DE102009010420A1 - Heizungsvorrichtung zum Beheizen eines Gebäudes mittels einer Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Heizungsvorrichtung zum Beheizen eines Gebäudes mittels einer Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009010420A1
DE102009010420A1 DE102009010420A DE102009010420A DE102009010420A1 DE 102009010420 A1 DE102009010420 A1 DE 102009010420A1 DE 102009010420 A DE102009010420 A DE 102009010420A DE 102009010420 A DE102009010420 A DE 102009010420A DE 102009010420 A1 DE102009010420 A1 DE 102009010420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating device
internal combustion
combustion engine
housing
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009010420A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009010420B4 (de
Inventor
Hartwig Dr. Schwieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWIEGER PIPER WICHMANN GbR
Schwieger Piper Wichmann GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Drhartwig Schwieger 29227 Celle)
Original Assignee
SCHWIEGER PIPER WICHMANN GbR
Schwieger Piper Wichmann GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Drhartwig Schwieger 29227 Celle)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWIEGER PIPER WICHMANN GbR, Schwieger Piper Wichmann GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Drhartwig Schwieger 29227 Celle) filed Critical SCHWIEGER PIPER WICHMANN GbR
Priority to DE102009010420.8A priority Critical patent/DE102009010420B4/de
Publication of DE102009010420A1 publication Critical patent/DE102009010420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009010420B4 publication Critical patent/DE102009010420B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/04Filling or draining lubricant of or from machines or engines
    • F01M11/0458Lubricant filling and draining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/06Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • F02G5/04Profiting from waste heat of exhaust gases in combination with other waste heat from combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/08Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N31/00Means for collecting, retaining, or draining-off lubricant in or on machines or apparatus
    • F16N31/002Drain pans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0008Oilsumps with means for reducing vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2262/00Recuperating heat from exhaust gases of combustion engines and heat from lubrication circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/70Electric generators driven by internal combustion engines [ICE]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/13Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units characterised by their heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/17Storage tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2105/00Constructional aspects of small-scale CHP systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2105/00Constructional aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2105/10Sound insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine insbesondere zum Einsatz in Gebäuden bestimmte Heizungsvorrichtung (1) zum Beheizen eines Gebäudes mittels einer flüssigkeitsgekühlten Verbrennungskraftmaschine (2). Dabei wird von der Verbrennungskraftmaschine (2) sowohl die im Betrieb erzeugte thermische Energie als auch die Antriebsleistung genutzt. Die thermische Energie wird dabei einerseits aus einem Kühlkreislauf (7) der Verbrennungskraftmaschine (2) gewonnen, indem die in einem Wärmespeicher (4) enthaltene Flüssigkeit durch die Verbrennungskraftmaschine (2) geleitet wird, andererseits mittels eines Abgaswärmetauschers (8) aus dem Abgas der Verbrennungskraftmaschine (2) zurückgewonnen. Die Antriebsleistung wird dabei zugleich oder alternativ auf einen Generator (9) zur elektrischen Energieversorgung oder mittels eines Antriebsrades (10) auf eine nicht gezeigte Wärmepumpe übertragen. Die Verbrennungskraftmaschine (2) ist mittels Dämpfern (12) auf einem Tragelement (13) fixiert, welches seinerseits mittels Schwingungsisolatoren (14) im Inneren des Gehäuses (3) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine insbesondere zum Einsatz in Gebäuden bestimmte Heizungsvorrichtung mit einer insbesondere flüssigkeitsgekühlten Verbrennungskraftmaschine, die mindestens einen Wärmespeicher zur Aufnahme von Wärmeenergie aufweist.
  • Eine derartige Heizungsvorrichtung dient in der Praxis der Versorgung von Ein- oder Mehrfamilienhäusern ebenso wie Bürogebäuden oder Industrieeinrichtungen mit der erforderlichen thermischen Energie. Diese wird aus der Abwärme des Verbrennungsmotors gewonnen. Die mechanische Energie des Motors kann dabei entweder als sogenannte Kraft-Wärme-Kopplung über einen Generator in elektrische Energie umgesetzt oder durch eine mechanische Kopplung mit einer Kompressions-Wärmepumpe zur Wärme- und Kälteproduktion genutzt werden. In letzterem Falle ergibt sich durch den zusätzlichen Energiegewinn aus der Umwelt eine extrem hohe Energieeffizienz.
  • Bei Einfamilienhäusern werden zur Effizienzsteigerung bisher Anlagen mit elektrischen Kompressionswärmepumpen zur Heißwassererwärmung und Heizung eingesetzt. Die Wärmepumpe wird dabei durch einen Elektromotor angetrieben. Demgegenüber kommen bei Klimatisierungsanlagen für größere Gebäude auch leistungsstarke Verbrennungsmotoren, beispielsweise Gasmotoren, zum Einsatz. Diese Anlagen sind sowohl zur Kühlung als auch für einen Heizbetrieb ausgelegt. Sie sind überwiegend in wärmeren Ländern weit verbreitet und bieten mittels der verwendeten, in die meistens außen montierten Anlagen integrierten Luftkollektoren gute Wirkungsgrade im Kühlbetrieb, während der Heizbetrieb nur bei deutlich positiven Außenlufttemperaturen effektiv ist.
  • Dabei haben die Wärmepumpenanlagen, die mit Gasmotoren oder anderen konventionellen Verbrennungsmotoren ausgestattet sind, den Vorteil eines höheren primärenergetischen Wirkungsgrades als diejenigen mit elektrischen Antrieben. Anstelle eines elektrischen Motors treibt in diesem Fall ein Verbrennungsmotor, der vorzugsweise mit Erdgas, Dieselkraftstoff oder Biomasse, wie beispielsweise Rapsöl oder Biogas, betrieben werden kann, die Wärmepumpe an. Allerdings benötigt der Verbrennungsmotor eine Schalldämmung. Weiterhin sind die Grundinvestitionskosten sowie der Betriebs- und Wartungsaufwand allgemein höher. Damit sind diese Anlagen bisher nur für große Gebäude mit erheblichem Klimatisierungs- beziehungsweise Kältebedarf ökonomisch vertretbar, nicht für kleinere Wohneinheiten oder optimierte Effizienz bei der Wärmeproduktion.
  • Der Aufbau und die Funktion der durch einen Verbrennungsmotor angetriebenen Klimatisierungs-Anlagen sind analog der durch einen Elektromotor antreibbaren Wärmepumpe, wobei der Verdichter direkt oder über ein Getriebe vom Verbrennungsmotor angetrieben wird.
  • Die Vorteile gegenüber Elektrowärmepumpen liegen vor allem in der höheren Primärenergieausnutzung, insbesondere durch entfallende Umwandlungs- und Übertragungsverluste im Kraftwerk und im elektrischen Netz (zusammen ca. 65% Verluste) und einem damit verbundenen vergleichsweise geringen spezifischen CO2-Ausstoß. Dabei können im Gegensatz zur Elektrowärmepumpe die Verluste durch Abwärme des Verbrennungsmotors zu einem mehr oder minder großen Teil genutzt werden. Nachteilig für einen größtmöglichen Wirkungsgrad beim Heizbetrieb von verbrennungsmotorischen Klimageräten ist allerdings die Verwendung von Luftkollektoren sowie ventilationsgekühlten Motoren, die in der Regel extern vom Gebäude installiert sind. Hier gelangen erhebliche thermische Verluste in die Umwelt, die den Wirkungsgrad schmälern.
  • Eine gattungsgemäße Heizungsvorrichtung gemäß der DE 30 14 357 A1 betrifft eine Heizungsvorrichtung mit einem Verbrennungsmotor und mit Wärmeübertragungseinrichtungen zur Übertragung von Abwärme des Verbrennungsmotors auf einen Heizwasserkreislauf, wobei der Verbrennungsmotor in einer wärmeleitenden Kapsel angeordnet ist, die zumindest teilweise in einen Wasserkessel hineinragt und deren nach außen gerichtete offene Seite mit einer zu öffnenden wärmeisolierten Wartungsklappe verschließbar ist. Im Innenraum der Kapsel befinden sich auch ein mit dem Motor in Antriebsverbindung stehender Kompressor einer Wärmepumpe und gegebenenfalls ein Generator zur Stromerzeugung, die als Anbauten mit dem Verbrennungsmotor verbunden sein können und dann eine Einheit bilden. Diese Einheit ist auf verschiebbar in der Kapsel vorgesehenen Tragschienen gelagert und kann bei Bedarf nach öffnen der Wartungsklappe aus der Kapsel herausgenommen werden. Der Verbrennungsmotor mit den Anbauten ist dabei über elastische Schwingungsdämpfer auf den Tragschienen befestigt.
  • Durch die US 2006/0059911 A1 ist beispielsweise eine Vorrichtung bekannt, bei welcher eine mit einem geothermischen Kollektor verbundene Wärmepumpe durch einen Verbrennungsmotor antreibbar ist. Die mittels des Verbrennungsmotors gewonnene thermische Energie wird einem Hochtemperaturspeicher zugeführt, während die mittels der Wärmepumpe gewonnene Energie einem Niedertemperaturspeicher zugeführt wird. Um die Lebensdauer zu erhöhen, kann der Verbrennungsmotor nach einer speziellen Ausführungsform auch intermittierend betrieben werden.
  • Die DE 197 40 398 A1 offenbart eine Verbrennungskraftmaschine zum Antrieb eines Generators, welcher mit einer Wärmepumpe verbunden ist. An die Wärmepumpe sind Solarkollektoren angeschlossen. Die mittels der Verbrennungskraftmaschine gewonnene Energie wird einem Wärmespeichersystem zugeführt, welches einen Warm- und einen Kaltspeicher aufweist.
  • Aus der DE 101 16 573 A1 ist weiterhin eine durch einen Verbrennungsmotor antreibbare Wärmepumpe bekannt, welche mit einem Erdkollektor verbunden ist, wohingegen gemäß der DE 34 14 002 A1 ein Verbrennungsmotor eine Wärmepumpe antreibt, welche mit einem Luftkollektor verbunden ist.
  • Die DE 199 09 885 A1 offenbart auch bereits einen Verdichter einer Wärmepumpe, die durch einen Antriebsmotor angetrieben wird.
  • Die DE 26 33 662 A1 betrifft ein Heizungs- und Energieversorgungssystem. Durch eine entsprechende Stellung eines Ventils kann das Wasser eines ersten und eines zweiten Wärmespeichers gemischt und damit ein Temperaturausgleich vorgenommen werden.
  • Die DE 26 33 775 A1 bezieht sich auf eine Motorheizung, die im Wesentlichen aus einem Verbrennungsmotor, einer Wärmepumpe und dem Heizungssystem besteht, wobei der Verbrennungsmotor den Kompressor der Wärmepumpe antreibt und die vom Verbrennungsmotor erzeugte Verbrennungswärme ebenfalls wie die von der Wärmepumpe abgegebene Wärme dem Heizungssystem zugeführt wird. Ein Teil der vom Verbrennungsmotor erzeugten Verbrennungswärme wird über das für den Verbrennungsmotor notwendige Kühlsystem über Wärmeaustauscher an das Heizungssystem abgegeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kompakte Bauform der Heizungsvorrichtung zu schaffen und dabei zugleich eine weiter verbesserte Schwingungsisolierung zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Heizungsvorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß dient also die Heizungsvorrichtung zum Beheizen eines Gebäudes mittels einer flüssigkeitsgekühlten Verbrennungskraftmaschine, wobei die Heizungsvorrichtung mindestens mit einem Wärmespeicher zur Aufnahme von Wärmeenergie und einem den Wärmespeicher sowie die Verbrennungskraftmaschine einschließenden Gehäuse ausgestattet ist, welches in seinem Inneren ein Tragelement, beispielsweise eine schwere Trag- oder Zwischenplatte, aufnimmt, auf oder an welcher die Verbrennungskraftmaschine mittels Dämpfern und/oder Schwingungsisolatoren fixiert ist, wobei das Tragelement wiederum mittels Schwingungsisolatoren beziehungsweise Dämpfern im Gehäuse fixiert ist. Vorzugsweise ist die Zwischenplatte mit einem Schmiermittel aufnehmenden (Öl-)Behälter ausgestattet und zu einer integralen, schweren Baugruppe zusammengefasst. Dadurch, dass das Tragelement, welches gegenüber dem beispielsweise durch eine Wärmespeicherwandfläche gebildeten Gehäuse mittels der Schwingungsisolatoren im Hinblick auf die unerwünschten Schwingungen weitgehend isoliert ist, seinerseits eine hohe Eigenmasse aufweist, wird ein weiter verbesserter Schutz der Umgebung vor Schwingungsemissionen erreicht. Die Eigenmasse kann durch den Schmiermittel-Behälter sowie das darin enthaltene Schmiermittel noch erhöht werden. Dabei hat es sich in überraschender Weise gezeigt, dass gerade die Viskosität des Schmiermittels den vorteilhaften Effekt der Schwingungsdämpfung wesentlich unterstützt, sodass über die bloße Erhöhung der Masse hinaus ein mit Öldruckdämpfern vergleichbarer Effekt einer Schwingungsdämpfung erzielt werden kann. Der Schmiermittel-Behälter, bestehend aus einer massiven Stahlkonstruktion, stellt dabei ein gegenüber der Ölwanne zusätzliches Schmiermittelvolumen als Motoröl für die Verbrennungskraftmaschine zur Verfügung, um deren Lebensdauer und Wartungsintervalle zu erhöhen. Diese Eigenmasse einschließlich der Masse des Schmiermittels wird erfindungsgemäß zur Körperschall-Schwingungsdämpfung der Verbrennungskraftmaschine genutzt. Dadurch wird ein hochwirksames, mehrfaches Masse-Feder-Dämpfersystem gebildet. In der Praxis wird zur Vermeidung der unerwünschten Schwingungen vorzugsweise ein die gewünschte dämpfende und schwingungsisolierende Wirkung vereinigendes Element als Dämpfer und Schwingungsisolator eingesetzt.
  • Dabei ist es besonders sinnvoll, wenn der Schmiermittel-Behälter einen nach Art kommunizierender Gefäße verbundenen Behälter in der Höhe des Schmiermittelpegels der Verbrennungskraftmaschine aufweist, um so eine zuverlässige Versorgung der Verbrennungskraftmaschine mit dem erforderlichen Schmiermittel sicherzustellen. Der Behälterabschnitt ist hierzu beispielsweise als ein nach oben abgewinkelter Behälter- oder Rohrleitungsabschnitt ausgeführt und erstreckt sich zumindest bis auf das Niveau der Kurbelwelle. Vorzugsweise ist der Behälterabschnitt dabei zwischen einem verschließbaren Zugang des Gehäuses und der Verbrennungskraftmaschine optimal zugänglich angeordnet. Weiterhin kann auch eine Einrichtung zur Überprüfung des Schmiermittelfüllstands, beispielsweise ein Ölmessstab, in diesem Behälter untergebracht sein.
  • Dabei wird eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung dann erreicht, wenn das Tragelement mittels einer umlaufenden Dichtung mit dem Gehäuse spaltfrei verbunden ist, um so eine wirkungsvolle Unterteilung des Gehäuseinnenraums in zwei übereinanderliegende Kammern zu erreichen. Insbesondere wird dadurch eine unerwünschte Luftzirkulation, verbunden mit thermischen Energieverlusten, verringert und eine zusätzliche Geräuschdämmung erreicht sowie ein Raum mit geringerem Temperaturniveau zur Aufnahme von Komponenten mit geringer Temperaturfestigkeit gebildet. Die Dichtung verläuft hierzu in einem durch das Gehäuse und das Tragelement begrenzten, insbesondere konstanten Spalt und ist bevorzugt als ein endloses Profil, beispielsweise auch als Hohlkammerprofil, ausgeführt.
  • Besonders praxisgerecht ist es dabei auch, wenn die umlaufende Dichtung durch den Schwingungsisolator gebildet ist, die Dichtung also Bestandteil des Schwingungsisolators ist. Somit vereinigt der Schwingungsisolator also zugleich eine isolierende beziehungsweise dämpfende Funktion mit einer dichtenden Funktion des Tragelements gegenüber dem Gehäuse.
  • Dabei erweist es sich auch als vorteilhaft, wenn die Dichtung als eine wesentliche Materialkomponente ein Elastomer aufweist, um so neben einer optimalen Dichtungswirkung zugleich auch eine Schallabsorptionswirkung erreichen zu können. Hierzu eignen sich insbesondere thermoplastische Polymere, aber auch Kautschuk.
  • Der Wärmespeicher könnte unterhalb des Tragelements angeordnet sein, um so die Standfestigkeit zu verbessern. Besonders sinnvoll ist hingegen eine Abwandlung, bei welcher der Wärmespeicher oberhalb des Tragelements angeordnet ist. Hierdurch wird die von der Verbrennungskraftmaschine abgegebene Wärme als Wärmestrahlung ebenso wie durch freie Konvektion auf den darüber angeordneten Wärmespeicher übertragen und der Wirkungsgrad der Heizungsvorrichtung auf diese Weise weiter verbessert.
  • Grundsätzlich könnte die von der Verbrennungskraftmaschine erzeugte kinetische Energie in beliebiger Weise, beispielsweise auch zum Antrieb von Werkzeugen oder Maschinen, genutzt werden. Besonders sinnvoll und vor allem im häuslichen Bereich optimal nutzbar ist hingegen eine Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher mittels der Verbrennungskraftmaschine ein direkt angeflanschter oder mittels eines Riementriebes und/oder Getriebes antreibbarer Kompressor einer Wärmepumpe der Heizungsvorrichtung vorgesehen ist, um so einen hohen Gesamtwirkungsgrad der Heizungsvorrichtung durch den Wärmegewinn aus der Umwelt zu erreichen.
  • Insbesondere beim Betrieb einer Wärmepumpe erweist es sich als besonders zweckmäßig, wenn der Wärmespeicher als ein Hochtemperaturspeicher ausgeführt ist, wobei ein der Heizungsvorrichtung weiterhin zugeordneter Niedertemperaturspeicher als eine örtlich unabhängig positionierbare Baueinheit ausgeführt ist.
  • Alternativ oder zugleich kann mittels der Verbrennungskraftmaschine ein Generator angetrieben werden, um so die elektrische Energieversorgung im Umfeld oder zur Netzeinspeisung zu ermöglichen. Dabei ist sogar ein Betrieb der Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoff, gewonnen aus nachwachsenden und damit umweltfreundlichen Rohstoffen, realisierbar.
  • Der Kompressor oder Generator kann sich in einer direkt getriebenen, axial zur Kurbelwelle angeordneten Position befinden, wobei die Übertragung der Drehbewegung vorzugsweise durch ein elastisches Kupplungselement erfolgen kann.
  • Eine Optimierung der Schwingungsminimierung lässt sich vorzugsweise dadurch erreichen, dass der Kompressor und/oder der Generator an einer Unterseite des Tragelements innerhalb des Gehäuses angeordnet und durch einen Riemen oder ein Getriebe angetrieben ist, wobei grundsätzlich jedwede Erhöhung der Masse einen vorteilhaften Einfluss auf das Schwingungsverhalten hat und somit selbstverständlich auch weitere Elemente, beispielsweise ein Ölwärmetauscher, an dem Tragelement angeordnet werden können.
  • Beispielsweise kann in dem Gehäuse zusätzlich eine Steuerung oder ein Wärmetauscher der Heizvorrichtung angeordnet sein, um thermische Verluste sowie Schallemission auf ein Minimum zu reduzieren. Hierzu ist das Gehäuse bevorzugt mit einer Schall- oder Wärmedämmung gegenüber der Umgebung ausgestattet.
  • Eine andere praxisnahe Weiterbildung betrifft demgegenüber das Tragelement, welches mittels einer Schiebeführung aus einer Arbeitsposition in dem Gehäuse in eine Wartungsposition außerhalb des Gehäuses beweglich ist und somit Service- und Wartungsarbeiten erleichtert, wobei die Schwingungsisolatoren in die Schiebeführung integriert sein können.
  • Weiterhin wird die Kraftübertragung mittels an sich bekannter Transmissionsriemen durch das Tragelement hindurch mittels entsprechend bemessener Aussparungen in dem Tragelement erreicht, um so die oberhalb beiderseits des Tragelements angeordnete Verbrennungskraftmaschine und die dadurch antreibbaren, unterhalb des Tragelements angeordneten Aggregate zu verbinden.
  • Die Zuführung der Ansaugluft kann ebenso wie die Abgasleitung ebenfalls durch dieselben oder weitere Aussparungen in dem Tragelement erfolgen und mittels geeigneter Abdichtungen durch das hierzu vollständig dichtend verschließbare Gehäuse nach außen geführt werden.
  • Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt jeweils in einer Seitenansicht in
  • 1 eine Heizungsvorrichtung mit einem Tragelement, an welchem die Verbrennungskraftmaschine mittels eines Dämpfers fixiert ist;
  • 2 die in 1 gezeigte Heizungsvorrichtung in einer Abwandlung, bei welcher das Tragelement spaltfrei gegen ein Gehäuse anliegt.
  • 1 zeigt eine Heizungsvorrichtung 1 zum Beheizen eines nicht weiter dargestellten Gebäudes mittels einer flüssigkeitsgekühlten Verbrennungskraftmaschine 2. Die Heizungsvorrichtung 1 schließt mit ihrem Gehäuse 3 zusätzlich zu der Verbrennungskraftmaschine 2 einen Wärmespeicher 4 zur Aufnahme von Wärmeenergie ein, welcher einen ersten Wärmetauscher 5 zur Übertragung der gespeicherten thermischen Energie auf einen nicht weiter gezeigten Heizkreislauf 6 oder eine Heißwasserbereitung des Gebäudes aufweist. Dabei wird von der Verbrennungskraftmaschine 2 sowohl die im Betrieb erzeugte thermische Energie als auch die Antriebsleistung genutzt. Die thermische Energie wird dabei einerseits aus dem Kühlkreislauf 7 der Verbrennungskraftmaschine 2 gewonnen, indem die in dem Wärmespeicher 4 enthaltene Flüssigkeit durch die Verbrennungskraftmaschine 2 geleitet wird, andererseits mittels eines Abgaswärmetauschers 8 aus dem Abgas der Verbrennungskraftmaschine 2 zurückgewonnen. Die Antriebsleistung wird dabei zugleich oder alternativ auf einen Generator 9 zur elektrischen Energieversorgung oder mittels eines Antriebsrades 10 auf eine nicht gezeigte Wärmepumpe übertragen. Das Antriebsrad 10 sowie der Generator 9 sind hierzu jeweils direkt auf der Kurbelwelle 11 der Verbrennungskraftmaschine 2 angeflanscht. Die Verbrennungskraftmaschine 2 ist mittels schwingungsisolierender Dämpfer 12 auf einem Tragelement 13 fixiert, welches seinerseits mittels Schwingungsisolatoren 14, die zugleich schwingungsdämpfende Eigenschaften aufweisen, im Inneren des Gehäuses 3 angeordnet ist. Weiterhin ist ein Schmiermittelbehälter 15 der Verbrennungskraftmaschine 2 an dem Tragelement 13 fixiert, welcher durch eine das Gehäuse 3 dichtend verschließende Verschlussklappe 16 zu Wartungszwecken in einfacher Weise zugänglich ist.
