DE517710C - Pumpe zum Foerdern von Beton - Google Patents

Pumpe zum Foerdern von Beton

Info

Publication number
DE517710C
DE517710C DEW83571D DEW0083571D DE517710C DE 517710 C DE517710 C DE 517710C DE W83571 D DEW83571 D DE W83571D DE W0083571 D DEW0083571 D DE W0083571D DE 517710 C DE517710 C DE 517710C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
concrete
piston
pumping concrete
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW83571D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST WOLFSHOLZ PRESSZEMENTBA
Original Assignee
AUGUST WOLFSHOLZ PRESSZEMENTBA
Publication date
Priority to DEW83571D priority Critical patent/DE517710C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE517710C publication Critical patent/DE517710C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • F04B53/125Reciprocating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/02Rigid pipes of metal
    • F16L9/04Reinforced pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

517 ηύ
Die Erfindung . betrifft Pumpen zum Fördern von Beton und ähnlichen Massen. Gemäß der Erfindung besitzt die Pumpe einen am Oberende mit einem Trichter versehenen hohlen Kolben, der am Unterende mit einem Abschlußorgan versehen ist.
■Der'Vorteil dieser Ausbildung der Pumpe
besteht darin, daß ein Saugventil vermieden ist, wodurch es möglich wird, auch solchen
ίο Beton zu fördern, der aus groben Einzelteilen besteht und verhältnismäßig trocken ist.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt. Abb. ι ist ein senkrechter Schnitt. Abb. 2 ist ein waagerechter Schnitt unter Fortlassung der Schubstangen.
Die Förderpumpe besteht aus einem Zylinder«, in welchem sich ein hohler Kolben b auf und ab bewegt. An dem Oberende des Kolbens ist ein Trichter c angeordnet, in den die zu befördernden Massen eingefüllt werden. Am Unterende des Kolbens ist ein Abschlußmittel d angeordnet. Das Abschlußmittel besteht im vorliegenden Fall aus zwei selbsttätigen Ventilklappen. Man kann aber auch ein anders ausgebildetes selbsttätiges Abschlußmittel verwenden. Ferner besteht die Möglichkeit, das Abschlußmittel zwangsläufig zu steuern.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Pumpe von einem Motor aus angetrieben. Man kann die Pumpe auch mit Handantrieb ausbilden.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Der Beton 0. dgl. wird in den Trichter c eingefüllt und die Pumpe in Betrieb gesetzt. Der Beton fällt infolge seines Eigengewichtes durch den hohlen Kolben hindurch in die an den Zylinder α angeschlossenen Leitungen. Der selbsttätige Klappenverschluß öffnet sich beim Hochgehen des Kolbens, so daß das Fördergut nachfällt, während beim Abwärtsgehen des Kolbens die Klappen sich selbsttätig schließen. Der Kolben schiebt sodann beim Abwärtsgang mit seiner ganzen unteren Fläche den unter ihm befindlichen Beton vor sich her und befördert ihn eine seinem Hub entsprechende Strecke in der geschlossenen Rohrleitung vorwärts.
Es können, auf die beschriebene Weise Beton und andere Massen auf sehr große, waagerechte Entfernungen in geschlossenen Leitungen weiterbefördert werden... Es besteht auch die Möglichkeit, den Beton aufwärts zu befördern.
Wie umfangreiche Versuche mit plastischem Beton ergeben haben, kommt der Beton in einwandfreiem Zustand aus dem Ende der Förderleitung langsam und stetig heraus.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Pumpe zum Fördern von Beton und ähnlichen Massen, gekennzeichnet durch einen am Oberende mit einem Trichter Ce) versehenen hohlen Kolben (b), der am Unterende ein Abschlußorgan (d) besitzt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW83571D Pumpe zum Foerdern von Beton Expired DE517710C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW83571D DE517710C (de) Pumpe zum Foerdern von Beton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW83571D DE517710C (de) Pumpe zum Foerdern von Beton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE517710C true DE517710C (de) 1931-02-09

Family

ID=7611728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW83571D Expired DE517710C (de) Pumpe zum Foerdern von Beton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE517710C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE517710C (de) Pumpe zum Foerdern von Beton
DE102009012636A1 (de) Gießbehälter für eine Warmkammer-Druckgießmaschine
DE512785C (de) Spuelrohr mit Spuelkopf zum Einspuelen von Pfaehlen
DE805007C (de) Zentrifugalpumpe zum Ruehren und Foerdern von Jauche und anderen schlammigen Fluessigkeiten
DE801964C (de) Einrichtung zum Ausstossen der Trester aus dem Korb hydraulischer Obstpressen
DE439385C (de) Elevator mit selbsttaetiger Regulierung
AT208768B (de) Schleusenbeschickungsapparat zur Spülförderung von Schüttgut
DE707173C (de) Waeschepresse
AT120865B (de) Vorrichtung zur gleichmäßigen Füllung und Entleerung von Cellulose-Kochergruben mit gleichmäßigem Weitertransport, pneumatisch oder durch andere Mittel.
DE2721678A1 (de) Schlammpumpe
DE485242C (de) Fuellmaschine fuer Wurst- oder andere breiige Massen mit hydraulisch oder pneumatisch angetriebenem Kolben
DE539046C (de) Betonpumpe
DE435148C (de) Staubschutzschlauch fuer stehende hydraulische Paketierpressen
DE1100431B (de) Brecheinrichtung fuer Streb- und/oder Streckenfoerderer
DE408337C (de) Schoepf- und Foerdervorrichtung fuer schlammartiges Foerdergut
DE421447C (de) Ausgebevorrichtung mit Druckkolben fuer breiige Massen, z. B. Senf
DE434034C (de) Kartoffellegmaschine mit Elevatorschoepfwerk
AT211163B (de) Kreiselpumpe
AT156231B (de) Bohrwerkzeug.
DE555358C (de) Fluessigkeitsfoerderung mit Druckluft
DE510356C (de) Operationsstuhl, -tisch o. dgl.
DE877125C (de) Vorrichtung zum Engobieren
CH152438A (de) Schöpfblech zum Herausheben festen Gutes aus einer Flüssigkeit.
DE412055C (de) Foerdergefaess fuer Bergwerksfoerderung
DE460690C (de) Abraumfoerderer mit heb- und senkbarer Vorderleiter