-07-12 2019-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und system zur speicherung und wiedergewinnung thermischer energie mit einer wärmetauscheranordnung unter verwendung eines druckgases
CN102971599A (zh) * 2010-07-12 2013-03-13 西门子公司 基于传热介质传输的逆流原理的热能储存和回收
EP2593742A2 (de) * 2010-07-12 2013-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Speicherung und wiedergewinnung von wärmeenergie mit einer wärmetauscheranordnung mit erweiterter wärmeinteraktionsregion
CN104654869A (zh) * 2013-11-17 2015-05-27 成都奥能普科技有限公司 一种混凝土蓄热器及蓄热车
US20240255103A1 (en) * 2023-01-30 2024-08-01 International Business Machines Corporation Scalable thermal energy recycling for cryogenic systems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819642A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-08 Ludowigs Kg Fa Richard Klimaanlage fuer wohnhaeuser
DE3532093C1 (de) * 1985-09-09 1987-04-09 Schiedel Gmbh & Co Diskontinuierlich arbeitende Sorptions-Speichervorrichtung mit Feststoffabsorber
DE4036035A1 (de) * 1990-11-13 1992-05-14 Gerd Hoermansdoerfer Modularer latentwaermespeicher
KR0146330B1 (ko) * 1993-06-07 1998-08-17 김광호 축열.축냉시스템의 복수 축열조

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2718652A4 (de) * 2011-06-09 2015-05-27 Nest As Wärmeenergiespeicher und anlage, verfahren und verwendung dafür
US10107563B2 (en) 2011-06-09 2018-10-23 Nest As Thermal energy storage and plant, method and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE69624775D1 (de) 2002-12-19
EP0781395A2 (de) 1997-07-02
PT781395E (pt) 2003-03-31
WO1996028703A3 (fr) 1996-12-19
WO1996028703A2 (fr) 1996-09-19
ES2189864T3 (es) 2003-07-16
DK0781395T3 (da) 2003-03-10
EP0781395B1 (de) 2002-11-13
CH686641A5 (fr) 1996-05-15
ATE227834T1 (de) 2002-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2847442B1 (de) Langzeitwärmespeicher und verfahren zur langfristigen wärme-speicherung von solarenergie und anderer energie-arten mit wechselnder verfügbarkeit
DE60103860T2 (de) Dynamische heizung und kühlung eines gebäudes mittels flüssigschaum
DE69027546T2 (de) Gebäude
CH626978A5 (de)
DE3808773A1 (de) Anlage zur gewinnung atmosphaerischer und terrestrischer waerme
DE2729635A1 (de) Heizungs- und klimaausgleichssystem
DE69624775T2 (de) Wärmespeicher
EP2713110B1 (de) Wärmeenergieversorgungsanlage mit einem offenen Erdspeicher
DE2547387C2 (de) Einrichtung zum Heizen bzw. Kühlen von Räumen eines Gebäudes
DE102009005360A1 (de) Künstliche Landschaft für Pumpspeicherkraftwerk
DE202022101249U1 (de) Wärmepumpensystem und Quartier
Hayes Energy for Development: Third World Options. Worldwatch Paper 15.
DE102007019748A1 (de) Wärmeerzeugung über Solarenergie in Verbindung mit Geothermie zur ganzjährigen Nutzung
DE3136607A1 (de) Schwimmbeckenanlage
DE2605953A1 (de) Waermespeicher
DE2848530A1 (de) Heizungsanlage mit waermepumpe
DE3312329A1 (de) Waerme-erdspeicher
DE3943405A1 (de) Anlage zur gebaeude- oder behaelterisolierung mittels sonnenenergie oder abwaerme
DE2819642A1 (de) Klimaanlage fuer wohnhaeuser
DE2633662A1 (de) Heizungs- und energieversorgungssystem
DE3025520A1 (de) Integriertes waermeverteil- und speichersystem
DE3124021C2 (de) Wärmespeicher für eine Heizungsanlage
DE2917648A1 (de) Einrichtungen zur optimalen nutzung von solarenergie in form von heizwaerme und technischer arbeit
DE3342699A1 (de) Solar-wind-speicher-heizkraftwerk
AT344373B (de) Waermespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee