DE102007044681A1 - Solarbetriebene Wärmeanlage - Google Patents

Solarbetriebene Wärmeanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102007044681A1
DE102007044681A1 DE102007044681A DE102007044681A DE102007044681A1 DE 102007044681 A1 DE102007044681 A1 DE 102007044681A1 DE 102007044681 A DE102007044681 A DE 102007044681A DE 102007044681 A DE102007044681 A DE 102007044681A DE 102007044681 A1 DE102007044681 A1 DE 102007044681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
solar collector
system memory
transfer medium
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007044681A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Rix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007044681A priority Critical patent/DE102007044681A1/de
Publication of DE102007044681A1 publication Critical patent/DE102007044681A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0221Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0228Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with conventional heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • F24D19/1078Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water the system uses a heat pump and solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/70Electric generators driven by internal combustion engines [ICE]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/13Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units characterised by their heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/17Storage tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/14Solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/18Flue gas recuperation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/20Climate change mitigation technologies for sector-wide applications using renewable energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmeanlage zur Erzeugung von Heizungswärme und/oder Warmwasser für den Hausgebrauch mit wenigstens einem Sonnenkollektor, der von einem Wärmeträgermedium durchströmt wird, wenigstens einem Brauchwasserspeicher zum Speichern von Warmwaser, wenigstens einem Systemspeicher und wenigstens einem Großspeicher sowie mit einer Wärmepumpe, die von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird und deren Kaltseite mit dem Großspeicher zusammenwirkt. Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Sonnenkollektor über einer bestimmten Temperatur des Wärmeträgermediums hinter dem Sonnenkollektor Wärme an den Systemspeicher und unter dieser Temperatur oder bei geladenem Systemspeicher Wärme an den Großspeicher abgibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmeanlage zur Erzeugung von Heizungswärme und/oder Warmwasser für den Hausgebrauch mit wenigstens einem Sonnenkollektor, der von einem Wärmeträgermedium durchströmt wird, wenigstens einem Brauchwasserspeicher zur Bereitstellung von Warmwasser, wenigstens einem Systemspeicher und wenigstens einem Großspeicher sowie mit einer Wärmepumpe, die von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird und deren Kaltseite mit dem Großspeicher zusammenwirkt.
  • Im Zuge des stärker werdenden Umweltbewusstseins ist es bekannt, Wärmeanlagen mit einem möglichst geringen Primärenergiebedarf zu bauen und zu benutzen. Unter Primärenergie wird im folgenden Energie aus Brennstoffen, wie Heizöle oder Gas oder Benzin sowie elektrische Energie aus öffentlichen Stromnetzen verstanden. Häufig werden Sonnenkollektoren verwendet, die beispielsweise auf Dachflächen von Häusern angeordnet sind und von der Sonne bestrahlt werden. Das in dem Sonnenkollektor befindliche Wärmeträgermedium heizt sich dabei auf und kann einem Wärmespeicher, beispielsweise dem Systemspeicher oder dem Großspeicher, zugeführt werden, der die Wärme speichert und bei Bedarf wieder abgibt. Ein Nachteil solcher solarbetriebenen Wärmeanlagen besteht darin, dass die Sonneneinstrahlung dann zur Verfügung steht, wenn in einem Haus kein großer Wärmebedarf besteht. Bei erhöhtem Wärmebedarf im Haus insbesondere im Winter kann der Wärmebedarf nicht durch die Sonnenkollektoren gedeckt werden.
  • Weiterhin sind so genannte Wärmepumpen bekannt, die Energie von einem relativ niedrigen Temperaturniveau mittels mechanischer Arbeit auf ein hohes Temperaturniveau bringen. Das erhöhte Temperaturniveau kann dann beispielsweise zu Heizzwecken oder zur Warmwasserbereitung verwendet werden. Derartige Wärmepumpen arbeiten dann effizient, wenn ein Wärmeträgermedium auf einem Temperaturniveau zur Verfügung steht, welches nicht zu kalt einerseits und nicht zu warm andererseits ist. Ein Problem hierbei besteht darin, ein Wärmeträgermedium mit dem gewünschten Temperaturniveau, beispielsweise zwischen 4°C und 30°C, zur Verfügung zu stellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Wärmeanlage der eingangs geschilderten Art so auszubilden, dass eine effiziente Ausnutzung der Energie möglich ist. Insbesondere soll der Einsatz von Primärenergie weitestgehend reduziert werden.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass der Sonnenkollektor über einer bestimmbaren Temperatur des Wärmeträgermediums hinter dem Sonnenkollektor Wärme an den Systemspeicher und unter dieser Temperatur oder in dem Zustand, in dem der Systemspeicher aufgeheizt ist, Wärme an den Großspeicher abgibt. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass der Sonnenkollektor auch dann wirksam Wärme sammelt und an die Wärmeanlage abgibt, wenn die Ausgangstemperatur des durch diesen durchfließenden Wärmeträgermediums relativ gering ist und sich daher nicht zum Aufheizen des Systemspeichers eignet.
  • Wenn der Systemspeicher aufgeladen ist, heizt der Sonnenkollektor den Großspeicher. Dadurch werden die zeitweise sehr hohen Austrittstemperaturen des Wärmeträgermediums auch bei aufgeladenem Systemspeicher ausgenutzt. Die Größe des Sonnenkollektors ist so bemessen, dass bei hinreichender Sonneneinstrahlung der Wärmebedarf des betreffenden Hauses gedeckt werden kann.
  • Erst wenn beide Speicher geladen sind, muss der Sonnenkollektor gekühlt werden. Es kann hierbei vorgesehen werden, dass der Sonnenkollektor so ausgebildet ist, dass er auch als Wärmeaustauscher arbeiten kann. Dies hat den Vorteil, dass bei bedecktem Himmel Wärme der Umgebungsluft entzogen und dem Großspeicher zugeführt werden kann. Im Sommer kann der Sonnenkollektor zur Kühlung des Wärmeträgermediums dienen.
  • Sofern bei großem Heißwasserbedarf aus dem Brauchwasserspeicher die Speichertemperatur im Systemspeicher absinkt, kann vorgesehen werden, dass der Großspeicher den Systemspeicher aufheizt. Dazu sind Großspeicher und Systemspeicher über entsprechende Leitungen und Pumpen miteinander verbunden. Dies wird dann der Fall sein, wenn geringe Außentemperaturen oder mangelnder Sonneneinstrahlung vorliegen.
  • Die Sonnenkollektoren können als In-Dach-Kollektoren ausgebildet und in der Dachfläche angeordnet sein. Es kann vorgesehen werden, dass der Sonnenkollektor durch Klappen hinterlüftbar ist. Dies hat den Vorteil, dass das Wärmeträgermedium auf einer vorgebbaren Temperatur gehalten werden kann, die unterhalb der Verdampfungstemperatur liegt. Durch diese Hinterlüftung wird der Sonnenkollektor schlecht isoliert. Er gibt Wärme an die Umgebung ab. Dadurch bleibt die Stagnationstemperatur des Sonnenkollektors unterhalb des Siedepunkts des Wärmeträgermediums. Eine unerwünschte Gasbildung wird damit vermieden.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Wärmeträgermedium sowohl durch den Sonnenkollektor als auch den Großspeicher fließt. Es kann hierbei auf einen zusätzlichen Wärmeaustauscher im Großspeicher verzichtet werden, so dass bereits geringe Temperaturdifferenzen ausreichen, um Wärme an den Großspeicher abzugeben. Wegen der zu erwartenden hohen Temperaturen des Wärmeträgermediums insbesondere während Sonneneinstrahlung, ist im Systemspeicher ein Wärmeaustauscher vorgesehen, der von dem Wärmeträgermedium durchströmt wird.
  • Weiterhin kann vorgesehen werden, dass der Systemspeicher von der Abwärme des Verbrennungsmotors der Wärmepumpe aufgeheizt wird. Hier kann das Kühlwasser des Verbrennungsmotors dem Systemspeicher unmittelbar zugeführt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Abwärme nicht verloren geht.
  • Zweckmäßig ist es weiterhin, wenn die Abgaswärme des Verbrennungsmotors dem Großspeicher über einen Wärmeaustauscher zugeführt wird. Das Abgas hat zwar ein relativ hohes Temperaturniveau, jedoch einen relativ geringen Energiegehalt, so dass die abführbare Wärme nicht zum Aufheizen des Systemspeichers nutzbar ist. Die Wärme reicht jedoch aus, um den Großspeicher auf das gewünschte Temperaturniveau zu bringen. Ein Vorteil besteht auch darin, dass das Abgas abgekühlt wird, so dass keine Wärme an die Umgebung abgegeben wird.
  • Gemäß einer weitergehenden Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verbrennungsmotor der Wärmepumpe mit einem elektrischen Generator verbindbar ist. Es ist allgemein bekannt, dass der Verbrennungsmotor in einem gewissen Lastbereich arbeiten muss, um effektiv mit einem relativ hohen Wirkungsgrad zu arbeiten. Es können Betriebszustände auftreten, in denen Wärme für den Systemspeicher benötigt wird, während die Wärmepumpe insbesondere zur Erzeugung des Heizwassers noch nicht arbeitet. In diesem Falle wird die Abwärme des Verbrennungsmotors zum Aufheizen des Systemspeichers benutzt, während der elektrische Generator als Lastbremse für den Verbrennungsmotor wirkt. Der Verbrennungsmotor kann dann in einem effektiven Leistungsbereich arbeiten, während der elektrische Generator nutzbare elektrische Energie liefert.
  • Zweckmäßig ist es, wenn das Volumen des Großspeichers größer ist als das des Systemspeichers. Der Großspeicher kann sich zudem aus mehreren kleineren Speichern zusammensetzen. Dies hat den Vorteil, dass ein relativ großes Volumen des Wärmeträgermediums im Wärmekreislauf vorhanden ist, das sich zudem auf dem gewünschten Temperaturniveau befindet. Der Systemspeicher ist vorzugsweise so bemessen, dass er schnell auf das gewünschte hohe Temperaturniveau zum Erzeugen des Brauchwassers gebracht werden kann.
  • Es kann weiterhin vorgesehen werden, dass der Verbrennungsmotor und/oder der Generator und die Wärmepumpe in einem Gehäuse angeordnet sind, dessen Abwärme dem Großspeicher zuführbar ist. Die Abwärme des Gehäuses befindet sich auf einem relativ niedrigen Temperaturniveau, und es ist zweckmäßig, diese über einen Wärmeaustauscher im unteren Bereich des Großspeichers diesem zuzuführen. Im mittleren Bereich des Großspeichers kann sich der Wärmeaustauscher für die Abgase des Verbrennungsmotors befinden. Die Temperatur im Großspeicher nimmt daher von unten nach oben zu. Die Wärmepumpe kann sich dann aus dem oberen Bereich mit dem Wärmeträgermedium bedienen und dem unteren Bereich wieder zuführen.
  • Die gesamte Wärmeanlage wird von einer Steuerung überwacht, die wenigstens einen und insbesondere mehrere Temperaturfühler aufweist und die die Pumpen und Ventile steuert derart, dass über einer Temperatur des Wärmemediums hinter dem Sonnenkollektor oder bei geladenem Systemspeicher das Wärmeträgermedium durch einen Wärmeaustauscher im Systemspeicher und unterhalb dieser Temperatur durch den Großspeicher fließt. Dadurch kann in Abhängigkeit von der Temperatur des Wärmeträgermediums der Systemspeicher oder der Großspeicher mit Wärme des Wärmeträgermediums beaufschlagt werden. Auch kann durch diese Steuerung bewirkt werden, dass bei höherer Temperatur im Großspeicher als im Systemspeicher der Großspeicher Wärme an den Systemspeicher abgibt.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, dass das Wärmeträgermedium sowohl durch den Systemspeicher als auch den Großspeicher fließt. Aufgrund des Volumens des Großspeichers wird ein übermäßiges Erwärmen desselben vermieden.
  • Als Wärmeträgermedium eignet sich Wasser, dem ein Frostschutzmittel zugesetzt ist. Das Wärmeträgermedium wird unter erhöhtem Druck in der Wärmeanlage geführt, so dass eine Erhöhung des Siedepunkts auf über 100°C möglich ist. Es können bei einem Druck von etwa 2,0 bar maximale Temperaturen von etwa 120°C eingestellt werden, ohne dass eine Verdampfung auftritt.
  • Es ist offensichtlich, dass durch diesen Aufbau einer Wärmeanlage eine effiziente Ausnutzung der Umgebungswärme bei minimierter Primärenergiezuführung möglich ist. Es können insbesondere folgende Betriebszustände unterschieden werden:
  • 1. Hohe Außentemperatur und Sonneneinstrahlung
  • Diese Umgebungsbedingungen treten im Sommer tagsüber auf. Der Sonnenkollektor wird intensiv mit Sonne beaufschlagt, so dass das Wärmeträgermedium in Strömungsrichtung hinter dem Sonnenkollektor eine hohe bis sehr hohe Temperatur aufweist, die auch über 120°C liegen kann. Das derart erhitzte Wärmeträgermedium wird dem Systemspeicher zugeführt, der sich entsprechend aufheizt. Sobald der Systemspeicher geladen und gesättigt ist, wird das Wärmeträgermedium dem Großspeicher zugeführt, so dass auch dieser mit Wärme versorgt wird. Wenn auch der Großspeicher durchgeladen ist, werden die Klappen am Sonnenkollektor geöffnet, so dass eine weitere Aufwärmung des Wärmeträgermediums verhindert wird. Der Verbrennungsmotor und die Wärmepumpe sind abgeschaltet.
  • 2. Hohe Außentemperatur bei keiner Sonneneinstrahlung
  • Bei bedecktem Himmel während des Sommers liegen die Außentemperaturen nicht mehr auf einem Temperaturniveau, das ausreicht, den Systemspeicher zu beheizen. In diesem Fall arbeitet der Sonnenkollektor als normaler Wärmeaustauscher, der der Umgebung Wärme entzieht und dem Großspeicher zuführt. Aufgrund des fehlenden Wärmeaustauschers für das Wärmeträgermedium im Großspeicher reichen hier geringe Temperaturdifferenzen aus, um die Wärme abzugeben. Im Bedarfsfall werden der Verbrennungsmotor und gegebenenfalls die Wärmepumpe eingeschaltet. Sofern die Wärmepumpe insbesondere für den Heizungsbedarf nicht benötigt wird, treibt der Verbrennungsmotor den Generator an, der Strom erzeugt. Die Abwärme des Verbrennungsmotors dient zum Aufheizen des Systemspeichers. Die Abgaswärme des Verbrennungsmotors wird dem Großspeicher zugeführt.
  • 3. Niedrige Außentemperatur bei Sonneneinstrahlung
  • Diese Bedingungen treten vornehmlich im Herbst, Winter und Frühjahr auf. Die Außentemperaturen sind in der Regel so niedrig, dass Heizungswärme benötigt wird. Gleichwohl wird durch die Sonneneinstrahlung ein relativ hohes Temperaturniveau am Ausgang des Sonnenkollektors erreicht. Das derart erhitzte Wärmeträgermedium wird zum Beheizen des Systemspeichers verwendet. Überschüssige Wärme wird dem Großspeicher zugeführt. Der Verbrennungsmotor und die Wärmepumpe sind eingeschaltet, so dass die Wärmepumpe den Heizungskreislauf oder die Heizungskreisläufe mit Wärme versorgt.
  • In der Regel stellt die Wärmepumpe einen einstellbaren Volumenstrom an heißem Wasser zur Verfügung. Der Heizkreismischer benötigt häufig nur einen Teil des zur Verfügung stehenden Wassers. Hier kann über einen Abzweig im Heizkreislauf das überschüssige Heißwasser dem Systemspeicher zugeführt werden. Die fehlende Wärme wird durch den Verbrennungsmotor dem Systemspeicher zugeführt.
  • Insbesondere in der Übergangszeit, in der nur zeitweise die Heizkreise benutzt werden, kann vorgesehen werden, dass der Systemspeicher die Heizkreise mit Warmwasser versorgt. Dafür stehen entsprechende Verbindungsleitungen zwischen dem Systemspeicher und den Heizkreisen zur Verfügung. Dann brauchen der Verbrennungsmotor oder die Wärmepumpe nicht zu laufen. Der Primärenergiebedarf kann weiter verringert werden.
  • 4. Niedrige Außentemperatur bei keiner Sonneneinstrahlung
  • Bei Dunkelheit im Winter besteht kaum Möglichkeit, der Umgebung Wärme zu entziehen. Hier ist es erforderlich, dass der Verbrennungsmotor sowohl den Systemspeicher als auch den Großspeicher mit Wärmeenergie versorgt. Entsprechend der vorgesehenen Wärmeaustauscher heizt der Verbrennungsmotor mit seinem Kühlwasser den Systemspeicher auf. Die Abgase heizen den Großspeicher auf. Die Wärmepumpe liefert aus dem Großspeicher die Energie für den Heizungskreislauf. Überschüssige Heizungswärme wird dem Systemspeicher zugeführt.
  • Es ist offensichtlich, dass nur unter ungünstigen Bedingungen der Verbrennungsmotor die Versorgung des Gebäudes mit Energie übernehmen muss. Sobald in Strömungsrichtung hinter dem Sonnenkollektor eine ausreichende Temperatur anliegt, kann der Verbrennungsmotor zumindest teilweise entlastet werden. Die Verwendung von Primärenergie wird stark reduziert. Letztlich arbeitet der Verbrennungsmotor nur bei fehlender Sonneneinstrahlung und wenn sowohl Systemspeicher als auch Großspeicher entladen sind. Dann liefert er jedoch elektrische Energie durch den Generator, der als Lastbremse dient, um den Verbrennungsmotor mit einem günstigen Drehmoment zu belasten.
  • Die Wärmepumpe wird nur dann hinzugeschaltet, wenn die Heizkreisläufe Warmwasser benötigen. Ein herkömmlicher Mischer dient zur Bereitstellung der gewünschten Warmwassermenge, die für die Heizung benötigt wird. Das von der Wärmepumpe erzeugte überschüssige Warmwasser wird dem Systemspeicher zugeführt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt den Aufbau einer Wärmeanlage gemäß der Erfindung.
  • Die in der Zeichnung schematisch dargestellte Wärmeanlage weist einen Sonnenkollektor 1, einen Systemspeicher A und einen Großspeicher B auf. Im Systemspeicher A ist ein Brauchwasserspeicher 6 angeordnet, der über den Zulauf 5 mit Frischwasser versorgt wird. Über die Leitung 4 kann Warmwasser abgezogen werden. Der Systemspeicher A wird von einem Wärmeträgermedium aufgeheizt, das mittels der Pumpe LP2 über den Sonnenkollektor einem Solarwärmeaustauscher 7 im Systemspeicher zugeführt wird.
  • Der Ausgang des Sonnenkollektors steht weiterhin über ein Drei-Wege-Ventil oder einen Abzweig 18 in Verbindung mit dem Großspeicher B. Es kann hier vorgesehen werden, dass das durch den Sonnenkollektor 1 aufgeheizte Wärmeträgermedium dem Großspeicher B zugeführt wird, wenn der Systemspeicher A geladen ist oder wenn die Temperatur des Wärmeträgermediums für den Systemspeicher nicht ausreichend hoch ist. Im Systemspeicher wird maximale Temperatur von 70°C bis 90°C und im Großspeicher eine maximale Temperatur von 30°C–40°C benötigt.
  • Das kältere Wärmeträgermedium im Großspeicher B wird aus dessen unteren Bereich abgezogen und über das Mehrwegeventil 16 oder Abzweig dem Sonnenkollektor 1 wieder zugeführt. Das Mehrwegeventil 16 ist dann zweckmäßig, wenn in Strömungsrichtung hinter dem Sonnenkollektor nur ein Abzweig 18 und kein Mehrwegeventil vorhanden ist. Die Volumenströme stellen sich an den Abzweigen selbst ein, da es sich um ein geschlossenes System handelt.
  • Das Wärmeträgermedium wird durch die Pumpe LP2 umgewälzt und fließt durch den Sonnenkollektor 1 über den Solarwärmetauscher 7 im Systemspeicher A und durch das Mehrwegeventil 16 wieder zum Sonnenkollektor. Alternativ kann das Wärmeträgermedium vom Sonnenkollektor 1 in den oberen Bereich des Großspeichers B und von diesem zurück über das Mehrwegeventil 16 in den Sonnenkollektor 1 fließen. Auch hier wird das Wärmemedium durch die Pumpe LP2 umgewälzt. Dieser Kreislauf wird dann zugeschaltet, wenn das Temperaturniveau des Wärmeträgermediums in Strömungsrichtung hinter dem Sonnenkollektor relativ niedrig ist, so dass sich das Wärmeträgermedium nicht zur Erwärmung des Systemspeichers eignet.
  • Weiterhin ist eine Wärmeerzeugungseinrichtung mit einem Verbrennungsmotor 10, einem Generator 11 und einer Wärmepumpe 9 vorgesehen. Die Wärmepumpe 9 wird von dem Verbrennungsmotor 10 angetrieben und arbeitet wie eine herkömmliche Wärmepumpe. Eine nähere Beschreibung ist daher nicht erforderlich. Die Kaltseite der Wärmepumpe wird über die Pumpe LP5 aus dem Großspeicher B mit dem Wärmeträgermedium durchströmt. Es ist ein Festpunktmischer 12 vorhanden, der die Temperatur des der Wärmepumpe zugeführten Wassers auf einer vorbestimmbaren Temperatur, beispielsweise zwischen 4°C und 30°C hält. Dann kann die Wärmepumpe effizient arbeiten. Die Warmseite der Wärmepumpe steht über die Pumpe LP4 in Verbindung mit dem Heizkreismischer 17, durch den die Vorlauftemperatur der Heizkreise eingestellt wird.
  • Der Heizkreislauf 17 umfasst die Pumpe LP1, durch die das Heizungswasser in die Heizkreise gepumpt wird. Sofern weniger warmes Heizungswasser benötigt als bereitgestellt wird, fließt der Überschuss über den Abzweig 19 in den Systemspeicher und heizt diesen auf. Das kältere Wasser aus dem Systemspeicher A wird abgezogen und dem Wärmekreislauf über die Leitung 20 wieder zugeführt. Über diese Leitungen 19, 20 kann zudem in anderer Fließrichtung der Heizkreis mit Warmwasser aus dem Systemspeicher bedient werden. Über die Leitung 20 wird der Heizkreisrücklauf mit dem Systemspeicher verbunden. Über den Abzweig 19 wird das Warmwasser für den Vorlauf aus dem Systemspeicher geleitet. Dies ist in der Übergangszeit zweckmäßig.
  • Zwischen dem Verbrennungsmotor 10 und der Wärmepumpe 9 ist der Generator 11 vorhanden, der bei Bedarf zugeschaltet wird. In diesem Fall wird elektrische Energie erzeugt, die beispielsweise einem örtlichen Stromversorgungsnetz zuführbar ist. Alternativ kann sie auch dem Hausnetz eingespeist werden. Die Abwärme des Verbrennungsmotors 10 wird über die Leitung 21 dem Systemspeicher A zugeführt und über die Leitung 22 und die Pumpe LP3 wieder abgezogen. Das Kühlwasser des Verbrennungsmotors dient demnach zum Aufheizen des Systemspeichers A auf das gewünschte Temperaturniveau.
  • Die Abgaswärme des Verbrennungsmotors 10 wird über einen Wärmeaustauscher 14 dem Großspeicher B zugeführt. Das Abgas heizt demnach das Wärmeträgermedium im Großspeicher B auf und kühlt sich dabei ab, so dass keine oder wenig Wärme an die Umgebung abgegeben wird.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass die Abwärme aus dem Gehäuse mit dem Verbrennungsmotor 10, dem Generator 11 und der Wärmpumpe 9 über einen Wärmeaustauscher 13 dem Großspeicher B zugeführt wird. Insgesamt wird hierdurch alle erzeugte Wärme weitestgehend ausgenutzt.
  • Es ist zudem eine Regelungs- und Steuervorrichtung 23 vorgesehen, die mit den entsprechenden Pumpen und Ventilen in Verbindung steht und diese entsprechend den Wärmeanforderungen steuert. Insbesondere umfasst die Regelungs- und Steuervorrichtung 23 Sensoreingänge für die Temperaturfühler, um die Ventile zum Einstellen der erforderlichen Volumenströme des Wärmeträgermediums zu steuern.
  • Sofern sich sowohl der Systemspeicher A als auch der Großspeicher B auf dem jeweils gewünschten Temperaturniveau befinden, wird keine zusätzliche Wärme mehr benötigt. Der Sonnenkollektor 1 weist daher Hinterlüftungsklappen 2, 3 auf, die geöffnet werden können, so dass der Sonnenkollektor mit Luft gekühlt werden kann. Hierdurch wird die Temperatur im Sonnenkollektor abgesenkt. Ein Verdampfen des Wärmeträgermediums im Sonnenkollektor kann damit verhindert werden. Als Wärmeträgermedium kann Wasser mit oder ohne Frostschutzmittel verwendet werden. Der Systemspeicher ist vorzugsweise mit Wasser befüllt.
  • Es liegt auf der Hand, dass mit einem derartigen Zusammenwirken der an sich bekannten Einzelbestandteile der Primärenergiebedarf für den Verbrennungsmotor 10 reduziert werden kann. Grundsätzlich ist es möglich, zusätzliche Vorrichtungen zum Anschluss eines Heizbrenners oder andere Heizungseinrichtungen für den Systemspeicher A oder dem Großspeicher B vorzusehen. Dies wird insbesondere dann zweckmäßig sein, wenn die Wärmeanlage in Gebieten installiert wird, bei denen eine herkömmliche Wärmepumpe nicht immer ausreicht.
  • Im Allgemeinen werden der Sonnenkollektor oder die Sonnenkollektoren ausreichen, um zumindest den Warmwasserbedarf vollständig zu decken. Die Wärmepumpe arbeitet nur, wenn die Heizung Wärme benötigt. Bei ungünstigen Wetterbedingungen kann der Verbrennungsmotor zum Erzeugen zusätzlicher Wärme hinzugeschaltet werden. Die Abwärme des Verbrennungsmotors reicht aus, um den gesamten Wärmebedarf des Hauses zu decken. Es wird zusätzlich elektrischer Strom erzeugt. An heißen Sonnentagen dient der Sonnenkollektor als Wärmeaustauscher, um überschüssige Wärme an die Umgebung abzugeben. Ein Überhitzen des Systems wird dadurch vermieden.
  • Bei hohen Außentemperaturen ohne oder nur mit geringer Sonne dient der Sonnenkollektor als Wärmeaustauscher, der das Wärmemedium für den Großspeicher aufwärmt. Dies wird ermöglicht durch die Anordnung der Hinterlüftungsklappen am Sonnenkollektor, die einen derartig vielseitigen Betrieb erlauben. Der Sonnenkollektor wird also stets als Wärmequelle eingesetzt, um den Primärenergiebedarf zu reduzieren.

Claims (12)

  1. Wärmeanlage zur Erzeugung von Heizungswärme und/oder Warmwasser für den Hausgebrauch mit wenigstens einem Sonnenkollektor (1), der von einem Wärmeträgermedium durchströmt wird, wenigstens einem Brauchwasserspeicher (6) zum Speichern von Warmwasser, wenigstens einem Systemspeicher (A) und wenigstens einem Großspeicher (B) sowie mit einer Wärmepumpe (9), die von einem Verbrennungsmotor (10) angetrieben wird und deren Kaltseite mit dem Großspeicher zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Sonnenkollektor (1) über einer bestimmbaren Temperatur des Wärmeträgermediums in Strömungsrichtung hinter dem Sonnenkollektor Wärme an den Systemspeicher (A) und unterhalb dieser Temperatur oder bei geladenem Systemspeicher Wärme an den Großspeicher (B) abgibt.
  2. Wärmeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Großspeicher (B) Wärme an den Systemspeicher (A) abgibt, sofern dessen Temperatur unter der des Großspeichers liegt.
  3. Wärmeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sonnenkollektor (1) durch Klappen (2, 3) hinterlüftbar ist.
  4. Wärmeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeträgermedium durch den Sonnenkollektor (1) und den Großspeicher (B) fließt.
  5. Wärmeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Systemspeicher (A) von der Abwärme des Verbrennungsmotors (10) der Wärmepumpe aufgeheizt wird.
  6. Wärmeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgaswärme des Verbrennungsmotors (10) dem Großspeicher (B) über einen Wärmeaustauscher (14) zugeführt wird.
  7. Wärmeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (10) der Wärmepumpe mit einem elektrischen Generator (11) verbindbar ist.
  8. Wärmeanlage nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (11) als Lastbremse für den Verbrennungsmotor wirkt.
  9. Wärmeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Großspeichers (B) größer als das des Systemspeichers (A) ist.
  10. Wärmeanlage nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (10), und/oder der Generator (11) und die Wärmepumpe (9) in einem Gehäuse angeordnet sind, dessen Abwärme dem Großspeicher zuführbar ist.
  11. Wärmeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (22) mit wenigstens einem Temperaturfühler vorhanden ist, die ein Dreiwegeventil oder Abzweig (18) hinter dem Sonnenkollektor steuert derart, dass über einer Temperatur des Wärmeträgermediums in Strömungsrichtung hinter dem Sonnenkollektor das Wärmeträgermedium durch einen Wärmeaustauscher im Systemspeicher fließt und unterhalb dieser Temperatur oder bei geladenem Systemspeicher durch den Großspeicher fließt.
  12. Wärmeanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (22) ab einem vorbestimmbaren Wärmebedarf den Verbrennungsmotor (10) und bei einem Wärmebedarf der Heizung die Wärmepumpe (9) aktiviert.
DE102007044681A 2007-09-19 2007-09-19 Solarbetriebene Wärmeanlage Ceased DE102007044681A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044681A DE102007044681A1 (de) 2007-09-19 2007-09-19 Solarbetriebene Wärmeanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044681A DE102007044681A1 (de) 2007-09-19 2007-09-19 Solarbetriebene Wärmeanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007044681A1 true DE102007044681A1 (de) 2009-04-09

Family

ID=40417825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007044681A Ceased DE102007044681A1 (de) 2007-09-19 2007-09-19 Solarbetriebene Wärmeanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007044681A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113983544A (zh) * 2021-10-25 2022-01-28 珠海格力电器股份有限公司 一种运行控制方法、系统及太阳能热泵热水系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633662A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Walter Swoboda Heizungs- und energieversorgungssystem
DE2734521A1 (de) * 1977-07-30 1979-02-15 Weller Konrad Prof Dr Ing Sonnenenergieanlage
DE19740398A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-11 Vng Verbundnetz Gas Ag Kraft-Wärme-gekoppelte Einrichtung zur Energieversorgung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633662A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Walter Swoboda Heizungs- und energieversorgungssystem
DE2734521A1 (de) * 1977-07-30 1979-02-15 Weller Konrad Prof Dr Ing Sonnenenergieanlage
DE19740398A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-11 Vng Verbundnetz Gas Ag Kraft-Wärme-gekoppelte Einrichtung zur Energieversorgung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113983544A (zh) * 2021-10-25 2022-01-28 珠海格力电器股份有限公司 一种运行控制方法、系统及太阳能热泵热水系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619744C2 (de) Anlage zum Beheizen eines Gebäudes und zur Warmwasserbereitung
DE19740398C2 (de) Kraft-Wärme-gekoppelte Einrichtung zur Energieversorgung
DE3242903C2 (de)
DE10300427B4 (de) Solarsystem mit Wärmepumpe
DE10023424B4 (de) Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Sonnenenergie
EP2694885A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum umwandeln von solarer strahlungsenergie in elektrischen strom und/oder wärme
EP1674802A2 (de) Multifunktionale Zentrale für Heizung und/oder Kühlung in Wohnbauten
WO2012159763A2 (de) Kombinierte photovoltaik- und solarthermieanlage
EP2496896A1 (de) Kompakte kälteeinheit
EP2764298B1 (de) Blockheizkraftwerk und verfahren zu dessen betrieb
EP2492599B1 (de) Heizanlage mit Biomassefeuerung und Wärmepumpe
EP2464864B1 (de) Solarenergieanlage zur installation an bzw. in gebäuden
DE102006040147B4 (de) Hausenergieversorgungsanlage
DE10142779A1 (de) Kompaktheizgerät
DE2916530A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung und verteilung thermischer energie mit kompensationsverlagerung in geothermische schichten
EP2063193A1 (de) Verfahren zum klimatisieren eines Gebäudes
DE102007044681A1 (de) Solarbetriebene Wärmeanlage
DE102012212040B4 (de) Wärmepumpenanlage sowie Verfahren zum Bereitstellen von Warmwasser
DE2848530A1 (de) Heizungsanlage mit waermepumpe
DE102012104996A1 (de) Energiekonzeptsystem und Verfahren zum Betreiben eines Energiekonzeptsystems
DE102012102423A1 (de) Sonnenkollektor
AT512138A1 (de) Anlage zur Kraft-Wärmekopplung mit kombinierten Wärmespeichern
WO1997041395A1 (de) Niedertemperatur-heizungssystem
EP2189730A2 (de) System zur Versorgung eines Wärmeverbrauchers und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Systems
DE202014003951U1 (de) Energieversorgungseinrichtung für Wärmepumpen und/oder Klimageräte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection