DE2633662A1 - Heizungs- und energieversorgungssystem - Google Patents

Heizungs- und energieversorgungssystem

Info

Publication number
DE2633662A1
DE2633662A1 DE19762633662 DE2633662A DE2633662A1 DE 2633662 A1 DE2633662 A1 DE 2633662A1 DE 19762633662 DE19762633662 DE 19762633662 DE 2633662 A DE2633662 A DE 2633662A DE 2633662 A1 DE2633662 A1 DE 2633662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pump
heat
supply system
compressor
petrol engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762633662
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Swoboda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762633662 priority Critical patent/DE2633662A1/de
Publication of DE2633662A1 publication Critical patent/DE2633662A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0036Domestic hot-water supply systems with combination of different kinds of heating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies

Description

Heizungs- und Energieversorgungssystem
Wärmepumpen haben eine Leistungsziffer von etwa 3-6, je nachdem, wie hoch die Temperaturdifferenz zwischen aufgenommener und abgegebener Wärme ist.
Die Voraussetzung zum Betrieb einer Wärmepumpe, um z.B. ein Haus auch im Winter zu beheizen, ist eine Wärmequell·, welche möglichst immer eine Temperatur über 10°Chat.
Die Verbindung von Sonnenkollektor und Wärmepumpe ergibt die ideale Kombination.
Sonnenkollektoren erzeugen im Sommer genügend Wärme, um die Warmwasserbereitung eines Wohnhauses direkt zu betreiben. Ferner kann in der Übergangszeit oder an sonnigen Wintertagen auf gleiche Weise geheizt werden. Lediglich an Tagen mit kaltem Wetter und bedecktem Himmel werden die Kollektoren eine zu geringe Temperatur aufweisen, so daß eine Heizung oder Warmwasserbereitung nicht mehr möglich ist. In diesem Falle soll das relativ kalte Wasser in den Kollektoren als Wärmequelle für die Wärmepumpe dienen.
Nun werden Wärmepumpen üblicherweise durch Elektromotoren angetrieben, welche mit einem Wirkungsgrad von etwa 80$» arbeiten. Der Gesamtwirkungsgrad der Stromerzeugung liegt, wenn alle Verluste berücksichtigt werden, bei ca. 25%. Davon sind nochmals die 20$> Verluste des Elektromotors abzuziehen, welcher die Wärmepumpe antreibt.
Wenn nun der Weg der eingesetzten i^rimärenergie, z.B. Heizöl vom Kraftwerk verfolgt wird, bis sie als Bewegungsenergie zum Antrieb der Wärmepumpe zur Verfügung steht, so ergibt sich im günstigsten Fall ein Wirkungsgrad von 20%.
Wesentlich günstiger ist es, eine Wärmepumpe durch eine Verbrennungsmaschine anzutreiben. Insbesondere durch ein· Art Freikolbenmotor, wie er unter der Nr. P 2500695·5 zum Patent angemeldet wurde. In der genannten Patentschrift wird ein einfacher Motor beschrieben, welcher nur zu Heizzwecken dient.
709885/0111
3 26336G?
Die Verluste eines normalen Motors setzen sich folgendermaßen zusammen:
Abgaswärme 35#>
Kühlung 33%
Reibung u. Strahlung 7%
abgegebene Nutzarbeit
Wird durch den Motor eine Wärmepumpe angebrieben, so können die Wärmeenergien, welche sonst durch die Kühlung verloren gehen, roll für Heizzwecke ausgenützt werden. Ebenso , kann die Abgaswärme für Heizung und Warmwasserbereitung genutzt werden. Die Verluste daraus mögen noch ca. 10% betragen. Zusammen mit den Verlusten aus Reibung und Strahlung ergeben eich GesamtireTluste von max. 17% und somit ein Wirkungsgrad von 83% gegenüber 20% beim Einsatz derselben Primärenergie zur Stromerzeugung. Das heißt: Bei gleichem Energieeineatz die vierfache Ausbeute. Somit wäre die Kombination Wärmepumpe - Verbrennungsmotor mit Sonnenkollektoren die idealste und technisch eleganteste Lösung, um mit möglichst geringen Mengen an Primärenergie auszukommen.
Nachstehend ist eine derartige Anlage schematisch wiedergegeben .
Der einfache einzylindrige Verbrennungsmotor wurde schon in der Anmeldung P 2500695·5 eingehend beschrieben.
