DE518472C - Anlage zum Gefrieren von Fischen auf Schiffen - Google Patents

Anlage zum Gefrieren von Fischen auf Schiffen

Info

Publication number
DE518472C
DE518472C DE1930518472D DE518472DD DE518472C DE 518472 C DE518472 C DE 518472C DE 1930518472 D DE1930518472 D DE 1930518472D DE 518472D D DE518472D D DE 518472DD DE 518472 C DE518472 C DE 518472C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fish
freezer
container
deck
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930518472D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERKE KIEL A G DEUTSCHE
Deutsche Werke Kiel A G
Original Assignee
WERKE KIEL A G DEUTSCHE
Deutsche Werke Kiel A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERKE KIEL A G DEUTSCHE, Deutsche Werke Kiel A G filed Critical WERKE KIEL A G DEUTSCHE
Application granted granted Critical
Publication of DE518472C publication Critical patent/DE518472C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J2/00Arrangements of ventilation, heating, cooling, or air-conditioning
    • B63J2/12Heating; Cooling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Fischgefrieranlagen in Schiffen, bei denen die Fische in Behältern mittels einer Kühlflüssigkeit, ζ. Β. unterkühlter Sole, gefroren werden. Bei derartigen Anlagen werden die Fische bisher direkt in die unter Deck aufgestellten Gefrierbehälter mittels eines über Deck mündenden Einfüllschachtes eingebracht. Dies hat den Nachteil, daß die Fische so lange an Deck liegen bleiben müssen, bis sie in den Gefrierbehältern verarbeitet werden können. Man muß also mit dem nächsten Fang so lange warten, bis das Deck frei ist; außerdem besteht die Gefahr, daß die noch an Deck befindlichen Fische durch überkommende Seen heruntergespült werden.
Der einerseits über Deck und andererseits in den Gefrierbehälter mündende Einfüllschacht ist weiter insofern von Nachteil, als
ao in diesem Schacht eine Klappe angeordnet sein muß, die den Gefrierbehälter nach dem Einfüllen der Fische nach oben gegen den Einfüllschacht abschließt. Diese Klappe vereist erfahrungsgemäß sehr schnell infolge des in den Schacht eintretenden Seewassers, und ihre Bedienung macht daher dauernd große S ch wier igkeiten.
Diese Nachteile der bekannten Anlagen werden erfmdungsgemäß dadurch vermieden, daß die Fische von Deck aus nicht direkt in den Gefrierbehälter, sondern zunächst in einen oder mehrere Fischsammelbehälter unter Deck gebracht werden, aus denen sie dann nach Bedarf entnommen und in die Gefrierbehälter eingebracht werden. DerFischsammelbehälter kann zweckmäßig mehrere Füllungen eines Gefrierbehälters aufnehmen, und es werden zweckmäßig so viele Sammelbehälter auf dem Schiffe angeordnet, daß sie" zusammen einen Fang vollständig aufnehmen können. Der ganze Fang kann dann sofort nach dem Abschlachten der Fische in die Sammelbehälter eingebracht werden, so daß das Deck für die Aufnahme eines neuen Fanges frei wird. Die Entnahmestelle aus dem Sammelbehälter und die Einfüllöffnung für den Gefrierbehälter liegen unter Deck, so daß auch die bisher in dieser Beziehung vorhandenen Schwierigkeiten beseitigt sind.
Die Erfindung bietet weiter den Vorteil, daß die Anordnung der Gefrierbehälter unabhängig von derjenigen der Einfüllöffnungen im Deck erfolgen kann, so daß beide so angeordnet werden können, wie es mit Rücksicht auf die örtlichen Verhältnisse und die Betriebserfordernisse vorteilhaft ist.
Die Entnahmeöffnungen der Sammelbehälter und die Einfüllöffnung der Gefrierbehälter
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Paul Sommer in Kiel,
werden vorteilhaft so angeordnet, daß sie durch eine schräge Ebene miteinander verbunden werden können, auf der die Fische aus dem Sammelbehälter nach öffnen einer Klappe in den Gefrierbehälter hinübergleiten. In der Zeichnung ist eine gemäß der Erfindung ausgebildete Gefrieranlage beispielsweise dargestellt. Der Gefrierbehälter α ist hierbei als Trommel ausgebildet, in deren einzelne
ίο Abteilungen die Fische nacheinander durch den Schacht & des Flüssigkeitsbehälters c eingelegt werden. Die Fische werden von Deck aus durch die Luke ei zunächst in den Sammelbehälters gebracht, aus dem sie entsprechend dem Leistungsvermögen des oder der Gefrierbehälter durch eine Klappe f unten entnommen werden. Zur Überführung der Fische aus dem Sammelbehälter in den Gefrierbehälter ist eine schräge Bahn g vorgesehen, auf
ao der die Fische direkt in den Gefrierbehälter gleiten, wenn die Behälterklappe geöffnet wird. Diese schräge Bahn wird zweckmäßig wegnehmbar bzw. verschiebbar angeordnet, so daß für mehrere Gefrierbehälter nur eine
as solche Bahn erforderlich ist und die Gefrierbehälter nach dem Einfüllen von allen Seiten zugänglich sind.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anlage zum Gefrieren von Fischen auf Schiffen, bei der die an Deck für das Gefrieren vorbereiteten Fische in einen Gefrierbehälter gebracht werden, in welchem sie mittels einer Kühlflüssigkeit gefroren werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Fische vom Deck aus zunächst in einen oder mehrere unter Deck liegende, fest zur Anlage gehörige Sammelbehälter gebracht werden, aus denen sie dann entsprechend dem Leistungsvermögen des Gefrierbehälters entnommen und in diesen eingebracht werden.
2. Gefrieratilage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe eines Fischsammelbehälters der oder die Gefrierbehälter derart angeordnet sind, daß die Fische aus dem Sammelbehälter auf einer schrägen Bahn direkt in die Gefrierbehälter gleiten können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930518472D 1930-03-04 1930-03-04 Anlage zum Gefrieren von Fischen auf Schiffen Expired DE518472C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE518472T 1930-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE518472C true DE518472C (de) 1931-02-16

Family

ID=6550008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930518472D Expired DE518472C (de) 1930-03-04 1930-03-04 Anlage zum Gefrieren von Fischen auf Schiffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE518472C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017107376A1 (de) Wasserfahrzeug mit einziehbarem Antriebsmechanismus
DE1531585A1 (de) Tanker
DE2001918A1 (de) Eisbrecher
DE518472C (de) Anlage zum Gefrieren von Fischen auf Schiffen
DE1295396B (de) Frachtschiff fuer den Transport von Lastkaehnen
DE2912997C2 (de) Zusatzvorrichtung für Schiffe zum Aufnehmen von Ol
DE896775C (de) Vorrichtung an flachgehenden Schiffen, z. B. Eisbrechern mit Tunnel, zum UEberholen der Schraube
DE1751725A1 (de) Schnellgefriereinrichtung
DE649711C (de) Schwimmspielzeug z. B. in Gestalt eines Schiffes mit Schraubentriebwerk
DE639488C (de) Abwurfeinrichtung fuer Minen auf U-Booten
DE1578011B1 (de) Abschussvorrichtung fuer raketengetriebene Geschosse
DE508533C (de) Stossabfangvorrichtung fuer Schiffe
DE409880C (de) Zur Aufnahme eines Flugzeuges ausgebildetes Unterseeboot
EP0110942B1 (de) Ölsammelschiff mit zwei schiffsrumpfhälften
DE710833C (de) Vorrichtung zum Giessen von Flusseisen und Stahl in Blockformen
DE728573C (de) Bootsaussetzvorrichtung
DE506916C (de) Verfahren und Einrichtung zum Vermindern der Verdampfungsverluste bei der Befoerderung leicht fluechtiger Fluessigkeiten
DE559852C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln, Obst u. dgl.
DE516929C (de) Seeflugzeug
DE174271C (de)
DE697987C (de) Vorrichtung zur Fortbewegung eines Ruderbootes durch Zugkraft in der Gesichtsrichtung des Ruderers
DE507027C (de) Einrichtung zum Gefrieren von Fischen
DE616349C (de) Start- und UEbernahmevorrichtung fuer Flugzeuge an Bord von Schiffen
DE1756118C3 (de) Wasserfahrzeug, insbesondere für einen Transport von Großraumbehältern
AT220502B (de) Vorrichtung zur Entleerung von Pansen