AT211163B - Kreiselpumpe - Google Patents

Kreiselpumpe

Info

Publication number
AT211163B
AT211163B AT897358A AT897358A AT211163B AT 211163 B AT211163 B AT 211163B AT 897358 A AT897358 A AT 897358A AT 897358 A AT897358 A AT 897358A AT 211163 B AT211163 B AT 211163B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump
centrifugal pump
centrifugal
cylinder
slide
Prior art date
Application number
AT897358A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tugonia Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tugonia Ag filed Critical Tugonia Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT211163B publication Critical patent/AT211163B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kreiselpumpe 
Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe, insbesondere für verunreinigte Flüssigkeiten   wie z. B.   



  Jauche, mit einer dem Anlassen dienenden Entlüftungspumpe. 



   Das Pumpen-Aggregat soll in erster Linie in der Landwirtschaft und im Bauwesen Verwendung finden, wo es meist nur kurze Zeit im Betrieb ist und dann durch mehrere Wochen oder Monate hindurch stillsteht. 



   Zu diesem Zwecke wurden bisher Pumpenaggregate mit einer Haupt- und einer Hilfspumpe verwen- det, welch letztere die Aufgabe hat, die Hauptpumpe zu entlüften, wodurch die   Förderflüssigkeit   bei Be-   triebsbeginn   angesaugt wird. Sobald die Hauptpumpe zu arbeiten begonnen hat, kann die Hilfspumpe stillgesetzt werden. Die bekannten Konstruktionen haben den Nachteil, dass die Hilfspumpe über Ventile saugt, die sich während des längeren Stillstandes festsetzen und in den meisten Fällen durch Eintrocknen der vorwiegend aus Fäkalien, Schlamm und ähnlichen Massen gebildeten   Rückstände   vollständig verkleben.

   Wenn eine solche Pumpe dann nach längerem Stillstand wieder in Betrieb genommen werden soll, muss sie vollständig zerlegt werden, um die Ventile reinigen zu können, was   natürlich   mit Schwierigkeiten und Kosten verbunden ist. 



   Auch bei bekannten Bauformen, bei denen Schieber durch Zentrifugalkraft verstellt werden, können solche Pumpen bei verunreinigten Medien nicht mit Erfolg verwendet werden, weil diese Schieber nur dann sicher ihre Funktion ausüben, wenn die Zentrifugalkraft dazu ausreicht, die Schieber entsprechend weit aus ihren Führungsschlitzen herauszuschleudern. Aber auch in allen diesen Fällen hat die Praxis gezeigt, dass die   Rückstände   des Förderguts die Schieber derart verkleben, dass die Zentrifugalkraft nicht ausreicht, um die Funktion der Schieber überhaupt zu ermöglichen.

   Bei den üblichen Abmessungen derartiger Pumpen ist die Zentrifugalkraft verhältnismässig gering, so dass in den meisten Fällen die Klebkraft der   Rückstände   wesentlich grösser ist als die auftretenden   Zentrifugalkräfte,   abgesehen davon, dass auch bei derartigen Konstruktionen bereits kleine Sandkörper u. dgl. genügen, um zum Festklemmen von Schiebern zu führen.

   Beim Stillstand einer solchen Pumpe wird darüber hinaus nur immer einer der Schie-   ber in der äussersten Stellung sein, wenn die   Pumpe stillgesetzt wird und bei Inbetriebnahme der Pumpe wird auch dieser Schieber, durch den beginnenden Umlauf   zurückgedrückt   werden und es werden dann nicht nur die andern, sondern auch der nun zurückgedrückte letzte Schieber, infolge der Verklebung, nicht mehr in die äusserste Stellung zurückgelangen. 



   Um diese Nachteile zu beseitigen, wird eine Kreiselpumpe der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, bei welcher erfindungsgemäss als   Entlüftungspumpe   eine an sich bekannte Kolbenpumpe mit im Betrieb schwingendem, bei dieser Schwingung die Ein- und Auslassöffnung steuernden Zylinder vorgesehen ist, wobei diese Pumpe von der Kreiselpumpenwelle über einen Exzenter angetrieben ist. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in welcher ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Kreiselpumpe dargestellt ist. Es zeigen in schematischer Darstellung Fig. 1 einen teilweisen Schnitt durch die erfindungsgemässe Einrichtung im Aufriss, Fig. 2 eine Teilansicht und Fig. 3 eine Ansicht, im Kreuzriss von Fig. 1. 



   Das Pumpen-Aggregat besteht aus einer Kreiselpumpe l, in deren Gehäuse Pumpenflügel 2 umlaufen, die von einer Welle 3 angetrieben werden. Auf der Welle 3 ist ein Exzenter 4 vorgesehen, der mittels einer an ihm befestigten Kolbenstange 5 einen im Hilfspumpenzylinder 6 geführten Kolben 7 auf und ab 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bewegen kann. Die Kolbenstange 5 ist in entsprechenden Führungen   8. 9   des Zylinders 6 geführt. Der
Pumpenzylinder 6 ist mit einer Schieberplatte 10 fix verbunden, in der eine   Durchlassöffnung   11 ange- bracht ist, die bis in das Innere des Zylinders 6 reicht. Der Pumpenzylinder samt der Schieberplatte 10 ist um einen Bolzen 12 drehbar, der seinerseits an einer Schieber-Gegenplatte 13 befestigt ist. 



   Mit dem Exzenter 4 steht eine Kupplung 14 in Wirkverbindung, die zu seinem Antrieb dient. Wird der Exzenter 4 angetrieben, dann bewegt sich einerseits der Kolben 7 im Zylinder der Hilfspumpe 6 auf und ab, während anderseits der Zylinder 6 selbst zusammen mit der Schieberplatte 10 um den Bolzen 12 in eine hin-und herschwingende Bewegung versetzt wird. Es wird dadurch erreicht, dass die Durchlass- öffnung 11 in der Schieberplatte 10 jeweils zu dem Zeitpunkt mit einer Durchlassöffnung 15   in der Schie-   ber-Gegenplatte 13 zur Deckung kommt, in welchem bei nach oben gezogenem Kolben 7 das grösst- mögliche Vakuum im Hilfspumpenzylinder herrscht. 



   Dadurch wird nun Luft aus der Kreiselpumpe 1 über die an die Öffnung 15 angeschlossene Leitung 16 abgesaugt. Diese angesaugte Luft wird beim Heruntergehen des Kolbens 7 verdichtet und kann in demjenigen Augenblick entweichen, in welchem durch die schwingende Bewegung die Öffnung 11 in der Schieberplatte mit einer Ausströmöffnung 17 in der Schieber-Gegenplatte 13 zur Deckung kommt. Sobald in der Hauptpumpe 1 bzw. in der Saugleitung 18 ein ausreichendes Vakuum entstanden ist, treten die Förderflüssigkeit und die Pumpenflügel 2 miteinander in Kontakt und die Förderung setzt ein. Durch die umlaufenden Pumpenflügel 2 wird die Flüssigkeit gegen einen oberhalb des Gehäuses der Pumpe 1 angeordneten Ventilkegel 19 gedrückt, der unter diesem Druck öffnet, so dass die Förderflüssigkeit in die oberhalb anschliessende Druckleitung 20 entströmen kann. 



   Sobald die Kreiselpumpe 1 ihre Tätigkeit aufgenommen hat, wird die Hilfspumpe ausgekuppelt, was entweder von Hand geschehen kann, sobald die normale Förderung erkennbar wird, oder aber auch gegebenenfalls automatisch erfolgt. In einem gewissen   Übergangsstadium,   also kurz bevor die Kreiselpumpe 1 mit ihrer Tätigkeit einsetzt, gelangt auch eine kleine Menge der zu fördernden Flüssigkeit in die Hilfspumpe 6. Um diese Flüssigkeit aus der Hilfspumpe 6 wieder zu entfernen, dient eine an die Ausström- öffnung 17 angeschlossene Abflussleitung 21, die von der Hilfspumpe 6 nach aussen führt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Kreiselpumpe, insbesondere für verunreinigte Flüssigkeiten wie z. B. Jauche, mit einer dem Anlassen dienenden Entlüftungspumpe, dadurch gekennzeichnet, dass als Entlüftungspumpe eine an sich bekannte Kolbenpumpe mit im Betrieb schwingendem, bei dieser Schwingung die Ein- und Auslassöffnung steuernden Zylinder vorgesehen ist, wobei diese Pumpe von der Kreiselpumpenwelle über einen Exzenter angetrieben ist.
AT897358A 1957-12-31 1958-12-29 Kreiselpumpe AT211163B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH211163X 1957-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211163B true AT211163B (de) 1960-09-26

Family

ID=4447213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT897358A AT211163B (de) 1957-12-31 1958-12-29 Kreiselpumpe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211163B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516810B2 (de) Mit Druckflüssigkeit betriebener Schlagapparat
AT211163B (de) Kreiselpumpe
DE1703965C3 (de) Schwungradenergiespeicher
DE3402685C2 (de) Selbsttätige Entlüftungsvorrichtung für nicht selbstansaugende Flüssigkeitspumpen
DE1054328B (de) Membranpumpe mit selbsttaetiger Vorlagesteuerung
DE202008006952U1 (de) Fettpresse
DE1077063B (de) Pumpenaggregat
AT142518B (de) Einrichtung zur Ergänzung der Luft bei selbsttätigen Wasserversorgungsanlagen.
DE361480C (de) Einrichtung zur Entlueftung von Kreiselpumpen
DE707173C (de) Waeschepresse
DE412771C (de) Entlastungsvorrichtung fuer Verdichter
AT151557B (de) Flüssigkeitspumpe mit umlaufendem Zellenrad.
DE693419C (de) An einer Druckmaschine angeordnete Luftpumpe
DE696875C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens von Kompressionskaeltemaschinen
DE446628C (de) Auf dem Boden einer Grube arbeitende Pumpe fuer unreine Fluessigkeiten (Jauchepumpe)mit Ruehrwerk
EP3195768A1 (de) Vorrichtung zum entleeren einer getränkeausgabeleitung einer heissgetränke-zubereitungseinrichtung
DE638296C (de) Fluessigkeitsfoerdervorrichtung, bei welcher als Foerdermittel Druckgas verwendet wird
AT158828B (de) Entlüftungsvorrichtung für Kreiselpumpen.
DE747262C (de) Selbsttaetige Entlueftung fuer Kreiselpumpen
AT110756B (de) Brennstoffpumpe für Brennkraftmaschinen.
DE739686C (de) Einrichtung zum Schmaelzen von Spinnfasern, insbesondere von Zellwolle
DE843663C (de) Fluessigkeitspumpe mit Schiebersteuerung
AT166824B (de) Hydraulisch betriebene Wurstfüllmaschine
DE1296002B (de) Foerdereinrichtung mit Kolbenpumpe zum Foerdern von dickfluessigen Massen, insbesondere Beton
DE561466C (de) Brennstoffoerderpumpe fuer Vergasermaschinen