DE1247074B - Dampfkrafterzeugungsanlage mit einem Kernreaktor als Waermequelle und einem Gasturbinenprozess fuer Spitzenlast - Google Patents

Dampfkrafterzeugungsanlage mit einem Kernreaktor als Waermequelle und einem Gasturbinenprozess fuer Spitzenlast

Info

Publication number
DE1247074B
DE1247074B DES88600A DES0088600A DE1247074B DE 1247074 B DE1247074 B DE 1247074B DE S88600 A DES88600 A DE S88600A DE S0088600 A DES0088600 A DE S0088600A DE 1247074 B DE1247074 B DE 1247074B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
liquid
turbine
gas turbine
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES88600A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Henri Louis Sedille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rateau SA
Original Assignee
Rateau SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rateau SA filed Critical Rateau SA
Publication of DE1247074B publication Critical patent/DE1247074B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
    • F01K7/22Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type the turbines having inter-stage steam heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/18Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters
    • F01K3/181Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters using nuclear heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
    • F01K7/18Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type the turbine being of multiple-inlet-pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/34Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating
    • F01K7/40Use of two or more feed-water heaters in series
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D5/00Arrangements of reactor and engine in which reactor-produced heat is converted into mechanical energy
    • G21D5/04Reactor and engine not structurally combined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
FOIk
Deutsche Kl.: 46 h-
Nummer: 1247 074
Aktenzeichen: S 886001 a/46 h
Anmeldetag: 6. Dezember 1963
Auslegetag: 10. August 1967
Die Erfindung betrifft eine Dampferzeugungsanlage zur Grundlastlieferung, deren Wärmequelle ein Kernreaktor ist und der zur Übernahme von Spitzenlast ein Gasturbinenprozeß mit davon angetriebenem Spitzenleistungsgenerator zugeordnet ist, wobei Gas-Flüssigkeits-Wärmetauscher vorgesehen sind, in denen die Gasturbinenabwärme zum Aufheizen des in flüssigem Zustand befindlichen Treibmittels der Dampfkraftanlage vor dem Rücklauf in den Dampferzeuger verwendet wird.
Gasturbinen werden heute allgemein zur Lieferung elektrischer Spitzenenergie verwendet. Diese Maschinen weisen allerdings bei schneller Anfahrbereitschaft der Maschine und bei einem Installationspreis pro Kilowatt, der unter dem anderer elekirischer Energiequellen liegt, einen verhältnismäßig bescheidenen Wirkungsgrad auf. Die zur Übernahme von Spitzenlast bisher verwendeten Gasturbinen sind jedoch getrennt von vorhandenen Energieerzeugungsanlagen angeordnet. Durch Inbetriebnahme von Kernenergiekraftwerken großer Leistung ergeben sich für die Anwendung von Gasturbinen für Spitzenlast völlig neue Gesichtspunkte.
Es ist bekannt, daß Kernenergiekraftwerke aus wirtschaftlichen Gründen ununterbrochen bei voller Leistung betrieben werden müssen; somit bilden sie also auch bedeutende, mehr und mehr notwendige elektrische Energiequellen. Unter diesem Gesichtspunkt kommt der Gasturbine für die Übernahme von Spitzenlasten eine Bedeutung zu, die um so größer sein wird, je mehr die Gasturbine eine größere gleichmäßigere Leistung und einen erhöhten Wirkungsgrad aufzuweisen vermag.
Die Beaufschlagungstemperatur ist bekanntlich bei solchen Kernenergiekraftwerken gewöhnlich auf eben verhältnismäßig niedrigen Wert beschränkt, damit die Teile des Kernreaktors (Brennelemente, Verstärker, Moderator und Kühlflüssigkeit) keinen Schaden leiden. Unter diesen Bedingungen kommt es häufig dazu, daß der Turbine Sattdampf zugeführt werden muß. Da es schwierig ist, vor oder beim Ablauf der Entspannung den Dampf zu überhitzen, müssen ein oder mehrere Wasserabscheider zwischen den Entspannungsstufen angeordnet werden. Durch die direkte Rückführung der abgeschiedenen Flüssigkeit in den vom Kondensator zum Kernreaktor führenden Flüssigkeitsrücklauf muß ein großer Druckverlust und damit eine beträchtliche Verschlechterung des Wirkungsgrades in Kauf genommen werden.
Durch die vorliegende Erfindung soll vermieden werden, die durch die Abscheider aus dem Ent-Dampfkrafterzeugungsanlage mit einem
Kernreaktor als Wärmequelle und einem
Gasturbinenprozeß für Spitzenlast
Anmelder:
Societe Rateau S. A., Paris
Vertreter:
Dr .-Ing. Dr. jur. F. Redies,
Dr. rer. nat. B. Redies
und Dr. rer. nat. D. Türk, Patentanwälte,
Düsseldorf-Benrath, Erich-Ollenhauer-Str. 7
Als Erfinder benannt:
Marcel Henri Louis Sedille, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 10. Dezember 1962 (918 100) - -
Spannungskreislauf entnommene Flüssigkeit direkt in den Flüssigkeitsrücklauf einleiten zu müssen. Vielmehr soll ermöglicht werden, die in dieser Flüssigkeit verbliebene Energie besser auszunutzen, wodurch der Wirkungsgrad einer Anlage zur Übernahme von Spitzenlast wesentlich verbessert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß wenigstens ein Wasserabscheider zwischen den Stufen der Dampfturbine vorgesehen ist, an den eine Pumpe zum Fördern der austretenden Flüssigkeit in einen von den Abgasen der Gasturbine geheizten Wärmetauscher angeschlossen ist, dessen dampfabgebende Auslaßseite mit der Dampfturbine verbunden ist. Die an den Abscheidern gewonnene Flüssigkeit wird somit von der Abwärme der Gasturbine unmittelbar wieder aufgeheizt und kann in Dampfform der Turbine zum erneuten Entspannen zugeführt werden. Hierdurch ergibt sich eine bedeutende Erhöhung der Leistung der Dampfturbine, die größer als die Leistung der Gasturbine ist. Befindet sich die Gasturbine gleichzeitig mit der Dampfturbine im Betrieb, so ist die Übernahme von Spitzenlast ohne Schwierigkeiten und bei gutem Wirkungsgrad möglich.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung erhöht die Pumpe den Druck der aus dem Abscheider geförderten Flüssigkeit so sehr, daß der aus dieser Flüssigkeit erzeugte Dampf einer bei
709 620/139
3 4
höherem Druck als dieser Abscheider arbeitenden direkte Abgabe einer Leistung an einen Spitzenlast-Turbinenstufe zugeführt werden kann. generator Ap, sondern auch eine Erhöhung der Last
Weiterhin wird gemäß der Erfindung bei einer des Hauptgenerators A mit dem an sich bekannten Vorrichtung mit wenigstens einer mittels von der Mittel der Verwendung der erheblichen Wärme
Turbine abgezapftem Dampf betriebenen Aufheiz- 5 seiner Abgase gestattet.
Vorrichtung für die kondensierte Treibflüssigkeit und Dies wird erreicht, indem man die in der Gaswenigstens einem parallel an die Treibflüssigkeits- turbine Tg am Ausgang einer von einem Kompresableitung anschaltbaren, von den Abgasen der Gas- sor Co mit Luft gespeisten Brennkammer Ch entturbine durchströmten Wärmetauscher vorge- spannten Treibgase durch wenigstens einen Wärmeschlagen, die Wärmetauscher zum Aufheizen der aus io tauscher, der von dem noch nicht verdampften Treibden Abscheidern geförderten Flüssigkeit und die mittel der Turbinenanlage durchströmt wird, hin-Wärmetauscher zum Aufheizen der aus dem Kon- durchtreten läßt. Eine direkte Rohrleitung, welche densator kommenden Flüssigkeit hintereinander in mit einem Ventil F9 versehen ist, verbindet die Gasder Abgasleitung der Gasturbine anzuordnen. Die turbine unter Umgehung des Wärmetauschers direkt kondensierte Treibmittelflüssigkeit wird also ent- 15 mit dem Abzugskanal.
sprechend ihrer Entspannung dem Treibmittelrück- Ein erster Wärmetauscher RS ist unter Zwischenlauf zugeführt und durch Anzapfung bzw. Abgas- schalten einer Pumpe Ps und eines Ventils F8' mit wärme aufgeheizt. Durch diese zweckmäßige Anord- dem Ausgang des Abscheiders S verbunden und ernung wird der Wirkungsgrad der gesamten Vorrich- laubt bei Betrieb unter Spitzenlast das Rückführen tung wesentlich gegenüber bekannten Vorrichtungen 20 des verdampften und gegebenenfalls überhitzten erhöht. Treibmittels in die Niederdruckturbine T2.
Durch die Erfindung ist es bei einem Kernenergie- Ein zweiter Wärmetauscher RE1 ist in einer den kraftwerk mit einfachen und zweckmäßigen Mitteln Aufheizer Ri umgehenden Leitung angeordnet. Diese möglich, bei gutem Wirkungsgrad Spitzenlasten Leitung enthält Ventile F6' und F7'.
durch eine Gasturbine zu übernehmen, ohne die 35 Ein dritter Wärmetauscher RE2 ist in der Abgaskalorische Leistung des Dampferzeugers zu ver- leitung hinter dem vorhergehenden angeordnet und ändern. umgeht in derselben Weise die Anzapfdampfvor-
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele wärmer R1 bis Rs. Er kann auch parallel zum
der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Wärmetauscher i?£1 angeordnet sein. Die Um-
F i g. 1 ein Schaltbild eines Druckwasserreaktor- 30 gehungsleitung enthält vor und hinter dem Wärme-Kernenergiekraftwerkes mit einem in dicken Linien tauscher Ventile F0' und F5'.
dargestellten Gasturbinenprozeß für Spitzenlast mit Zur Übernahme von Spitzenlast wird die Gas-
einem Überhitzer und turbine in Gang gesetzt, und zwar bei offenem
F i g. 2 ein Schaltbild eines einfachen Flüssigkeits- Ventil 9, um den Gegendruck der Abgase zu ver-
reaktors-Kernenergiekraftwerkes mit einem Gas- 35 mindern. Ein beträchtlicher Teil der Spitzenleistung
turbinenprozeß für Spitzenlast mit zwei Überhitzern. ist so — mit üblichem Wirkungsgrad — unmittelbar
In F i g. 1 ist in dünnen Linien ein Kernenergie- verfügbar.
kraftwerk dargestellt, welches einen Kernreaktor RN Nach Schließen des Ventils F9 gehen die Abgase
mit unter Druck stehender Flüssigkeit (z. B. einen durch die Wärmetauscher RS, RE1 und RE2. Dann
Druckwasserreaktor) enthält, dem eine Umwälz- 40 kann das Ventil F8' geöffnet und das Ventil F8
pumpe Pc und ein Wärmetauscher EB, der als Ver- vollständig geschlossen werden, wodurch die verhält-
dampfer für die Treibflüssigkeit von einen Wechsel- nismäßig heiße, aus dem Abscheider S austretende
stromgenerator A treibenden Dampfturbinen T1 und Flüssigkeit erneut verdampft wird und eine zusätzT
T2 dient, zugeordnet ist. liehe Menge Dampf zur Verfügung steht.
Die Niederdruckturbine T2 ist mit einem Konden- 45 Die Dampfmenge, die zur Lieferung eines Teiles sator C verbunden, aus dem das verflüssigte Treib- der Spitzenenergie des Generators A verfügbar ist, mittel mit Hilfe einer Pumpe Pe abgezogen wird, das kann weiter vergrößert werden, wenn die Ventile dann in Anzapfdampfvorwässern R1, R2, R3 mit F0' und F5' sowie die Ventile F6' und F7' geöffnet Hilfe von durch die Ventile F1 bis F3 gesteuert von werden und gleichzeitig, wenigstens teilweise, die der Niederdruckturbine abgezapftem Dampf aufge- 50 Ventile F0 bis F7 geschlossen werden. Die Abheizt wird. Die Flüssigkeit, welche noch um die aus zapfung von Dampf zum Aufheizen des kondeneinem zwischen Hochdruckturbine T1 und Nieder- sierten Treibmittels wird so mehr oder weniger durch druckturbine T2 angeordneten Abscheider 5 abge- Aufheizen des Treibmittels in den Wärmetauschern zogene Flüssigkeit vermehrt wird, durchströmt dann RE1 und RE2 ersetzt.
eine Pumpe Pa und nimmt in einem Aufheizer i?4 55 Insgesamt kann durch diese Kombination einer zusätzlich durch ein Ventil F4 gesteuert von der Gasturbine mit einem Kernenergiekraftwerk Spitzen-Hochdruckturbine T1 abgezapften Dampf auf, bevor last übernommen werden, und der Wirkungsgrad ist sie in den Verdampfer EB zurückkehrt. Die Ven- bei Spitzenlast größer als der der Turbine allein,
tile F0 und F5 bis F8 erlauben eine Steuerung der Die Rückkehr zum normalen Betrieb erfordert Verteilung des Flüssigkeitsstromes, wie weiter unten 60 die umkehrten Operationen,
noch näher erläutert werden wird. Bei der abgewandelten Ausführungsform gemäß
Diese bekannte Vorrichtung, die normalerweise Fig. 2 dient das Treibmittel als Kühlflüssigkeit für
eine im Hinblick auf ihre Kosten ausreichende Lei- den Kernreaktor RN, dem ein Verdampfer B zuge-
stung ergibt, in der der Grad der Überhitzung jedoch ordnet ist. Die Dampfturbine besitzt drei Stufen T1
notwendigerweise gering ist, da Kernreaktoren bei 65 bis T3, zwischen denen sich zwei Abscheider S1
— bezogen auf Dampfturbinen — verhältnismäßig und S2 befinden. Femer sind Anzapfdampfvorwär-
niedrigen Temperaturen betrieben werden müssen, mer R1 bis Rs vorgesehen, in denen die Flüssigkeit
ist mit einer Gasturbine kombiniert, die nicht nur die mit Anzapfdampf aufgeheizt wird. Die Aufheizer R1
und Rä sind der Niederdruckturbine T3 und dem Abscheider S2 und der Vorwärmer R3 ist der Mitteldruckturbine R3 und dem Abscheider S1 zugeordnet. Die Vorwärmer ^1 bis R3 sind zwischen zwei Ventilen V0 und V5 angeordnet. Weitere Vorwärmer i?4 und R5 gestatten die Ausnutzung von Anzapfdampf aus der Mitteldruckturbine T2 und der Hochdruckturbine T1. Sie sind in gleicher Weise angeordnet; für die vorliegende Erfindung wird auf sie jedoch nicht Bezug genommen.
Als Beispiel ist der Gruppe von Vorwärmern R1 bis R5 ein Wärmetauscher RE und den beiden Abscheidern S1 und S2 jeweils ein Wärmetauscher RS1 bzw. RS.2 zugeordnet. Es ist leicht einzusehen, daß die Wärmetauscher beliebig in Reihe oder parallel geschaltet werden können.
Durch Verwendung einer Pumpe Ps2 ausreichender Leistung kann das Druckniveau der aus dem Abscheider S0 abgezogenen und dann verdampften Flüssigkeit angehoben werden, so daß der gewonnene Dampf in eine Stufe der Turbine, die oberhalb des betreffenden Abscheiders liegt, eingeleitet werden kann.
Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform unterscheidet sich nicht wesentlich von der in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen. In beiden Fällen kann durch die Verwendung von Gas-Flüssigkeits-Wärmetauschern ein beträchtlicher Teil der erheblichen Wärmemenge der Abgase der Gasturbine rückgewonnen werden, ohne dabei eine nennenswerte Verringerung des Durchsatzes in der Ableitung hinnehmen zu müssen, wie dies bei Gas-Dampf-Wärmetauschern zur Verbesserung des Wirkungsgrades einer Turbine der Fall ist, wodurch stets gleichzeitig ein absoluter Leistungsabfall bedingt ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Dampfkrafterzeugungsanlage zur Grundlastlieferung, deren Wärmequelle ein Kernreaktor ist und der zur Übernahme von Spitzenlast ein Gasturbinenprozeß mit davon angetriebenem Spitzen-
leistungsgenerator zugeordnet ist, wobei Gas-Flüssigkeits-Wärmetauscher vorgesehen sind, in denen die Gasturbinenabwärme zum Aufheizen des in flüssigem Zustand befindlichen Treibmittels der Dampfkraftanlage vor dem Rücklauf in den Dampferzeuger verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise wenigstens ein Wasserabscheider (S) zwischen den Stufen der Dampfturbine (T) vorgesehen ist, an den eine Pumpe (Ps) zum Fördern der austretenden Flüssigkeit in einen von den Abgasen der Gasturbine (Tg) geheizten Wärmetauscher (RS) angeschlossen ist, dessen dampfabgebende Auslaßseite mit der Dampfturbine (T3) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (Ps2) den Druck der aus dem Abscheider (S2) geförderten Flüssigkeit so sehr erhöht, daß der aus dieser Flüssigkeit erzeugte Dampf einer bei höherem Druck als dieser Abscheider (S2) arbeitenden Turbinenstufe (T2) zugeführt werden kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der wenigstens eine mittels von der Turbine abgezapftem Dampf betriebene Aufheizvorrichtung für die kondensierte Treibflüssigkeit und wenigstens ein parallel an die Treibfiüssigkeitsableitung anschaltbarer, von den Abgasen der Gasturbine durchströmter Wärmetauscher vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscher (RS, RS1, RS2) zum Aufheizen der aus den Abscheidern (S, S1, S2) geförderten Flüssigkeit und die Wärmetauscher (RE, RE1, RE2) zum Aufheizen der aus dem Kondensator (C) kommenden Flüssigkeit hintereinander in der Abgasleitung der Gasturbine (Tg) angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
»Powes«, 92. Band, Nr. 9 (September 1948),
S. 64 bis 71;
»Revue Technique Luxembourgeoise«, 49. Band, Nr. 3 (Juli/September 1957), S. 147 bis 164.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES88600A 1962-12-10 1963-12-06 Dampfkrafterzeugungsanlage mit einem Kernreaktor als Waermequelle und einem Gasturbinenprozess fuer Spitzenlast Pending DE1247074B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR918100A FR1350025A (fr) 1962-12-10 1962-12-10 Centrale nucléaire perfectionnée, à turbine à gaz combinée permettant la fourniture d'énergie de pointe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1247074B true DE1247074B (de) 1967-08-10

Family

ID=8792492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES88600A Pending DE1247074B (de) 1962-12-10 1963-12-06 Dampfkrafterzeugungsanlage mit einem Kernreaktor als Waermequelle und einem Gasturbinenprozess fuer Spitzenlast

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1247074B (de)
FR (1) FR1350025A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0522591D0 (en) 2005-11-04 2005-12-14 Parsons Brinckerhoff Ltd Process and plant for power generation
US8776523B2 (en) * 2010-12-01 2014-07-15 General Electric Company Steam-driven power plant
CN112071457B (zh) * 2020-08-07 2023-04-07 西安交通大学 一种超临界二氧化碳直接冷却反应堆系统用负荷跟踪方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
FR1350025A (fr) 1964-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934340C2 (de) Verfahren zum Abschalten und Wiederanfahren einer kombinierten Gas - Dampfkraftanlage
EP0819209B1 (de) Verfahren zum betreiben eines abhitzedampferzeugers sowie danach arbeitender abhitzedampferzeuger
DE839290C (de) Dampf-Gas-Waermekraftanlage
DE10041413B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
DE2945404C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Gas-Dampfturbinenanlage und Gas-Dampfturbinenanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102018123663A1 (de) Brennstoffvorwärmsystem für eine Verbrennungsgasturbine
DE2227435A1 (de) Verfahren zum Verdampfen eines strömenden kryogenen Mediums
CH702740B1 (de) System und Verfahren zum Hochfahren eines Wärmerückgewinnungsdampfgenerators.
DE102012102368A1 (de) Kombikraftwerk
DE1526897C3 (de) Gas-Dampfturbinenanlage
EP0037845B1 (de) Kombinierte Gasturbinen-Dampfkraftanlage
DE10155508C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE755525C (de) Dampfkraftanlage mit Abgabe von Dampf zu Heiz- und Kochzwecken
DE2512774C2 (de) Kombinierte Gas-Dampfturbinenanlage
DE1247074B (de) Dampfkrafterzeugungsanlage mit einem Kernreaktor als Waermequelle und einem Gasturbinenprozess fuer Spitzenlast
DE2243380C3 (de) Dampfkraftanlage mit rauchgasbeheiztem Speisewasservorwärmer und wasserbeheiztem Luftvorwärmer
DE2044644C3 (de) Gasturbinenanlage zum Antrieb eines Hochofenwindverdichters
EP2122165B1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur dampferzeugung in dampfkraftwerken
DE1239890B (de) Kombinierte Gas-Dampf-Kraftanlage
EP2426337A1 (de) Einrichtung zur Brennstoffvorwärmung sowie Verfahren zur Brennstoffvorwärmung
EP0657627B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Anfahren eines Abhitzekessels mit wenigstens zwei getrennten Drucksystemen
DE1526896B2 (de) Warmekraftanlage
DE1228623B (de) Dampfkraftanlage mit Zwanglaufdampferzeuger und Zwischenueberhitzer
DE112018001941T5 (de) Gasturbinenkombikraftwerk und verfahren zum steuern des gasturbinenkombikraftwerks
EP1404947B1 (de) Verfahren zum betreiben einer dampfkraftanlage sowie dampfkraftanlage zur durchführung des verfahrens