Der Verbrennungsmotor 1 übt lediglich eine Hubbewegung aus und treibt durch die Pleuelstange Z den Kolben der Wfrmepumpe 3 »n.
Ia Sommer, bei genügend Sonnenschein, ist die elektr. Kupplung 4 geBffnet und daher die Wärmepumpe nicht in Betrieb.
Unabhängig davon, ob ein Wärmeverbraucher- wie Heizung oder Warmwasserbereitung - Wärme verlangt, wird der Hochtemperraturspeicher 6 in jedem Falle auf einer Temperatur von möglichst 95°C gehalten.
709885/0151
I 263366?
Das als Wärmeträger dienende Wasser wird dadurch erwärmt, daß der Motor 1 anläuft; dabei ist die Wärmepumpe 1 ausgekuppelt.
Hierbei fördert die Membranpumpe 8 über die Leitungen 9 und 10 Wasser vom Speicher 6 zum Sonnenkollektor 11. Nach der Erwärmung fließt das Wasser über die Leitung 12 zum Speicher 6 zurück. Die Ventile 13 u. 14- sind in der entsprechenden Richtung geöffnet und sperren die anderen Leitungen ab. Gleichzeitig fördert die Pumpe 7 über die Leitungen 15 u. 16 das Kühlwasser des Motors 1 in den Speicher 6. Dxe Abgase des Motors 1 gelangen über die Leitung 17 zum Wärmetauscher 18, welcher das Wasser im Speicher 19 erwärmt.
Das Verfahren erscheint zwar etwas umständlich, aber die Beschreibung macht doch deutlich, daß der Gesamtwirkungsgrad um über 300% verbessert wird, wenn man die Wärmepumpe durch einen Verbrennungsmotor anstatt des üblichen Elektromotors antreibt.
Es ist zwar bekannt, Verbrennungsmotoren als Wärmeerzeuger zu verwenden, aber die beschriebene Ausführung ohne drehende Teile ist besonders einfach und daher preisgünstig.
Wird im Sommer warmes Gebrauchswasser verlangt, so strömt das Kaltwasser von der Leitung ZO in den Wärmetauscher Hat das Heizwasser im Speicher 19 genügend Temperatur um das Gebrauchswasser ausreichend zu erwärmen, so wird das Ventil 22 derart geöffnet, daß das Gebrauchswasaer über die Leitung ^3 zum Verbraucher strömen kann. Sollte sich jedoch das Gebrauchewasser im Wärmetauscher 21 nicht genügend erwärmt haben, so wird es rom Ventil 22 noch über den Wärmetauscher 24 geleitet und dann erst zum Verbraucher.
Das Warmwasser für die Heizung fließt durch öffnen der Ventile 25 u. dB in den Vorlauf 27 und kommt durch den Rücklauf dS> zurück.
709885/0151
Durch entsprechende Stellung der ^-Weg-Ventile ^5 u. ^6 kann auch das Wasser beider Speicher gemischt und damit ein Temperaturausgleich vorgenommen werden, sofern dies nötig ist.
An sehr sonnigen Tagen im Winter läuft die Aufheizung der Speicher 6 u. 19 nach dem vorher beschriebenen Schema ab. Wenn Jedoch der Sonnenkollektor Wasser mit geringerer Temperatur als 500G liefert, so tritt die Wärmepumpe 3 in Funktion. Dabei sperren die Ventile 13 u. 14 die direkten Leitungen zum Speicher 6 ab und öffnen dafür die Leitungen 31 u. 32 zum Verdampfer 29·
Dem Wasser vom Sonnenkollektor 11 wird im Verdampfer ^9 durch das Kältemittel die vVärme entzogen, und der Kondensator gibt diese zuzüglich der Verdichtungswärme an den Speicher ab.
Auch dabei wird der Speicher 19 zusätzlich von den Abgasen des Motors 1 und der Speicher 6 vom Kühlwasser aufgeheizt.
Wegen der besseren Übersicht wurde für die verschiedenen Kreisläufe auf die Darstellung von Drossel- oder Mischventilen, sowie Steuerungen verzichtet.
Selbstverständlich ist es auch möglich, dieses System mit einer Stromerzeugung zu koppeln. Fosile Brennstoffe, z.B. öl oder Gas, können durch dieses System in einer Weise ausgenützt werden, wie dies in Kraftwerken bisher nicht möglich war. Das System bietet ferner in idealer weise eine Lösung der Problematik, wie sie die Versorgung eines Hauses darstellt: Warmes Gebrauchswasser, Heizung und Strom und die möglichst hohe Ausnützung von Primärenergie und Sonnenwärme. Eine Erweiterung auf Kühlbetrieb oder andere Wärmequellen stelt kein Problem dar, ebenso sind für ganze zusammenhängende Siedlungsgebiete zentrale Anlagen möglich.
709885/0151
Le ö"r s e i t e

Claims (1)

  1. Schutzeinsprüche
    Heizungs- und Energieversorgungssystem dadurch gekennzeichnet, daß die starre Pleuelstange (2) eines Verbrennungsmotors (1), direkt mit dem Kolben des Verdichters einer Wärmepumpe (3) verbunden ist und diese antreibt.
    Z) Heizungs- und Energieversorgungssystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmequelle für die Wärmepumpe (3) das in Sonnenkollektoren erwärmte Medium dient.
    3) Heizungs- und Energieversorgungssystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 2 Wärmespeicher {6, 19) verwendet werden.
    70988 5/0151
    ORIGINAL INSPECTED
DE19762633662 1976-07-27 1976-07-27 Heizungs- und energieversorgungssystem Withdrawn DE2633662A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762633662 DE2633662A1 (de) 1976-07-27 1976-07-27 Heizungs- und energieversorgungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762633662 DE2633662A1 (de) 1976-07-27 1976-07-27 Heizungs- und energieversorgungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2633662A1 true DE2633662A1 (de) 1978-02-02

Family

ID=5984028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762633662 Withdrawn DE2633662A1 (de) 1976-07-27 1976-07-27 Heizungs- und energieversorgungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2633662A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024162A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-28 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum betrieb einer mit einer verbrennungskraftmaschine verbundenen waermepumpenanlage
DE3414002A1 (de) * 1984-04-13 1985-12-12 Thermo-plan GmbH, 7209 Deilingen Anlage zum versorgen von gebaeuden mit warmwasser und/oder als raumheizung
US4635446A (en) * 1981-05-15 1987-01-13 Camp Dresser & Mckee Dehumidification apparatus
DE102007044681A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-09 Joerg Rix Solarbetriebene Wärmeanlage
DE102007063141A1 (de) 2007-12-26 2009-07-02 Schwieger Piper Wichmann GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: John Piper, 31311 Uetze Heizungsvorrichtung zum Beheizen eines Gebäudes mittels einer von einer Verbrennungskraftmaschine angetriebenen Wärmepumpe
DE102009010420A1 (de) 2009-02-26 2010-09-02 Schwieger Piper Wichmann GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Dr.Hartwig Schwieger, 29227 Celle) Heizungsvorrichtung zum Beheizen eines Gebäudes mittels einer Verbrennungskraftmaschine
DE102014200270A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Verdichtereinrichtung, Steuergerät, Klimatisierungseinrichtung mit solch einer Verdichtereinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb der Verdichtereinrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024162A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-28 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum betrieb einer mit einer verbrennungskraftmaschine verbundenen waermepumpenanlage
US4635446A (en) * 1981-05-15 1987-01-13 Camp Dresser & Mckee Dehumidification apparatus
DE3414002A1 (de) * 1984-04-13 1985-12-12 Thermo-plan GmbH, 7209 Deilingen Anlage zum versorgen von gebaeuden mit warmwasser und/oder als raumheizung
DE102007044681A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-09 Joerg Rix Solarbetriebene Wärmeanlage
DE102007063141A1 (de) 2007-12-26 2009-07-02 Schwieger Piper Wichmann GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: John Piper, 31311 Uetze Heizungsvorrichtung zum Beheizen eines Gebäudes mittels einer von einer Verbrennungskraftmaschine angetriebenen Wärmepumpe
DE102009010420A1 (de) 2009-02-26 2010-09-02 Schwieger Piper Wichmann GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Dr.Hartwig Schwieger, 29227 Celle) Heizungsvorrichtung zum Beheizen eines Gebäudes mittels einer Verbrennungskraftmaschine
DE102009010420B4 (de) * 2009-02-26 2016-03-24 Schwieger Piper Wichmann GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Dr.Hartwig Schwieger, 29227 Celle) Heizungsvorrichtung zum Beheizen eines Gebäudes mittels einer Verbrennungskraftmaschine
DE102014200270A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Verdichtereinrichtung, Steuergerät, Klimatisierungseinrichtung mit solch einer Verdichtereinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb der Verdichtereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10300427B4 (de) Solarsystem mit Wärmepumpe
DE3242903C2 (de)
DE2520639A1 (de) Anlage zur stromerzeugung
EP0010551B1 (de) Absorptions-Wärmepumpenanlage
DE10343544B4 (de) Kraftwerksanlage zur Nutzung der Wärme eines geothermischen Reservoirs
DE202009007774U1 (de) Multifunktionale Wärmepumpe für die Kombination einer oder mehrerer Wärmequellen mittels indirekter oder direkter Verdampfung
WO2015014648A1 (de) Wärmetechnische verschaltung einer geothermiequelle mit einem fernwärmenetz
EP1674802A2 (de) Multifunktionale Zentrale für Heizung und/oder Kühlung in Wohnbauten
DE2838389A1 (de) Verfahren zur erzeugung von waermeenergie durch kombination der kraft- waerme-kopplung mit der waermepumpe
DE2633662A1 (de) Heizungs- und energieversorgungssystem
DE2952541A1 (de) Vorrichtung, insbesondere heizvorrichtung, zur ausnutzung von erdwaerme mit einer waermepumpe
EP1400764B1 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE102006040147B4 (de) Hausenergieversorgungsanlage
EP2063193A1 (de) Verfahren zum klimatisieren eines Gebäudes
DE102009037493A1 (de) Solarenergieanlage zur Installation an bzw. in Gebäuden
DE2916530A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung und verteilung thermischer energie mit kompensationsverlagerung in geothermische schichten
DE3038579A1 (de) Raumheizsystem mit langzeitspeicherung der waerme in temperaturstufen
AT15812U1 (de) Effizienzoptimierte wärmepumpenanlage
DE2612058C2 (de) Fernwärmeanlage
DE10115090B4 (de) Wärmepumpen gestützte zeitversetzte Nutzung von Niedertemperaturwärme zu Heizzwecken
DE3024201A1 (de) Waermepumpensystem, insbesondere fuer einfamiliehaeuser
DE202015006684U1 (de) Pufferspeicher und Wärmeversorgungssystem enthaltend einen solchen
EP0016211A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Heizwärme nach dem Wärmepumpenprinzip
DE2917648A1 (de) Einrichtungen zur optimalen nutzung von solarenergie in form von heizwaerme und technischer arbeit
DE2821690A1 (de) Fahrzeugwaermeenergieausnutzer

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee