DE202007018251U1 - Vorrichtung zur Energieversorgung von Gebäuden - Google Patents
Vorrichtung zur Energieversorgung von Gebäuden Download PDFInfo
- Publication number
- DE202007018251U1 DE202007018251U1 DE202007018251U DE202007018251U DE202007018251U1 DE 202007018251 U1 DE202007018251 U1 DE 202007018251U1 DE 202007018251 U DE202007018251 U DE 202007018251U DE 202007018251 U DE202007018251 U DE 202007018251U DE 202007018251 U1 DE202007018251 U1 DE 202007018251U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- energy
- photovoltaic
- solar thermal
- probe
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D11/00—Central heating systems using heat accumulated in storage masses
- F24D11/02—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
- F24D11/0214—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
- F24D11/0221—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D18/00—Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S10/00—Solar heat collectors using working fluids
- F24S10/70—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24T—GEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
- F24T10/00—Geothermal collectors
- F24T10/10—Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/0052—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using the ground body or aquifers as heat storage medium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D2101/00—Electric generators of small-scale CHP systems
- F24D2101/20—Wind turbines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D2101/00—Electric generators of small-scale CHP systems
- F24D2101/40—Photovoltaic [PV] modules
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D2200/00—Heat sources or energy sources
- F24D2200/02—Photovoltaic energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/70—Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/10—Geothermal energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/44—Heat exchange systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Abstract
Vorrichtung
(10) zur Energieversorgung von Gebäuden (11). bestehend aus
– einer Photovoltaikanlage (1) mit mindestens einem photovoltaischen Element (12),
– einer Solarthermieanlage (2) mit mindestes einem solarthermischen Element (13),
– einem gebäudeinternen Speicher (7),
– einem gebäudeexternen Sondenfeld (5) mit mindestens einer Speichersonde (14),
– einer durch die Photovoltaikanlage (1) elektrisch betriebene Wärmepumpe (4) mit mindestens einem Anschluss an eine gebäudeinterne Heiz- und/oder Kühlanlage als Energieverbraucher (8) und
– einem Energieverteilerschrank (3) in Verbindung mit einem Wechselrichter (6) zur Verteilung der von Sondenfeld (5), Photovoltaikanlage (1) und Solarthermieanlage (2) gelieferten Energieanteile an die Wärmepumpe (4) und an Energieverbraucher (8) und/oder wahlweise zurück in das Sondenfeld (5).
– einer Photovoltaikanlage (1) mit mindestens einem photovoltaischen Element (12),
– einer Solarthermieanlage (2) mit mindestes einem solarthermischen Element (13),
– einem gebäudeinternen Speicher (7),
– einem gebäudeexternen Sondenfeld (5) mit mindestens einer Speichersonde (14),
– einer durch die Photovoltaikanlage (1) elektrisch betriebene Wärmepumpe (4) mit mindestens einem Anschluss an eine gebäudeinterne Heiz- und/oder Kühlanlage als Energieverbraucher (8) und
– einem Energieverteilerschrank (3) in Verbindung mit einem Wechselrichter (6) zur Verteilung der von Sondenfeld (5), Photovoltaikanlage (1) und Solarthermieanlage (2) gelieferten Energieanteile an die Wärmepumpe (4) und an Energieverbraucher (8) und/oder wahlweise zurück in das Sondenfeld (5).
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Energieversorgung von Gebäuden.
- Viele der in die Gebäudeheizanlagen eingebundenen Wärmepumpen nutzen die Umweltwärme aus Erdreich, Grundwasser, Außenluft oder Abluft, reduzieren auf diese Weise den CO2-Ausstoß entscheidend und sind für die Schonung der Ressourcen eine Alternative.
- Ein Problem besteht aber darin, dass eine an die Erdreichwärme und an die zur Verfügung stehende Solarenergie maximal steuerbare Nutzung der Wärmepumpe noch nicht ausreichend funktioniert.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Energieversorgung von Gebäuden anzugeben, die derart geeignet ausgebildet ist, das eine Gewinnung von Heizleistung und Elektrizität für ein Gebäude effizient durchgeführt werden kann.
- Die Vorrichtung zur Energieversorgung von Gebäuden besteht gemäß Schutzanspruch 1 aus
- – einer Photovoltaikanlage mit mindestens einem photovoltaischen Element,
- – einer Solarthermieanlage mit mindestes einem solarthermischen Element,
- – einem gebäudeinternen Speicher,
- – einem gebäudeexternen Sondenfeld mit mindestens einer Speichersonde,
- – einer durch die Photovoltaikanlage elektrisch betriebene Wärmepumpe mit mindestens einem Anschluss an eine gebäudeinterne Heiz- und/oder Kühlanlage als Energieverbraucher und
- – einem Energieverteilerschrank in Verbindung mit einem Wechselrichter zur Verteilung der von Sondenfeld, Photovoltaikanlage und Solarthermieanlage gelieferten Energieanteile an die Wärmepumpe und an Energieverbraucher und/oder wahlweise zurück in das Sondenfeld.
- Der Energieverteilerschrank enthält eine elektrisch-elektronische Verteilungsschaltung mit einer zugehörigen Steuereinheit für eine Steuerung eines energetischen Rohrverteilungsnetzes.
- Die photovoltaisch unterstützte Wärmepumpe kann an die Fußboden- oder Wandheizung als Energieverbraucher, besser als separates System installiert sein und an oder in der Decke von Räumen des Gebäudes zur Ausbildung einer Kühlfläche angeschlossen sein.
- Die Speichersonden können in Körben in das Erdreich eingelassen sein und eine Erdreichtiefe von 4,5 bis max. 13,5 Metern aufweisen.
- Die Speichersonden können Speicherkerne enthalten, die jeweils mit gleichen oder unterschiedlichen Materialgemischen variabel befüllt sind.
- Dem Sondenfeld kann eine montierte Bewässerungsanlage mit Regenwasserspeisung aus Regenwasserrohren zugeordnet sein, die einen zugehörigen Sonden-Umgebungsbereich der Speichersonden zusätzlich mit Wärme und Feuchtigkeit versorgen.
- Die Bewässerungsanlage kann für den Sonden-Umgebungsbereich in Form eines Drainagebereiches ausgebildet sein.
- Die solarthermischen Elemente in der Dacheindeckung können ein auf oder unter der Dacheindeckung verlegtes Schlauch- und Rohrsystem darstellen.
- Die photovoltaischen Elemente in der Dacheindeckung können in Form einer Solarzelle der Triple-Junktion-Klasse und zum Betreiben der Wärmepumpe ausgebildet sein.
- Die solarthermischen Elemente können mit aufgesetzten TJ-Photovoltaik-Elementen versehen sein, wobei beide Elemente kombiniert und dabei die photovoltaischen Elemente über den solarthermischen Elementen angebracht durch Befestigungsmittel gehaltert sind.
- Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels mittels einer Zeichnung näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Energieversorgung von Gebäuden. - In
1 ist in schematischer Darstellung eine Vorrichtung10 zur Energieversorgung eines Gebäudes11 gezeigt, die aus - – einer
Photovoltaikanlage
1 mit mindestens einem photovoltaischen Element12 , - – einer
Solarthermieanlage
2 mit mindestes einem solarthermischen Element13 , - – einem
gebäudeinternen
Speicher
7 , - – einem
gebäudeexternen
Sondenfeld
5 mit mindestens einer Speichersonde14 , - – einer
durch die Photovoltaikanlage
1 elektrisch betriebene Wärmepumpe4 mit mindestens einem Anschluss an eine gebäudeinterne Heiz- und/oder Kühlanlage als Energieverbraucher8 und - – einem
Energieverteilerschrank
3 in Verbindung mit einem Wechselrichter6 zur Verteilung von Sondenfeld5 , Photovoltaikanlage1 und Solarthermieanlage2 der gelieferten Energieanteile an die Wärmepumpe4 und an Energieverbraucher8 und/oder wahlweise zurück in das Sondenfeld5 besteht. - Der Energieverteilerschrank
3 ist das Herzstück der Vorrichtung10 . Der Energieverteilerschrank3 enthält eine elektrisch-elektronische Verteilungsschaltung mit einer zugehörigen Steuereinheit für die Steuerung eines energetischen Rohrverteilungsnetzes und hat die Funktion, erzeugte Energie oder Energieanteile dorthin zu verteilen, wo sie gebraucht wird bzw. überschüssige Energie dort hin zu transportieren, wo sie gespeichert werden kann. Die Solarthermieanlage2 wird optimal damit ausgelastet, einer Verschwendung von Ressourcen wird vorgebeugt und die vorhandene Energie intelligent genutzt. - Die erfindungsgemäße Vorrichtung
10 erzeugt mit Hilfe von 1 kW Einsatzenergie bis zu 6 kW Heizleistung, d. h. nur 1/6 der in der Vorrichtung10 benötigten Heizenergie muss als Strom für den Betrieb der Wärmepumpe4 aus den photovoltaischen Elementen12 zugeführt werden. - Nur die Technik der durch die photovoltaischen Elemente
12 gespeisten Wärmepumpe4 ermöglicht es, auch im Sommer ein angenehmes Wohnklima in dem Gebäude11 zu erreichen. Angeschlossen an die Fußboden- oder Wandheizung als Energieverbraucher8 , besser als separates System installiert an oder in der Decke von Räumen des Gebäudes11 verhilft eine „Kühlfläche" auch an sehr heißen Tagen für angenehme Erfrischung. - Zur Gewinnung der Erdwärme wird auf die Verwendung herkömmlicher Erdwärmequellen verzichtet. Durch den Einsatz von mindestens einer Speichersonde
14 des Sondenfeldes5 werden teure Tiefenbohrungen vermieden. Der großflächige Platzanspruch von Flächenkollektoren entfällt durch den Einsatz von Erdwärmesonden als Speichersonden14 . - Durch die Einbindung der Speichersonden
14 in die erfindungsgemäße Vorrichtung10 arbeiten die Vorrichtungen10 auch effizienter. - Je nach technischen Erfordernissen benötigen die in Körben
15 eingelassenen Speichersonden14 lediglich eine Tiefe von 4,5 bis max. 13,5 Metern, um dem Erdreich die benötigte Wärme abzugewinnen und einen gleichgroßen Erdwärmespeicher über eine Saison in Form eines saisonalen Speichers aufzubauen. Eine variable Befüllung der Speicherkerne16 der einzelnen Speichersonden14 mit jeweils unterschiedlichen Materialgemischen erzeugt variable Speicherkapazitäten und schafft die Möglichkeit, Wärme in Etappen abzugeben und somit die Basis, sich den thermischen Gegebenheiten flexibler anzupassen. - Die durch den Energieverteilerschrank
3 gesteuerte Rückführung von überschüssiger Energie aus den solarthermischen Elementen13 sowie die gegebenenfalls montierte Bewässerungsanlage in Form eines Drainagebereiches17 der Speichersonden14 mit Regenwasser aus Regenwasserrohren18 versorgt einen zugehörigen Sonden-Umgebungsbereich19 der Speichersonden14 zusätzlich mit Wärme und Feuchtigkeit und verhelfen damit den Speichersonden14 zu einer noch höheren Nutzleistung. - Die solarthermischen Elemente
13 innerhalb der Dacheindeckung20 stellen ein auf oder unter der Dacheindeckung20 verlegtes Schlauch- und Rohrsystem dar, wobei auf herkömmliche Solarkollektoren verzichtet werden kann. Mit der Vorrichtung10 lässt sich die Investition einer herkömmlichen Solarkollektoranlage um etwa 40 % reduzieren. - Es ist ein System von solarthermischen Elementen
13 bekannt, in dem erstens die Dacheindeckung20 und zweitens die Träger und Leiter der Solarthermiean-lage2 gleichzeitig entwickelt sind. Durch die Verwendung einer speziellen Alumi nium-Legierung erhält das Dach9 eine qualitativ hochwertige Dacheindeckung20 . - Die photovoltaischen Elemente
12 in der Dacheindeckung20 können in Form einer Solarzelle der Triple-Junktion-Klasse – TJ – zum Betreiben der Wärmepumpe4 ausgebildet sein, wobei auf eine aufwendige Gestell- und Montagetechnik verzichtet werden kann. Die Fähigkeit – unabhängig vom Einstrahlwinkel des Sonnenlichts – die volle Leistung zu erzielen, versetzt die photovoltaischen Elemente12 in die Lage, notwendige Anfangsinvestition für eine Photovoltaikanlage 1 um bis zu 20 % zu senken und die Wärmepumpe4 mit elektrischem Strom zu versorgen. - Zusätzlich kann eine technische Erweiterung der solarthermischen Elemente
13 mittels darauf aufgesetzten TJ-photovoltaischen Elementen12 vorgesehen sein, wobei beide Elemente12 ,13 kombiniert sind und dabei die photovoltaischen Elemente12 über den solarthermischen Elementen13 durch Befestigungsmittel gehaltert sind. Die Kombination bewirkt zudem entscheidende positive technische Effekte, nämlich eine Prozesswärme, erzeugt durch die photovoltaischen Elemente12 , und einen unter den photovoltaischen Elementen12 entstehende Wärmestau, der durch die Flüssigkeit der solarthermischen Elemente13 aufgenommen, abgeführt und mittels des Energieverteilerschranks3 direkt in Energieverbrauchern8 , z.B. Heizsystemen transportiert und dort genutzt oder im Sondenfeld5 zwischengespeichert wird. - Gleichzeitig bewirkt dieser Effekt, dass sich die photovoltaischen Elemente
12 abkühlen können, um dadurch mehr Leistung produzieren zu können. Denn je niedriger die Temperatur, desto höher die Leitfähigkeit für den elektrischen Strom. - Um in der kalten Jahreszeit der Reifbildung bzw. der Auflage von Schnee entgegenzuwirken, kann bei Bedarf durch den Energieverteilerschrank
3 Wärme in die solarthermischen Elemente13 geleitet werden. Somit wird eine ganzjährig freie Fläche der photovoltaischen Elemente12 gewährleistet, die nicht nur dem produ zierten Ertrag zuträglich ist, sondern auch statische Komplikationen im Winter umgeht bzw. abbaut. - Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass mit der Vorrichtung
10 ein regeneratives intelligentes Energiesystem vorliegt, das Ressourcen schont und einen Beitrag zur Senkung des CO2-Ausstoßes liefert. -
- 1
- Photovoltaikanlage
- 2
- Solarthermieanlage
- 3
- Energieverteilerschrank
- 4
- Wärmepumpe
- 5
- Sondenfeld
- 6
- Wechselrichter
- 7
- gebäudeinterner Speicher
- 8
- Energieverbraucher
- 9
- Dach
- 10
- Vorrichtung
- 11
- Gebäude
- 12
- photovoltaisches Element
- 13
- solarthermische Elemente
- 14
- Speichersonde
- 15
- Körbe
- 16
- Speicherkern
- 17
- Drainagebereich
- 18
- Regenwasserrohr
- 19
- Sonden-Umgebungsbereich
- 20
- Dacheindeckung
Claims (10)
- Vorrichtung (
10 ) zur Energieversorgung von Gebäuden (11 ). bestehend aus – einer Photovoltaikanlage (1 ) mit mindestens einem photovoltaischen Element (12 ), – einer Solarthermieanlage (2 ) mit mindestes einem solarthermischen Element (13 ), – einem gebäudeinternen Speicher (7 ), – einem gebäudeexternen Sondenfeld (5 ) mit mindestens einer Speichersonde (14 ), – einer durch die Photovoltaikanlage (1 ) elektrisch betriebene Wärmepumpe (4 ) mit mindestens einem Anschluss an eine gebäudeinterne Heiz- und/oder Kühlanlage als Energieverbraucher (8 ) und – einem Energieverteilerschrank (3 ) in Verbindung mit einem Wechselrichter (6 ) zur Verteilung der von Sondenfeld (5 ), Photovoltaikanlage (1 ) und Solarthermieanlage (2 ) gelieferten Energieanteile an die Wärmepumpe (4 ) und an Energieverbraucher (8 ) und/oder wahlweise zurück in das Sondenfeld (5 ). - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieverteilerschrank (
3 ) eine elektrisch-elektronische Verteilungsschaltung mit einer zugehörigen Steuereinheit für eine Steuerung eines energetischen Rohrverteilungsnetzes enthält. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die photovoltaisch betriebene Wärmepumpe (
4 ) an die Fußboden- oder Wandheizung als Energieverbraucher (8 ), besser als separates System installiert und/oder an oder in der Decke von Räumen des Gebäudes (11 ) zur Ausbildung einer Kühlfläche angeschlossen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichersonden (
14 ) in Körben (15 ) im Erdreich eingelassen sind und eine Erdreichtiefe von 4,5 bis max. 13,5 Metern aufweisen. - Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichersonden (
14 ) Speicherkerne (16 ) enthalten, die jeweils mit gleichen oder unterschiedlichen Materialgemischen variabel befüllt sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sondenfeld (
5 ) eine montierte Bewässerungsanlage mit Regenwasserspeisung aus Regenwasserrohren (18 ) zugeordnet ist, die einen zugehörigen Sonden-Umgebungsbereich (19 ) der Speichersonden (14 ) zusätzlich mit Wärme und Feuchtigkeit versorgen. - Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewässerungsanlage für den Sonden-Umgebungsbereich (
19 ) mit einem Drainagebereich (17 ) versehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die solarthermischen Elemente (
13 ) in der Dacheindeckung (20 ) ein auf oder unter der Dacheindeckung (20 ) verlegtes Schlauch- und Rohrsystem darstellen. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die photovoltaischen Elemente (
12 ) in der Dacheindeckung (20 ) in Form von Solarzellen der Triple-Junktion-Klasse – TJ – ausgebildet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die solarthermischen Elemente (
13 ) mit aufgesetzten TJ-photovoltaischen Elementen (12 ) versehen sind, wobei beide Elemente (12 ,13 ) kombiniert und dabei die photovoltaischen Elemente (12 ) über den solarthermischen Elementen (13 ) angebracht durch Befestigungsmittel gehaltert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202007018251U DE202007018251U1 (de) | 2007-07-09 | 2007-12-30 | Vorrichtung zur Energieversorgung von Gebäuden |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202007009967 | 2007-07-09 | ||
DE202007009967.3 | 2007-07-09 | ||
DE202007018251U DE202007018251U1 (de) | 2007-07-09 | 2007-12-30 | Vorrichtung zur Energieversorgung von Gebäuden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202007018251U1 true DE202007018251U1 (de) | 2008-04-30 |
Family
ID=39339394
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202007018251U Expired - Lifetime DE202007018251U1 (de) | 2007-07-09 | 2007-12-30 | Vorrichtung zur Energieversorgung von Gebäuden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202007018251U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010013673A1 (de) | 2010-04-01 | 2011-10-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Haltevorrichtung für Photovoltaik-Module |
DE102010045354A1 (de) * | 2010-09-14 | 2012-05-03 | Rund Um's Haus Gmbh | Aktivfassade |
EP2942570A1 (de) * | 2014-05-05 | 2015-11-11 | Tim Ameis | Geothermieheizanlage |
ITBO20150241A1 (it) * | 2015-05-12 | 2016-11-12 | Teleios Srl | Impianto solare geotermico a bassa entalpia |
EP2628189A4 (de) * | 2010-10-15 | 2017-06-21 | Brightleaf Technologies Inc. | Ableitung ökonomischer werte aus abwärme aus konzentrierten photovoltaikanlagen |
-
2007
- 2007-12-30 DE DE202007018251U patent/DE202007018251U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010013673A1 (de) | 2010-04-01 | 2011-10-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Haltevorrichtung für Photovoltaik-Module |
DE102010045354A1 (de) * | 2010-09-14 | 2012-05-03 | Rund Um's Haus Gmbh | Aktivfassade |
AT510391A3 (de) * | 2010-09-14 | 2013-01-15 | Rund Um S Haus Gmbh | Aktivfassade |
EP2628189A4 (de) * | 2010-10-15 | 2017-06-21 | Brightleaf Technologies Inc. | Ableitung ökonomischer werte aus abwärme aus konzentrierten photovoltaikanlagen |
EP2942570A1 (de) * | 2014-05-05 | 2015-11-11 | Tim Ameis | Geothermieheizanlage |
ITBO20150241A1 (it) * | 2015-05-12 | 2016-11-12 | Teleios Srl | Impianto solare geotermico a bassa entalpia |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CN104025947B (zh) | 一种自循环温室大棚 | |
DE10048035B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Beheizung, Warmwasser- und Stromversorgung von Gebäuden mittels Solarenergie | |
CN203884310U (zh) | 一种新型自循环温室大棚 | |
DE202007018251U1 (de) | Vorrichtung zur Energieversorgung von Gebäuden | |
DE102006040556A1 (de) | Solaranlage | |
EP1674802A2 (de) | Multifunktionale Zentrale für Heizung und/oder Kühlung in Wohnbauten | |
Al Suleimani et al. | Wind-powered electric water-pumping system installed in a remote location | |
EP2128539B1 (de) | Einrichtung zur Aufnahme der Umgebungswärme durch das Dach eines Hauses | |
DE102011014640B4 (de) | Kühlungs-Vorrichtung für Photovoltaikelemente sowie Verfahren zum Einbinden dieser in ein Gebäude-Heizsystem | |
CN104925951A (zh) | 可旋转式太阳能湿地污水处理系统及其方法 | |
CN106301175A (zh) | 一种应用于农业光伏大棚的光伏支架 | |
DE102007025102A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Wärme in einem Gebäude | |
DE102009011318A1 (de) | Vorrichtung zur einfachen Nutzung von solarer Energie | |
DE102009037493A1 (de) | Solarenergieanlage zur Installation an bzw. in Gebäuden | |
CN204689835U (zh) | 一种可旋转式太阳能湿地污水处理系统 | |
WO2024022557A1 (de) | Solaranlage mit solartracker | |
DE102008051270B4 (de) | Luftdurchströmter Speicher zum Kühlen und Vorheizen und damit aufgebaute zentrale Lüftungsanlage | |
DE102007063450A1 (de) | Einrichtung zur Umwandlung von Sonnenlicht in Nutzenergie | |
DE102004043205A1 (de) | Fotovoltaik-Element | |
DE102012104996A1 (de) | Energiekonzeptsystem und Verfahren zum Betreiben eines Energiekonzeptsystems | |
DE102012010267A1 (de) | Energieversorgungssystem für ein Gebäude | |
EP3657094A1 (de) | Verfahren zur nutzung der oberflächennahen geothermie für die beheizung und/oder kühlung und/oder erwärmung von trinkwarmwasser von einem oder mehreren gebäuden | |
EP2942570A1 (de) | Geothermieheizanlage | |
DE202015009219U1 (de) | System zur elektrischen Beheizung einer innen oder außen angeordneten Hauswand | |
CN205389661U (zh) | 垂直绿化系统 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20080605 |
|
R163 | Identified publications notified | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20110118 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years | ||
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20140701 |