  • Ergänzend wird die Erfindung nachstehend noch anhand der 2 erläutert, welche die eine gegenüber der 1 geringfügig abgewandelte Heizungsvorrichtung 1 zeigt, in welcher der Abgaswärmetauscher zur Vereinfachung nicht mehr dargestellt ist. Wie zu erkennen, ist dabei der Generator 9 an einer Unterseite 17 des Tragelementes 13 hängend angeordnet und mittels eines Antriebsriemens 18 mit dem Antriebsrad 10 auf der Kurbelwelle 11 der Verbrennungskraftmaschine 2 verbunden. Hierzu hat das Tragelement 13 eine Aussparung 19 für den Antriebsriemen 18. Die veränderte Einbausituation wird in dieser Variante zugleich dazu genutzt, um das Volumen des Wärmespeichers 4 entsprechend zu vergrößern. Bei dieser Bauweise ist das Tragelement 13 mittels einer umlaufenden Dichtung 20 mit dem Gehäuse 3 spaltfrei verbunden, wobei an dem Tragelement 13 die Verbrennungskraftmaschine 2 mittels der auch in der 1 gezeigten Dämpfer 12 fixiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3014357 A1 [0007]
    • - US 2006/0059911 A1 [0008]
    • - DE 19740398 A1 [0009]
    • - DE 10116573 A1 [0010]
    • - DE 3414002 A1 [0010]
    • - DE 19909885 A1 [0011]
    • - DE 2633662 A1 [0012]
    • - DE 2633775 A1 [0013]

Claims (22)

  1. Heizungsvorrichtung (1) zum Beheizen eines Gebäudes mit einer flüssigkeitsgekühlten Verbrennungskraftmaschine (2), wobei die Heizungsvorrichtung (1) mindestens einen Wärmespeicher (4) zur Aufnahme von Wärmeenergie und zumindest einen Wärmetauscher (5, 8), insbesondere zur Wärmegewinnung aus dem Abgas und/oder aus dem Schmiermittel der Verbrennungskraftmaschine (2), aufweist, wobei die Heizungsvorrichtung (1) mit einem den Wärmespeicher (4) sowie die Verbrennungskraftmaschine (2) einschließenden Gehäuse (3) ausgestattet ist, welches in seinem Inneren ein mittels zumindest eines Dämpfers und/oder eines Schwingungsisolators (14) fixiertes Tragelement (13) aufnimmt, an welchem die Verbrennungskraftmaschine (2) mittels zumindest eines Dämpfers und/oder eines Schwingungsisolators (12) fixiert ist.
  2. Heizungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (13) als ein integraler Bestandteil eines Schmiermittel-Behälters (15) der Verbrennungskraftmaschine (2) ausgeführt ist.
  3. Heizungsvorrichtung (1) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittel-Behälter (15) einen nach Art kommunizierender Gefäße verbundenen Behälterabschnitt in der Ebene des Ölpegels der Verbrennungskraftmaschine (2) aufweist.
  4. Heizungsvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittel-Behälter (15) mit vorzugsweise kurzen, flexiblen Schläuchen an die Ölwanne der Verbrennungskraftmaschine (2) angeschlossen ist.
  5. Heizungsvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Schmiermittel-Behälter (15) ein gut erreichbares Öleinfüllorgan oder ein Ölablassorgan oder ein Ölstands-Mess- oder Anzeigeorgan vorgesehen ist.
  6. Heizungsvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abgaswärmetauscher (8) vorgesehen ist.
  7. Heizungsvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Verbrennungskraftmaschine (2) ein Kompressor einer Wärmepumpe der Heizungsvorrichtung (1) und/oder ein Generator (9) antreibbar ist.
  8. Heizungsvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (3) zusätzlich eine Steuerung und/oder ein Wärmetauscher (5, 8) der Heizungsvorrichtung (1) angeordnet sind.
  9. Heizungsvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) zusätzlich mit einer Schall- und/oder Wärmedämmung gegenüber der Umgebung ausgestattet ist.
  10. Heizungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (13) mittels einer Schiebeführung aus einer Arbeitsposition in dem Gehäuse (3) in eine Wartungsposition außerhalb des Gehäuses (3) beweglich ist.
  11. Heizungsvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor oder Generator (9) in einer direkt getriebenen, axial zur Kurbelwelle (11) der Verbrennungskraftmaschine (2) angeordneten Position befindlich ist.
  12. Heizungsvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (9) oder Kompressor direkt über ein elastisches Kupplungselement oder mittels eines Antriebsriemens (18) oder Getriebes von der Kurbelwelle (11) antreibbar ist.
  13. Heizungsvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor und/oder der Generator (9) an einer Unterseite (17) des Tragelements (13) innerhalb des Gehäuses (3) angeordnet sind.
  14. Heizungsvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (13) zumindest eine Aussparung (19) für zumindest einen Antriebsriemen (18) aufweist.
  15. Heizungsvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (13) zumindest eine Aussparung (19) zur Zuführung der Ansaugluft der Verbrennungskraftmaschine (2) hat.
  16. Heizungsvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) dichtend verschließbar ausgeführt ist.
  17. Heizungsvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (13) mittels einer umlaufenden Dichtung (20) mit dem Gehäuse (3) spaltfrei verbunden ist.
  18. Heizungsvorrichtung (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Dichtung (20) durch einen Schwingungsisolator (14) und/oder Dämpfer gebildet ist.
  19. Heizungsvorrichtung (1) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (20) als eine wesentliche Materialkomponente ein Elastomer aufweist.
  20. Heizungsvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (4) oberhalb des Tragelements (13) angeordnet ist.
  21. Heizungsvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (13) als ein Hochtemperaturspeicher ausgeführt ist.
  22. Heizungsvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungskraftmaschine (2) einen im Inneren des Gehäuses (3) angeordneten, insbesondere mit dem Wärmespeicher (4) verbundenen Schmiermittelbehälter (15) aufweist.
DE102009010420.8A 2009-02-26 2009-02-26 Heizungsvorrichtung zum Beheizen eines Gebäudes mittels einer Verbrennungskraftmaschine Expired - Fee Related DE102009010420B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010420.8A DE102009010420B4 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Heizungsvorrichtung zum Beheizen eines Gebäudes mittels einer Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010420.8A DE102009010420B4 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Heizungsvorrichtung zum Beheizen eines Gebäudes mittels einer Verbrennungskraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009010420A1 true DE102009010420A1 (de) 2010-09-02
DE102009010420B4 DE102009010420B4 (de) 2016-03-24

Family

ID=42371692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009010420.8A Expired - Fee Related DE102009010420B4 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Heizungsvorrichtung zum Beheizen eines Gebäudes mittels einer Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009010420B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104145090A (zh) * 2012-03-02 2014-11-12 洋马株式会社 发电装置
GB2520845A (en) * 2012-05-01 2015-06-03 Sustainable Power Ltd Micro combined heat and power unit
DE102012110577B4 (de) * 2012-11-05 2015-08-27 Panconsult- Management-System- Beratung Gmbh Heißwasserbereitstellvorrichtung für eine Gebäudeheizungsanlage sowie Verfahren zum Heizen von Wasser für eine Gebäudeheizung
CN108548056A (zh) * 2018-05-04 2018-09-18 力帆实业(集团)股份有限公司 一种汽油机底座

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633662A1 (de) 1976-07-27 1978-02-02 Walter Swoboda Heizungs- und energieversorgungssystem
DE2633775A1 (de) 1976-07-28 1978-02-02 Motorheizung Gmbh Motorheizung
US4174482A (en) * 1976-11-16 1979-11-13 Sulzer Brothers Limited Foundation frame for an internal combustion engine and electrical generator set
DE3014357A1 (de) 1980-04-15 1981-10-22 Küppersbusch AG, 4650 Gelsenkirchen Heizaggregat
US4548164A (en) * 1984-02-09 1985-10-22 Valmet Oy Engine driven generator assembly
DE3414002A1 (de) 1984-04-13 1985-12-12 Thermo-plan GmbH, 7209 Deilingen Anlage zum versorgen von gebaeuden mit warmwasser und/oder als raumheizung
DE3408750C2 (de) * 1983-03-09 1986-07-24 Misawa Home Co. Ltd., Tokio/Tokyo Einrichtung zur Nutzung der Abwärme einer ein Aggregat antreibenden Brennkraftmaschine
DE9100340U1 (de) * 1991-01-12 1992-02-13 Immler, Volker Stromerzeugungsaggregat in Wärmekraftkopplungstechnik
DE19740398A1 (de) 1997-09-09 1999-03-11 Vng Verbundnetz Gas Ag Kraft-Wärme-gekoppelte Einrichtung zur Energieversorgung
DE19909885A1 (de) 1999-03-06 2000-09-07 Wolfgang Kneer Wärmepumpenanordnung und Heizsystem mit einer solchen Wärmepumpenanordnung
DE10116573A1 (de) 2001-04-03 2003-03-27 Franz Malz Heizungseinrichtung zum Erwärmen von Heiz- und/oder Brauchwasser
US20060059911A1 (en) 2004-09-17 2006-03-23 Daniel Shichman Space heating and cooling system having a co-generator drive a geothermal connected heat pump
DE60112870T2 (de) * 2000-11-10 2006-06-22 Honda Giken Kogyo K.K. Ölgekühlte Brennkraftmaschine

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633662A1 (de) 1976-07-27 1978-02-02 Walter Swoboda Heizungs- und energieversorgungssystem
DE2633775A1 (de) 1976-07-28 1978-02-02 Motorheizung Gmbh Motorheizung
US4174482A (en) * 1976-11-16 1979-11-13 Sulzer Brothers Limited Foundation frame for an internal combustion engine and electrical generator set
DE3014357A1 (de) 1980-04-15 1981-10-22 Küppersbusch AG, 4650 Gelsenkirchen Heizaggregat
DE3408750C2 (de) * 1983-03-09 1986-07-24 Misawa Home Co. Ltd., Tokio/Tokyo Einrichtung zur Nutzung der Abwärme einer ein Aggregat antreibenden Brennkraftmaschine
US4548164A (en) * 1984-02-09 1985-10-22 Valmet Oy Engine driven generator assembly
DE3414002A1 (de) 1984-04-13 1985-12-12 Thermo-plan GmbH, 7209 Deilingen Anlage zum versorgen von gebaeuden mit warmwasser und/oder als raumheizung
DE9100340U1 (de) * 1991-01-12 1992-02-13 Immler, Volker Stromerzeugungsaggregat in Wärmekraftkopplungstechnik
DE19740398A1 (de) 1997-09-09 1999-03-11 Vng Verbundnetz Gas Ag Kraft-Wärme-gekoppelte Einrichtung zur Energieversorgung
DE19909885A1 (de) 1999-03-06 2000-09-07 Wolfgang Kneer Wärmepumpenanordnung und Heizsystem mit einer solchen Wärmepumpenanordnung
DE60112870T2 (de) * 2000-11-10 2006-06-22 Honda Giken Kogyo K.K. Ölgekühlte Brennkraftmaschine
DE10116573A1 (de) 2001-04-03 2003-03-27 Franz Malz Heizungseinrichtung zum Erwärmen von Heiz- und/oder Brauchwasser
US20060059911A1 (en) 2004-09-17 2006-03-23 Daniel Shichman Space heating and cooling system having a co-generator drive a geothermal connected heat pump

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104145090A (zh) * 2012-03-02 2014-11-12 洋马株式会社 发电装置
CN104145090B (zh) * 2012-03-02 2016-04-06 洋马株式会社 发电装置
GB2520845A (en) * 2012-05-01 2015-06-03 Sustainable Power Ltd Micro combined heat and power unit
GB2523457A (en) * 2012-05-01 2015-08-26 Sustainable Power Ltd Micro combined heat and power unit
GB2520845B (en) * 2012-05-01 2015-12-09 Sustainable Power Ltd Micro combined heat and power unit
GB2523457B (en) * 2012-05-01 2016-04-13 Sustainable Power Ltd Micro combined heat and power unit
DE102012110577B4 (de) * 2012-11-05 2015-08-27 Panconsult- Management-System- Beratung Gmbh Heißwasserbereitstellvorrichtung für eine Gebäudeheizungsanlage sowie Verfahren zum Heizen von Wasser für eine Gebäudeheizung
DE102012110577B9 (de) * 2012-11-05 2015-11-12 Panconsult- Management-System- Beratung Gmbh Heißwasserbereitstellvorrichtung für eine Gebäudeheizungsanlage sowie Verfahren zum Heizen von Wasser für eine Gebäudeheizung
CN108548056A (zh) * 2018-05-04 2018-09-18 力帆实业(集团)股份有限公司 一种汽油机底座
CN108548056B (zh) * 2018-05-04 2024-03-01 力帆实业(集团)股份有限公司 一种汽油机底座

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009010420B4 (de) 2016-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10305350B2 (en) Generator set integrated gearbox
DE69735104T2 (de) Thermischer-hydraulischer motor
DE102007063141A1 (de) Heizungsvorrichtung zum Beheizen eines Gebäudes mittels einer von einer Verbrennungskraftmaschine angetriebenen Wärmepumpe
DE102009010420B4 (de) Heizungsvorrichtung zum Beheizen eines Gebäudes mittels einer Verbrennungskraftmaschine
DE112007000550T5 (de) Energierückgewinnungssystem
DE102009028332A1 (de) Temperierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007019958A1 (de) Vielzahndrehkolbenmotor mit extrem hohen Drehmoment bei niedrigsten als auch bei sehr hohen Drehzahlen wie in Bereichen einer Turbine, als Antrieb oder zum Einsatz der Energiegewinnung, Energieumwandlung oder Energierückgewinnung
DE2829134C2 (de) Heizanlage mit einer Wärmepumpe
DE102012106894B4 (de) Kompaktanlage zur Bereitstellung von Wärmeenergie an einen Verbraucher
EP2299098B1 (de) Anlage zur Bereitstellung von Wärmeenergie
DE102012202394A1 (de) Energiegewinnungssystem
DE102010004128A1 (de) Universal-Kreiskolbenkompressor
DE102014116645A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Wärmeströmen zwischen Wärmequellen und Wärmesenken unter Verwendung von Kreisprozessanlagen innerhalb eines Speicherbehälters
DE202005009663U1 (de) Blockheizkraftwerk
EP1895139B1 (de) Energieversorgungssystem
DE10151121B4 (de) Kraft-Wärme-gekoppelte Einrichtung
DE10345580B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Wärme und Strom
DE102008039020A1 (de) Vorrichtung zur kombinierten Erzeugung von Wärme und Energie in Form von Elektrizität
DE102005016469A1 (de) Freikolbenmotor mit hydrostatischer und elektrischer Leistungsabgabe
DE102009010834A1 (de) Mikro-Kraftwärmekopplungsanlage
DE102006009600A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine
DE3823390C2 (de) Heizungs- und Brauchwassererhitzungsanlage für Wohnhäuser
EP0799981B1 (de) Kombinierte Kraft-und Wärmegasturbinenanlage
EP2564036A2 (de) Kopplungssystem für eine hybridenergieanlage
DE3408750C2 (de) Einrichtung zur Nutzung der Abwärme einer ein Aggregat antreibenden Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee