AT133358B - Erhitzungsanlage für Backöfen bzw. Hochtemperatur-Trockenanlagen. - Google Patents

Erhitzungsanlage für Backöfen bzw. Hochtemperatur-Trockenanlagen.

Info

Publication number
AT133358B
AT133358B AT133358DA AT133358B AT 133358 B AT133358 B AT 133358B AT 133358D A AT133358D A AT 133358DA AT 133358 B AT133358 B AT 133358B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
heating
heating system
ovens
temperature drying
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wiener Locomotiv Fabriks Actie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiener Locomotiv Fabriks Actie filed Critical Wiener Locomotiv Fabriks Actie
Application granted granted Critical
Publication of AT133358B publication Critical patent/AT133358B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Erhitzungsanlage für Backöfen bzw.   Hochtemperatur-Trockenanlagen.   



   Die bisherigen Hochtemperaturtrockenanlagen, insbesondere   Backofenanlagen,   arbeiten bei Dampfbetrieb mit Perkinsröhren derart, dass für jeden Backofen eine Heizung mit einer grösseren Anzahl von einander unabhängiger Perkinsheizröhren angelegt ist, deren eines Ende im Feuerungsraum beheizt wird und deren anderes Ende den Baekraum beheizt. Hiebei treten in den einzelnen Rohren verschiedene Drücke auf, da die Beheizung der Rohre und die Wärmeabgabe der Rohre verschieden sind. Das zwingt zu einer vorsichtigen Feuergasführung und damit zu schlechtem Wirkungsgrad. 



   Nach der Erfindung soll die Beheizung derart erfolgen, dass in einem durch Feuergase nicht be-   heizten Dampferzeuger,   d. i.   ein Hochdruckbehälter, mit einer Spannung von über 30 Atm.   eines beliebigen Systems Dampf erzeugt wird, dieser durch einen Überhitzer geführt wird, dann in einer Heizschlange od. dgl. den Backraum bzw. den Trockenraum beheizt und dann als Dampf oder Kondensat wieder in den Kessel zurückgeleitet wird, wobei dieser Kreislauf durch eine   Umwälz-oder   Zirkulationspumpe aufrechterhalten wird. 



   Dadurch wird der Wirkungsgrad der Feuerung des Systems (des Überhitzers) auf den eines modernenDampfkessels gebracht, und es kann bei Grossanlagen durch den Ersatz der vielen   Einzelfeuerungen   durch eine Zentralfeuerung eine ausserordentliche Vereinfachung des Betriebes und grosse Brennstoffersparnis erzielt werden. Es entfällt das Anheizen und Abstellen der einzelnen Feuerungen und die Regu- lierung derselben, denn die Heizwirkung wird nun einfach durch Regeln der Dampfzufuhr oder Gemisch- abfuhr (Wasser und Dampf) erzielt. 



   Durch Anwendung des auf die angegebene Art erhaltenen überhitzten Dampfes können im Trockenraum Temperaturen erzeugt werden, für welche Perkinsrohre überhaupt nicht mehr ausreichen und für welche man bisher elektrische Heizungsanlagen ausgeführt hat. 



   In Fig. 1 ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 1 bezeichnet schematisch den durch Feuergase nicht beheizten   Hochdruckbehälter,   2 den Überhitzer, 3 die Dampfleitung zur Trockenanlage 4 und 4', 5 und 5'sind die Heizschlangen, 6 und 6'die Regulierorgane in der Dampfzuleitung, 7 die Rückleitung zum Kessel und 8 die Umwälzpumpe, die hier zwischen Heizschlange und Kessel angeordnet und für die Förderung von Dampf und Wasser eingerichtet ist. 



   Durch stärkere Pumpenförderung wird die Temperatur im Überhitzer 2 und damit auch in den Heizschlangen 5 und 5'abgesenkt und umgekehrt durch schwächere   Pumpenförderung   die Temperatur erhöht. Die Beheizung im Trockenraum kann derartig eingerichtet werden, dass durch entsprechende Anordnung von Heissdampfschlangen und   Nassdampfschlangen   (nicht gezeichnet) eine gewünschte ungleichmässige Beheizung erzielt wird. 



   In Fig. 2 ist eine andere Ausführungsform dargestellt. 1 ist ein ausserhalb des Feuergaszuges liegender, teilweise mit Wasser gefüllter   Hockdruckbehälter,   aus welchem die Pumpe 8 Dampf ansaugt. 



  Der Dampf strömt durch den Überhitzer 2, dann durch die Dampfleitung 3 zu den Trockenanlagen 4 und 4'. 



  Die Heizschlangen   5   und 5'werden durch die Regulierorgane 6 und 6'in der Heizwirkung geregelt. Hiebei können die Regelorgane, wie gezeichnet, vor den Heizschlangen oder aber auch hinter den Schlagen angeordnet sein. Durch die Leitung 7 fliesst das   Dampfwassergemisch   in den Hochdruckbehälter 1   zurück.   



  Durch die Schaltvorrichtung 9 kann ein Teil des Heissdampfes durch die Leitung 10 direkt in den Hoch-   druckbehälter 1   geführt werden. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 werden nur die   Überhitzerschlangea   nach Art eines Löfflerkessels beheizt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zur besseren Ausnutzung der Hei7gase wird die Wärme der Abgase noch in einem Abhitzekessel verwertet, dessen Dampf für Hilfsaggregate der Kesselanlage, zum Betrieb der   Umlaufpumpen   und sonstigen Zwecken, verwendet wird. 



   Bei solchen Heizanlagen ist eine normale Speisepumpe für den Dampferzeuger (Hochdruck- behälter) entbehrlich, und es genügt eine kleine Hilfsspeisepumpe, welche den   Stopfbüchsenverlust   der Pumpe 8 od. dgl. von Zeit zu Zeit ersetzt. 



   Mit besonderem Vorteil wird eine solche Anlage mit einer   Hochdruckdampfkraftanlage kombiniert,   der   Heissdampf zum Maschinenbetrieb   wird dann hinter dem Überhitzer 2 mit der Leitung 11 abgezweigt. 



   Die Heizschlangen in der Trockenanlage werden vorteilhaft mit Rippen versehen, um die wärmeabgebende Heizfläche zu vergrössern. 



   Ausser den angeführten Ausführungen sind auch noch verschiedene andere Arten und Kombinationen möglich. So kann z. B. das in Fig. 1 und 2 gezeichnete Heizrohrsystem 5 mit einem zweiten Rohrsystem, durch das   Nassdampf   strömt, der vor dem Überhitzer 2 abgenommen wird, kombiniert werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Erhitzungsanlage für Backöfen bzw. Hochtemperaturtroekenanlagen, die mit überhitztem Hochdruckdampf betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein von Feuergasen nicht beheizter Dampferzeuger bzw. ein   Hochdruckbehälter     (1)   eine Umlauf-oder Zirkulationspumpe   (8),   ein Überhitzer (2) und eine im   Erhitzungsraum   bzw. Trockenraum (4,   4')   befindliche Heizschlange od. dgl. (5, 5') zu einem geschlossenem System vereinigt sind.

Claims (1)

  1. 2. Erhitzungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizschlange (5, 5') eine schaltbare Umgehungsleitung (10) parallel gelegt ist.
    3. Erhitzungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufpumpe und sonstige Hilfsbetriebe mit Niederdruckdampf betrieben werden, der durch die Abgase der Heizeinriehtung der Erhitzungsanlage erzeugt wird.
    4. Erhitzungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufpumpe (8) zwischen Dampferzeuger bzw. Hochdruckbehälter (1) und Überhitzer ( : 2) angeordnet ist. EMI2.1
AT133358D 1928-12-03 1928-12-03 Erhitzungsanlage für Backöfen bzw. Hochtemperatur-Trockenanlagen. AT133358B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133358T 1928-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133358B true AT133358B (de) 1933-05-26

Family

ID=3637809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133358D AT133358B (de) 1928-12-03 1928-12-03 Erhitzungsanlage für Backöfen bzw. Hochtemperatur-Trockenanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133358B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE755525C (de) Dampfkraftanlage mit Abgabe von Dampf zu Heiz- und Kochzwecken
AT133358B (de) Erhitzungsanlage für Backöfen bzw. Hochtemperatur-Trockenanlagen.
DE2243380C3 (de) Dampfkraftanlage mit rauchgasbeheiztem Speisewasservorwärmer und wasserbeheiztem Luftvorwärmer
DE660134C (de) Doppeltrommelwaschmaschine fuer Unterfeuerung mit Warmwasserbehaelter
DE309972C (de)
AT119972B (de) Verfahren zur Erzeugung von Wassergas oder Doppelgas.
AT201624B (de) Wärmekraftanlage zur Ausnützung der in einem Kernreaktor anfallenden Wärme
DE517426C (de) Dampfkraftanlage mit einem mit zwanglaeufigem Wasserumlauf arbeitenden Dampferzeuger
DE602480C (de) Hochtemperaturheizanlage
DE542159C (de) Mittelbar beheizter Hochdruckdampferzeuger
DE464555C (de) Verfahren zur Erzeugung von Hochdruckdampf
AT127225B (de) Dampfkraftanlage mit Zwischenüberhitzung.
AT103664B (de) Verfahren zum Überhitzen von Dampf bei Dampfanlagen für hohen Dampfdruck und hohe Überhitzung.
DE542620C (de) Verfahren zum Betrieb eines Dampferzeugers
DE567335C (de) Hochdruck-Dampferzeuger mit zwei hintereinandergeschalteten unbefeuerten Verdampfern
AT131229B (de) Warmwasser-Pumpenheizung.
DE608784C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Hochdruckdampf
AT113329B (de) Verfahren zur Ausnutzung der Brüden von Verdampfapparaten.
DE509901C (de) Verfahren zum Betriebe hintereinandergeschalteter Trocken- und Feuerungsanlagen
DE411532C (de) Vorrichtung fuer UEberhitzer bei Dampfkesseln
DE635125C (de) Einrichtung zum Buegeln, Daempfen und Dekatieren von Stoffen und Kleidungsstuecken mit einem gemeinsamen Dampferzeuger fuer die Buegel-, Daempf- und Dekatiereinrichtungen
DE472705C (de) Niederdruck-Dampferzeuger fuer landwirtschaftliche Betriebe
DE467119C (de) Hochdruckdampferzeuger
DE514867C (de) Verfahren zur Erzeugung grosser Mengen ueberhitzten Arbeitsdampfes aus kleinen Erregerdampfmengen
DE1247074B (de) Dampfkrafterzeugungsanlage mit einem Kernreaktor als Waermequelle und einem Gasturbinenprozess fuer Spitzenlast