AT156231B - Bohrwerkzeug. - Google Patents

Bohrwerkzeug.

Info

Publication number
AT156231B
AT156231B AT156231DA AT156231B AT 156231 B AT156231 B AT 156231B AT 156231D A AT156231D A AT 156231DA AT 156231 B AT156231 B AT 156231B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
tool
piston
drilling tool
spoon
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Johann Keller Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Keller Fa filed Critical Johann Keller Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT156231B publication Critical patent/AT156231B/de

Links

Landscapes

  • Earth Drilling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bohrwerkzeug. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Bohrwerkzeug zur Verwendung im Tiefbohrbetrieb bei Bearbeitung leichter Bodenarbeiten, wie Sand, Kies, Ton und Letten, das den Vorteil besitzt, sowohl 
 EMI1.1 
 Bewegung des Werkzeuges aufzunehmen. 



   Es ist an sich bekannt, bei der Herstellung von Bohrlöchern in Schlamm und sehr locker gelagertem Sand mit Hilfe eines sogenannten Schlammlöffels oder einer Schlammbüchse die bearbeiteten Massen aus ihrem Verband zu trennen und abzuführen. 



   Ein derartiger Schlammlöffel besteht im wesentlichen aus einem Rohr, das aufgehängt und am unteren Ende mit einem als Schneidschuh od. dgl. ausgebildeten Ventilsitz mit Ventilklappe ausgestattet ist. 



   Die Arbeitsweise eines derartigen   Sehlammlöffels   besteht darin, dass er mittels einer Aufhängegabel an einem Seil aufgehängt, innerhalb des Bohrrohres in schnell aufeinanderfolgenden kurzen Hüben auf-und abbewegt, hiedurch in den Schlamm oder Sand eingestossen wird und   Bodenmasse   durch Hebung der Ventilklappe sich in das Innere des Ventillöffels einpresst. 



   Dieser Vorgang wird bis zur Füllung des Löffels ständig wiederholt und der gefüllte Löffel zur Entleerung hochgezogen, wobei die Last der Füllung das Ventil dicht schliessend auf seinen Sitz presst. 



   Dieses Werkzeug arbeitet um so vorteilhafter, je mehr es gelingt, und je mehr das behandelte Material es zulässt, durch schnell aufeinanderfolgende Hübe und durch kräftiges Eindringen des Schneidschuhes in das Material eine Art Pumpenwirkung zu erzielen. 



   Es hängt dabei jedoch von der Erfahrung und der Geschicklichkeit des Bohrmeisters ab, neben der einfachen Stosswirkung diese Saugwirkung zu erzielen, wodurch die Förderarbeit wesentlich beschleunigt wird. 



   Nichtsdestoweniger ist jedoch diese saugende Wirkung verhältnismässig gering. Ganz abgesehen davon, dass derartige   Schlammlöffel,   wie erwähnt, bisher nur für verhältnismässig leichte Bodenarten und geringere Füllungen ausgeführt ist, verbietet auch die mit zunehmender Füllung stark ansteigende Belastung der Führungsvorrichtung, wie Seil und Seilbetrieb, stärkere   Stosswirkungen   auf den Boden auszuführen und kräftigere Bodenarten in Angriff zu nehmen. 



   Es wurde nun gefunden, dass man auch Bodenarten, wie Sand-, Ton-, Kies-und Lettenschichten unter Lockerung des Verbandes in grösseren Mengen lösen und ansammeln kann ohne dass gesamte Gerät zwecks jedesmaliger Einfüllung anheben und in den Boden einstossen zu müssen, wenn man eine nach Art eines Schlammlöffels oder einer   Sehlammbüchse   ausgebildete Vorrichtung, d. h. ein am unteren Ende mit einem Ventil, z. B. Klappenventil, ausgestattetes Rohr in einem Mantelrohr anordnet, dessen freies Ende zweckmässig mit einem Schneidschuh od. dgl. ausgebildet ist, so dass das ganze Gerät eine in den Boden einstossbare Pumpe ergibt. 



   Zur Förderung gröberen, jedoch einigermassen locker gelagerten Kieses sind an sich sogenannte Kiespumpen bekannt, die aus einem Rohr mit einem Ventilklappensitz bestehen und im Innern einen Saugkolben enthalten. 



   Dieses Werkzeug wird beim Gebrauche innerhalb des Bohrrohres auf die Oberfläche des zu fördernden Materials abgestellt und hierauf durch Bewegung des Kolbens in schnellen, kurzen Hüben der Hohlraum unter dem Kolben gefüllt. 



   Dieses Werkzeug ist jedoch, da ihm die Stosswirkung fehlt, wie erwähnt, auf die Abförderung lockeren Kieses beschränkt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ein weiterer Nachteil dieser Vorrichtung besteht auch darin, dass der im Innern arbeitende
Kolben mit zunehmender Füllung in seiner Wirkung erheblich beeinträchtigt wird, erhöhtem Verschleiss ausgesetzt ist und der Hub des Kolbens durch die Ventilklappe im Bodensitz nur gering gehalten werden kann. 



   Die Ausbildung des Bohrwerkzeuges gemäss der   Erfindung......   derart, dass der Kolben durch ein Rohrstück mit am oder im unteren Ende angeordneten Ventilsitz mit Ventilklappe oder Sitzventil gebildet wird, ohne dass sich im Innern des eigentlichen Füllkörpers ein Saugkolben bewegt, während der Zylinder weitere Ventile nach Art der Kiespumpe nicht aufweist, beseitigt zahlreiche Mängel der bisherigen Anordnungen, insbesondere den leichten Verschleiss, die Notwendigkeit der häufigen Reinigung, und bietet die Möglichkeit, auch härtere Bodenarbeiten anzugreifen, dabei aber nach Lösung grösserer Bodenmassen ohne die ständige Bewegung des Werkzeuges, wie es bei einem Sehlammlöffel nötig ist, d. h. ohne Ortsverlegung des Werkzeuges, die   einmal losgemeisselte Bodenmasse aufzusaugen.   



   Es hat sieh gezeigt, dass auch hart gelagerte Sande, Letten und schwer angreifbare Tone   stön1l1gs-   los angeschnitten und die durch einen   Senkschlag   frei gemachten Massen in einfacher Weise durch wiederholtes Anheben des Kolbenkörpers eingesaugt werden können. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Werkzeuges in seiner grundsätzlichen Aus- bildungsform in einem Längsschnitt dargestellt. 



   Im Einzelnen stellt a das Rohr mit dem Aufhängebügel b, den Ventilklappensitz e und der Ventil-   'klappe d   dar, e und e'sind zwei tubusartig ineinandersitzende, die Rohrwandung   a umschliessende   Ringe oder kürzere Rohre. Auf dem Mantel des Rohres a ist ein Bund t aufgesetzt, durch den in Verbindung mit einer auf dem RohrstÜck e aufgeschraubten Überwurfmutter g der Hub des Kolbenkörpers entsprechend begrenzt wird. 



   Beim vorliegenden Ausführungsbeispiele trägt der Kolbenkörper einen als Schneidschuh ausgebildeten Klappensitz. Gegebenenfalls kann selbstverständlich auch neben oder an Stelle dessen das Mantelrohr e'mit einem Schneidschuh oder mit durch Sicken od. dgl. verstärkten Stechzinken versehen sein. 



   Auch das Ventil kann anstatt durch ein Klappenventil durch ein im Hub begrenztes Tellerventil od. dgl. gebildet werden. 



   Die Arbeitsweise des Werkzeuges ist im allgemeinen derart, dass es als Ganzes innerhalb des Bohrrohres auf das fördernde Material so zum Aufsetzen gebracht wird, dass dieses sich unter einer meisselnden Wirkung des Aufsetzstosses löst und lockert, worauf der Kolbenkörper in raseher Aufeinanderfolge im   Zylinderstüek   auf-und abbewegt wird. 



   Hiedurch wird zunächst das Ventil mit dem schweren Ventilsitz, zweckmässig unter der Einwirkung des als Schneidschuh ausgebildeten Ventilsitzes in das Material eingestossen und fortlaufend weitergeloekert, weiterhin losgelöstes Material in das Innere des Kolbenrohres eingestossen und gleichzeitig hoehgesaugt. Durch die Vereinigung der ständigen   Stosswirkung   und der Saugwirkung findet eine vorzügliche Räumwirkung statt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Bohrwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, dass ein nach Art eines   Sehlammlöffels   aufgehängter, am unteren Ende mit einem, vorzugsweise als Schneidschuh ausgebildeten Ventilsitz und Ventil ver- sehener Kolbenkörper in einem Mantelrohr längs verschiebbar angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Bohrwerkzeug nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Mantelrohres EMI2.1
AT156231D 1938-05-14 1938-05-14 Bohrwerkzeug. AT156231B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT156231T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156231B true AT156231B (de) 1939-05-25

Family

ID=3648814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156231D AT156231B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Bohrwerkzeug.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156231B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420615A1 (de) Pumpe, insbesondere hubkolbenpumpe
AT156231B (de) Bohrwerkzeug.
DE2260473C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Materialsäulen im Boden, wie Dräns, Stopfverdichtungen oder unbewehrten Betonpfählen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE697659C (de) Tiefbohrgeraet
DE916636C (de) Verfahren zur Auflockerung von Boden- und Filterschichten zwecks Erhoehung ihrer Durchlaessigkeit
DE544182C (de) Abbauvorrichtung fuer unloesliche Massen, insbesondere Ton, durch Ausspuelen von Bohrloechern
DE2250159C3 (de) Gerät zur Bodenverdichtung
US1852920A (en) Sand trap
DE442482C (de) Vorrichtung zum Entfernen des im Fuellzylinder einer hydraulischen Wurstfuellmaschine sich ansammelnden Wassers oder ebensolcher Luft
DE578650C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fuellstoffsaeulen in natuerlichen oderkuenstlichen Ablagerungen
DE967222C (de) Staubabsaugegeraet
DE16394C (de) Neuerungen an Rohrbrunnen
DE744916C (de) Verfahren zur Instandsetzung und Verstaerkung von Bauwerken sowie zum Verfestigen und Abdichten klueftiger Felsschichten o. dgl.
DE1484562A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Baugraeben
DE389148C (de) Verfahren zum Ausspuelen der das Sieb eines Bohrbrunnens umgebenden Kiesschicht
DE517710C (de) Pumpe zum Foerdern von Beton
AT200512B (de) Verfahren zum Herstellen eines Rammpfahles mit Betonummantelung
DE905843C (de) Schoepfkolben fuer Tiefbohrungen
DE507905C (de) Schrapper zum Bergeversatz mit unten einwaerts gebogenen Seitenwaenden
DE43244C (de) Wasserförderung mittelst Luftdrucks
DE1806192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Brunnenschaechten von Ablagerungen
AT114719B (de) Gewichtskraftmaschine.
DE232267C (de)
DE68228C (de) Vorrichtung zum Einrammen von Rohrbrunnen
DE485242C (de) Fuellmaschine fuer Wurst- oder andere breiige Massen mit hydraulisch oder pneumatisch angetriebenem Kolben