DE102011014639B4 - Erdgebundene Wärmespeicher-Vorrichtung - Google Patents

Erdgebundene Wärmespeicher-Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011014639B4
DE102011014639B4 DE102011014639.3A DE102011014639A DE102011014639B4 DE 102011014639 B4 DE102011014639 B4 DE 102011014639B4 DE 102011014639 A DE102011014639 A DE 102011014639A DE 102011014639 B4 DE102011014639 B4 DE 102011014639B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat storage
storage medium
bottom plate
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011014639.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011014639A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011014639.3A priority Critical patent/DE102011014639B4/de
Publication of DE102011014639A1 publication Critical patent/DE102011014639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011014639B4 publication Critical patent/DE102011014639B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D7/082Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • F24T10/13Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0052Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using the ground body or aquifers as heat storage medium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Wärmespeicher-Vorrichtung (100) mit mindestens einem von einer Wärme transportierenden Flüssigkeit durchströmten Wärmeabgaberohr (110), dessen Außenfläche an ein Wärmespeichermedium (120) angrenzend angeordnet ist, wobei innerhalb eines vorgegebenen Raumbereiches unterhalb einer im Wesentlichen waagerecht angeordneten Bodenplatte (130) ein Wärmespeichermedium (120) vorgesehen ist, wobei das Wärmeabgaberohr (110) innerhalb einer im Wesentlichen waagerechten Ebene unterhalb der Bodenplatte (130) innerhalb des Wärmespeichermediums (120) verlegt ist, wobei die Bodenplatte (130) einen oberen Endbereich des Wärmespeichermediums (120) vorgibt und die Ebene des Wärmeabgaberohres (110) einen unteren Endbereich des Wärmespeichermediums (120) vorgibt und als Wärmespeichermedium (120) eine innerhalb eines vorgegebenen Raumbereiches unterhalb der im Wesentlichen waagerecht angeordneten Bodenplatte (130) vorhandene wassergefüllte Zisterne vorgesehen ist, wobei zwischen der Bodenplatte (130) und der Ebene des Wärmeabgaberohres (110) oder in einer Ebene in der Bodenplatte (130) mehrere Wärmeaufnahmerohre (115) angeordnet sind, wobei jedes der Wärmeaufnahmerohre (115) innerhalb des Wärmespeichermediums (120) ein geschlossenes Fluidsystem bildet und das Fluidsystem der Wärmeaufnahmerohre (115) eine Mehrzahl von räumlich nebeneinander angeordneten Einheiten mit einem Fluideinlass und einem Fluidauslass bildet, wobei ein Wärmeaufnahmerohr (115) oder ein Wärmeabgaberohr (110) zwischen einem Fluideinlass und einem Fluidauslass mäanderförmig verlegt ist und die Mehrzahl der Einheiten jeweils in einer Ebene angeordnet ist, um die im Wesentlichen waagerechte Ebene unterhalb der Bodenplatte (130) auszufüllen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmespeicher-Vorrichtung mit mindestens einem von einer Wärme transportierenden Flüssigkeit durchströmten Wärmeabgaberohr, dessen Außenfläche an ein Wärmespeichermedium angrenzend angeordnet ist.
  • Wärmespeicher-Vorrichtungen der eingangs genannten Art werden im Stand der Technik beispielsweise im Zusammenhang mit einer Warmwasserversorgung von Wohnhäusern verwendet. Die bekannten Wärmespeicher-Vorrichtungen weisen indes den Nachteil auf, dass sie für eine Bereitstellung einer angemessenen Wärmespeicherkapazität ein nicht unbeträchtliches Volumen und je nach Dämmmaterial einen durchaus beträchtlichen Raumbereich einnehmen, der innerhalb eines Wohnhauses als Wohnbereich nicht mehr zur Verfügung steht.
  • Die bekannten Wärmespeicher-Vorrichtungen sind darüber hinaus ausgelegt, um ein vergleichsweise geringes Volumen an Speicher-Flüssigkeit auf einer vergleichsweise hohen Nutztemperatur zu speichern, um die Speicher-Flüssigkeit direkt einer Heizungsanlage oder einer Warmwasserversorgung zugänglich zu machen.
  • Die Druckschrift DE 26 21 819 A1 offenbart einen Wärmespeicher mit einer im Erdreich angeordneten und eine wärmespeicherfähige Masse von oben und den Seiten umschließenden Glocke aus wärmeisolierendem Material, mit einem in die Glocke eingeführten und an einen Wärmeenergieempfänger angeschlossenen primären Rohrkreis und mit einem ebenfalls in die Glocke eingeführten und an den Wärmeenergieverbraucher angeschlossenen sekundären Rohrkreis, wobei die Glocke an ihrem unteren Ende durch einen Boden aus wärmeisolierendem Material verschlossen und der primäre Rohrkreis über diesem Boden und der sekundäre Rohrkreis unter der Decke der Glocke durch diese durchgeführt ist.
  • Die Druckschrift CH 598 544 A5 beschreibt einen Wärmespeicher mit einem im Erdboden angeordneten wärmeisolierenden Becken, welches eine wärmespeichernde Substanz enthält und eine mit der wärmespeichernden Substanz in wärmeleitender Verbindung stehende Wärmeaustauscheinrichtung aufweist, die von einem wärmeabgebenden Medium durchströmt ist, wobei eine Abgabestelle für die Abgabe der in der Substanz gespeicherten Wärme an ein wärmeaufnehmendes Medium vorgesehen ist.
  • Des Weiteren offenbart die Druckschrift DE 3407927 A1 eine Anordnung zum Beheizen und/oder Kühlen einer einer Solarstrahlung ausgesetzten Schicht aus insbesondere bituminösen Baustoffen, enthaltend wenigstens ein erstes Fluiddurchlaufsystem, das in wärmeübertragender Beziehung zu der zu beheizenden und/oder kühlenden Materialschicht steht, wenigstens ein zweites Fluiddurchlaufsystem, das in wärmeübertragender Beziehung zu einem Wärmespeicher steht, und ein durch das erste und das zweite Fluiddurchlaufsystem zirkulierendes Wärmeübertragungsmedium.
  • Demgegenüber ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wärmespeicher-Vorrichtung zu schaffen, mittels derer ein vergleichsweise großes Volumen an Wärmespeichermaterial auf eine vergleichsweise geringfügig angehobene Temperatur gebracht wird, insbesondere um eine Wärmespeicher-Vorrichtung zu schaffen, die auch für eine unter vorgegebenen Rahmenbedingungen betriebene Wärmepumpe Wärme bereitstellt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mittels einer Vorrichtung mit den technischen Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche..
  • Bei der erfindungsgemäßen Wärmespeicher-Vorrichtung ist sichergestellt, dass unter einer Bodenplatte beispielsweise eines Wohnhauses vorhandenes Wärmespeichermaterial für eine Wärmeeinbringung und längerfristige Speicherung insbesondere im Zusammenhang mit einer auf eine entsprechend vergleichsweise niedrige Temperatur ausgelegte Wärmepumpe nutzbar ist. Die Bodenplatte wirkt dabei als Temperatursiegel der innerhalb des Wärmespeichermaterials gespeicherten Wärme, wobei der Temperaturgradient innerhalb des Wärmespeichermaterials von unten nach oben verläuft.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind ein Wärmeabgaberohr und ein Wärmeaufnahmerohr vorzugsweise jeweils mäanderförmig verlaufend angeordnet.
  • Das Wärmeaufnahmerohr ist vorzugsweise in einer Ebene in der Nachbarschaft der Bodenplatte angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Darin zeigen:
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Ansicht von oben;
  • 2 in 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Querschnittsansicht.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäße Wärmespeicher-Vorrichtung (100) enthält ein von einer Wärme transportierenden Flüssigkeit durchströmtes Wärmeabgaberohr (110), dessen Außenfläche an ein Wärmespeichermedium (120) angrenzend angeordnet ist. Innerhalb eines vorgegebenen Raumbereiches unterhalb einer im Wesentlichen waagerecht angeordneten Bodenplatte (130) ist ein Wärmespeichermedium (120) vorgesehen, wobei das Wärmeabgaberohr (110) innerhalb einer im wesentlichen waagerechten Ebene unterhalb der Bodenplatte (130) innerhalb des Wärmespeichermediums (120) verlegt ist.
  • Die Bodenplatte (130) definiert dabei einen oberen Endbereich des Wärmespeichermediums (120) und die Ebene des Wärmeabgaberohres (110) definiert einen unteren Endbereich des Wärmespeichermediums (120).
  • Als Wärmespeichermedium (120) ist das innerhalb eines vorgegebenen Raumbereiches unterhalb der im Wesentlichen waagerecht angeordneten Bodenplatte (130) vorhandene Erdreich vorgesehen, wobei zwischen der Bodenplatte (130) und der Ebene des Wärmeabgaberohres (110) ein Wärmeaufnahmerohr (115) angeordnet ist.
  • Das Wärmeabgaberohr (110) und das Wärmeaufnahmerohr (115) sind jeweils mäanderförmig verlaufend angeordnet, wobei das Wärmeaufnahmerohr (115) in einer Ebene in der Nachbarschaft der Bodenplatte (130) angeordnet ist.
  • Ein Wärmeaufnahmerohr (115) ist mit in einem ersten Kreislauf geführter Flüssigkeit befüllt, die dem Wärmespeichermedium (120) Wärme entzieht und in ein entfernt angeordnetes erstes Medium einbringt, und ein Wärmeabgaberohr (110) mit in einem zweiten Kreislauf geführter Flüssigkeit befüllt ist, die einem entfernt angeordneten zweiten Medium Wärme entzieht und diese in das Wärmespeichermedium (120) einbringt.
  • Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche vorgegebenen erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist.

Claims (3)

  1. Wärmespeicher-Vorrichtung (100) mit mindestens einem von einer Wärme transportierenden Flüssigkeit durchströmten Wärmeabgaberohr (110), dessen Außenfläche an ein Wärmespeichermedium (120) angrenzend angeordnet ist, wobei innerhalb eines vorgegebenen Raumbereiches unterhalb einer im Wesentlichen waagerecht angeordneten Bodenplatte (130) ein Wärmespeichermedium (120) vorgesehen ist, wobei das Wärmeabgaberohr (110) innerhalb einer im Wesentlichen waagerechten Ebene unterhalb der Bodenplatte (130) innerhalb des Wärmespeichermediums (120) verlegt ist, wobei die Bodenplatte (130) einen oberen Endbereich des Wärmespeichermediums (120) vorgibt und die Ebene des Wärmeabgaberohres (110) einen unteren Endbereich des Wärmespeichermediums (120) vorgibt und als Wärmespeichermedium (120) eine innerhalb eines vorgegebenen Raumbereiches unterhalb der im Wesentlichen waagerecht angeordneten Bodenplatte (130) vorhandene wassergefüllte Zisterne vorgesehen ist, wobei zwischen der Bodenplatte (130) und der Ebene des Wärmeabgaberohres (110) oder in einer Ebene in der Bodenplatte (130) mehrere Wärmeaufnahmerohre (115) angeordnet sind, wobei jedes der Wärmeaufnahmerohre (115) innerhalb des Wärmespeichermediums (120) ein geschlossenes Fluidsystem bildet und das Fluidsystem der Wärmeaufnahmerohre (115) eine Mehrzahl von räumlich nebeneinander angeordneten Einheiten mit einem Fluideinlass und einem Fluidauslass bildet, wobei ein Wärmeaufnahmerohr (115) oder ein Wärmeabgaberohr (110) zwischen einem Fluideinlass und einem Fluidauslass mäanderförmig verlegt ist und die Mehrzahl der Einheiten jeweils in einer Ebene angeordnet ist, um die im Wesentlichen waagerechte Ebene unterhalb der Bodenplatte (130) auszufüllen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeabgaberohr (110) und das Wärmeaufnahmerohr (115) jeweils mäanderförmig verlaufend angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das. Wärmeaufnahmerohr (115) in einer Ebene in der Nachbarschaft der Bodenplatte (130) angeordnet ist.
DE102011014639.3A 2010-03-26 2011-03-21 Erdgebundene Wärmespeicher-Vorrichtung Active DE102011014639B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014639.3A DE102011014639B4 (de) 2010-03-26 2011-03-21 Erdgebundene Wärmespeicher-Vorrichtung

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010004236.4 2010-03-26
DE202010004236 2010-03-26
DE202010009203 2010-06-17
DE202010009203.5 2010-06-17
DE202010012691.6 2010-09-16
DE202010012691 2010-09-16
DE202010012690.8 2010-09-16
DE202010012690 2010-09-16
DE202010012816 2010-09-18
DE202010012816.1 2010-09-18
DE102011014639.3A DE102011014639B4 (de) 2010-03-26 2011-03-21 Erdgebundene Wärmespeicher-Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011014639A1 DE102011014639A1 (de) 2011-12-15
DE102011014639B4 true DE102011014639B4 (de) 2018-04-05

Family

ID=45020183

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011014639.3A Active DE102011014639B4 (de) 2010-03-26 2011-03-21 Erdgebundene Wärmespeicher-Vorrichtung
DE102011014640.7A Active DE102011014640B4 (de) 2010-03-26 2011-03-21 Kühlungs-Vorrichtung für Photovoltaikelemente sowie Verfahren zum Einbinden dieser in ein Gebäude-Heizsystem
DE102011014641.5A Active DE102011014641B4 (de) 2010-03-26 2011-03-21 In einen Wärmespeicher integrierte Wärmetauscher-Vorrichtung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011014640.7A Active DE102011014640B4 (de) 2010-03-26 2011-03-21 Kühlungs-Vorrichtung für Photovoltaikelemente sowie Verfahren zum Einbinden dieser in ein Gebäude-Heizsystem
DE102011014641.5A Active DE102011014641B4 (de) 2010-03-26 2011-03-21 In einen Wärmespeicher integrierte Wärmetauscher-Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE102011014639B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104996A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-12 Munich Modul GmbH Energiekonzeptsystem und Verfahren zum Betreiben eines Energiekonzeptsystems
WO2014160929A1 (en) * 2013-03-29 2014-10-02 SunEdison Energy India Private Limited Methods and systems for temperature regulation of devices and processing thermal energy obtained thereby
DE102014003746A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Christian Alt Einrichtung zur Energieversorgung wenigstens eines Gebäudes durch Energieumwandlung
DE102020121767A1 (de) 2020-05-11 2021-11-11 Andreas Huber Wärmepufferspeichervorrichtung
CN112611011B (zh) * 2020-11-27 2022-05-27 同济大学 沼气与辅助供热系统耦合的供热方法及采暖系统
DE102022116248B3 (de) * 2022-06-29 2023-06-29 Kohl Medical Ag Zweiverbindungssystem für wärmepumpen und erdwärmekollektoren

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621819A1 (de) 1976-05-17 1977-12-01 Artus Feist Waermespeicher
CH598544A5 (de) 1975-09-29 1978-04-28 Swisspor Ag Boswil
US4674561A (en) 1985-03-29 1987-06-23 Kelley Norman B Air temperature control system
DE3628951A1 (de) 1986-08-25 1988-03-03 Elektromeister Strobach Gmbh F Multivalentes heizungssystem
DE3808773A1 (de) 1987-03-18 1988-09-29 Messner Caspar O H Anlage zur gewinnung atmosphaerischer und terrestrischer waerme
DE3727300A1 (de) 1987-04-25 1988-11-10 Hewing Gmbh & Co Industriefussboden mit einer fussbodenheizung
DE19543507A1 (de) 1995-11-22 1997-05-28 Gerhard Fabritz Fußbodenheizung
DE102006001169A1 (de) 2006-01-07 2007-07-12 Henze, Michael, Dipl.-Ing. Verfahren zur Verbesserung der Wärmegewinnung aus der Erdwärme mit Erdwärmetauschern durch die gezielte Versickerung von Wasser

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1915352A (en) * 1931-10-30 1933-06-27 Girdler Corp Heat interchanger and process of making the same
AT150147B (de) * 1936-05-05 1937-07-10 Simmon Maschf Hans Wärmeaustauscher mit spiralförmigen Kanälen.
FR1410243A (fr) * 1964-06-04 1965-09-10 Aquitaine Petrole Procédé et appareillage pour la polymérisation de composés arylvinyliques en masse
DE2120563A1 (en) * 1971-04-27 1972-11-16 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Heat exchanger - for use at high temp and pressure
DE3010850A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-01 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Waermespeicher
EP0045481A1 (de) * 1980-08-04 1982-02-10 Bruno Finzi Contini Mit strömenden Medien arbeitender Wärmespeicher vom Labyrinthtyp
DE8222968U1 (de) * 1982-08-14 1982-12-09 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Waermeuebertrager
US4883117A (en) * 1988-07-20 1989-11-28 Sundstrand Corporation Swirl flow heat exchanger with reverse spiral configuration
DE29810238U1 (de) * 1998-06-09 1999-10-21 Autokuehler Gmbh & Co Kg Solarzellenanordnung
EP1060788A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-20 Methanol Casale S.A. Isothermer katalytischer Reaktor für exotherme oder endotherme heterogene Reaktionen
DE10048035B4 (de) * 2000-09-26 2006-03-30 Bipv Solarmodul Fabrik Berlin Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Beheizung, Warmwasser- und Stromversorgung von Gebäuden mittels Solarenergie
FR2845150B1 (fr) * 2002-09-27 2004-12-10 Airmat Dispositif de climatisation
DE10300427B4 (de) * 2003-01-09 2007-09-13 Consolar Solare Energiesysteme Gmbh Solarsystem mit Wärmepumpe
DE202006011482U1 (de) * 2006-07-21 2006-12-28 Österwitz, Karl-Heinz Heiz- und Warmwassersystem für Gebäude unter Nutzung eines solarenergieversorgten Erdwärmespeichers mit oder ohne Infrarotstrahlungselement mit integrierter Sole-Wasser Wärmepumpe
EP1892480B1 (de) * 2006-08-22 2010-11-24 Sun-Systems GmbH Durchlauf-Erhitzer für eine Nutzflüssigkeit, Verwendung des Durchlauf-Erhitzers und Verfahren zum Erhitzen einer Nutzflüssigkeit in einer solchen hydraulischen Schaltung
DE202007016412U1 (de) * 2007-03-30 2008-08-21 Sauter, Andrea Heizungsanlage
EP2098791A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-09 Roth Werke GmbH Vorrichtung zur Erwärmung von Wasser
DE102008041715A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Lüumel GmbH Heiz- und Warmwassersystem für Gebäude
DE202009002453U1 (de) * 2009-02-23 2009-06-25 Korrmann, Volker Stufen-Brunnen-Speicher
US20130025817A1 (en) * 2010-03-12 2013-01-31 Daniel Callaghan Prefabricated insulated thermal energy storage enclosure

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH598544A5 (de) 1975-09-29 1978-04-28 Swisspor Ag Boswil
DE2621819A1 (de) 1976-05-17 1977-12-01 Artus Feist Waermespeicher
US4674561A (en) 1985-03-29 1987-06-23 Kelley Norman B Air temperature control system
DE3628951A1 (de) 1986-08-25 1988-03-03 Elektromeister Strobach Gmbh F Multivalentes heizungssystem
DE3808773A1 (de) 1987-03-18 1988-09-29 Messner Caspar O H Anlage zur gewinnung atmosphaerischer und terrestrischer waerme
DE3727300A1 (de) 1987-04-25 1988-11-10 Hewing Gmbh & Co Industriefussboden mit einer fussbodenheizung
DE19543507A1 (de) 1995-11-22 1997-05-28 Gerhard Fabritz Fußbodenheizung
DE102006001169A1 (de) 2006-01-07 2007-07-12 Henze, Michael, Dipl.-Ing. Verfahren zur Verbesserung der Wärmegewinnung aus der Erdwärme mit Erdwärmetauschern durch die gezielte Versickerung von Wasser

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011014639A1 (de) 2011-12-15
DE102011014640B4 (de) 2015-07-16
DE102011014641B4 (de) 2017-10-26
DE102011014640A1 (de) 2011-12-15
DE102011014641A1 (de) 2012-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011014639B4 (de) Erdgebundene Wärmespeicher-Vorrichtung
EP2295889B1 (de) Wärmepumpenkreislauf mit einem Kondensationsspeicherkessel
DE10043533A1 (de) Wärmespeicher
DE102006001566B3 (de) Thermosiphon-Solarspeicher
EP2430374B1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser
DE102007059099A1 (de) Stehender Schichtenwärmespeicher
DE19931069A1 (de) Sonnenkollektor-Anlage ohne Frostschutzmittel im Kollektor u. Rohrsystem mit sich selbstanpassender Wärmeschichtung
EP3047226B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zwischenspeichern thermischer energie
DE102013001995A1 (de) Wärmetauscher und Wärmemanagementsystem mit einem solchen Wärmetauscher
DE202005007941U1 (de) Geregelter Zwei-Zonen-Pufferspeicher für frische Trinkwassererwärmung
DE2819642A1 (de) Klimaanlage fuer wohnhaeuser
DE202010007210U1 (de) Warmwasserbereiter
DE202014000378U1 (de) Wärme- und Kältespeicherelemente Typen : Konduktor, Konvektor und Kombinator
AT507075B1 (de) Wärmespeicher
WO2010028819A2 (de) Solarkollektor, welcher ein wärmerohr mit kondensator aufweist
EP3502606B1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung von heiz- und/oder brauchwarmwasser
CH703110A1 (de) Hybridkollektor.
DE102010036383A1 (de) Solarbauelement für Solarthermieanlagen, Solarthermieanlage, Verfahren zum Betreiben einer Solarthermieanlage und Teile eines Solarbauelements für Solarthermieanlage
DE3624091A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von gehaeusen
EP2500669B1 (de) Solarempfänger und thermisches Solarturm-Kraftwerk
DE10060259C1 (de) Pufferspeicher
EP3268677A1 (de) Wärmeübertrager
DE102009024966B4 (de) Vorrichtung zur Übertragung der mittels einer Wärmepumpe gewonnenen Energie auf andere Baugruppen und Baugruppe bestehend aus mehreren solchen Vorrichtungen
WO2009071037A1 (de) Spiral wärmetauscher mit plattenförmigen träger
DE3228956A1 (de) Vorrichtung zum aufheizen des nutz- und heizwassers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final