DE517790C - Druckwerk fuer Waagen mit schwenkbarem Druckhebel - Google Patents

Druckwerk fuer Waagen mit schwenkbarem Druckhebel

Info

Publication number
DE517790C
DE517790C DED56594D DED0056594D DE517790C DE 517790 C DE517790 C DE 517790C DE D56594 D DED56594 D DE D56594D DE D0056594 D DED0056594 D DE D0056594D DE 517790 C DE517790 C DE 517790C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure lever
printing
scales
printing unit
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED56594D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DINSE MASCHB AKT GES
Original Assignee
DINSE MASCHB AKT GES
Publication date
Priority to DED56594D priority Critical patent/DE517790C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE517790C publication Critical patent/DE517790C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

51Ϋ790
Bei den bisher bekannten Gewichtsdruckwerken an Waagen wird die Entnahme des Abdruckes dadurch bewerkstelligt, daß eine Wiegekarte, ein Bandstreifen o. dgl. in den Druckapparat eingeführt und mittels eines Stempels gegen die Typen gedrückt wird. Bei diesen Apparaten ist es nicht ohne weiteres möglich, sofort nach erfolgtem Abdruck diesen abzulesen oder neben der gedruckten ίο Gewichtszahl handschriftliche Merkmale zuzusetzen, man muß vielmehr zu diesem Zweck die Wiegekarte oder das Papierband zunächst aus dem Druckapparat herausnehmen.
Diesem Übelstand soll die vorliegende Er- «5 findung abhelfen, deren Wesen darin besteht, daß der Druckhebel tischförmig ausgebildet und so weit aus dem Bereich der Drucktypen ausschwingbar ist, daß man den Aufdruck auf dem auf dem Drucktisch untergebrachten Formular oder Registrierstreifen ohne weiteres ablesen und auch handschriftliche Eintragungen vornehmen kann. In dem Drucktisch sind hierbei ein oder mehrere Papierrollen untergebracht, die durch die Schwingbevvegüng des Tisches selbst gesteuert werden. Dieses Ableiten der Schaltung des Registrierbandes von der Bewegung des Druckstempels o. dgl. ist an sich, bei Registrierwaagen nicht mehr neu. Zweckmäßig ist das Druckwerk in an sich bekannter Weise mit einer Sperrvorrichtung ausgestattet, die verhütet, daß ein und derselbe Abdruck mehrere Male hintereinander erfolgen kann. Die Ausbildung eines solchen Sperrwerkes kann an sich natürlich beliebig sein.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform schematisch veranschaulicht. Mit ι sind die auf der gleichen Achse angeordneten -Typenräder eines Druckapparates bezeichnet, dessen Einstellung auf das jeweils in Frage kommende Gewicht in an sich bekannter Weise selbsttätig erfolgt. Über die Typenräder kann, wenn man sich nicht mit dem Prägedruck begnügen will, etwa zur Erzielung eines farbigen Abdrucks ein Farbband 2 laufen, oder es wird irgendeine andere geeignete Anfeucht- bzw. Färbevorrichtung für den Abdruck der Typen angewendet.
Mit 3 ist der eigentliche Druckhebel bezeichnet, der um den Bolzen 4 drehbar ist und bei S das Druckkissen trägt, das gegen die Typen des Druckapparates gedruckt wird, wenn man den Hebel 3 in der Pfeilrichtung ausschwingt. Der Druckhebel 3 dient als Unterlage für die zu bedruckende Karte, Streifen, Formular o. dgl. Wird dann der Hebel 3 in die aus der Zeichnung ersichtliche Ausgangsstellung zurückgeschwungen, so ist der erfolgte Abdruck ohne weiteres lesbar. Für den Fall, daß ein fortlauf ender Papierstreifen o. dgl. bedruckt werden soll, kann der Streifen mittels der Rollen 6 und 7 eingespannt werden. Die Rolle 7 ist hierfür zweckmäßig seitlich als Zahnrad 8 ausgebildet, in das eine Sperrklinke eingreift. Letztere bewirkt beim Auswärtsschwingen des Hebels 3 die selbsttätige Weiterschaltung des Papierstreifens, der auf diese Weise immer eine neue Stelle zum Abdruck darbietet. Will man auf eine selbsttätige Weiterschaltung verzichten, so genügt auch der Einbau nur einer Rolle 6, über die der Papierstreifen geführt wird, von dem man das jeweils bedruckte Ende dann abreißen bzw. abschneiden kann. Das Andrücken des Druckkissens 5 gegen die Typenräder 1 erfolgt entweder durch unmittelbares Anheben des Hebels 3 mittels des Handgriffes 9 oder mittels eines Lenkers 11, der durch einen mit Fußtritt 10 ausgestatteten Hebel bewegt wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i."Druckwerk für Waagen mit schwenkbarem Druckhebel, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckhebel (3) tischförmig ausgebildet und so weit aus dem Bereich der Drucktypen (1) ausschwingbar ist, daß der Aufdruck auf dem auf dem Drucktisch (3) untergebrachten Formular oder Registrierstreifen ohne weiteres ablesbar und die Vornahme handschriftlicher Eintragungen möglich, ist.
  2. 2. Druckwerk nach. Anspruch 1, da- °5 durch gekennzeichnet, daß in dem Drucktisch (3) eine oder mehrere durch seine Schwingbewegung gesteuerte Papierrollen (6, 7) für einen fortlaufenden Papierstreifen untergebracht sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED56594D Druckwerk fuer Waagen mit schwenkbarem Druckhebel Expired DE517790C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED56594D DE517790C (de) Druckwerk fuer Waagen mit schwenkbarem Druckhebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED56594D DE517790C (de) Druckwerk fuer Waagen mit schwenkbarem Druckhebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE517790C true DE517790C (de) 1931-02-10

Family

ID=7056930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED56594D Expired DE517790C (de) Druckwerk fuer Waagen mit schwenkbarem Druckhebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE517790C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE517790C (de) Druckwerk fuer Waagen mit schwenkbarem Druckhebel
DE646530C (de) Verfahren zum Vervielfaeltigen von Schrift, Bild o. dgl.
DE651860C (de) Vorrichtung fuer Umdruckmaschinen
DE548743C (de) Vorrichtung zum Drucken wechselnder Anschriften
DE846099C (de) Druckapparat fuer Wettergebnisse
DE343935C (de) Verfahren und Schreibmaschine zum Herstellen einer buchdruckaehnlichen Schrift
DE519064C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Arbeitsbegleitkarten mit abtrennbaren Lohnzetteln o. dgl.
DE639934C (de) Verfahren zum Herstellen von Flachdruckformen fuer Buch- oder Zeitungsdruck durch Umdrucken eines mit der Schreibmaschine hergestellten Schriftsatzes
DE444590C (de) Adressiermaschine
DE396319C (de) Rollstempel
DE497327C (de) Buchungsvorrichtung zur mechanischen UEbertragung von Buchungseintraegen
DE640459C (de) Kastenfoermiges Durchschreibegeraet
DE69293C (de) Entwerthungsstempel für Marken u. dergl
DE721382C (de) Typendruckmaschine mit einer Anzahl von den verschieden breiten Typen angepassten Papierschlittenschaltvorrichtungen
DE683818C (de) Vorsteckeinrichtung mit ortsfest im Papierwagen gelagerter Schreibwalze fuer Addier- und Buchungsmaschinen
DE848970C (de) Blattschreiber fuer Hellempfang
DE557453C (de) Durchschreibgeraet fuer in Vordrucke eingeteilte Papierstreifen mit Vorschubeinrichtungen fuer Papier und Zeilenzeiger
DE486142C (de) Zaehlwerks-Anordnung und -Antrieb an Schalter-Fahrkartendruckern
DE493488C (de) Schablonendruckvorrichtung, bei der mit Unterlagsbogen versehene Schablonen verwendet werden
DE946064C (de) Verstellbarer Rollstempel fuer Einzelabdrucke
AT107455B (de) Vorrichtung zum Umdrucken von Schriftstücken, Aufzeichnungen u. dgl.
DE408392C (de) Erzeugung von Druckvorlagen
DE953880C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum ganzseitigen und zeilen- oder abschnittweisen Vervielfaeltigen
DE1121627B (de) Druckmaschine mit einer das Druckbild in Spiegelschrift tragenden Druckform
DE509142C (de) Einrichtung zur Kennzeichnung des Papierendes bei der Herstellung von nebeneinander-liegenden Papierrollen fuer Registrierkassen