DE3116624A1 - "energieversorgungssystem fuer waerme und elektrizitaet" - Google Patents

"energieversorgungssystem fuer waerme und elektrizitaet"

Info

Publication number
DE3116624A1
DE3116624A1 DE19813116624 DE3116624A DE3116624A1 DE 3116624 A1 DE3116624 A1 DE 3116624A1 DE 19813116624 DE19813116624 DE 19813116624 DE 3116624 A DE3116624 A DE 3116624A DE 3116624 A1 DE3116624 A1 DE 3116624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply system
energy supply
heat
units
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813116624
Other languages
English (en)
Other versions
DE3116624C2 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Finger
Gpnther Häfner
Hermann Dipl.-Ing. Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3116624A priority Critical patent/DE3116624C2/de
Priority to US06/372,130 priority patent/US4503337A/en
Publication of DE3116624A1 publication Critical patent/DE3116624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3116624C2 publication Critical patent/DE3116624C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • F02B77/13Acoustic insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • F02G5/04Profiting from waste heat of exhaust gases in combination with other waste heat from combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D12/00Other central heating systems
    • F24D12/02Other central heating systems having more than one heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D15/00Other domestic- or space-heating systems
    • F24D15/02Other domestic- or space-heating systems consisting of self-contained heating units, e.g. storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H4/00Fluid heaters characterised by the use of heat pumps
    • F24H4/02Water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • F02B63/044Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators the engine-generator unit being placed on a frame or in an housing
    • F02B2063/045Frames for generator-engine sets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/04Gas or oil fired boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/26Internal combustion engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

\J I I VJ V^ i_
Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 15 429/4
Stuttgart-Untertürkheim 10.03.81
Energieversorgungssystem für Wärme und Elekrizität
■ Die Erfindung betrifft ein Energieversorgungssystem für Wärme und Elektrizität nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Zum Stand der Technik sei in diesem Zusammenhäng auf die DE-OS 07 075, die US-PS 4 150 300, auf einen Artikel über Blockheizkraftwerke in der Zeitschrift "Komunalwirtschaft" 1976, Seiten 63 - 66 und auf einen weiteren Artikel:*Erdgasmotoren statt Kessel in den VDI-Nachrichten Nr. 12.vom 25.03.77-verwiesen.
Bei herkömmlichen Wärmekraftmaschinen bzw. Wärmekraftanlagen wie z. B. Gasmotoren, Gasturbinenanlagen oder Dampfturbinenanlagen ist der Wirkungsgrad bei der Erzeugung mechanischer Energie nur sehr gering, weil ein hoher Anteil der hineingesteckten Primärenergie in Form von Abwärme anfällt. Dieser Abwärmeanteil macht etwa zwei Drittel der hineingesteckten Primärenergie aus. Es ist bekannt, diese Abwärme zu Heizzwecken auszunutzen. Auch bei stationären Heizkraftwerken, deren primäre Aufgabe darin besteht, Heizenergie zentral zu erzeugen, ist man dazu übergegangen, die Kraft- bzw. Stromerzeugung mit der Wärme-
3116S24
Daim 13 429/4
erzeugung zu koppeln, in der Weise, daß die von einer Brennkraftmaschine abgegebene mechanische Energie zur Stromerzeugung und deren Abwärmeenergie zu Heizzwecken verwendet wird. Dadurch kann insgesamt ein sehr hoher Ausnutzungsgrad der hineingesteckten Primärenergie erzielt werden.
Nachteilig an der Kra£t-/Wärme-Koppelung ist, daß die Wärmeenergie nur in Form eines erhitzbaren Strömungsmediums zu den weit verstreut liegenden Verbrauchern verbracht werden kann. Das Strömungsmedium kann sich auf diesem Wege abkühlen, wodurch viel Heizenergie verloren geht. Außerdem sind die doppelt zu verlegenden Rohrleitungsnetze bei weiträumiger Verteilung der Wärmeenergie sehr teuer.
Aus diesem Grunde ist es notwendig, die Anlagen einer Kraft-/ Wärme-Koppelung möglichst nahe bei den Wärmeverbrauchern anzusiedeln; nur elektrische Energie läßt sich mit weit geringerem Verlust und Kosten auch weiträumig sammeln bzw. verteilen.
Eine verbrauchernahe Ansiedlung von Kraft-/Wärme-Erzeugungsanlagen setzt voraus, daß nur relativ kleine für einen beschränkten Verbraucherkreis ausgelegte Anlagen errichtet werden, so daß die Verluste für den Wärmetransport Dank der kurzen Verteilsttecke gering gehalten werden können. Die Wärmeerzeugung muß daher auf viele kleine verbrauchernah angeordnete Wärmeerzeugungsanlagen aufgeteilt werden. Die Zerstückelung der Wärmeerzeugung auf eine Vielzahl von Anlagen hat zum einen fertigungsmäßige Nachteile; große Anlagen können mit weniger Kostenaufwand hergestellt und errichtet werden, als eine Vielzahl kleinerer in ihrer Summe gleich leistungsstarker Anlagen. Ein weiterer Nachteil einer dezentralen Anordnung vieler kleiner Wärmeerzeugungsanlagen besteht darin, daß das ihnen jeweils zugeordnete Versorgungsgebiet aufgrund von
Daim 15 429/4
Strukturveränderungen darin oder ähnlicher Entwicklungen die Wärmeerzeugungsanlage leicht überlasten kann. Ein Ausgleich von anderen Gebieten mit rückläufiger Entwicklung des Wärmebedarfes ist bei einer derartigen dezentralen Wärmeversorgung nicht möglich.
Neben der Kraft-/Wärme-Koppelung hat man auch schon ausschließlich Wärme mittels brennkraftbetriebener Wärmepumpe erzeugt. Die Abwärme der Brennkraftmaschine wurde ebenso zu Heizzwecken ausgenutzt, wie die von der Wärmepumpe gewonnene Wärme. Der Vorteil dieser Anordnung gegenüber einem normalen Heizkessel ■ besteht darin, daß aufgrund eines Entzuges von Wärme aus der Umgebung oder einer sonstigen Wärmequelle mehr nutzbare Wärme von einer solchen Anlage abgegeben werden kann, als der hineingesteckten Primärenergie entspricht. Auch eine solche Anlage kann zweckmäßigerweise zur dezentralen verlustarmen Wärmebedarfsdeckung herangezogen werden. Die oben geschilderten Nachteile einer dezentralen Wärmeversorgung bestehen selbstverständlich auch bezüglich einer solchen Anlage.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein dezentrales Energieversorgungssystem für Wärme und/oder Elektrizität dahingehend zu verbessern, daß die einzelnen Anlagen bzw. Einheiten eines solchen Systems besonders kostengünstig herstellbar und installierbar sind und daß auch bei einer dezentralen Anordnung der einzelnen Anlagen diese jeweils irgendwelchen wechselnden Gegebenheiten hinsichtlich des Leistungsbedarfes in der einen oder anderen Energieart leicht angepaßt werden können, ohne von anderen örtlich entfernt liegenden Stellen einen Ausgleich durch Energieumlenkung schaffen zu müssen. Das zu schaffende Energieversorgungssystem soll also rationell und . flexibel sein.
.' .** . : :i.:Paifi%13J 429/4
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Dadurch wird ein modulares Energieversorgungssystem für Wärme und Elektrizität geschaffen, deren einzelne Einheiten rationell in Serie gefertigt werden können; Dank des modularen austauschbaren Aufbaus der einzelnen statisch und funktionell autarken Einheiten können durch Parallelschaltung mehrere Einheiten auf rasche Weise unterschiedlich große Versorgungsanlagen geschaffen werden. Dadurch ist das Energieversorgungssystem zugleich auch sehr flexibel.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und weitere Vorteile können den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles entnommen werden. Dabei zeigen:
Figur 1 den schematischen Aufbau einer modularen Einheit zur Erzeugung von Wärme aus der Abwärme einer Brennkraftmaschine und zur Gewinnung von Wärme aus der Umgebung mittels einer Wärmepumpe,
Figur 2 den schematischen Aufbau einer weiteren modularen Einheit zur Erzeugung von Wärme und Elektrizität aus der Abwärme einer Brennkraftmaschine bzw. . mittels eines von ihr angetriebenen Generators,
Figur 3 den schematischen Aufbau einer modularen Einheit zur Erzeugung von Wärme mittels eines Heizkessels,
Figur 4 den schematischen Aufbau einer Wärmetauschereinheit zum Entziehen von Wärme aus der Umgebungsluft,
Figur 5 eine wärmeisolierte Wärmespeichereinheit innerhalb des Modulsystems,
Figur 6 den schematischen Aufbau einer modularen Einheit mit Abgaswärme - gespeistem Dampfturbinenprozeß und herausziehbarem Maschinenrahmen,
• w w * *
1 Daim 15 429/4
Figur 7~9 die Verknüpfung unterschiedlicher modularer .Einheiten zu einer größeren Anlage,
Figur■IO die Schrägansicht einer modularen Energieversorgungseinheit und
Figur 11 u. 12 teilweiser Aufriß (Figur 11) bzw. Grundriß
(Figur 12) einer mehrere modulare Einheiten aufnehmenden Tragkonstruktion.
Bei der in Figur 1 schematisch dargestellten Wärmepumpen-Einheit 22 treibt eine Brennkraftmaschine 1 einen Verdichter 9 einer Wärmepumpenanlage· In dem Kreisprozeß der WärmepumpenaiiLago Ist in Strümungsrichtung hinter dem Vordichter ein Kondensator 6 angeordnet, in dem das zirkulierte Medium unter Wärmeabgabe kondensiert, eine Entspannungsdrossel 7 und ein Verdampfer 8, in welchem das Medium unter Entzug von Wärme aus der Umgebung wieder verdampft. Die Umgebungswärme wird dem Verdampfer in Form eines umgewälzten Wärmeträgermediums über den Wärmequellen-Vorlauf 13 zugeführt; das abgekühlte Wärmeträgermedium gelangt über den Wärmequellen-Rücklauf 14 zu der Wärmequelle wieder zurück. Die von der Wärmekraftmaschine an das Kühlwasser abgegebene Abwärme wird in einem Kühlwässer-Wärmetauscher 5 an ein Heizmedium abgegeben, welches zunächst in dem Kondensator in einer ersten Stufe aufgeheizt und anschließend in dem Kühlwasser-Wärmetauscher 5 in einer zweiten Stufe erwärmt wird. Der Kühlwasser-Wärmetauscher 5 erhält von der Brennkraftmaschine die im Kühlwasser enthaltene Abwärme durch den Kühlwasserkreislauf 10. Die im Abgas der Brennkraftmaschine enthaltene Abwärme wird ebenfalls zu Heizzwecken ausgenutzt, weshalb die Abgasleitung 17 durch einen Abgaswärmetauscher 4 hindurchgeleitet ist. Das Heizmedium wird in dem Abgaswärmetauscher in einer dritten Aufwärmstufe erhitzt. Das in dem Heizrücklauf 16 zugeführte abgekühlte
9 ■
AA
Paint 13 429/4
Heizmediutn wird bei" Durchlauf durch die drei Wärmetauscher 6, 5 und 4 erhitzt und in dem Heizvorlauf 15 den Wärmeverbrauchern wieder zugeführt.
Zum Betrieb der Wärmepumpen-Einheit bzw. der Brennkraftmaschine ist für letztere noch die Zufuhr von Brennstoff und Verbrennungsluft vorzusehen; den Brennstoff erhält die Brennkraftmaschine über die Leitung 11, wohingegen die Verbrennungsluft • über die Leitung 12 zugeführt wird.
Weitere etwa noch erforderliche Anschlüsse, wie z. B. für Steuerung, Regelung oder Start oder Stopp, sind nicht dargestellt. .
Die geschilderten Teile sind in einem geräuschgekapselten statisch autarken-Gestell 38 untergebracht (vergleiche Fig. 10). Zur Wartung oder Bedienung der darin enthaltenen Teile sind Klappen 36 vorgesehen. Die Gehäusewandungen 37 sind wärme- und/oder schallisolierend ausgebildet, um die Abwärme möglichst vollständig nutzen zu können und um die Schallemission möglichst gering zu halten. Der Schallreduzierung dient auch eine elastische Aufhängung bzw. Abstützung der Brennkraftmaschine und des Verdichters 9; letztere sind über eine Vielzahl von Federn 40 auf dem Gestell 38 abgestützt. Damit auch über die verschiedenen Leitungsanschlüsse Vibrationen und Körperschall nicht an das Gestell und von dort an die Umgebung weitergeleitet werden, ist in jedem Anschluß ein flexibles Teilstück 42 zur Schall- und Vibrations isolierung angeordnet.
Bei der in Figur 2 dargestellten Strom-/Wärmeeinheit 23 ist ebenfalls eine Brennkraftmaschine 1 vorgesehen,, die jedoch einen Generator 2 zur Stromerzeugung antreibt. Kühlwasserkreislauf 10 und Abgasleitung 17 sind - ähnlich wie beim Aus-
Al
Daim 13 429/4
führungsbeiapiel nach Figur 1 - zur Ausnutzung der Abwärme der Brennkraftmaschine durch entsprechende Wärmetauscher 4 und 5 hindurchgeleitet; die Motorabwärme kann in dem aus Heizvorlauf und Heizrücklauf gebildeten Wärmeträgerkreislauf abgeführt werden. Die vom Generator erzeugte elektrische Energie kann über die Stromleitung l8 und entsprechende Anschlüsse an der Außenwand der Einheit abgenommen werden. Auch hier sind durch elastische Aufhängung der Maschinen und Zwischenschaltung von flexiblen Teilstücken in den Zuführungsleitungen Vorsorgemaßnahmen gegen eine Schallabstrahlung nach außen getroffen.
Bedarfsspitzen an Wärmeenergie können - wenn auch nicht so wirkungsgradgünstig wie vorbeschrieben - bei geringem Platz- und Investitionsaufwand aus Heizkesseln gedeckt werden, die auch bei reparaturbedingten Ausfällen anderer Wärmeeinheiten einspringen müssen. Für solche Fälle kann eine Kessel-Einheit 24 nach Figur eingesetzt werden. Dem Kessel ist ein Brenner 21 mit Brennstoffzufuhr und Verbrennungsluftzufuhr 11 bzw. 12 zugeordnet. Die Abwärme des Rauchgases wird weitgehend innerhalb des Kessels ausgenutzt, so daß in der Rauchgasleitung 17' kein zusätzlicher Wärmetauscher hier angeordnet ist. Wasserseitig ist ausgangs des Kessels ein Mischventil 19 angeordnet, welches den Kessel mehr oder weniger stark an den aus Heizvorlauf und Heizrücklauf 15 bzw. l6 gebildeten Heizkreislauf zu koppeln gestattet. In der Heizvorlaufleitung 15 ist noch eine Umwälzpumpe angeordnet.
Die in Figur 4 gezeigte Lüfter-Einheit 25 wird im Zusammenhang mit der in Figur 1 gezeigten Wärmepumpen-Einheit benutzt; sie dient dazu, der Umgebungsluft Wärme zu entziehen, um damit innerhalb.des Kreislaufes der Wärmepumpenanlage das Kreislaufmedium in dem Verdampfer 8 zu verdampfen. Wegen der Größe
Daim 13 429/4
des dafür erforderlichen Wärmetauschers ist dafür eine gesonderte Einheit nötig. Die Umgebungsluft wird mittels eines Gebläses 33 durch einen leistungsfähigen und großvolumigen Luft-/Flüssigkeits-Wärmetauscher 32 hindurchgefördert, der - wie gesagt - die Wärmequelle für den Verdampfer 8 der Wärmepumpenanlage darstellt; die wasserseitigen Anschlüsse des Wärmetauschers sind dementsprechend mit dem Wärmequellen-Vorlauf und -Rücklauf 13 bzw. 14 der Wärmepumpen-Einheit verbunden. Zur Speicherung von erzeugter Wärme sind zweckmäßigerweise noch Wärmespeicher-Einheiten 26 gemäß Figur 5 vorzusehen, die im wesentlichen lediglich einen Speicherbehälter 28 für aufgeheiztes Wasser oder ein sonstiges geeignetes Speichermedium umfassen, der mit einer guten Wärmeisolierung 27 umkleidet ist. Zur Zufuhr bzw. Ableitung von Speichermedium ist an den Behälter eine Vorlaufleitung 29 bzw. eine Rücklaufleitung 30 angeschlossen.
Um die verschiedenen Einheiten in beliebiger Form miteinander platzsparend kombinieren zu können, sind diese selber statisch und funktionell autark ausgebildet und in ihren Außenabmessungen einheitlich und leicht transportabel gestaltet. Zur leichten Handhabbarkeit mit Fördermitteln weisen sie beispielsweise Aufhängeösen 43 auf. Zum Erleichtern des Transportes und der Aufstellung sind die Außenabmessungen der verschiedenen Einheiten einheitlich entsprechend einem Zehn-Fuß-Container ausgestaltet. Um auf eine gesonderte Überbauung verzichten zu können, sind die Außenwände der einzelnen Einheiten nicht nur schall- und wärmeisolierend ausgebildet, sondern auch wetterfest. Zur Erleichterung von etwaigen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten können diese vorteilhafterweise abnehmbar ausgebildet sein.
^ Daim 13 429/4
Die Anschlüsse 39, in die die einzelnen Leitungen vom Inneren der einzelnen Einheiten hin ausmünden, sind zur Erleichterung der gegenseitigen Verschaltung mehrerer gleicher und/oder verschiedener Einheiten nach einem einheitlichen Muster oder Raster auf einer Seitenfläche der Einheit angeordnet. Und zwar sind sie zur Erleichterung eines horizontalen und vertikalen Verlaufes der Verbindungsleitungen entlang einer geraden Linie, nämlich einer Flächendiagonale der entsprechenden Seitenflächen der Einheit angeordnet, wobei bei sämtlichen Einheiten die . gleiche Reihenfolge der Anschlüsse eingehalten ist. Ist ein entsprechender Anschluß bei einer bestimmten Einheit nicht vorhanden, so ist auf der entsprechenden Linie von Anschlüssen eine Leerposition vorhanden.
Die Figur 7 zeigt, wie beispielsweise vier Wärmepumpen-Einheiten "22 turmartig übereinander aufgestellt werden können, wobei die einzelnen Anschlüsse untereinander verbunden werden. Das in Figur 8 gezeigte Beispiel veranschaulicht, wie drei Strom-/ Wärme-Einheiten horizontal nebeneinander angeordnet sein können, wobei diese ebenfalls durch entsprechende Verbindungsleitungen miteinander funktionell verkoppelt sind. Im Beispiel nach Figur 9 ist veranschaulicht, wie mehrere verschiedene Einheiten, nämlich drei Lüfter-Einheiten 25 in der obersten horizontalen Reihe, drei Wärmepumpen-Einheiten 22 in der nächstfolgenden Reihe darunter, drei Strom-/Wärme-Einheiten 23 in der zweiten horizontalen Reihe von unten, eine Kessel-Einheit 24 und zwei Wärmespeicher-Einheiten 26 in der untersten Reihe angeordnet sein können. Die diagonale und einheitliche Anordnung der Anschlüsse erlaubt eine einfache Verkuppelung der einzelnen Einheiten zu einem großen funktionellen Block. Bei Bedarf können weitere Einheiten zusätzlich angeschlossen oder - bei rückläufigem Bedarf - auch demontiert werden. Dadurch kann die Anlage ihrer Größe nach dem sich ändernden Bedarf an-
Daim 15 429/4
gepaßt und immer in einem optimalen Auslastungsbereich gefahren werden.
Die Figuren Hund 12 zeigen die Möglichkeit einer platzsparenden und rationellen Aufstellung der verschiedenen Einheiten in einem geeigneten Traggestell, welches ein leichtes Einfügen und Herausnehmen der Einheiten selber und auch einen guten Zugang zu den einzelnen Einheiten auf den verschiedenen Ebenen durch Bedienungs- und Montagepersonal erlaubt. Durch Auflagerung der einzelnen selbsttragenden Einheiten an wenigen Eckpunkten ist es möglich, mit einer einzigen Krananlage für alle übereinander aufgestellten Einheiten auszukommen. Schmale Zwischenstege auf den verschiedenen Aufstellebenen ermöglichen dem Personal das Anschließen der Einheiten.
•Das in Figur 6 dargestellte Ausführungsbeispiel einer weiteren modularen Einheit für Wärme und Elektrizität ist ähnlich wie die nach Figur 2 aufgebaut, sie enthält jedoch einen Nachschaltprozeß zur Nutzung der Abgasexergie. Hierzu ist eine Dampfturbine 44 vorgesehen, die über ein Untersetzungsgetriebe 45 und die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 1 ebenfalls auf den elektrischen Generator 2 wirkt. Die Abgasleitung 17 ist über einen Verdampfer 46 geführt, in dem die Abgaswärme zur Verdampfung eines Prozeßmediums ausgenutzt wird. Dieses kann Wasser, vorzugsweise aber ein Kältemittel oder ein hallogenierter Kohlenwasserstoff, wie z.B. Fluorkohlenstoff sein. Der in der Turbine entspannte Dampf wird über die Wärmeabgabeseite eines Kondensators 47 geleitet, der Wärmeaufnahmeseitig von dem relativ stark abgekühlten Heizwasser des Heizrücklaufes l6 beaufschlagbar ist. Das Kondensat gelangt mittels einer Umwälzpumpe 48 in den Verdampfer, wodurch sich der Kreislauf schließt. .Das in dem Kondensator vorgewärmte Heizwasser wird in dem wasserseitig nachgeschalteten Kühlwasser-
rf- *
Daim 13
wärmetauscher 5 vollends■aufgeheizt. Bei der Einheit nach Figur ist der elektrische Energieanteil und der Wirkungsgrad größer als bei der nach Figur 2. Insbesondere der höhere elektrische Energieanteil kann bei einer entsprechenden Bedarfslage wichtig sein für die Auswahl dieser Einheit.
Es wäre auch denkbar, die für den Nachschaltprozeß erforderlichen Bausteine - außer dem Verdampfer kS - in einer gesonderten modularen Einheit unterzubringen und auf einen gesonderten Generator wirken zu lassen. Eine solche Lösung erscheint zweckmäßig, wenn die Abgaswärme von mehreren brennkraftgetriebenen modularen Energieeinheiten in einem derartigen Nachschaltprozeß ausgenutzt werden sollen.
In dem Ausführungsbeispiel nach Figur 6 sind noch einige weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt. Der Maschinenrahmen 49 ist über Luftfederbalge kl abgestützt, mit denen ein besonders breites Frequenzspektrum mechanischer Schwingungen insbesondere im hochfrequenten Bereich wirksam abgedeckt bzw. aufgefangen werden kann. Zur Erleichterung von Montage und Wartung ist der Maschinenrahmen auf einem ausfahrbaren Rahmen 50 gelagert (Ausfahrrichtung 51)· Diese Konstruktion ist dann besonders zweckmäßig« wenn die selbsttragenden Gestelle verschiedener aufeinander getürmter Einheiten fest miteinander verbunden sind und eine einheitliche Tragkonstruktion bilden. Es können dann die Maschinenrahmen nachträglich einzeln mittels Gabelstapler oder Kran eingebaut oder zu Wartungs- öder Reparatürzwecken entnommen werden.
Zweckmäßigerweise sind .die flexiblen Teilstücke k2 im unmittelbaren Bereich hinter der Gehäusewandung 37 angeordnet, was nicht
Daim 13
/ff
nur eine schwingungsmäßige Abkoppelung der Innenteile gegenüber außen ermöglicht, sondern es außerdem erlaubt, die von den flexiblen Teilstücken getragenen Anschlüsse 39 in Grenzen zu verschieben und an die Lage der äußeren Gegenanschlüsse anzupassen. Die Anschlüsse 39 sind gegenüber der Ebene der Gehäusewandung etwas zurückversetzt und in einer Wandungsnische oder -rinne angeordnet, um sie vor Beschädigungen bei Transport und Montage zu schützen. Die flexiblen Teilstücke sind durch die Gehäusewandung hindurchgeführt und von dieser beweglich und schall- und wärmeisolierend gehalten.

Claims (20)

  1. Ansprüche
    .J Energieversorgungssystem für Wärme und Elektrizität, umfassend Einheiten aus
    mechanische Energie und abwärmeerzeugende Brennkraftmaschine mit von ihr angetriebenem elektrischen Generator, mechanische Energie und abwärmeerzeugende Brennkraftmaschine mit von ihr angetriebener Wärmepumpe und Wärmetauscher einschließlich Umwälzpumpe und/oder Gebläse für die in Wärmeaustausch zu bringenden Strömungsmedien sowie deren Antriebsmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß jede dieser Einheiten die Kombination folgender Merkmale aufweist:
    a) Die Einheit (22 - 25) ist in einem statisch autarken quaderförmigen vorzugsweise stapelbaren Gestell (38) oder Gehäuse untergebracht;
    Daim 15 429/4 -
    b) Die Ver- und Entsorgungsleitungen CU - 18) jeglicher Art münden in Anschlüssen (39) aus, die in der Ebene
    wenigstens einer Gestellseite angeordnet sind;
    c) Die Einheit {22 - 26) ist hinsichtlich all ihrer Funktionen - abgesehen von der Ver- und Entsorgung - autark;
    d) Sie ist mit allen anderen Einheiten hinsichtlich ihrer Außenabmessungen einheitlich.
  2. 2. Energieversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es eine weitere einen Heizkessel (3) mit Brenner (21) und Umwälzpumpe (20) enthaltende Einheit (24) umfaßt (Figur 3).
  3. 3. Energieversorgungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine
    weitere einen wärmeisolierten (27) Behälter (28) enthaltende Wärmespeichereinheit (26) umfaßt (Figur 5).
  4. 4. Energieversorgungssystem nach Anspruch 1,2 oder 3, da durch gekennzeichnet, daß es eine
    weitere wenigstens einen Behälter enthaltende Brenn- oder Kraftstoffspeichereinheit umfaßt.
  5. 5. Energieversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1-4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die
    Gestelle der Einheiten abnehmbare Seitenwände (37) zur
    Verkleidung der Gestelle (38) der Einheiten (22 - 26) aufweisen.
    Daim 13 429/4
  6. 6. Energieversorgungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Verkleidung wetterfest ausgebildet und befestigt ist.
  7. 7. Energieversorgungssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (37) eine wärmeisolierende und/oder schallisolierende Verkleidung (27) enthalten.
  8. 8. Energieversorgungssystem nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer der Seitenwände (37) Klappen (36) für Wartung oder Bedienung angeordnet sind.
  9. 9. Energieversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlüsse (39) zugleich auf mehreren Gestellseiten angeordnet sind.
  10. 10. Energieversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (39) entlang der Flächendiagonale einer Gestellseite angeordnet sind.
  11. 11. Energieversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1-10, dadu.rch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (39) der Einheiten (22 - 26) entsprechend einem nach Anschlußart und Lage für alle Einheiten (22 - 26) einheitlichen Raster oder Muster angeordnet sind.
    Daim 13 429/4
  12. 12. Energieversorgungssystem nach, einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet., daß die Maschinen- bzw. Maschinenrahmen federnd (40), insbesondere luftgefedert im Gestell (38) der jeweiligen Einheit (22 - 26) abgestützt sind.
  13. 13. Energieversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, . daß in allen Ver- bzw. Entsorgungsleitungen (11 - 18) einer Einheit (22 - 26) hinter den jeweiligen Anschluß (39) ein flexibles Teilstück (42) angeordnet ist.
  14. * 14. Energieversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, · daß jede Einheit (22 - 26) eine eigene Start- und eine eigene Steuereinrichtung enthält.
  15. 15. Energieversorgungssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuereinrichtung sowohl für Alleinbetrieb der Einheit als auch für Verbundbetrieb mit anderen Einheiten ausgelegt ist.
  16. 16. Energieversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gestell (38) bzw. Gehäuse hinsichtlich Außenabmessungen einem ISO-Container, insbesondere einem Zehn-Fuß-Container entspricht.
    Daim 15 4.29/4
  17. 17. Energieversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gestell (38) bzw. Gehäuse mit Aufhängeösen (43) für das Umladen mit Kran oder dergleichen versehen ist.
  18. 18. Energieversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß es eine weitere Einheit umfaßt, die eine wenigstens mittelbar einen elektrischen Generator (2) antreibende Dampfturbine (kk), einen von der Abgaswärme einer Brennkraftmaschine (l) beaufschlagbaren Verdampfer (46), einen wärmeaufnahmeseitig von Flüssigkeit beaufschlagbaren Kondensator (k7) sowie eine Umwälzpumpe (48) innerhalb des diese Bauteile vereinigenden Kreislaufes enthält (Fig. 6).
  19. 19· Energieversorgungssystem nach Anspruch 13*, da durch gekennzeichnet, daß die flexiblen Teilstücke (42) im Bereich unmittelbar hinter der Gehäusewandung (37) angeordnet sind.
  20. 20. Energieversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (39) im Bereich unmittelbar hinter der Ebene der Gehäusewandung (37) angeordnet sind.
DE3116624A 1981-04-27 1981-04-27 Energieversorgungssystem für Wärme und Elektrizität Expired DE3116624C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3116624A DE3116624C2 (de) 1981-04-27 1981-04-27 Energieversorgungssystem für Wärme und Elektrizität
US06/372,130 US4503337A (en) 1981-04-27 1982-04-27 Power supply system for heat and electricity

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3116624A DE3116624C2 (de) 1981-04-27 1981-04-27 Energieversorgungssystem für Wärme und Elektrizität

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3116624A1 true DE3116624A1 (de) 1982-11-04
DE3116624C2 DE3116624C2 (de) 1985-08-29

Family

ID=6130886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3116624A Expired DE3116624C2 (de) 1981-04-27 1981-04-27 Energieversorgungssystem für Wärme und Elektrizität

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4503337A (de)
DE (1) DE3116624C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986002432A1 (fr) * 1984-10-18 1986-04-24 Sc Glasoltherm Micro-centrale thermo-electrique
EP0190167A1 (de) * 1984-07-24 1986-08-13 Conry Ronald D Modulares kühlsystem.
WO1999013276A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-18 Vng - Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft Kraft-wärme-gekoppelte einrichtung zur energieversorgung
DE102006039341A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-28 Werner Schmidt Energieversorgungssystem
DE102007005930A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-07 Efficient Energy Gmbh Wärmepuppe, Kleinkraftwerk und Verfahren zum Pumpen von Wärme
EP2199692A2 (de) 2008-12-15 2010-06-23 MHG Heiztechnik GmbH Kompakt-Heizzentrale
WO2010102953A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-16 Gerhard Prinz Energieversorgungssystem
DE102009011475A1 (de) * 2009-03-06 2010-12-09 Lichtblick Zuhausekraftwerk Gmbh Modulares Blockheizkraftwerk
US8729719B2 (en) 2009-10-17 2014-05-20 Horst Beuche Cogeneration facility
RU183746U1 (ru) * 2017-07-12 2018-10-02 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Казанский (Приволжский) федеральный университет" (ФГАОУ ВО КФУ) Устройство адаптации теплового насоса (ТН) с двигателем внутреннего сгорания (ДВС)
DE102012106894B4 (de) * 2011-08-02 2020-12-17 W. Schmid Projekte Ag Kompaktanlage zur Bereitstellung von Wärmeenergie an einen Verbraucher

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657290A (en) * 1984-10-03 1987-04-14 Linden Craig L Co-generation plant module system
US4736111A (en) * 1984-10-03 1988-04-05 Linden Craig L Cogeneration system
US4863675A (en) * 1984-10-04 1989-09-05 General Atomics Nuclear power system
JPS6310738U (de) * 1986-07-03 1988-01-23
US4752697A (en) * 1987-04-10 1988-06-21 International Cogeneration Corporation Cogeneration system and method
GB8715131D0 (en) * 1987-06-27 1987-08-05 Combined Power Systems Ltd Building heat & power system
US5903060A (en) * 1988-07-14 1999-05-11 Norton; Peter Small heat and electricity generating plant
US5584185A (en) * 1992-05-14 1996-12-17 Mishport Pty Ltd Engine powered energy providing assemblies
AU679912B2 (en) * 1992-05-14 1997-07-17 Mishport Pty Ltd Engine powered energy providing assemblies
US5719990A (en) * 1996-03-19 1998-02-17 Yang; Tsai Hui Hot water and electricity generator
EP1055060B1 (de) * 1998-02-09 2008-03-05 Whisper Tech Limited Verbesserung von kogenerationssystemen
DE29812982U1 (de) * 1998-03-06 1998-10-29 Schako Metallwarenfabrik Anlage zum Erzeugen von Energie, insbesondere Energie-Kompakt-Anlage
FI107183B (fi) 1999-02-24 2001-06-15 Goeran Vilhelm Vikstroem Optimitoiminen aluelämpövoiman tuotantomenetelmä yhdistettyä sähkön ja lämmön tuotantoa varten ja optimitoiminen aluelämpövoimalaitos
AT413302B (de) * 2001-05-11 2006-01-15 Vaillant Gmbh Umweltwärmequelle für eine wärmepumpe
DE10151121B4 (de) * 2001-10-20 2006-04-06 Reimund Stelzer Kraft-Wärme-gekoppelte Einrichtung
GB0130530D0 (en) * 2001-12-20 2002-02-06 Bg Intellectual Pty Ltd A domestic combined heat and power unit
EP1450117B1 (de) * 2003-02-21 2006-12-13 Roth Werke GmbH Schrankaggregat
JP2005163624A (ja) * 2003-12-02 2005-06-23 Hitachi Ltd エンジンコージェネレーションシステム
ES2416135T3 (es) * 2004-03-16 2013-07-30 Tecogen, Inc. Sistema inversor de potencia accionado por motor, con cogeneración
JP2006009713A (ja) * 2004-06-28 2006-01-12 Hitachi Ltd コージェネレーションシステム及びエネルギー供給システム
US8424885B2 (en) * 2005-12-22 2013-04-23 Elliptical Mobile Solutions, LLC Method and apparatus for an environmentally-protected electronic equipment enclosure
US8511073B2 (en) * 2010-04-14 2013-08-20 Stewart Kaiser High efficiency cogeneration system and related method of use
WO2009022973A1 (en) * 2007-08-15 2009-02-19 Soltech Energy Sweden Ab An arrangement for generating electric energy
US8037966B2 (en) 2008-06-25 2011-10-18 Caterpillar Inc. Roof-mounted muffler for system for generating electric power
US7888820B2 (en) * 2008-11-07 2011-02-15 Dunnmon Jared A Delocalized intrastructure power grid and devices
FR2948990A1 (fr) * 2009-08-04 2011-02-11 Mobile Comfort Holding Dispositif thermodynamique multi-energie modulaire
DE102009040227A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-24 Conpower Energieanlagen Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betrieb eines Blockheizkraftwerkes, sowie Blockheizkraftwerk selbst
DE202011109771U1 (de) * 2011-02-10 2012-03-21 Voith Patent Gmbh Stationäres Kraftwerk, insbesondere Gaskraftwerk, zur Stromerzeugung
EP2910711B1 (de) * 2014-02-24 2020-11-04 Caterpillar Energy Solutions GmbH Anordnung mit einem Motor
US9316408B2 (en) * 2014-02-27 2016-04-19 Charles Robert Justus Energy supply module and method of assembling the same
CN104406297A (zh) * 2014-11-14 2015-03-11 江门市达能环保节能科技有限公司 一种废水余热回收利用的远距离传热的热泵热水器
CA3045185A1 (en) * 2016-12-13 2018-06-21 Blue Box Technology Inc. Apparatus for extracting energy from waste heat
US11936327B2 (en) 2021-06-23 2024-03-19 Tecogen Inc. Hybrid power system with electric generator and auxiliary power source

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832819A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-01 Fiat Spa Geraet zur kombinierten erzeugung von elektrischer energie und waerme
DE7908625U1 (de) * 1979-03-27 1979-07-19 Lindner, Helmut, 4600 Dortmund Modulwaermepumpe zur erwaermung von heiz- und brauchwasser aus umweltwaerme
DE2913528A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-16 S E P Ges Fuer Tech Studien En Waermepumpen-system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191115371A (en) * 1910-07-06 1911-11-09 Rene Emile Trottier Improved Apparatus for Classifying Solid Materials.
US4085333A (en) * 1976-02-17 1978-04-18 Grise Frederick Gerard J Conservation of electrical energy

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832819A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-01 Fiat Spa Geraet zur kombinierten erzeugung von elektrischer energie und waerme
DE7908625U1 (de) * 1979-03-27 1979-07-19 Lindner, Helmut, 4600 Dortmund Modulwaermepumpe zur erwaermung von heiz- und brauchwasser aus umweltwaerme
DE2913528A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-16 S E P Ges Fuer Tech Studien En Waermepumpen-system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Bericht: VDI-Berichte, Nr. 259, 1976, S. 41-49 *

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190167A1 (de) * 1984-07-24 1986-08-13 Conry Ronald D Modulares kühlsystem.
EP0190167A4 (de) * 1984-07-24 1987-08-05 Conry Ronald D Modulares kühlsystem.
WO1986002432A1 (fr) * 1984-10-18 1986-04-24 Sc Glasoltherm Micro-centrale thermo-electrique
FR2572169A1 (fr) * 1984-10-18 1986-04-25 Armines Microcentrale thermoelectrique
WO1999013276A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-18 Vng - Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft Kraft-wärme-gekoppelte einrichtung zur energieversorgung
DE102006039341B4 (de) * 2006-08-22 2009-11-26 Werner Schmidt Energieversorgungssystem
EP1895139A1 (de) 2006-08-22 2008-03-05 Werner Schmidt Energieversorgungssystem
DE102006039341A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-28 Werner Schmidt Energieversorgungssystem
DE102007005930A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-07 Efficient Energy Gmbh Wärmepuppe, Kleinkraftwerk und Verfahren zum Pumpen von Wärme
US9316422B2 (en) 2007-02-06 2016-04-19 Efficient Energy Gmbh Heat pump, small power station and method of pumping heat
US10473368B2 (en) 2007-02-06 2019-11-12 Efficient Energy Gmbh Heat pump, small power station and method of pumping heat
EP2199692A2 (de) 2008-12-15 2010-06-23 MHG Heiztechnik GmbH Kompakt-Heizzentrale
EP2199692A3 (de) * 2008-12-15 2012-01-04 MHG Heiztechnik GmbH Kompakt-Heizzentrale
DE102009011475A1 (de) * 2009-03-06 2010-12-09 Lichtblick Zuhausekraftwerk Gmbh Modulares Blockheizkraftwerk
DE102009011475B4 (de) * 2009-03-06 2012-05-16 Lichtblick Zuhausekraftwerk Gmbh Modulares Blockheizkraftwerk
EP2226574A3 (de) * 2009-03-06 2013-11-13 LichtBlick ZuhauseKraftwerk GmbH Modulares Blockheizkraftwerk
US9267706B2 (en) 2009-03-06 2016-02-23 Lichtblick Zuhausekraftwerk Gmbh Modular communal heating and power station
WO2010102953A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-16 Gerhard Prinz Energieversorgungssystem
US8729719B2 (en) 2009-10-17 2014-05-20 Horst Beuche Cogeneration facility
DE102012106894B4 (de) * 2011-08-02 2020-12-17 W. Schmid Projekte Ag Kompaktanlage zur Bereitstellung von Wärmeenergie an einen Verbraucher
RU183746U1 (ru) * 2017-07-12 2018-10-02 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Казанский (Приволжский) федеральный университет" (ФГАОУ ВО КФУ) Устройство адаптации теплового насоса (ТН) с двигателем внутреннего сгорания (ДВС)

Also Published As

Publication number Publication date
DE3116624C2 (de) 1985-08-29
US4503337A (en) 1985-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116624A1 (de) "energieversorgungssystem fuer waerme und elektrizitaet"
EP1841964B1 (de) Kraftwerk mit wärmeauskopplung
DE2820734A1 (de) Abwaermespeicher
WO1992012387A1 (de) Stromerzeugungsaggregat in wärmekraftkopplungstechnik
EP2299098B1 (de) Anlage zur Bereitstellung von Wärmeenergie
AT512195B1 (de) Kompaktanlage zur Bereitstellung von Wärmeenergie an einen Verbraucher
DE19717267A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von tiefgekühltem Flüssiggas
WO2012107177A1 (de) Stationäres kraftwerk, insbesondere gaskraftwerk, zur stromerzeugung
DE2500641C2 (de) Wärme- und Stromerzeugungsanlage
DE3619269A1 (de) Vorrichtung zur stromerzeugung
EP0530519B1 (de) Kraftwerksanlage mit nuklearer und fossiler Feuerung
DE202010004882U1 (de) Umwandlungssystem zur Umwandlung von Abwärme in Wellenleistung
EP0940637B1 (de) Energie-Kompakt-Anlage
EP1673522A2 (de) Brennstoffkleinkraftwerk und verwendung davon in einem verbundsystem sowie gegenkolbenmotor dafür
DE102010013083A1 (de) Biomassekraftwerk
DE3001023A1 (de) Anlage zur nutzung der sonnenenergie
EP0093826A1 (de) Anlage zur Durchführung eines Wärmepumpenprozesses für Heizzwecke
DE2744970C3 (de) Gasturbinenanlage
DE2917648A1 (de) Einrichtungen zur optimalen nutzung von solarenergie in form von heizwaerme und technischer arbeit
AT413424B (de) Umweltschonendes system zum beheizen und/oder kühlen von gebäuden
DE102012014513B4 (de) Energieversorgungsanlage
DE19921038A1 (de) Heizungsanlage
DE7715448U1 (de) Isolierzelle für Wärmepumpen, Wärmespeicher und Warmwasserboiler von Zentralheizungsanlagen
DE102011114199B4 (de) Verfahren zur thermischen und thermoelektrischen Abgas- oder Heissgaswärmenutzung mit Dampfkreislauf, sowie Einrichtung zur Abgas- oder Heissgaswärmenutzung
DE10392741B3 (de) Wärmetechnisches Kraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer