DE102012106894B4 - Kompaktanlage zur Bereitstellung von Wärmeenergie an einen Verbraucher - Google Patents

Kompaktanlage zur Bereitstellung von Wärmeenergie an einen Verbraucher Download PDF

Info

Publication number
DE102012106894B4
DE102012106894B4 DE102012106894.1A DE102012106894A DE102012106894B4 DE 102012106894 B4 DE102012106894 B4 DE 102012106894B4 DE 102012106894 A DE102012106894 A DE 102012106894A DE 102012106894 B4 DE102012106894 B4 DE 102012106894B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
block
heat pump
power station
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012106894.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012106894A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W Schmid Projekte Ag Ch
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102012106894A1 publication Critical patent/DE102012106894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012106894B4 publication Critical patent/DE102012106894B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/18Hot-water central heating systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/70Electric generators driven by internal combustion engines [ICE]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/13Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units characterised by their heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/20Additional heat sources for supporting thermal peak loads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2105/00Constructional aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2105/10Sound insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/11Geothermal energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/22Ventilation air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/26Internal combustion engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/005Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/40Geothermal heat-pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Kompaktanlage zur Bereitstellung von Wärmeenergie an einen Verbraucher, mit einem Blockheizkraftwerk (2) mit einem Kühlwasserwärmetauscher (7) und einem Abgaswärmetauscher (8) zur Übernahme der Kühlwasserwärme aus dem Motorblock des Blockheizkraftwerks (2) und der Abgaswärme des Blockheizkraftwerks in ein Heizsystem (4), wobei die Kompaktanlage eine Wärmepumpe (3) mit einem Solekreislauf (19) zur Aufnahme von Umgebungswärme aufweist, und wobei die Wärmepumpe (3) zur Bereitstellung einer Grundlast an Wärmeenergie und das Blockheizkraftwerk zur Bereitstellung einer Spitzenlast an Wärmeenergie an den Verbraucher ausgelegt ist, und wobei das Blockheizkraftwerk (2) bei einem festlegbaren Bivalenzpunkt zuschaltbar ist, und wobei weiterhin auch eine Einrichtung zur Wärmerückgewinnung vorhanden ist, mit der die Restwärmeleistung des Blockheizkraftwerkes (2) und der Wärmepumpe (3) ebenfalls dem Heizsystem (4) zuführbar ist, wobei das Blockheizkraftwerk (2) und die Wärmepumpe (3) in einem Maschinenraum (1) angeordnet sind und das Heizsystem (4) ausserhalb des Maschinenraums (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus einem im Maschinenraum (1) mit Blockheizkraftwerk (2) und Wärmepumpe (3) angeordneten WRG (Wärmerückgewinnungs-) Wärmetauscher (13) besteht, dessen aufgenommene Wärmenergie über eine hydraulische Beimischschaltung (20) über den ausserhalb des Maschinenraums (1) angeordneten Solekreislauf (19) direkt an die Wärmepumpe (3) abgegeben wird, wobei der Ventilator (14) einen maschinenraumintern aktiv geförderten Kühlluftkreislauf (K) erzeugt und mindestens ein weiterer Abgaswärmetauscher (15) dem Abgaswärmetauscher (8) innerhalb des Maschinenraums (1) angeordnet nachgeschaltet ist, wobei der Ausgangskreislauf des weiteren Abgaswärmetauschers (15) einem Ausgangskreislauf des Wärmetauschers der Wärmepumpe (3) parallel zugeschaltet ist und dem Heizsystem (4) zugeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kompaktanlage zur Bereitstellung von Wärmeenergie an einen Verbraucher gemäss Patentanspruch 1.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine Kompaktanlage zur Bereitstellung von Wärmeenergie an ein Heizsystem eines Verbrauchers, mit einem Blockheizkraftwerk, einer Wärmepumpe und einer Einrichtung zur Wärmerückgewinnung, wobei mit der Einrichtung zur Wärmerückgewinnung die Restwärmeleistung des Blockheizkraftwerkes und der Wärmepumpe ebenfalls dem Heizsystem zuführbar ist.
  • Anlagen dieser Art sind grundsätzlich bereits bekannt. So zeigt die EP 2 299 098 eine Anlage zur Bereitstellung von Wärmeenergie an einen Verbraucher. Die Anlage hat ein Blockheizkraftwerk, wobei das Blockheizkraftwerk in bekannter Weise einen Kühlwasserwärmetauscher zur Übernahme der Kühlwasserwärme aus dem Motorblock des Blockheizkraftwerks und einen Abgaswärmetauscher zur Übernahme der Abgaswärme des Blockheizkraftwerks in ein Heizsystem aufweist.
  • Die Anlage gemäss EP 2 299 098 hat auch eine Wärmepumpe mit einem Solekreislauf zur Aufnahme von Wärmeenergie aus dem Boden, aus der Luft oder aus Wasser. Die Wärmepumpe dient zur Bereitstellung einer Grundlast an Wärmeenergie und das Blockheizkraftwerk dient zur Bereitstellung einer Spitzenlast an Wärmeenergie an den Verbraucher. Dabei ist das Blockheizkraftwerk bei einem festlegbaren Bivalenzpunkt zu der Wärmepumpe zuschaltbar.
  • Weiterhin hat diese Anlage gemäss EP 2 299 098 auch eine Einrichtung zur Wärmerückgewinnung, mit der die Restwärmeleistung des Blockheizkraftwerkes und der Wärmepumpe ebenfalls dem Heizsystem zuführbar ist. Die Einrichtung zur Wärmerückgewinnung ist in diesem Fall jedoch eine zweite, ausserhalb des Maschinenraums angeordnete Wärmepumpe.
  • Nachteilig bei der EP 2 299 098 ist der relativ komplexe und „verteilte“ Gesamtaufbau. Sie kann nämlich nur insofern als Kompaktanlage gesehen werden, als die Hauptkomponenten, nämlich das Blockheizkraftwerk und die Wärmepumpe zur Gewinnung von Wärmeenergie aus, Luft, Wasser oder Erde in kompakter Form in einem containerartigen Maschinenraum untergebracht sind. Fast alle Komponenten mit denen die Restwärmeleistung des Blockheizkraftwerkes und der Wärmepumpe zurückgewonnen und ebenfalls dem Heizsystem zugeführt wird, sind aber ausserhalb dieses Maschinenraumes angeordnet. Das trifft auch für den Abgaswärmetauscher zu.
  • Zwar gibt es bei Blockheizkraftwerken auch Lösungen, beispielsweise wie in der DE 39 12 113 A1 offenbart, bei denen mit einer im Maschinenraum installierten Wärmepumpe die Restwärmeleistung, also die Abstrahlungsverlustleistung von Motorblock und Generator, ebenfalls dem Heizsystem zugeführt wird. Allerdings handelt es sich hier nicht um eine Kompaktanlage im eingangs erwähnten Sinn, denn es ist kein bivalentes Heizungssystem.
  • DE 197 40 398 A1 offenbart eine Anlage mit Brennkraftmaschine, bei der die Nutzung der Abwärme dem Blockheizkraftwerk-Prinzip entspricht. Die Anlage weist einen Warmspeicher und einen Kaltspeicher, der über eine Wärmepumpe mit dem Warmspeicher wärmetechnisch verbunden ist, auf. Ein Generator treibt die Wärmepumpe an, sodass der Betrieb der Wärmepumpe zwingend den Betrieb des Blockheizkraftwerks voraussetzt. Die Brennkaftmaschine-Generator-Einheit ist in einer „Einhausung“ thermisch gekapselt. Ein Teil der Restwärmeleistung wird in den Kaltspeicher eingekoppelt, sodass Energien für die Wärmepumpe genutzt werden können.
  • DE 33 18 104 A1 betrifft eine Heiz- oder Kühlanlage. Die Anlage umfasst zwei Kreislaufsysteme, eines für ein Wärme- bzw. Kühlmittel und das andere für ein Treibmittel. Das aufgewärmte Treibmittel strömt zu einem Verdampfer-Wärmeaustauscher, wo das noch flüssige Treibmittel durch Wärmeaustausch mit den Auspuffgasen eines Motors verdampft wird. In einem nachgeschalteten Überhitzer-Wärmeaustauscher werden die so erzeugten Treibmittelgase durch die eintretenden Auspuffgase überhitzt. Die überhitzten Treibmittelgase werden einer Antriebsvorrichtung, beispielsweise einer Turbine oder einem Schraubenmotor, zugeleitet, wo sie ihren Wärmeinhalt als Arbeit abgeben.
  • DE 20 2008 001 386 U1 betrifft eine Heizanlage mit einem Blockheizkraftwerk, welche durch Anordnung eines Verbrennungsmotors mit einem Generator in einem geschlossenen System einen Bedarf an warmem Wasser deckt. In einem schall- und wärmegedämmten Gehäuse sind der Verbrennungsmotor, der Generator und eine Luft-Wasser-Wärmepumpe angeordnet. Diese Anordnung bildet ein geschlossenes System. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe besteht aus Kompressor, Lüfter, Wärmeübertrager und Steuerung. Die Wärmepumpe erzeugt Wärmeeergie in zwei voneinander unabhängigen Betriebszuständen. Zum Ersten durch die Nutzung der Wärme des Blockheizkraftwerks im Zustand „An“ und zum Zweiten durch Nutzung von Energie aus über einen Lüfter angesaugter Aussenluft. Die Optimierung der Wärmeerzeugung erfolgt dahingehend, dass ausgehend vom jeweiligen Bedarfszustand der Abnehmer die Laufzeiten und Laufintervalle der Wärmepumpe und des Blockheizkraftwerks gegeneinander abgestimmt werden und ein Betriebsregime zu Gunsten der Nutzung der erneuerbaren Energie aus Luft erreicht werden kann.
  • DE 31 16 624 A1 beschreibt ein Energieversorgungssystem für Wärme und Elekrizität mit einer Brennkraftmaschine und einem Verdichter. Zur Schallreduzierung dient unter anderem eine elastische Aufhängung bzw. Abstützung, mittles der die Brennkraftmaschine und der Verdichters über eine Vielzahl von Federn auf einem Gestell abgestützt sind.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kompaktanlage zur Bereitstellung von Wärmeenergie an ein Heizsystem eines Verbrauchers im eingangs erwähnten Sinn anzugeben, die einfacher und kompakter ist. Weiterhin soll auch ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Lösung beinhaltet, dass bei einer gattungsgemässen Kompaktanlage die Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus einem im Bereich des Blockheizkraftwerks und der Wärmepumpe angeordneten WRG (Wärmerückgewinnungs-) Wärmetauscher besteht, welcher die Temperatur im Maschinenraum auf einem vordefinierten Wert konstant hält und die aufgenommene Wärmenergie über eine hydraulische Beimischschaltung über den Solekreislauf direkt an die Wärmepumpe abgibt. „Im Bereich des Blockheizkraftwerks und der Wärmepumpe“ bedeutet hier sinngemäss „innerhalb eines containerartigen Maschinenraums“, wenn, wie obenstehend genannt, grösstmögliche Kompaktheit angestrebt wird. Selbstverständlich funktioniert eine derartige Anordnung aber auch in herkömmlichen Maschinenräumen.
  • Der Hauptvorteil liegt natürlich in der Vereinfachung, weil es nämlich möglich ist, anstelle einer weiteren Wärmepumpe zur Wärmerückgewinnung im Wesentlichen lediglich einen sehr viel einfacherer WRG (Wärmerückgewinnungs-) Wärmetauscher einzusetzen, der überdies auch noch weniger Platz braucht. Realisierbar ist dies, weil der WRG (Wärmerückgewinnungs-) Wärmetauscher strukturell auf ganz andere Weise in das Gesamtsystem eingebunden ist, indem nämlich dessen aufgenommene Wärmenergie über eine hydraulische Beimischschaltung an den Solekreislauf, mit dem Nutzwärme aus Luft, Erde oder Wasser gewonnen wird, direkt an die Wärmepumpe ab- bzw. zurückgegeben wird.
  • Das Gesamtsystem lässt sich so insgesamt sehr viel kompakter bauen, weil es zudem auch möglich ist, nicht nur den Kühlwasserwärmetauscher des Blockheizkraftwerks, sondern auch den Abgaswärmetauscher des Blockheizkraftwerkes innerhalb des Maschinenraumes anzuordnen. Zur weiteren Ausnutzungssteigerung ist noch mindestens ein zusätzlicher, dem Abgaswärmetauscher nachgeschalteter weiterer Abgaswärmetauscher im Maschinenraum vorgesehen. Die offensichtlichen Vorteile bestehen dann darin, dass man auf diese Weise die Zahl der Hauptanschlüsse, mit denen die Kompaktanlage mit den aussenliegenden Komponenten verbunden ist, stark reduziert kann. Da eine kleine Zahl von Hauptanschlüssen die aufwendigen und teuren Anpassungen und Anschlussarbeiten an aussenliegende Komponenten stark reduziert, erzielt man auch wesentliche Kosteneinsparungen bei der Installation einer solchen Anlage.
  • Selbst innerhalb der Kompaktanlage lässt sich, ebenfalls mit dem Ziel der Reduktion der Zahl der Hauptanschlüsse, mit denen die Kompaktanlage mit den aussenliegenden Komponenten verbunden ist, eine Vereinfachung erzielen, indem man nämlich den Ausgangskreislauf eines weiteren Abgaswärmetauschers, der ebenfalls im Maschinenraum angeordnet ist, dem Ausgangskreislauf der Wärmepumpe parallel zugeschaltet und dann dem Heizsystem zuführt. Dies ist möglich, weil diese beiden Wärmeerzeuger das gleiche Temperaturniveau haben.
  • Die erfindungsgemässe Kompaktanlage stützt sich wesentlich auf das Konzept der Möglichkeit zur alternativen Nutzung weiterer Wärmequellen. Als Basis dient ein Solekreislauf, mit dem Wärmeenergie aus einem Primärmedium, also beispielsweise Luft, Erde oder Wasser dem Verdampfer der Wärmepumpe zugeführt wird. Analog zu der bereits erwähnten Integration der Restwärmeleistung aus dem WRG (Wärmerückgewinnungs-) Wärmetauscher über eine gängige, hydraulische Beimischschaltung, soll es auch möglich sein, andere und weitere Wärmequellen mit weiteren hydraulischen Beimischschaltungen oder in Serie alternativ zusätzlich zu nutzen. So ist es beispielsweise möglich, die Wärmepumpe primär für den Wärmebezug aus der Umgebungsluft auszulegen, zusätzlich und gleichzeitig aber beispielsweise auch noch Erdwärme zu nutzen.
  • Ein weiterer bedeutsamer Aspekt beim Einsatz von Blockheizkraftwerken ist schliesslich auch die Lärm- und Schwingungsdämmung. Die platzsparende Anordnung der Komponenten der Anlage in einem containerartigen und schalldämmenden Maschinenraum bedeutet auch, dass gewisse Komponenten der Anlage teils übereinander angeordnet eingebaut sein müssen. Schwingungserzeugende Komponenten wie der Motor und der Generator des Blockheizkraftwerks werden zur Minimierung der Entstehung und Ausbreitung von Schwingungen und Körperschall jedoch in der Bodennähe des Maschinenraums angeordnet.
  • Insgesamt erlaubt es die erfindungsgemässe Kompaktanlage, sehr flexibel und bedarfsgerecht auf die Wärmeanforderungen eines Verbrauchers zu reagieren. Es ist deshalb auch vorgesehen, die Kompaktanlage mit einer Steuerung zu versehen, die diesen Anforderungen Rechnung trägt. Die Steuerung soll es auch ermöglichen, dass das Blockheizkraftwerk und die Wärmepumpe grundsätzlich entweder gemeinsam oder unabhängig voneinander betreibbar sind.
  • Mit der Steuerung wird ein Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemässen Kompaktanlage zur Bereitstellung von Wärmeenergie an einen Verbraucher realisiert, bei dem:
    • - eine Grundlast an Wärmeenergie von der Wärmepumpe allein oder in Kombination mit dem WRG (Wärmerückgewinnungs-) Wärmetauscher bereitgestellt wird,
    • - eine Spitzenlast an Wärmeenergie von dem Blockheizkraftwerk bereitgestellt wird,
    • - und das Blockheizkraftwerk zur Abdeckung der Spitzenlast bei einem festlegbaren Bivalenzpunkt zugeschaltet wird, wobei der Bivalenzpunkt in Abhängigkeit von einer definierten Vorlauftemperatur des Heizsystems und der Temperatur des Primärenergiequellenmediums der Wärmepumpe in einer Weise festgelegt wird, dass die Wärmepumpe mit einer Jahresarbeitszahl (JAZ) im Bereich >2 arbeitet.
  • Mit der Steuerung soll es zusätzlich aber auch möglich sein, sowohl bei laufendem wie auch bei nichtlaufendem Blockheizkraftwerk die Wärmepumpe möglichst optimal zu nutzen. Deshalb ist die Wärmepumpe derart mit dem Betrieb des Blockheizkraftwerks gekoppelt, dass
    • - sie bei laufendem Blockheizkraftwerk zur Aufnahme der Restwärmeleistung aus dem Blockheizkraftwerk und der Wärmepumpe ausgebildet ist sowie zur Aufnahme von Wärmeleistung aus der Umgebungsluft und/oder weiterer Wärmequellen, und dass
    • - sie bei nicht laufendem Blockheizkraftwerk zur Aufnahme der Restwärmeleistung aus der Wärmepumpe sowie zur Aufnahme von Wärmeleistung aus der Umgebungsluft und/oder weiterer Wärmequellen ausgebildet ist.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Kompaktanlage anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die 1 ein Blockschema einer erfindungsgemässen Kompaktanlage.
  • Die 1 zeigt in schematischer Weise einen Maschinenraum 1 (strichpunktierte Linie), in dem ein Blockheizkraftwerk 2 und eine Wärmepumpe 3 angeordnet sind. Beide, das Blockheizkraftwerk 2 und die Wärmepumpe 3 dienen der Bereitstellung von Wärmeenergie in der Form von Warmwasser an einen Verbraucher, beispielsweise eine Heizsystem 4.
  • Das Blockheizkraftwerk 2 umfasst in bekannter Weise einen Motor 5, einen Generator 6, einen Kühlwasserwärmetauscher 7 und einen Abgaswärmetauscher 8, wobei diese Komponenten innerhalb des Maschinenraumes 1 angeordnet sind. Das Blockheizkraftwerk 2 ist eine modular aufgebaute Anlage und dient zur Erzeugung von elektrischem Strom und Wärme nach dem Prinzip der Wärme-Kraft bzw. Kraft-Wärme-Kopplung. Als Primärenergie zum Antrieb des Motors dient vorzugsweise ein Gas- oder Flüssigtreibstoff, beispielsweise Flüssiggas, Erdgas oder Biogas, oder im Fall von Flüssigtreibstoff Biodiesel, Ethanol oder ein anderer Treibstoff aus einer erneuerbaren Energiequelle. Mit der Verwendung eines Blockheizkraftwerkes 2 lässt sich bekanntlich gegenüber der herkömmlichen Kombination von lokaler Heizung und zentralem Großkraftwerk ein höherer Gesamtnutzungsgrad erzielen, der aus der Nutzung der Abwärme der Stromerzeugung direkt am Ort der Entstehung resultiert. Durch die ortsnahe Nutzung der Abwärme wird die eingesetzte Primärenergie sehr effizient genutzt, weshalb sich mit Blockheizkraftwerken auch ein relativ hoher Anteil an Primärenergie einsparen lässt. Bei der vorliegenden erfindungsgemässen Anlage steht die Erzeugung und Nutzung von Wärmeenergie im Vordergrund, weshalb die Stromerzeugung mittels des Generators 6 hier nicht weiter und detaillierter ausgeführt ist.
  • Die Wärmepumpe 3 umfasst in bekannter Weise einen motorgetriebenen Verdichter 9, der ein Arbeitsmedium in einem wärmepumpeninternen Kreislauf durch einen Verflüssiger 10, ein Entspannungsventil 11 und einen Verdampfer 12 zirkulieren lässt. Ebenfalls dargestellt ist ein Primärmediumskreislauf, beispielsweise ein Solekreislauf 19 zum Bezug von Wärme aus einem Primärmedium (Erde, Luft oder Wasser), dessen Ausseneinheit 17 mit dem Verdampfer 12 gekoppelt ist. Weiterhin dargestellt ist ein Ausgangskreislauf der Wärmepumpe, hier ein Warmwasserkreislauf, der mit dem Verflüssiger 10 gekoppelt ist und der dem Heizsystem 4 zugeführt wird. Wie bereits erwähnt ist vorgesehen, dass die Wärmepumpe 3 zum Bezug von Wärmeenergie aus der Luft, aus Wasser oder aus der Erde oder auch aus weiteren Energiequellen oder Kombinationen davon ausgebildet sein kann.
  • Weiterhin ist innerhalb des Maschinenraumes 1 ein WRG (Wärmerückgewinnungs-) Wärmetauscher 13 sowie ein Ventilator 14 vorgesehen.
  • Der Ventilator 14 dient dazu, einen maschinenraumintern aktiv geförderten Kühlluftkreislauf K zu erzeugen. Mit dem Kühlluftkreislauf K werden die bisher erwähnten restwärmeabgebenden Anlagekomponenten im Maschinenraum gekühlt und die Temperatur im Maschinenraum auf einem vordefinierten Wert gehalten. Die Kühlluft nimmt dabei die Restwärme des Blockheizkraftwerkes 2 und der Wärmepumpe 3 auf. Der WRG (Wärmerückgewinnungs-) Wärmetauscher 13 wird ebenfalls mit Sole betrieben; es ist also ein Sole/Luftwärmetauscher. Die vom WRG-Wärmetauscher 13 aufgenommene Restwärme wird über eine hydraulische Beimischschaltung 20 direkt in den Solekreis 19 eingespiesen. Somit wird die so aufgenommene Restwärme direkt an die Wärmepumpe 3 ab- bzw. zurückgegeben. Es besteht somit ein dem Gesamtsystem überlagerter Rückführungskreis für die Rest- bzw. Verlustwärme. Anstelle einer hydraulischen Beimischschaltung 20 könnte auch eine hydraulische Serieschaltung verwendet werden.
  • Die Hauptkomponenten innerhalb des Maschinenraumes 1 sind natürlich das Blockheizkraftwerk 2 und die Wärmepumpe 3. Absichtsgemäss ist die Wärmepumpe 3 dazu vorgesehen, eine Grundlast des Wärmebedarfes der Heizung 4 im Jahresverlauf zu decken. Im Grundlastbetrieb wird somit der Verdichter 9 mit Antriebsmotor der Wärmepumpe 3 einen Anteil der Verlustwärme erzeugen. Im Verbundbetrieb, also dann, wenn das Blockheizkraftwerk 2 zugeschaltet wird, wird u.a. der Motor 5 und der Generator 6 einen weiteren und grösseren Anteil an Verlustwärme erzeugen. Sind beide Hauptkomponenten im Betrieb, so werden mit dem Kühlluftkreislauf K auch beide Hauptkomponenten gekühlt und die Temperatur im Maschinenraum auf einem vordefinierten Wert gehalten, womit deren Gesamtwirkungsgrad gesteigert und die dem Kühlluftkreislauf K entnommene Restwärme wieder genutzt wird.
  • Wie in der 1 ersichtlich, werden die Abgase des Blockheizkraftwerks 2 durch eine Abgasanlage 16 abgeführt. Dabei werden die Abgase auch noch über mindestens einen weiteren Abgaswärmetauscher 15, der dem früher erwähnten Abgaswärmetauscher 8 nachgeschaltet ist, geführt. Der weitere Abgaswärmetauscher 15 dient zur direkten Wärmenutzung im Heizsystem 4. Dabei ist der Ausgangskreislaufs des weiteren Abgaswärmetauschers 15 dem Ausgangskreislauf des Wärmetauschers der Wärmepumpe 3, der dem Heizsystem 4 zugeführt ist, parallel zugeschaltet. Das ist möglich, weil diese beiden Wärmeerzeuger das gleiche Temperaturniveau haben.
  • Wie weiterhin ebenfalls in der 1 ersichtlich, können dem Solekreis 19 alternativ auch noch weitere Wärmequellen 18 zugeschaltet werden. So kann beispielsweise neben der Wärme aus Luft auch noch Erdwärme gleichzeitig genutzt werden. Auch hier erfolgt die Zuschaltung analog zur Zuschaltung des WRG (Wärmerückgewinnungs-) Wärmetauschers über eine hydraulische Beimischschaltung oder über eine hydraulische Serieschaltung.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel einer 5 erfindungsgemässen Kompaktanlage sind das Blockheizkraftwerk 2 und die Wärmepumpe 3 platzsparend übereinander angeordnet. Schwingungserzeugende Komponenten wie der Motor 5 und der Generator 6 des Blockheizkraftwerks 2 sind zur Minimierung der Ausbreitung von Schwingungen und Körperschall jedoch in der Bodennähe des Maschinenraums 1 auf Dämpfern angeordnet. Der containerartige Maschinenraum 1 selbst ist als schalldämmende Konstruktion ausgeführt. Direkte Schallaustragungen nach aussen, die vor allem bei laufendem Blockheizkraftwerk in Erscheinung treten, erfolgen somit vorwiegend über die Abgasanlage 16. Selbstverständlich können aber auch hier noch geeignete und an sich bekannte zusätzliche Schalldämpfungsmassnahmen getroffen werden.
  • Die der Steuerung der Kompaktanlage des vorliegenden Ausführungsbeispieles zugrunde liegenden Prinzipien wurden bereits im einleitenden allgemeinen Teil umrissen. So soll das Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemässen Kompaktanlage zur Bereitstellung von Wärmeenergie an einen Verbraucher grundsätzlich ermöglichen, dass
    1. 1. das Blockheizkraftwerk 2 und die Wärmepumpe 3 gemeinsam oder unabhängig voneinander betreibbar sind,
    2. 2. bei gemeinsamem Betrieb (Verbundbetrieb) eine Grundlast an Wärmeenergie von der Wärmepumpe 3 allein bereitgestellt wird, eine Spitzenlast an Wärmeenergie von dem Blockheizkraftwerk 2 bereitgestellt wird, und das Blockheizkraftwerk 2 zur Abdeckung der Spitzenlast bei einem festlegbaren Bivalenzpunkt zuschaltbar ist, und
    3. 3. bei gemeinsamem Betrieb (Verbundbetrieb) die Wärmepumpe 3 so mit dem Betrieb des Blockheizkraftwerks 2 gekoppelt ist, dass sie bei laufendem Blockheizkraftwerk 2 die Restwärmeleistung aus dem Blockheizkraftwerk 2 und der Wärmepumpe 3 aufnimmt, und dass sie bei nicht laufendem Blockheizkraftwerk 2 die Restwärmeleistung aus der Wärmepumpe 3 aufnimmt.
  • Der Begriff ,Gemeinsamer Betrieb' (teilweise auch ,Verbundbetrieb' genannt), soll in diesem Kontext also lediglich bedeuten, dass die erwähnte Abhängigkeit bezüglich der Zuschaltung des Blockheizkraftwerkes (Bivalenzpunkt) besteht. Eine weitere und andere Abhängigkeit muss natürlich darin gesehen werden, dass die Rückgewinnung der Restwärmeleistung (im Maschinenraum) mit der erfindungsgemässen Konfiguration der Kompaktanlage stets nur dann möglich ist, wenn die Wärmepumpe läuft (da sie ja selber Bestandteil der Wärmerückgewinnungseinrichtung ist). Dennoch erfordern natürlich Sicherheits- und Zuverlässigkeitsüberlegungen, dass die unabhängige Betreibbarkeit von Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk gewährleistet sein muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Maschinenraum
    2
    Blockheizkraftwerk (BHKW)
    3
    Wärmepumpe (WP)
    4
    Heizsystem
    5
    Motor
    6
    Generator
    7
    Kühlwasserwärmetauscher
    8
    Abgaswärmetauscher
    9
    Verdichter
    10
    Verflüssiger
    11
    Entspannungsventil
    12
    Verdampfer
    13
    WRG (Wärmerückgewinnungs-) Wärmetauscher
    14
    Ventilator
    15
    weiterer Abgaswärmetauscher
    16
    Abgasanlage Blockheizkraftwerk
    17
    Ausseneinheit (des Verdampfers)
    18
    weitere Wärmequelle
    19
    Solekreislauf
    20
    Beimischschaltung
    K
    Kühlluftkreislauf

Claims (8)

  1. Kompaktanlage zur Bereitstellung von Wärmeenergie an einen Verbraucher, mit einem Blockheizkraftwerk (2) mit einem Kühlwasserwärmetauscher (7) und einem Abgaswärmetauscher (8) zur Übernahme der Kühlwasserwärme aus dem Motorblock des Blockheizkraftwerks (2) und der Abgaswärme des Blockheizkraftwerks in ein Heizsystem (4), wobei die Kompaktanlage eine Wärmepumpe (3) mit einem Solekreislauf (19) zur Aufnahme von Umgebungswärme aufweist, und wobei die Wärmepumpe (3) zur Bereitstellung einer Grundlast an Wärmeenergie und das Blockheizkraftwerk zur Bereitstellung einer Spitzenlast an Wärmeenergie an den Verbraucher ausgelegt ist, und wobei das Blockheizkraftwerk (2) bei einem festlegbaren Bivalenzpunkt zuschaltbar ist, und wobei weiterhin auch eine Einrichtung zur Wärmerückgewinnung vorhanden ist, mit der die Restwärmeleistung des Blockheizkraftwerkes (2) und der Wärmepumpe (3) ebenfalls dem Heizsystem (4) zuführbar ist, wobei das Blockheizkraftwerk (2) und die Wärmepumpe (3) in einem Maschinenraum (1) angeordnet sind und das Heizsystem (4) ausserhalb des Maschinenraums (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus einem im Maschinenraum (1) mit Blockheizkraftwerk (2) und Wärmepumpe (3) angeordneten WRG (Wärmerückgewinnungs-) Wärmetauscher (13) besteht, dessen aufgenommene Wärmenergie über eine hydraulische Beimischschaltung (20) über den ausserhalb des Maschinenraums (1) angeordneten Solekreislauf (19) direkt an die Wärmepumpe (3) abgegeben wird, wobei der Ventilator (14) einen maschinenraumintern aktiv geförderten Kühlluftkreislauf (K) erzeugt und mindestens ein weiterer Abgaswärmetauscher (15) dem Abgaswärmetauscher (8) innerhalb des Maschinenraums (1) angeordnet nachgeschaltet ist, wobei der Ausgangskreislauf des weiteren Abgaswärmetauschers (15) einem Ausgangskreislauf des Wärmetauschers der Wärmepumpe (3) parallel zugeschaltet ist und dem Heizsystem (4) zugeführt ist.
  2. Kompaktanlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockheizkraftwerk (2) und die Wärmepumpe (3) platzsparend übereinander angeordnet innerhalb des Maschinenraums (1) angeordnet sind.
  3. Kompaktanlage nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockheizkraftwerk (2) und die Wärmepumpe (3), sowie der WRG (Wärmerückgewinnungs-) Wärmetauscher (13), der Kühlwasserwärmetauscher (7), der Abgaswärmetauscher (8) und der weitere Abgaswärmetauscher (15) platzsparend in einem containerartigen und schalldämmenden Maschinenraum (1) angeordnet sind.
  4. Kompaktanlage nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockheizkraftwerk (2) zur Minimierung von Schwingungen und Körperschall in Bodennähe des Maschinenraums (1) angeordnet sind.
  5. Kompaktanlage nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenraum (1) im wesentlichen mit vier Hauptanschlüssen bestückt ist, namentlich: - einem Anschluss für den Solekreislauf für die Verbindung mit einer Ausseneinheit (17) und/oder weiteren Wärmequellen (18), - einem Anschluss für den WRG (Wärmerückgewinnungs-) Wärmetauscher (13) - einem Anschluss für das Heizsystem (4), und - einem Anschluss für die Abgasanlage (16).
  6. Kompaktanlage nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockheizkraftwerk (2) und die Wärmepumpe (3) gemeinsam oder unabhängig voneinander betreibbar sind.
  7. Verfahren zum Betrieb einer Kompaktanlage nach Patentanspruch 1 zur Bereitstellung von Wärmeenergie an einen Verbraucher, wobei - eine Grundlast an Wärmeenergie von der Wärmepumpe (3) allein oder in Kombination mit dem WRG (Wärmerückgewinnungs-) Wärmetauscher (13) bereitgestellt wird, - eine Spitzenlast an Wärmeenergie von dem Blockheizkraftwerk (2) bereitgestellt wird, - und das Blockheizkraftwerk (2) zur Abdeckung der Spitzenlast bei einem festlegbaren Bivalenzpunkt zugeschaltet wird, wobei der Bivalenzpunkt in Abhängigkeit von einer definierten Vorlauftemperatur und der Temperatur des Primärenergiequellenmediums der Wärmepumpe (3) in einer Weise festgelegt wird, dass die Wärmepumpe (3) mit einer Jahresarbeitszahl (JAZ) im Bereich >2 arbeitet.
  8. Verfahren nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmepumpe (3) derart mit dem Betrieb des Blockheizkraftwerks (2) gekoppelt ist, dass - sie bei laufendem Blockheizkraftwerk (2) zur Aufnahme der Restwärmeleistung aus dem Blockheizkraftwerk (2) und der Wärmepumpe (3) ausgebildet ist sowie zur Aufnahme von Wärmeleistung aus der Umgebungsluft und/oder weiterer Wärmequellen (18) ausgebildet ist, und dass - sie bei nicht laufendem Blockheizkraftwerk (2) zur Aufnahme der Restwärmeleistung aus der Wärmepumpe (3) sowie zur Aufnahme von Wärmeleistung aus der Umgebungsluft und/oder weiterer Wärmequellen (18) ausgebildet ist.
DE102012106894.1A 2011-08-02 2012-07-30 Kompaktanlage zur Bereitstellung von Wärmeenergie an einen Verbraucher Active DE102012106894B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01276/11A CH705372B1 (de) 2011-08-02 2011-08-02 Kompaktanlage zur Bereitstellung von Wärmeenergie an einen Verbraucher mit einem Heizsystem.
CH01276/11 2011-08-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012106894A1 DE102012106894A1 (de) 2013-02-07
DE102012106894B4 true DE102012106894B4 (de) 2020-12-17

Family

ID=47554276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012106894.1A Active DE102012106894B4 (de) 2011-08-02 2012-07-30 Kompaktanlage zur Bereitstellung von Wärmeenergie an einen Verbraucher

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT512195B1 (de)
CH (1) CH705372B1 (de)
DE (1) DE102012106894B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI24856A (sl) * 2014-10-03 2016-04-29 Univerza V Mariboru Metoda in naprava za izrabo nizkotemperaturnih virov kogeneracijskih sistemov z visokotemperaturno toplotno črpalko po konceptu voda/voda
DE202015009702U1 (de) * 2015-04-20 2019-05-02 Krones Ag Behälterinspektionsvorrichtung zur Inspektion von Behältern
KR101714900B1 (ko) * 2015-09-30 2017-03-09 엘지전자 주식회사 가스 히트펌프 시스템
JP2019515237A (ja) * 2016-05-05 2019-06-06 ユニバーシティ オブ マリボルUniversity Of Maribor ヒートポンプの原理を利用して冷媒入口温度を高め、コジェネレーション発電所の効率を増加する方法および装置
CH712260B1 (de) * 2016-09-12 2017-09-29 W Schmid Projekte Ag Anlage zur Bereitstellung von Wärmeenergie und elektrischem Strom.
PL425267A1 (pl) * 2018-04-18 2019-10-21 Karolina Kurtz-Orecka Sposób podnoszenia efektywności energetycznej pompy ciepła oraz układ dostarczania ciepła i chłodu

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116624A1 (de) * 1981-04-27 1982-11-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "energieversorgungssystem fuer waerme und elektrizitaet"
DE3318104A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Karl Heinz 2055 Aumühle Bornholdt Heiz- bzw. kuehlanlage
DE3912113A1 (de) * 1989-04-13 1989-12-07 Ekkehard Dipl Ing Bretting Erweitertes blockheizkraftwerk (bhkw) mit waermepumpe zur restwaermeintegration
DE19740398A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-11 Vng Verbundnetz Gas Ag Kraft-Wärme-gekoppelte Einrichtung zur Energieversorgung
DE202008001386U1 (de) * 2008-01-31 2008-07-10 Enders, Torsten Heizanlage durch Anordnung eines Verbrennungsmotors mit Generator und Luft-Wasser Wärmepumpe
EP2299098A2 (de) * 2009-09-07 2011-03-23 SCHMID, Walter Anlage zur Bereitstellung von Wärmeenergie

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004003805A (ja) * 2002-04-11 2004-01-08 Denso Corp エンジン駆動式冷凍サイクル装置
KR100591337B1 (ko) * 2004-08-17 2006-06-19 엘지전자 주식회사 코제너레이션 시스템

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116624A1 (de) * 1981-04-27 1982-11-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "energieversorgungssystem fuer waerme und elektrizitaet"
DE3318104A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Karl Heinz 2055 Aumühle Bornholdt Heiz- bzw. kuehlanlage
DE3912113A1 (de) * 1989-04-13 1989-12-07 Ekkehard Dipl Ing Bretting Erweitertes blockheizkraftwerk (bhkw) mit waermepumpe zur restwaermeintegration
DE19740398A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-11 Vng Verbundnetz Gas Ag Kraft-Wärme-gekoppelte Einrichtung zur Energieversorgung
DE202008001386U1 (de) * 2008-01-31 2008-07-10 Enders, Torsten Heizanlage durch Anordnung eines Verbrennungsmotors mit Generator und Luft-Wasser Wärmepumpe
EP2299098A2 (de) * 2009-09-07 2011-03-23 SCHMID, Walter Anlage zur Bereitstellung von Wärmeenergie

Also Published As

Publication number Publication date
AT512195B1 (de) 2013-08-15
AT512195A1 (de) 2013-06-15
CH705372B1 (de) 2015-06-15
CH705372A2 (de) 2013-02-15
DE102012106894A1 (de) 2013-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012106894B4 (de) Kompaktanlage zur Bereitstellung von Wärmeenergie an einen Verbraucher
EP0026257B1 (de) Absorptions-Wärmepumpeanlage
DE202008008747U1 (de) Photovoltaikanlage
EP2594746A1 (de) Gasturbinenkraftwerk mit einer Gasturbinenanlage und Verfahren zum Betreiben eines Gasturbinenkraftwerks
DE2829134C2 (de) Heizanlage mit einer Wärmepumpe
EP0445510A2 (de) Heizungs- und Stromerzeugungsanlage
EP2299098B1 (de) Anlage zur Bereitstellung von Wärmeenergie
EP3673215B1 (de) Betriebsverfahren für ein kühl- und/oder heizsystem und kühl- und/oder heizsystem
EP2986825A1 (de) Energiespeicheranordnung zur flexibilisierung von kraftwerken
DE102007063141A1 (de) Heizungsvorrichtung zum Beheizen eines Gebäudes mittels einer von einer Verbrennungskraftmaschine angetriebenen Wärmepumpe
EP2496896A1 (de) Kompakte kälteeinheit
WO2011153971A1 (de) Kraft-wärme-kopplungsanlage
WO2009077163A2 (de) Strom produzierendes heizsystem
DE2633775A1 (de) Motorheizung
EP1895139B1 (de) Energieversorgungssystem
DE202005009663U1 (de) Blockheizkraftwerk
DE2102770A1 (de) Anlage einer Gasturbine mit Energiespeicherung gebunden mit einer Dampfturbine
AT511823A4 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung von kälte und/oder nutzwärme sowie mechanischer bzw. elektrischer energie mittels eines absorptionskreislaufes
DE102016125006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Prozesskälte und Prozessdampf
DE202012011715U1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Nutzwärme zum Beheizen eines Volumens sowie Verwendung einer Kraftwärmemaschine dabei
DE102019000476A1 (de) Gebäudetechnische Wärmekraftanlage
DE102012014513B4 (de) Energieversorgungsanlage
DE10392741B3 (de) Wärmetechnisches Kraftwerk
DE102022131679A1 (de) Energiesystem
DE102014119686A1 (de) Druckspeicherkraftwerk mit kombiniertem, rekuperativem Abhitzedampferzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WS PROJEKTENTWICKLUNGS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SCHMID, WALTER, ZUERICH, CH

Effective date: 20130627

Owner name: W. SCHMID PROJEKTE AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SCHMID, WALTER, ZUERICH, CH

Effective date: 20130627

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ZELLENTIN & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20130627

Representative=s name: KEILITZ & SOELLNER, PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20130627

Representative=s name: PATENTANWAELTE KEILITZ & PARTNER, PARTNERSCHAF, DE

Effective date: 20130627

R082 Change of representative

Representative=s name: KEILITZ & SOELLNER, PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KEILITZ & PARTNER, PARTNERSCHAF, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140701

R082 Change of representative

Representative=s name: KEILITZ HAINES & PARTNER PATENTANWAELTE PARTGM, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KEILITZ & PARTNER, PARTNERSCHAF, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: W. SCHMID PROJEKTE AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: WS PROJEKTENTWICKLUNGS AG, GLATTBRUGG, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: KEILITZ HAINES & PARTNER PATENTANWAELTE PARTGM, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KEILITZ & PARTNER, PARTNERSCHAF, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final