DE518239C - Aus Einheitsplatten bestehende zwei- oder dreischalige Hohlmauer - Google Patents

Aus Einheitsplatten bestehende zwei- oder dreischalige Hohlmauer

Info

Publication number
DE518239C
DE518239C DEK114582D DEK0114582D DE518239C DE 518239 C DE518239 C DE 518239C DE K114582 D DEK114582 D DE K114582D DE K0114582 D DEK0114582 D DE K0114582D DE 518239 C DE518239 C DE 518239C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
hollow wall
standard panels
shell hollow
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK114582D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUGEN MAX KILGUS
Original Assignee
EUGEN MAX KILGUS
Publication date
Priority to DEK114582D priority Critical patent/DE518239C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE518239C publication Critical patent/DE518239C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/28Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Aus Einheitsplatten bestehende zwei- oder dreischalige Hohlmauer Hohlmauern, aus Läufer- und Binderschichten bestehend, mit allseitig verschlossenen Hohlräumen sind bekannt. Der Aufbau erfolgt mit Ziegeln oder Bauplatten im Mörtelverband, selten aber trocken mit nachträglicher Einbringung des Fugenmörtels. Die Platten bei den bekannten Bauweisen sind in der Formgebung oft sehr verwickelt, um maschinell billig hergestellt werden zu können; meist sind sie mit Ansätzen und Ausklinkungen versehen, oder es sind mehrere Formate erforderlich.
  • Diese Mängel sind durch die vorliegende Erfindung behoben. Es wird nur eine Einheitsplatte gebraucht für die- Läufer-- und Binderschichten von zwei- und dreischaligen Hohlmauern, ferner zur Herstellung von Hohldecken, Kanälen u. a.
  • Die Abb. z zeigt den Querschnitt, Abb. a die Seitenansicht, und Abb. 3 zeigt zwei Platten von oben gesehen mit der Stoßfuge S. Der Querschnitt der Platten ist im Umriß recht= eckig. Auf allen vier Seiten sind Nuten angeordnet, und zwar derart, daß man diese Platten sowohl hochkant gestellt als auch flachliegend angeordnet miteinander im Verband verlegen kann, wobei die Schmalseiten n der hochkant gestellten Platten in die Ränder r der anderen flachliegenden so eingreifen, daß zwangläufig ein fester Verband gebildet wird, ähnlich wie bei anderen, mit Nut und Feder ausgerüsteten Platten. Es entsteht dann eine zweischalige Hohlmauer, wie Abb. 5 a zeigt. Wenn :Mittelnuten in vorhanden sind und eine weitere Läuferreihe auf diesen Nuten der Binderplatte eingebaut wird, so entsteht eine dreischalige Hohlmauer (Abb.5b). Wird der innere Hohlraum mit Mörtel oder Beton ausgegossen oder in anderer Weise ausgefüllt, so entsteht volles Mauerwerk oder ein Eisenbetontragbalken (Abb. 5c); der -dabei auftretende Seitendruck des noch nassen Füllstoffs wird durch die Vernutung aufgenommen.
  • Abb. 6 zeigt die Verwendung derselben Platte zur Bildung von Hohlräumen in dicken Betonplatten; auch die Herstellung von Rauchkanälen und Schornsteinen ist auf gleiche Art ausführbar.
  • Abb. q. zeigt im vergrößerten Maßstabe, wie die Schmalseiten n zweier hochkant gestellter Platten mit den -Rändern r der dazwischen eingespannten Binderplatte den festen Verband bilden und dabei gleichzeitig die nach außen zu offene und nach hinten erweiterte Mörtelfuge F herstellen, in welcher der nachträglich eingebrachte Mörtel gut hält und dabei vollkommen abdichtet, auch dann, wenn der Plattenaufbau trocken erfolgt ist. In den Fugen F und S können außerdem noch die üblichen Installationsleitungen verlegt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aus Einheitsplatten bestehende zwei- oder dreischalige Hohlmauer, bei der zwischen je zwei Reihen hochkant stehender Läuferplatten waagerechte Binderplatten angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmalseiten (n) der Läuferplatten und die Ränder (r) der Binderplatten so wie Nut und Feder ineinandergreifen, daß in Höhe einer jeden Binderplatte eine nach außen offene Fuge (F) für den Verbindungsmörtel vorhanden ist.
DEK114582D Aus Einheitsplatten bestehende zwei- oder dreischalige Hohlmauer Expired DE518239C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK114582D DE518239C (de) Aus Einheitsplatten bestehende zwei- oder dreischalige Hohlmauer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK114582D DE518239C (de) Aus Einheitsplatten bestehende zwei- oder dreischalige Hohlmauer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE518239C true DE518239C (de) 1931-02-13

Family

ID=7243061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK114582D Expired DE518239C (de) Aus Einheitsplatten bestehende zwei- oder dreischalige Hohlmauer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE518239C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE518239C (de) Aus Einheitsplatten bestehende zwei- oder dreischalige Hohlmauer
DE2514063C2 (de)
DE2608848B2 (de) Wandelement aus Kalksandsteinen
DE1912948A1 (de) Bauplatte und aus dieser gefertigte Bauelemente
DE886656C (de) Leichtbauplatte
DE202017007193U1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
AT167489B (de) Hohlbauelement aus Leichtbaustoff, insbesondere Hüttenbimsbeton
DE812828C (de) Verfahren zur Herstellung eines Mauerwerks mittels Hohlkoerpern
DE838948C (de) Verfahren zur Herstellung von Baukonstruktionen, wie Waenden, Decken u. dgl., aus Leichtbeton
DE606167C (de) Hohlwand oder Decke aus Platten, vorzugsweise Korksteinplatten
DE807437C (de) Bauwerk aus Fertigbetonteilen
AT257098B (de) Kachelverkleidung für Öfen und Wände
DE3021131A1 (de) Aus bausteinen zusammengesetzte mauerkonstruktion
DE832668C (de) Bauweise zur Herstellung von Waenden zwischen zugleich eine Schalung und einen Bestandteil der fertigen Wand bildenden Platten aus Beton o. dgl.
DE1659582A1 (de) Verkleidungsplatte aus dichtgebranntem keramischem Material
AT87188B (de) Bauplatte.
DE3116729C2 (de) Wandelement
AT402418B (de) Bauplatte und fertigteile zur errichtung von gebäuden
DE864625C (de) Zellenbauelement und Zellenwand aus diesem Element
DE3444441A1 (de) Grossformatiges vorgefertigtes wandelement und verfahren zu dessen herstellung
DE1913658A1 (de) Quaderfoermiges Hohlblockbauelement
AT259833B (de) Vorgefertigtes Bauelement
AT334043B (de) Hohles wandelement
DE2303015A1 (de) Verfahren und platte zur verkleidung von waenden
DE718430C (de) Bauplatte