DE10048035B4 - Verfahren und Einrichtung zur Beheizung, Warmwasser- und Stromversorgung von Gebäuden mittels Solarenergie - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Beheizung, Warmwasser- und Stromversorgung von Gebäuden mittels Solarenergie Download PDF

Info

Publication number
DE10048035B4
DE10048035B4 DE10048035A DE10048035A DE10048035B4 DE 10048035 B4 DE10048035 B4 DE 10048035B4 DE 10048035 A DE10048035 A DE 10048035A DE 10048035 A DE10048035 A DE 10048035A DE 10048035 B4 DE10048035 B4 DE 10048035B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
solar
roofing elements
heating
hot water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10048035A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10048035A1 (de
Inventor
Klaus Dr. Kalberlah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUROSUN SOLARTECHNIK UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT),, DE
Original Assignee
BIPV SOLARMODUL FABRIK BERLIN
BIPV SOLARMODUL FABRIK BERLIN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIPV SOLARMODUL FABRIK BERLIN, BIPV SOLARMODUL FABRIK BERLIN GmbH filed Critical BIPV SOLARMODUL FABRIK BERLIN
Priority to DE10048035A priority Critical patent/DE10048035B4/de
Publication of DE10048035A1 publication Critical patent/DE10048035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10048035B4 publication Critical patent/DE10048035B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0052Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using the ground body or aquifers as heat storage medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0221Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/02Photovoltaic energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Verfahren zur Beheizung, Warmwasser- und Stromversorgung von Gebäuden mittels Dacheindeckungselementen, die als solare Wärmekollektoren sowie gleichzeitig als Solarstrom-Module ausgebildet sind und bei denen die Wärmekollektoren wahlweise einen Brauchwasserkreislauf, einem Heizkreislauf und/oder einen Langzeit-Erdreichspeicher speisen unter Vermeidung einer transparenten Abdeckung der Dacheindeckungselemente, wobei der von den Dacheindeckungselementen erzeugte Strom mindestens teilweise zum Betrieb einer Wärmepumpe genutzt wird, über die mit der in den Dacheindeckungselementen erzeugten Wärmeenergie während der einstrahlungsreichen Jahreszeit der Langzeit-Erdreichspeicher gespeist wird, aus dem, gleichfalls über die Wärmepumpe, bei ungenügender Sonneneinstrahlung die Gebäudeheizung und der Brauchwasserkreislauf betrieben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Beheizung, Warmwasser- und Stromversorgung von Gebäuden mittels Solarenergie.
  • Solarenergie wird in der modernen Gebäudetechnik bereits vielfältig zur Erzeugung von Strom oder Warmwasser genutzt. Während der Wirkungsgrad sowohl von fotovoltaischen Solarstromanlagen als auch von thermischen Solarkollektoren inzwischen bereits befriedigende Werte aufweist, zwingt die tages- und jahreszeitlich unterschiedliche Einstrahlung der Sonnenenergie nach wie vor zu erheblichen technischen Aufwendungen bezüglich der Speicherung und Verwertung der Energie. So müssen zur Netzeinspeisung von fotovoltaisch erzeugtem Strom Wechselrichter und Stromzähler bereitgehalten werden. Für einen ebenso möglichen Inselbetrieb einer Fotovoltaikanlage sind raumaufwendige Batterieanlagen nötig.
  • Wärmekollektoren können einen Beitrag zur Bereitstellung der benötigten Gebäudeenergie in der Regel nur in den strahlungsreichen Sommermonaten in Form von erwärmtem Brauchwasser liefern. Wünschenswert wäre es dagegen, solare Warmwasserenergieanlagen auch für die Gebäudeheizung in den Wintermonaten nutzen zu können, was bisher in Ausnahmefällen nur mit sehr teuren sogenannten Vakuumkollektoren möglich ist. Auch diese können bei anhaltend niedrigen Außentemperaturen jedoch den Wärmebedarf eines Hauses selbst bei relativ hohem Dachflächenanteil (Ein- und Zweifamilienhäuser) nur teilweise decken, da die üblichen Warmwasserspeicher einen erhöhten Wärmebedarf bestenfalls über einige Tage ausgleichen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung anzugeben, mit denen der jahres- und tageszeitliche Unterschied von verwertbarer Sonnenenergie und benötigtem Warmwasser zur Gebäudeheizung und als Brauchwasser besser ausgeglichen werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 6. Zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Danach werden für das Dach des Gebäudes mindestens teilweise Dacheindeckungselemente verwendet, die unter Vermeidung einer Glasabdeckung als solare Wärmekollektoren sowie gleichzeitig als Solarstrom-Module ausgebildet sind. Der von diesen Dacheindeckungselementen erzeugte Strom wird mindestens teilweise zum Betrieb einer Wärmepumpe genutzt, über die mit der von den Dacheindeckungselementen erzeugten Wärmeenergie während der einstrahlungsreichen Jahreszeit teilweise ein Brauchwasserkreislauf und zum anderen ein Langzeit-Erdreichspeicher gespeist wird, aus dem, gleichfalls über die Wärmepumpe, die Gebäudeheizung betrieben wird.
  • Die Gebäudeheizung ist zweckmäßig als Niedertemperatur-Flächenheizung (Fußbodenheizung, Wandheizung, Deckenheizung) ausgebildet.
  • Überschüssige Elektroenergie aus der Solarstromanlage kann gegebenenfalls ins Netz abgegeben oder in Batterien gespeichert werden.
  • Zweckmäßig werden die Strom- und Wärmeflüsse mittels einer angepassten Steuerung über einen Algorithmus zum Energiemanagement so gesteuert, dass im Jahresmittel eine positive Energiekostenbilanz oder wenigstens ein Energiekostenminimum im Gebäude erreicht wird, wobei die Einspeisevergütung Berücksichtigung findet.
  • Die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht erfindungsgemäß aus Dacheindeckungselementen, jedes bestehend aus einer Dachschare aus Profilblech, mindestens einem oberseitig aufgebrachten Solar-Laminat und unterseitig angebrachten Wärmekollektorrohren zur Ableitung von solar erwärmtem Wasser. Das Solar-Laminat ist mit einem Netzeinspeise-Wechselrichter und/oder einem Akkumulatorsystem und die Wärmekollektorrohre mit einem Brauchwasserkreislauf, einem Heizkreislauf und/oder einem Langzeit-Erdreichspeicher thermisch verbindbar, die mit einem Steuergerät in Verbindung stehen. Zwischen den Wärmekollektorrohren zur Ableitung von solar erwärmtem Wasser und dem Langzeit-Erdreichspeicher ist eine Wärmepumpe angeordnet.
  • Nach einer bevorzugten Variante sind die Dacheindeckungselemente zusätzlich mit einer unterseitigen Wärmedämmung versehen.
  • Nach einer weiteren Variante kann ein Warmwasserspeicher nach dem Durchlauferhitzer-Prinzip Verwendung finden. Das bedeutet, dass das Wasser im Warmwasserspeicher nicht direkt als Brauchwasser verwendet wird, sondern dass mit dem Wasser des Warmwasserspeichers im Durchlauf Brauchwasser erhitzt wird, so dass als solches immer Frischwasser benutzt wird.
  • Dacheindeckungselemente zur Solarstromerzeugung, sogenannte BIPV-Module sind an sich bekannt. Sie sind möglich geworden durch die Entwicklung eines flexiblen Modulaufbaus, bei dem auf eine Glasabdeckung, wie sie bei Silizium-Modulen unerläßlich ist, verzichtet werden kann. Sie haben den Vorteil, daß die Solarzellen weniger stark erwärmt werden und so ihre Leistungsfähigkeit behalten. Höher erwärmte Solarzellen mit der bisher üblichen Glasabdeckung leiden dagegen stark unter temperaturabhängiger Leistungsverminderung.
  • Ebenso an sich bekannt sind Wärmekollektoren, die als Dacheindeckungselemente, d. h als konstruktive Bestandteile des Gebäudedaches, ausgebildet sind. Um in einem sinnvollen Arbeitstemperaturbereich zu arbeiten, sind derartige Kollektoren bisher stets mit einer Glasabdeckung versehen.
  • Im Zusammenhang mit der verfahrensgemäß vorgesehenen Wärmepumpe und dem Langzeitspeicher macht die gemeinsame Verwendung von Solarstrom- und Wärmekollektor-Dachelementen den Sinn, daß eine weitaus größere Dachfläche ausgenutzt werden kann, wobei die Solarwärme den Dachkollektoren mit niedriger Temperatur entnommen wird. Die durch die Wärmepumpe „hochtransformierte" Energie des dann in einem Langzeitspeicher gespeicherten Wassers hat im Winter noch die für eine Flächenheizung nötige Temperatur.
  • Die Verwendung von Niedrigtemperatur-Wärmekollektoren, das heißt die Vermeidung einer Glasabdeckung, hat darüber hinaus den Vorteil, daß die sogenannte Stillstandstemperatur der Warmwasseranlage (Temperatur in den Sommermonaten bei starker Sonneneinstrahlung und fehlender Wärmeabfuhr) sehr viel niedriger liegt, wodurch erhebliche Konstruktions-, Material- und Steuerungsprobleme, z.B. hinsichtlich einer „Abkochsicherung" vermieden werden.
  • Wärmepumpen sind im Zusammenhang mit der Gebäudeheizung bisher nur in Verbindung mit der Erdwärmeausnutzung gebräuchlich. Im Zusammenhang mit dem vorliegenden Verfahren erschließt sich eine ganz neue Möglichkeit zur Anwendung von Wärmepumpen. Hochwertige Kollektoren im Dachbereich sind nicht mehr erforderlich, da die Solarwärme den Kollektoren bei geringer Wassertemperatur entnommen werden kann, wenn dieser Kreislauf im Sommer über die Wärmepumpe geführt wird.
  • Durch das Zusammenwirken der Solartechnologie, der Wärmepumpentechnik und einer Erdreichspeicherung entsteht eine Energieerzeugungsanlage, die im wesentlichen ohne weitere Elektroenergiezufuhr auskommt und die in der Lage ist, den Energiebedarf der in einem Gebäude lebenden Menschen bezüglich Heizung und erwärmten Brauchwasser voll zu decken.
  • Erdreichspeicher, die mehr oder weniger tief im Boden angeordnet sind, sind zur Speicherung von Heißwasser bekannt. Während die üblichen Warmwasserspeicher für Brauchwassersysteme die Energie bestenfalls wenige Wochen zu speichern vermögen, sind derartige Erdreichspeicher in der Lage, saisonal Wärmeenergie zu speichern, das heißt vom Sommer in den Winter zu übertragen.
  • Einen Erdreichspeicher zusammen mit einer Wärmepumpe zu betreiben hat sich bisher nicht angeboten, da mit den üblichen Hochtemperatur-Kollektoren eine Wärmepumpe höchstens im Winter benötigt würde. Da die Solarthermie im Winter aber ohnehin marginale Erträge zeigt und man möglichst keine zusätzliche konventionelle Energie (hier zusätzliche Elektroenergie aus dem Netz zum Betreiben der Wärmepumpe) bereitstellen möchte, hat man auf diese mögliche Nutzung der Solarenergie im Winter gerne verzichtet.
  • Es versteht sich, daß die genannten Komponenten von einer intelligenten Steuerung geregelt werden, die eine Systemoptimierung im Sinne geringster Energiekosten für das Gebäude bewirkt. Bei einer entsprechend hohen Netzeinspeisevergütung für Solarstrom kann es beispielsweise sinnvoll sein, möglichst viel Solarstrom erst einmal in das Netz eines Energieversorgungsunternehmens einzuspeisen, um dann die Wärmepumpe quasi indirekt an der Kollektoranlage zu betreiben, in dem hierfür billiger Netzstrom genutzt wird.
  • Gegebenenfalls wird der übliche Brauchwasserspeicher überhaupt nicht mehr benötigt. Soweit warmes Brauchwasser mit einer Temperatur, die höher ist als die, welche das Solardach momentan erzeugt, benötigt wird, z.B. nachts oder bei Schlechtwetter, kann dieses über die Wärmepumpe dem Erdreichspeicher entnommen werden.
  • In den beigefügten Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Es stellen dar:
  • 1 eine Prinzipdarstellung der Strom-, Warmwasser- und Heizenergieversorung eines Gebäudes und
  • 2 ein Hybrid-Solardach, bestehend aus BIPV-Dacheindeckungselementen mit integriertem Wärmekollektor.
  • Auf dem Dach eines Gebäudes, das 1 zeigt, sind eine Fotovoltaikanlage und eine Kollektoranlage installiert. Beide bilden gemeinsam die Dacheindeckungselemente 1, wie in 2 noch näher dargestellt ist, wobei die gesamte Südseitendachfläche des Gebäudes, bei einem Einfamilienhaus mindestens 60 m2, ausgenutzt ist.
  • Die Dacheindeckungselemente 1 sind über eine Wärmepumpe 3 einmal mit einem Erdreich-Wärmespeicher 4 im Fundamentbereich des Gebäudes verbunden, zum anderen mit einem Warmwasserspeicher 5. Der Betrieb der Wärmepumpe 3 erfolgt über die Fotovoltaikanlage der Dacheindeckungselemente 1 und eine Pufferbatterie 6b.
  • Das in den in den Dacheindeckungselementen 1 integrierten Wärmekollektor-Rohren 14 erwärmte Wasser versorgt zunächst über die Wärmepumpe 3 den Warmwasserspeicher 5. Darüber hinaus wird die in den Wärmekollektor-Rohren 14, insbesondere bei hoher Sonneneinstrahlung in den Sommermonaten gewonnene Energie in Form von Warmwasser, dessen Temperatur von der Wärmepumpe 3 „hochtransformiert" wurde, im Erdreich-Wärmespeicher 4 gespeichert.
  • Für flächige Erdreich-Wärmeentnahme ohne zuvor zusätzlich eingetragene Wärmeenergie beträgt das benötigte Arial etwa das ein bis zweifache der beheizten Wohnfläche. Bei Einspeicherung der gewonnenen solaren Wärmeenergie im Fundamentbereich ist somit die Grundrißfläche des Hauses mit Sicherheit voll ausreichend.
  • Es ist auf diese Weise möglich, den Heizwärmebedarf ganzjährig aus solar erzeugter Energie zu decken. Im Winter liefert der Erdreich-Wärmespeicher 4 den überwiegenden Anteil der Heizenergie für das Gebäude an eine Fußbodenheizung 7. Außerdem kann auch im Winter Warmwasser als Brauchwasser bereitgestellt werden, indem Wasser aus dem Erdreich-Wärmespeicher 4 entnommen und über die Wärmepumpe 3 erwärmtes Wasser an den Warmwasserspeicher 5 geliefert wird. Die Wärmepumpe 3 muß zu diesem Zweck entsprechend umgeschaltet werden.
  • Die Steuerung der Wärmepumpe 3 sowie von Pumpen 8 im Kollektor-, Brauchwasser-, Heizungs- und Erdspeicher-Kreislauf erfolgt über eine Ansteuerlogik 2, z.B. mittels Mikroprozessor, die alle gebäudetechnischen Steuerungsaufgaben z.B. die Einhaltung der geforderten Raum- und Brauchwassertemperatur sowie die Einspeisung der restlichen solaren Wärmeenergie in den Erdreich-Wärmespeicher 4 oder die Entnahme fehlender Wärmeenergie aus dem Erdreich-Wärmespeicher 4 übernimmt. Zugleich wird durch die Steuerung der Solarstrom kostenoptimal aufgeteilt zur Versorgung der Wärmepumpe 3 und weiterer elektrischer Verbraucher 10 im Gebäude oder zur Netzeinspeisung über einen Einspeise-Wechselrichter 6a (alternativ zur Abspeicherung in einer Akkumulatoranlage 6b) bzw. es wird bei ungenügender Solarstrom-Produktion elektrische Energie für die Wärmepumpe 3 oder anderer elektrischer Verbraucher 10 dem Netz oder der Akkumulatorenanlage 6b entnommen („Energiemanagement").
  • 2 zeigt ein Dacheindeckungselement 1, das zur Durchführung des Verfahrens verwendet wird. Eine Dachschare 12 ist oberseitig vollflächig mit flexiblen Solar-Laminaten 13 beklebt. Mit der Unterseite der Dachschare 12 aus Blech sind Wärmekollektor-Rohre 14 wärmeleitend verbunden. Zusätzlich ist unterseitig eine Wärmeisolation 15 mit der Dachschare 12 verbunden. Mit dieser Übereinander-Anordnung kann die vorhandene Dachfläche optimal zur Aufnahme der Solarenergie genutzt werden. Im Gegensatz zu bisher bekannten solaren Strom- oder solaren Warmwassererzeugungsanlagen, die nachträglich auf ein vorhandenes Dach aufmontiert werden, kann ein derartiges Hybrid-Dacheindeckungselement vorteilhaft industriemäßig vorgefertigt werden.
  • 1
    Dacheindeckungselemente
    2
    Ansteuerlogik
    3
    Wärmepumpe
    4
    Erdreich-Wärmespeicher
    5
    Warmwasserspeicher
    6a
    Netzeinspeise-Wechselrichter
    6b
    Akkumulatoranlage
    7
    Fußbodenheizung
    8
    Pumpe
    9
    Warmwasser-Entnahme
    10
    Elektrischer Verbraucher
    11
    12
    Dachschare
    13
    Solarlaminat
    14
    Wärmekollektor-Rohre
    15
    Isolierung

Claims (8)

  1. Verfahren zur Beheizung, Warmwasser- und Stromversorgung von Gebäuden mittels Dacheindeckungselementen, die als solare Wärmekollektoren sowie gleichzeitig als Solarstrom-Module ausgebildet sind und bei denen die Wärmekollektoren wahlweise einen Brauchwasserkreislauf, einem Heizkreislauf und/oder einen Langzeit-Erdreichspeicher speisen unter Vermeidung einer transparenten Abdeckung der Dacheindeckungselemente, wobei der von den Dacheindeckungselementen erzeugte Strom mindestens teilweise zum Betrieb einer Wärmepumpe genutzt wird, über die mit der in den Dacheindeckungselementen erzeugten Wärmeenergie während der einstrahlungsreichen Jahreszeit der Langzeit-Erdreichspeicher gespeist wird, aus dem, gleichfalls über die Wärmepumpe, bei ungenügender Sonneneinstrahlung die Gebäudeheizung und der Brauchwasserkreislauf betrieben werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gebäudebeheizung eine Niedertemperatur-Flächenheizung verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Dacheindeckungselementen erzeugte elektrische Energie mindestens teilweise in Batterien gespeichert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Dacheindeckungselementen erzeugte Strom mindestens teilweise in das Netz eines Energieversorgungsunternehmens abgegeben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung über einen Algorithmus zum Energiemanagement die Strom- und Wärmeflüsse unter Berücksichtigung der Einspeisevergütung so steuert, dass im Jahresmittel eine positive Energiekostenbilanz oder wenigstens ein Energiekostenminimum im Gebäude erreicht wird.
  6. Einrichtung zur Gewinnung und Nutzung von Solarenergie mittels Dacheindeckungselementen (1), jedes bestehend aus einer Dachschare (12) aus Profilblech, mindestens einem oberseitig aufgebrachten, nicht abgedeckten Solar-Laminat (13) und unterseitig angebrachten Wärmekollektorrohren (14) zur Ableitung von solar erwärmtem Wasser, bei denen das Solar-Laminat (13) mit einem Netzeinspeise-Wechselrichter (6a) und/oder einem Akkumulatorsystem (6b) und die Wärmekollektorrohre (14) mit einem Brauchwasserkreislauf, einem Heizkreislauf und/oder einem Langzeit-Erdreichspeicher (4) thermisch verbindbar sind, die mit einem Steuergerät (2) in Verbindung stehen, wobei zwischen den Wärmekollektorrohren (14) zur Ableitung von solar erwärmtem Wasser und dem Langzeit-Erdreichspeicher (4) eine Wärmepumpe (3) angeordnet ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dacheindeckungselemente zusätzlich mit einer unterseitigen Wärmedämmung (15) versehen sind.
  8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Warmwasserspeicher (5) nach dem Durchlauferhitzer-Prinzip Verwendung findet.
DE10048035A 2000-09-26 2000-09-26 Verfahren und Einrichtung zur Beheizung, Warmwasser- und Stromversorgung von Gebäuden mittels Solarenergie Expired - Fee Related DE10048035B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048035A DE10048035B4 (de) 2000-09-26 2000-09-26 Verfahren und Einrichtung zur Beheizung, Warmwasser- und Stromversorgung von Gebäuden mittels Solarenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048035A DE10048035B4 (de) 2000-09-26 2000-09-26 Verfahren und Einrichtung zur Beheizung, Warmwasser- und Stromversorgung von Gebäuden mittels Solarenergie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10048035A1 DE10048035A1 (de) 2002-05-08
DE10048035B4 true DE10048035B4 (de) 2006-03-30

Family

ID=7657940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10048035A Expired - Fee Related DE10048035B4 (de) 2000-09-26 2000-09-26 Verfahren und Einrichtung zur Beheizung, Warmwasser- und Stromversorgung von Gebäuden mittels Solarenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10048035B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020231A1 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Högner, Wolfgang Thermo-Energie-Versorgungsanlage zur Temperierung von Heiz-, Kühl- und/oder Brauchwasser-Kreisläufen in Gebäuden
DE102014204367A1 (de) 2014-03-10 2015-09-10 Kermi Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Speicherkapazität von Wasserspeichern in Anlagen zur Beheizung von Gebäuden und/oder zur Erwärmung von Trink- und/oder Brauchwasser
WO2023021189A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Florian Scherer Dach- und wandaufbau zur kombinierten strom- und wärmeerzeugung
DE102021132079A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Florian Scherer Dach- und Wandaufbau zur kombinierten Strom- und Wärmeerzeugung
DE102021005398A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 Niels Bijkersma Kombination von Röhrenspeichern mit Photovoltaikanlagen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100414210C (zh) * 2002-12-14 2008-08-27 高翔 承压强迫双循环太阳能热水房
DE102004010653B4 (de) * 2004-02-29 2011-06-01 Schlemper, Klaus, Dr.-Ing. Hybrider Niedertemperatur-Solar-Kollektor in flexibler und selbstklebender Ausführung
NL1028951C2 (nl) * 2005-05-03 2006-11-06 Harry Schmitz Inrichting voor het opnemen en opslaan van zonne-energie.
DE102006051421A1 (de) 2006-10-20 2008-04-24 Austrosolar Energietechnik Gmbh Vorrichtung zur Klimatisierung eines Gebäudes mit einer Photovoltaikanlage und einer elektrisch angetriebenen Wärmepumpe
WO2008060196A1 (en) * 2006-11-16 2008-05-22 Gf Konsult Ab A cooling system and method including coolant accumulator and solar cells for electricity production
DE102007019748A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-23 Kai Kowalewski Wärmeerzeugung über Solarenergie in Verbindung mit Geothermie zur ganzjährigen Nutzung
DE102007044063B4 (de) * 2007-09-14 2010-03-18 Heinrich Merkel Nachführbare solarthermische Anlage zur Erzeugung von Wärme aus Sonnenergie
PL386314A1 (pl) * 2008-10-20 2010-04-26 Krzysztof Tabędzki Sposób i układ do konwersji energii promienistej słońca na użytkową energię cieplną
DE102011014641B4 (de) * 2010-03-26 2017-10-26 Jürgen Falkenstein In einen Wärmespeicher integrierte Wärmetauscher-Vorrichtung
ITPD20120146A1 (it) * 2012-05-09 2013-11-10 Espe S R L Impianto per l'ottimizzazione dello sfruttamento dell'energia elettrica a disposizione di un edificio, e procedimento per l'impiego di tale impianto.
DE102012014710A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 MHH Solartechnik GmbH System zur Energieversorgung eines Gebäudes
DE102014003746A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Christian Alt Einrichtung zur Energieversorgung wenigstens eines Gebäudes durch Energieumwandlung
DE102015011230A1 (de) * 2015-08-25 2017-03-02 Audi Ag Energiespeichervorrichtung für ein elektrisches Wechselspannungsnetz
CN108086713A (zh) * 2018-01-15 2018-05-29 扎西顿珠 一种新型节能装配式建筑物
AT524745A2 (de) * 2021-01-19 2022-08-15 Gerhard Hirschmann Cme-intruments-CO2 negativ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212488A1 (de) * 1982-04-03 1983-10-13 Horst Dipl.-Ing. 7530 Pforzheim Erdmann Niedrig-temperatur-heizsystem fuer gebaeude
DE4306409A1 (de) * 1993-03-02 1994-09-08 Abb Research Ltd Vorrichtung zur Gewinnung von Elektrizität und Wärme
DE4424801A1 (de) * 1993-01-20 1996-01-25 Michael Christian Lenz Verfahren zur Herstellung von Solargeneratoren und dessen Verwendung bei einem Hybridkollektor zur gekoppelten elektrischen und thermischen Energiegewinnung
DE19902650A1 (de) * 1999-01-24 2000-07-27 Mueller Gerald Patrick Verfahren zur Gewinnung von Solarenergie durch kombinierte Umwandlung in elektrische und thermische Energie und deren Verwertung sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212488A1 (de) * 1982-04-03 1983-10-13 Horst Dipl.-Ing. 7530 Pforzheim Erdmann Niedrig-temperatur-heizsystem fuer gebaeude
DE4424801A1 (de) * 1993-01-20 1996-01-25 Michael Christian Lenz Verfahren zur Herstellung von Solargeneratoren und dessen Verwendung bei einem Hybridkollektor zur gekoppelten elektrischen und thermischen Energiegewinnung
DE4306409A1 (de) * 1993-03-02 1994-09-08 Abb Research Ltd Vorrichtung zur Gewinnung von Elektrizität und Wärme
DE19902650A1 (de) * 1999-01-24 2000-07-27 Mueller Gerald Patrick Verfahren zur Gewinnung von Solarenergie durch kombinierte Umwandlung in elektrische und thermische Energie und deren Verwertung sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020231A1 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Högner, Wolfgang Thermo-Energie-Versorgungsanlage zur Temperierung von Heiz-, Kühl- und/oder Brauchwasser-Kreisläufen in Gebäuden
DE102014204367A1 (de) 2014-03-10 2015-09-10 Kermi Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Speicherkapazität von Wasserspeichern in Anlagen zur Beheizung von Gebäuden und/oder zur Erwärmung von Trink- und/oder Brauchwasser
EP2918943A1 (de) 2014-03-10 2015-09-16 KERMI GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Speicherkapazität von Wasserspeichern in Anlagen zur Beheizung von Gebäuden und/oder zur Erwärmung von Trink- und/oder Brauchwasser
WO2023021189A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Florian Scherer Dach- und wandaufbau zur kombinierten strom- und wärmeerzeugung
DE102021132079A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Florian Scherer Dach- und Wandaufbau zur kombinierten Strom- und Wärmeerzeugung
DE102021005398A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 Niels Bijkersma Kombination von Röhrenspeichern mit Photovoltaikanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10048035A1 (de) 2002-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10048035B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beheizung, Warmwasser- und Stromversorgung von Gebäuden mittels Solarenergie
EP3381102B1 (de) Hausenergieanlage und betriebsverfahren zum betreiben einer hausenergieanlage
CN104025947B (zh) 一种自循环温室大棚
EP2694885B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umwandeln von solarer strahlungsenergie in elektrischen strom und/oder wärme
WO2007065783A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur technischen nutzung von sonnenenergie
CN203884310U (zh) 一种新型自循环温室大棚
DE102011090141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung elektrischer Energie einer an ein Hausstromnetz angeschlossenen Einrichtung zur Erzeugung erneuerbarer elektrischer Energie
CN105821997A (zh) 一种建筑一体化提水储能综合利用系统
EP2538457A2 (de) Photovoltaik-Thermie-Kollektor
CN205776935U (zh) 一种建筑一体化提水储能综合利用系统
DE102010035271A1 (de) Energie- und ressourcensparendes Gebäude
EP2464864A2 (de) Solarenergieanlage zur installation an bzw. in gebäuden
DE202007018251U1 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung von Gebäuden
DE202016006176U1 (de) Haus mit autarker, regenerativer Stromversorgung (Autarkhaus)
DE10021498A1 (de) Verfahren und Gerätesystem zur effektiven Nutzung insbesondere regenerativer Energien
DE102012104996A1 (de) Energiekonzeptsystem und Verfahren zum Betreiben eines Energiekonzeptsystems
EP2942570B1 (de) Geothermieheizanlage
DE102020132200A1 (de) Verfahren zur Verbrauchssteuerung eines mit einer Fotovoltaikanlage und einem thermischen Speicher gekoppelten elektrischen Wärmeerzeugers
DE2623166A1 (de) Sonnenheizungsverfahren fuer wohnhaeuser, im prinzip mit einer einzigen ebene
DE202019106607U1 (de) Haustechnisches System
DE202014003951U1 (de) Energieversorgungseinrichtung für Wärmepumpen und/oder Klimageräte
DE102017102855B4 (de) System zur Energieversorgung eines Gebäudes, Feststoffwärmespeicher und Verwendung einer Brennstoffzellenanordnung
DE202008002131U1 (de) Wärmepumpenanlage
EP0171014A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines Kraftwerks, basierend auf dem Wärmespeichervermögen der Fernheizsysteme
DE19919622B4 (de) Selbstversorgendes Ökoenergiehaus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BIPV SOLARMODUL FABRIK BERLIN GMBH, 12279 BERLIN,

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EUROSUN SOLARTECHNIK UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT),, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee