DE517426C - Dampfkraftanlage mit einem mit zwanglaeufigem Wasserumlauf arbeitenden Dampferzeuger - Google Patents

Dampfkraftanlage mit einem mit zwanglaeufigem Wasserumlauf arbeitenden Dampferzeuger

Info

Publication number
DE517426C
DE517426C DES71821D DES0071821D DE517426C DE 517426 C DE517426 C DE 517426C DE S71821 D DES71821 D DE S71821D DE S0071821 D DES0071821 D DE S0071821D DE 517426 C DE517426 C DE 517426C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
water
drying
container
dried
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES71821D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES71821D priority Critical patent/DE517426C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE517426C publication Critical patent/DE517426C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
    • F01K7/26Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type the turbines having inter-stage steam accumulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K1/00Steam accumulators
    • F01K1/08Charging or discharging of accumulators with steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Dampfkraftanlage mit einem mit zwangläufigem Wasserumlauf arbeitenden Dampferzeuger Die neuzeitliche Entwicklung der Dampfkraftanlagen verläuft nach zwei Richtungen. Die eine Richtung geht dahin, die Betriebssicherheit zu erhöhen und Störungsmöglichkeiten in der Dampferzeugung soweit als , irgend möglich auszuschalten, die andere Richtung strebt auf eine Erhöhung des thermischen Wirkungsgrades hin.
  • Die Störungen im Prozeß der Dampferzeugung sind in erster Linie auf die Siedeerscheinungen zurückzuführen, die sich aus der unstetigen Trennung von Dampf und Flüssig-]zeit gleichen Druckes und gleicher Temperatur ergeben. Eine Reihe neuer Verfahren zur Dampferzeugung laufen deshalb darauf hinaus, daß die Trennung von Dampf und Flüssigkeit aus der feuerberührten Heizfläche heraus verlegt wird und an Stellen stattfindet, die der unmittelbaren Einwirkung der Kesselfeuerung entzogen sind. Man gelangt dann entweder zur mittelbaren Dampferzeugung unter Verwendung eines besonderen Wärmeträgers, der die Feuerungswärme aufnimmt und sie an das eigentliche Arbeitsgebiet abgibt, oder zu dein Verfahren, bei dem in der feuerberührten Reizfläche nur Flüssigkeit oder nur Dampf umläuft. Der dritte Weg ist der, daß man das Arbeitsmittel durch einen Grenzübergang im kritischen Punkt in Dampf überführt, so daß die stetige Scheidung von Dampf und Flüssigkeit weder in der feuerberührten Heizfläche, noch sonst auftritt.
  • Der günstigste thermische Wirkungsgrad ließe sich bekanntlich theoretisch dann erreichen, wenn man einen Kreisprozeß durchführen könnte, der auf der Grenzkurve verläuft. Hierzu würde einmal gehören, daß das Verfahren ein Sattdampfverfahren ist, und daß andererseits mit einer Anzapfung in unendlich vielen Stufen gearbeitet wird. Das läßt sich bekanntlich nicht durchführen.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, die beiden Probleme, nämlich Erhöhung der Betriebssicherheit und Steigerung des thermischen W irkungsgra,des, gleichzeitig zu erreichen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung folgendermaßen vorgegangen.
  • Das flüssige Arbeitsmittel, für das iin folgenden Wasser angenommen werden soll, wird mit Hilfe einer Pumpe zwangläufig durch ein beheiztes Rohrsystem hindurchgedrückt, und zwar in bekannter Weise unter einem Druck, der höher liegt als der Druck, dem die höchste Temperatur des Wassers im Rohrsystem als Sättigungstemperatur entsprechen würde. Das erhitzte Arbeitsmittel *' i öiz denz Aztezaszicher ist als der Erfinder angegeben ivordez: Dipl.-Ing. Karl Schrüder in Bei-liia-Charlotteitbzrrg. wird in gleichfalls bekannter Art nach vorangegangener oder unter gleichzeitiger Drosselung in einen wassergefüllten Behälter eingeleitet. Gegebenenfalls wird die Drosselung und das Einleiten in Wasser in mehreren Stufen wiederholt. Aus dein Dampfraum der »Drosselungsbehälter « <wird trocken gesättigter Dampf entnommen, der einer Kraftmaschine zugeführt wird. Die Expansion in der Kraftmaschine läßt man zunächst so weit vor sich gehen, wie es der Feuchtigkeitsgehalt des sich entspannenden Dampfes zuläßt. Der Arbeitsdampf wird dann aus der Maschine herausgeführt, in einen wassergefüllten Behälter eingeleitet. und der über der Wasserfläche des Behälters sich bildende trocken gesättigte Dampf wird in eine weitere Stufe der Kraftmaschine zurückgeführt. je nach den Feuchtigkeitsverhältnissen wird die Trocknung des Arbeitsdampfes durch Einleiten in wassergefüllte Behälter wiederholt.
  • Das neue Verfahren arbeitet, wie man erkennt, lediglich mit trocken gesättigtem und feuchtem Dampf, verläuft also sehr nahe an der Grenzkurve und ist aus diesem Grunde thermisch sehr günstig. Gleichzeitig wird aber auch eine sehr hohe Betriebssicherheit des Verfahrens erreicht, da in der feuerberührten Heizfläche nur Wasser zirkuliert, wodurch das Entstehen von Störungen aus Siedeerscheinungen verhindert wird.
  • Eine Anlage gemäß der Erfindung ist in der Abbildung dargestellt. Durch ein Rohrsystem a, das durch einen Brenner i beheizt wird, wird mit Hilfe einer Pumpe 8 flüssiges Arbeitsmittel, für das in den folgenden Ausführungen Wasser angenommen wird, hindurchgedrückt. Dieses hocherhitzte Wasser gelangt über eine Leitung 3 zu einem Drosselventil d.. Das sich bei der Drosselung bildende Gemisch aus Dampf und Wasser wird zunächst in einen wassergefüllten Behälter 5 eingeleitet, in dem das Wasser aus dem Dampf ausgeschieden wird. Der Dampf wird nochmals durch ein Ventil 6 gedrosselt und in einem Behälter ; getrocknet, ehe er in die Hochdruckstufe i i der Kraftmaschine eintritt. Das Wasser aus den Behältern 5 und wird entsprechenden Druckstufen derPumpe 8 zugeleitet und führt, gegebenenfalls nach erneuter Vorwärinung durch Rauchgase, einen Kreislauf zwischen Erhitzer -= und Behältern 5 und 7 aus.
  • Der den Hochdruckteil i i in feuchtem Zustande verlassende Dampf wird über eine Leitung 12 in einen Trockenbehälter 13 eingeleitet, in dem der Feuchtigkeitsgehalt abgeschieden wird. Der trockene Dampf strömt über eine Leitung 14 der Mitteldruckstufe 15 der Kraftmaschine zu, v erläßt diese durch eine Leitung 16, wird im Behälter 17 getrocknet, über eine Leitung 18 in die Niederdruckstufe ig eingeführt und schließlich in einem Kondensator 2o niedergeschlagen. Die I-laschineiistufen 11, 15 und ig arbeiten also mit Sattdampf, wobei man naturgemäß die Ausdehnung :des Dampfes nur so weit vor sich gehen läßt, daß der Feuchtigkeitsgehalt des Dampfes Beschädigungen der Schaufeln noch nicht hervorrufen kann.
  • Die Anordnung der Trockenbehälter zwischen den einzelnen Stufen kann noch in der Weise ausgestaltet werden, daß man diese Behälter gleichzeitig als Speicher verwendet, so daß Lastunterschiede zwischen den einzelnen Kraftmaschinenstufen, die natürlich nicht zu einer einzigen Maschine zu gehören brauchen, sondern selbständige Maschinen sein können, ausgeglichen werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Anlage ergibt sich dadurch, daß man das Kondensat aus dem Kondensator 2o mit Hilfe einer Pumpe 2.1 zunächst in den Behälter 17 und das hierin durch den zu trocknenden Dampf erwärmte Wasser mit Hilfe einer Pumpe 22 in den Behälter 13 fördert, hier weiter erwärmt und schließlich der Pumpe 8 für den Erhitzer :2 zuführt, die es über den Vorwärmer io in den Erhitzer 2 speist.

Claims (3)

  1. PATEN TA` SPRÜC1-Ir: i. Dampfkraftanlage mit einem mit zwangläufigem Wasserumlauf arbeitenden Dampferzeuger, bei dem durch Drucksteigerung eine Dampferzeugung während der Wärmeaufnahme in dem Heizrohrsystem verhindert wird, und bei dem die Verdampfung unter gleichzeitiger oder nach vorangegangener Drosselung in einem mit Wasser gefüllten Behälter erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der vor der Kraftmaschine (1i, 15, ig) gegebenenfalls in mehreren Stufen (4., 6) gedrosselte und getrocknete (5, 7) Dampf nach der Entspannung in der jeweiligen Stufe der Kraftmaschine (11, 15, i9) im feuchten Zustand -wiederholt in den Wasserraum von Dampftrocknern (Speichern) (i3, 17) eingeleitet wird, die zwischen die einzelnen Kraftmaschinenstufen eingeschaltet sind.
  2. 2. Anlage nach Anspruch i mit mehrstufiger Dampftrocknung, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem zu trocknenden Dampf abgeschiedene Wasser aus dem Trockenbehälter (.Speicher) (i7) der Stufe niedrigeren Druckes in den Trocknungsbehälter (Speicher) (i3) der Hochdruckstufe gefördert und dort durch den zu trocknenden Dampf erwärmt und. in den Erhitzer (2) mit Vorwärmer (io) zurückgespeist wird.
  3. 3. Anlage nach Anspruch z oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trocknungsbehälter (17) niedrigeren Druckes mit dem Kondensat aus der Kondensationsanlage (2o) gespeist und dieses Kondensat nach stufenweiser Erwärmung in den Trocknungsstufen ebenfalls in den Kessel gespeist wird.
DES71821D 1925-10-11 1925-10-11 Dampfkraftanlage mit einem mit zwanglaeufigem Wasserumlauf arbeitenden Dampferzeuger Expired DE517426C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES71821D DE517426C (de) 1925-10-11 1925-10-11 Dampfkraftanlage mit einem mit zwanglaeufigem Wasserumlauf arbeitenden Dampferzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES71821D DE517426C (de) 1925-10-11 1925-10-11 Dampfkraftanlage mit einem mit zwanglaeufigem Wasserumlauf arbeitenden Dampferzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE517426C true DE517426C (de) 1931-02-04

Family

ID=7502746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES71821D Expired DE517426C (de) 1925-10-11 1925-10-11 Dampfkraftanlage mit einem mit zwanglaeufigem Wasserumlauf arbeitenden Dampferzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE517426C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018431B (de) * 1954-11-04 1957-10-31 Walther & Cie Ag Dampfkreislauf mit mehrfacher Zwischenueberhitzung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018431B (de) * 1954-11-04 1957-10-31 Walther & Cie Ag Dampfkreislauf mit mehrfacher Zwischenueberhitzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213837A1 (de) Abgasdampferzeuger mit entgaser
DE517426C (de) Dampfkraftanlage mit einem mit zwanglaeufigem Wasserumlauf arbeitenden Dampferzeuger
AT260801B (de) Verfahren zur Trocknung kolloidaler Stoffe und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE542159C (de) Mittelbar beheizter Hochdruckdampferzeuger
DE759426C (de) Kolbendampfmaschine mit nachgeschalteter Abdampfturbine, insbesondere fuer Schiffsantrieb
AT201624B (de) Wärmekraftanlage zur Ausnützung der in einem Kernreaktor anfallenden Wärme
DE604450C (de) Oberflaechenspeisewasserentgaser, besonders fuer Schiffsbetrieb
AT133358B (de) Erhitzungsanlage für Backöfen bzw. Hochtemperatur-Trockenanlagen.
DE512327C (de) Verfahren zum Trocknen fein verteilten Gutes
DE1043347B (de) Anfahrschaltung fuer Dampfkraftanlagen ohne Heissdampfschieber vor der Turbine
AT127225B (de) Dampfkraftanlage mit Zwischenüberhitzung.
DE473084C (de) Mehrstufige Kraftanlage mit Vorwaermung des Speisewassers durch Dampf und Zwischenueberhitzung
DE506842C (de) Hochdruckdampfkraftanlage
DE1950104A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Dampferzeugers
DE1183026B (de) Heizvorrichtung zum Aufheizen von Faulschlamm
DE535928C (de) Verfahren und Einrichtung zum mittelbaren Anwaermen von Zuckersaeften
DE802074C (de) Kondensatrueckgewinnungsanlage
DE554859C (de) Hochdruckdampfkraftanlage
DE80500C (de)
DE952967C (de) Anlage zum Entwaessern von Gips durch ueberhitzten gespannten Dampf
DE443457C (de) Dampfkraftanlage mit Hoch- und Niederdruckverbrauchern
DE843552C (de) Zwischenueberhitzung fuer mehrstufige Expansions-Dampfmaschinen
DE2006410B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aussteuern von kurzen last spitzen bei dampferzeugern
DE488087C (de) Verfahren zur Durchfuehrung eines Dampfkraftprozesses
AT99736B (de) Hochdruckdampferzeuger.