DE517712C - Verschluss fuer kippbare Behaelter - Google Patents

Verschluss fuer kippbare Behaelter

Info

Publication number
DE517712C
DE517712C DEC43364D DEC0043364D DE517712C DE 517712 C DE517712 C DE 517712C DE C43364 D DEC43364 D DE C43364D DE C0043364 D DEC0043364 D DE C0043364D DE 517712 C DE517712 C DE 517712C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
closure
tilting
closure according
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC43364D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHB
CARLSHUETTE AKT GES fur EISEN
Original Assignee
MASCHB
CARLSHUETTE AKT GES fur EISEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHB, CARLSHUETTE AKT GES fur EISEN filed Critical MASCHB
Priority to DEC43364D priority Critical patent/DE517712C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE517712C publication Critical patent/DE517712C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/62Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening
    • B65D90/623Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening having a rotational motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Verschluß für kippbare Behälter Die Erfindung befaßt sich mit der Ausbildung. kippbarer Behälter, in welchen das Gut einer Behandlung unterzogen werden soll, wie das etwa bei Kokslöschpfannen der Fall ist. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, das Kippgefäß zunächst in eine etwas geneigte Lage zu bringen, in welcher die Verschlußklappe noch geschlossen bleibt und das Ablöschen des Kokses erfolgt, dann ,aber bei weiterer Neigung des Gefäßes die Verschlußklappe plötzlich aufzureißen, so daß3 der Koks ohne Anstauung schnell herausrutscht.
  • Man kennt Behälter, bei denen die öllnung der Verschlußklappe ganz unabhängig von der Neigung durch Handsteuerung erfolgt; die Gesetzmäßigkeit der öffnungsbewegung ist dabei völlig dem Bedienungsmann überlassen. Bei einer anderen bekannten, besonders zur Kokslöschung bestimmten Einrichtung ist ein kippbarer Wasserbehälter um ein feststehendes Gefäß schwenkbar, der Wasserabfluß erfolgt nicht durch Neigung des Gefäßes, sondern vermittels eines Ab5;Perz-= Schiebers, die Verschlußklappen werden plötzlich freigegeben und werden, um die dabei auftretenden Kräfte nicht zu groß werden zu lassen, unterteilt. Dadurch wird jedoch die Gefahr der Anstauung von Koks nach dem Löschen vor der Verschlußklappe vergrößert.
  • Gemäß der Erfindung kommt man mit einem einzigen Gefäß aus. Dessen Klappe ist zwangsläufig gesteuert, und zwar in Abhängigkeit vom Kippantrieb, eine Unterteilung der Klappe ist nicht erforderlich. Der Behälter wird zunächst bis zu etwa 150 geneigt und der Koks abgelöscht, das Wasser fließt selbsttätig ab, ohne daß ein Schieber o. dgl. zu steuern wäre. Alsdann wird durch das Getriebe oder Gestänge zwischen Kippantrieb und Klappe die Verschlußklappe plötzlich aufgerissen, der vorn anliegende Koks hat keine Zeit, zu erkalten und Brücken zu bilden, stürzt vielmehr sofort heraus, so daß eine schnelle und einwandfreie Entleerung nach dem Löschen erfolgt.
  • Die Erfindung kann auch für andere Behälter angewendet werden, in denen das Gut nur befeuchtet wird oder eine sonstige Behandlung erfährt, sowie überhaupt auch für Behälter, die sowohl zum Fördern als auch zur Entleerung dienen sollen.
  • Vorzugsweise wird ein Hebelgestänge mit einem Kniehebelsystein zum Antrieb der Klappe benützt. Ein Beispiel dafür zeigt die beiliegende Zeichnung.
  • Abb. i stellt den Kippbehälter mit dem Z appezia tD I --- - utrieb in der Seitenansicht in un-ekippter -Stellung dar. Abb. 2 zeigt diejenige Neigung des Behälters, in der das öffnen des Behälters gerade beginnt, Abb.3 den gekippten Behälter mit vollständig geöffneter Klappe. Abb. 4. gibt eine Vorderansicht des Gefäßes wieder.
  • Der Behälter i ist um die Achse a kippbar. Er wird durch eine Klappe 3 verschlossen, die um die Achse 4, drehbar ist. Das öffnen dieser Klappe erfolgt mit Hilfe einer besonders ausgebildeten Stoßstange 5. Die Bewegung dieser Stoßstange wird von der Kippbewegung des Behälters abgeleitet. Dazu dient .eine Stange 6, die an einem Ende um den Punkt 7 s hwenkbax ist und am anderen Ende :an einem Hebel S angreift, dessen Drehachse bei 9 liegt. Auf derselben Drehachse ist ein zweiter Hebel-ro befestigt, der in Abb. 4 sichtbar ist und sich in den übrigen Abbildungen mit dem Hebel S deckt. Eine Verbindungsstange I I erstreckt sich vom Hebel io zu einer Rolle 12, an deren Achse ein Federtopf 13 gelagert ist- In diesem Federtopf liegt die Feder 14, die mit der Stange 5 in Verbindung steht.
  • Während sich. der Behälter I von der in Abb. z gezeichneten Lage in die Lage nach Abb. 2 dreht; wird- das Knielhebelsystem io bis z i allmählich seiner Strecklage genähert. Dabei weicht die Rolle 12 nach links aus und drückt unter Spannung der Feder 14 mit Hilfe der Stange 5 die Klappe 3 fest in die Verschlußlage. Sobald jedoch die Strecklage des Kniehebelsystems durch weitere Neigung des Behälters i überschritten ist, geht die Rolle 12 weder nach rechts, und die Stange 5 stößt nunmehr den Verschluß auf. Beim Zurückkippen des Gefäßes sind die Bewegungsvorgänge sinngemäß umgekehrt: Die Bewegung des Kniehebelsystems braucht nicht unbedingt von der Kippbewegung abgeleitet werden, doch ergibt sich dabei eine besonders vorteilhafte Ausführung. Die Bahn der Rolle 12 kann statt durch feste Führung, wie in der Zeichnung angedeutet, auch durch einen Hebel o. dgl. bestimmt werden: Dieser Hebel könnte z. B. in der Kippachse 2 gelagert sein und sich bis zur Rolle 12 erstrekken. Die Rollenbahn kann auch je nach den Betriebserfordernissen kurvenförmig gestaltet werden. Schließlich läßt sich noch die Bewegung des Gestänges ersetzen durch eine Kurvenführung, an welcher ein mit der Klappe in Verbindung stehender Punkt geführt ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCIiE: I. Verschluß für kippbare Behälter, wie z. B. Kokslöschpfannen mit zwangsläufig betätigter Verschlußklappe, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichbleibender Gesch"vindigkeit des Antriebes beim Kippen die Verschlußklappe bis zu einer bestimmten Neigung von dem Antriebsmittel zwangsläufig geschlossen gehalten und nach Überschreiten dieses Neigungswinkels von dem Antriebsmittel zwangsläufig geöffnet wird.
  2. 2. Verschluß für kippbare Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe i von einem Kniehebelsystem betätigt wird, welches bei Beginn der öffnung des Gefäßes die Strecklage überschreitet und danach die Klappe aufstößt.
  3. 3. Verschluß nach Anspruch i, dadurch t gekennzeichnet, daß. die Klappenbewegung zwangsläufig von der Kippbewegung des Behälters abgeleitet wird.
  4. 4. Verschluß nach, Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnungsgestänge ; ein elastisches Glied (Feder) enthält; welches beim Kippen des Gefäßes bis zur Öffnungsstellung ,angespannt ist und die Klappen geschlossen hält, nach überschreitung dieser Stellung aber sofort ent- 7 lastet wird.
  5. 5. Verschluß nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, däß der eine Endpunkt des Kniehebelsystems auf einer Rollen-, Gleitbahn o. dgl. geführt ist.
  6. 6. Verschluß nach Anspruch I und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappenfedern im ersten Teil der Kippbewegung, insbesondere durch die Lage der Rollenbahn an der Verbindungsstelle von lWe- 8 Nebelsystem und Stoßstange (5), eine Zusatzspannung zur Sicherung der Schließsage erhalten. .
DEC43364D 1929-06-21 1929-06-21 Verschluss fuer kippbare Behaelter Expired DE517712C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC43364D DE517712C (de) 1929-06-21 1929-06-21 Verschluss fuer kippbare Behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC43364D DE517712C (de) 1929-06-21 1929-06-21 Verschluss fuer kippbare Behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE517712C true DE517712C (de) 1931-02-07

Family

ID=7025338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC43364D Expired DE517712C (de) 1929-06-21 1929-06-21 Verschluss fuer kippbare Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE517712C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014598A (en) * 1958-05-20 1961-12-26 Concrete Conduit Corp Mold positioner for concrete-molding plant
DE1232847B (de) * 1964-09-17 1967-01-19 Paul Becker Wasserfahrzeug zum Beschuetten von Uferboeschungen mit Kippmulden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014598A (en) * 1958-05-20 1961-12-26 Concrete Conduit Corp Mold positioner for concrete-molding plant
DE1232847B (de) * 1964-09-17 1967-01-19 Paul Becker Wasserfahrzeug zum Beschuetten von Uferboeschungen mit Kippmulden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE517712C (de) Verschluss fuer kippbare Behaelter
DE1703491B2 (de) Munitionsbehälter
CH440872A (de) Schliessvorrichtung, insbesondere für Autoklaven
DE652992C (de) Einrichtung zum schonenden Einfuellen von Foerdergut in Fuelltaschen von Gefaessfoerdereinrichtungen o. dgl.
DE906917C (de) Schuettelrinne mit zusaetzlichen Foerderorganen
DE758796C (de) Klappenwehr
DE671440C (de) Vorrichtung zum Regeln des Einlagetabakzulaufes zu einer Zigarrenmaschine
DE362493C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aussichten der das Glaettwerk verlassenden Pappenbogen nach Dicke
DE619394C (de) Ausbreiter fuer Zigarettenmaschinen
DE660319C (de) Vorrichtung zum OEffnen des Verschlusses von Auslaufrinnen oder Schurren, insbesondere an Schuettruempfen
DE606837C (de) Weichenzunge fuer Foerderbandanlagen
DE375975C (de) Trommel zum Entfleischen von Fruechten, insbesondere OElfruechten
DE539154C (de) Fensterhalter
DE516646C (de) Staubfreie Entleerungsvorrichtung
DE520571C (de) Schutzvorrichtung fuer Blechscheren
DE836179C (de) Vorrichtung zum Abschneiden des Schussfadenendes bei gerissenem Schussfaden und zum Herausziehen des abgeschnittenen Endes aus dem Bereich der Kettenfaeden
DE608759C (de) Walzenmuehle
AT221423B (de) Anordnung zur Anlieferung von Fördergut an mehrere Empfangsstellen mittels eines Beschickungsbandes
DE675588C (de) Vorrichtung zur Aufhaengung eines Koerpers, insbesondere eines Kippbehaelters, in zwei Achsen auf einem Fahrzeug
DE423898C (de) Einlaufvorrichtung an selbsttaetigen Waagen
DE244666C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Milch
DE660537C (de) Sperrvorrichtung fuer die Koksentleerungskammer senkrechter Verkokungsretorten
DE392229C (de) Bunkerverschluss
DE1457647C (de) Zigarrenkiste mit Zigarrenabschneider
DE337499C (de) Abraeumvorrichtung fuer Darrhorden