CH702740B1 - System und Verfahren zum Hochfahren eines Wärmerückgewinnungsdampfgenerators. - Google Patents

System und Verfahren zum Hochfahren eines Wärmerückgewinnungsdampfgenerators. Download PDF

Info

Publication number
CH702740B1
CH702740B1 CH00312/11A CH3122011A CH702740B1 CH 702740 B1 CH702740 B1 CH 702740B1 CH 00312/11 A CH00312/11 A CH 00312/11A CH 3122011 A CH3122011 A CH 3122011A CH 702740 B1 CH702740 B1 CH 702740B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
line
main steam
pressure stage
steam line
turbine section
Prior art date
Application number
CH00312/11A
Other languages
English (en)
Other versions
CH702740A2 (de
Inventor
Leslie Yung-Min Tong
Diego Rancruel
V Sriharsha
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH702740A2 publication Critical patent/CH702740A2/de
Publication of CH702740B1 publication Critical patent/CH702740B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1807Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines using the exhaust gases of combustion engines
    • F22B1/1815Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines using the exhaust gases of combustion engines using the exhaust gases of gas-turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft ein System, das wenigstens einen ersten Turbinenabschnitt (110) und einen Wärmerückgewinnungsdampfgenerator (300) umfasst. Der Wärmerückgewinnungsdampfgenerator (300) enthält einen Überhitzer (160), eine erste Hauptdampfleitung (170) in Verbindung mit dem Überhitzer (160) und dem ersten Turbinenabschnitt (110) und eine erste Vorwärmungsleitung (310), die stromabwärts von der ersten Hauptdampfleitung (170) dergestalt angeordnet ist, dass die erste Hauptdampfleitung (170) über einen Dampfstrom aus dem Überhitzer (160) ohne Eintritt in den ersten Turbinenabschnitt (110) vorwärmbar ist.

Description

Technisches Gebiet
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Kombinationszykluskraftwerk und insbesondere Systeme und Verfahren zum Vorwärmen des Rohrsystems eines Wärmerückgewinnungsdampfgenerators, um somit eine Belastungsminderung sowie Verbesserungen in der Hochfahrzeit des Gesamtkraftwerkes zu erbringen.
Hintergrund der Erfindung
[0002] Allgemein beschrieben nutzt ein Kombinationszykluskraftwerk eine Kombination aus einer Gasturbine und einer Dampfturbine zum Erzeugen elektrischer Energie. Insbesondere kann ein Gasturbinenzyklus funktionell mit einem Dampfturbinenzyklus über einen Wärmerückgewinnungsdampfgenerator (Heat Recovery Steam Generator; «HRSG») und dergleichen kombiniert sein.
[0003] Da der Dampfturbinenzyklus von dem Abgas der Gasturbine betrieben wird, ist der HRSG notwendigerweise nicht vollständig betriebsfähig, bis der Gasturbinenzyklus den Dampfturbinenzyklus auf eine geeignete Temperatur gebracht hat. Beispielsweise nimmt beim Hochfahren, während die Befeuerungstemperatur der Gasturbine zunimmt, auch die Temperatur des Abgases allmählich zu. Obwohl die heissen Abgase aus der Gasturbine durch den HRSG strömen, kann eine erhebliche Zeitdauer verstreichen, bevor ein anfänglich kalter HRSG in der Lage ist, Dampf mit ausreichendem Druck und ausreichender Temperatur zu liefern. In herkömmlichen Systemen muss daher die Gasturbine bei relativ niedrigen Lasten gehalten werden, bis die Temperatur des HRSG auf einen Wert ansteigt, bei dem der HRSG einen Dampf mit gewünschtem Druck und gewünschter Temperatur erzeugen kann.
[0004] Der in dem HRSG erzeugte überhitzte Dampf kann sich mehrere hundert Meter oder weiter weg von der Dampfturbine befinden. Das den HRSG und die Dampfturbine verbindende Rohrsystem kann einige hundert Grad kühler als der erzeugte Dampf sein. Wenn überhitzter Dampf durch Rohre strömt, die in Bezug auf den Dampf kühlere Metalltemperaturen aufweisen, kann dieses eine Temperaturverringerung des Dampfes bei der Einspeisung in die Dampfturbine bewirken. Dieser Temperaturabfall kann zu einer Gerätelebensdauerverkürzung oder Verzögerungen bei der Freigabe eines Dampfeintrittes in die Turbine aufgrund einer unzureichenden Zeit für die Aufwärmung der Rohre führen. Ebenso können, wenn der Dampfeintritt verzögert wird, um ein allmähliches Erwärmen der Rohre zu ermöglichen, erhöhte Betriebskosten entstehen, da der erzeugte Dampf, statt zur Erzeugung von Arbeit genutzt zu werden, an den Kondensator oder anderweitig umgeleitet wird.
[0005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein verbessertes System aus wenigstens einem Turbinenabschnitt einer Gasturbine und einem Wärmerückgewinnungsdampfgenerator sowie verbesserte Hochfahr- und Erwärmungsprozeduren für den Wärmerückgewinnungsdampfgenerator anzugeben. Bevorzugt sollten derartige verbesserte Systeme und Prozeduren die Belastung in dem Rohrsystem des Wärmerückgewinnungsdampfgenerators vermindern, während gleichzeitig verbesserte Hochfahrzeiten bereitgestellt werden.
Kurze Beschreibung der Erfindung
[0006] Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein System, das wenigstens einen Turbinenabschnitt einer Gasturbine und einen Wärmerückgewinnungsdampfgenerator umfasst. Der Wärmerückgewinnungsdampfgenerator enthält einen Überhitzer, eine erste Hauptdampfleitung in Verbindung mit dem Überhitzer und dem ersten Turbinenabschnitt und eine erste Vorwärmungsleitung, die stromabwärts von der ersten Hauptleitung dergestalt angeordnet ist, dass die erste Hauptdampfleitung über einen Dampfstrom aus dem Überhitzer ohne Eintritt in den ersten Turbinenabschnitt vorwärmbar ist.
[0007] Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Hochfahren eines Wärmerückgewinnungsdampfgenerators. Das Verfahren beinhaltet die Schritte der Erzeugung eines Dampfstroms in einem Überhitzer, die Führung des Dampfstroms durch eine erste Hauptdampfleitung, die Umleitung des Dampfstroms durch eine erste Vorwärmungsleitung, bis der Dampfstrom eine vorbestimmte Temperatur erreicht, und die Führung des Dampfstroms zu einem ersten Turbinenabschnitt, sobald die vorbestimmte Temperatur erreicht ist.
[0008] Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das System ferner einen zweiten Turbinenabschnitt, einen Zwischenüberhitzer stromabwärts von dem ersten Turbinenabschnitt, eine zweite Hauptdampfleitung in Verbindung mit dem Zwischenüberhitzer und dem zweiten Turbinenabschnitt und eine zweite Vorwärmungsleitung auf, die stromabwärts von der zweiten Hauptdampfleitung dergestalt angeordnet ist, dass der Dampfstrom aus dem Zwischen-überhitzer die zweite Hauptdampfleitung ohne Eintritt in den zweiten Turbinenabschnitt vorwärmt.
[0009] Diese und weitere Merkmale und Verbesserungen der vorliegenden Anmeldung werden für den Fachmann auf diesem Gebiet bei Betrachtung der nachstehenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den verschiedenen Zeichnungen und den beigefügten Ansprüchen ersichtlich.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0010] <tb>Fig. 1<SEP>ist eine schematische Ansicht eines bekannten Wärmerückgewinnungsdampfgeneratorsystems. <tb>Fig. 2<SEP>ist eine schematische Ansicht eines hierin beschrieben Wärmerückgewinnungsdampfgeneratorsystems.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
[0011] Gemäss den Zeichnungen, in welchen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente durchgängig durch die verschiedenen Ansichten bezeichnen, stellt Fig. 1 ein herkömmliches Wärmerückgewinnungsdampfgenerator(«HRSG»)-System 100 bereit. Ein Dampfstrom kann im Kreis durch eine Reihe von eine Hochdruckstufe 110, eine Zwischendruckstufe 120 und eine Niederdruckstufe 130 enthaltenden Turbinenstufen geführt werden. Ein Kondensator 140 kann mit der Niederdruckstufe 130 und indirekt mit der Hochdruckstufe 120 über eine Umgehungsleitung oder anderweitig verbunden sein. Der Kondensator 140 sammelt Dampf, Wasser oder Gemische davon, die in den verschiedenen Stufen 110, 120, 130 verwendet werden.
[0012] Ein Strom des überhitzten Dampfes kann durch einen Hochdrucküberhitzer 160 bereitgestellt werden. Der Hochdrucküberhitzer 160 kann durch Abgas aus der Gasturbine oder anderweitig erwärmt werden. Der Hochdrucküberhitzer 160 führt den überhitzten Dampfstrom der Hochdruckstufe 110 über eine Hochdruckstufen-Hauptdampfleitung 170 zu. Ein Hochdruckstufen-Hauptdampfleitungs-Absperrventil 180 kann zwischen dem Hochdrucküberhitzer 160 und der Hochdruckstufen-Hauptdampfleitung 170 angeordnet sein, um den Dampfstrom dadurch zu steuern. Ebenso kann ein Hochdruckstufen-Hauptdampfleitungs-Steuerventil 190 zwischen einer Hochdruckstufen-Hauptdampfleitung 170 und der Hochdruckstufe 110 angeordnet sein, um den Druck und den Dampfstrom dadurch zu steuern.
[0013] Nachdem der Dampfstrom die Hochdruckstufe 110 betreibt, kann der Dampfstrom über eine kalte Zwischenerhitzerleitung 210 zu einem Zwischenerhitzer 200 geleitet werden. Ein Ventil 220 der kalten Zwischenüberhitzerleitung kann darin angeordnet sein. Eine Hochdruckstufenkaskade-Umgehungsleitung 230 kann ebenfalls stromabwärts von dem Hochdrucküberhitzer 160 und in Verbindung mit der kalten Überhitzerleitung 210 angeordnet sein. Ein Hochdruckstufenkaskade-Umgehungsleitungsventil 240 kann darin angeordnet sein.
[0014] Die Ausgabe der kalten Zwischenüberhitzerleitung 210 und/oder der Hochdruckstufenkaskade-Umgehungsleitung 230 kann dann in dem Zwischenüberhitzer 200 erwärmt werden. Der Zwischenüberhitzer 200 kann ebenfalls durch Abgas aus der Gasturbine oder anderweitig erwärmt werden. Der Dampfstrom aus dem Zwischenüberhitzer 200 kann zu der Zwischendruckstufe 120 über eine Zwischendruckstufen-Hauptdampfleitung 250 geführt werden. Der Strom zwischen dem Zwischenüberhitzer 200 und der Zwischendruckstufen-Hauptdampfleitung 250 kann durch ein warmes Zwischenüberhitzer-Absperrventil 260 gesteuert werden. Ebenso kann der Strom und Druck zwischen der Zwischendruckstufen-Hauptdampfleitung 250 und der Zwischendruckstufe 120 durch ein Zwischendruckstufen-Hauptdampfleitungs-Steuerventil 270 gesteuert werden. Eine heisse Zwischenüberhitzer-Umgehungsleitung 280 kann ebenfalls stromabwärts von dem Zwischenüberhitzer 200 und in Verbindung mit dem Kondensator 140 angeordnet sein. Ein heisses Zwischenüberhitzer-Umgehungsleitungsventil 290 kann darin angeordnet sein. Obwohl nur eine von jeder der vorstehend angegebenen Komponenten dargestellt ist, kann eine beliebige Anzahl ähnlicher Komponenten in dem gesamten HRSG-System 100 verwendet werden.
[0015] Da der Dampfturbinenzyklus mechanische Energie aus dem Dampfstrom gewinnt, können die Dampfturbinenzykluskomponenten und zugeordneten Dampfleitungen bei extrem hohen Temperaturen arbeiten. Diese Komponenten und Dampfleitungen können jedoch aus einem gewünschten Arbeitsbereich herausfallen. Beispielsweise kann sich das HRSG-System 100 nach einer längeren Nicht-Betriebszeit in einem «kalten» thermischen Zustand befinden. Wenn das HRSG-System 100 einfach im kalten Zustand eingeschaltet wird, kann die plötzliche Wärmeausdehnung eine physische Belastung auf die Komponenten und Dampfleitungen ausüben, welche zu einer verringerten Nutzlebensdauer und/oder Beschädigung führen kann.
[0016] Fig. 2 stellt eine vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemässen, hierin beschriebenen Systems dar, das ein Wärmerückgewinnungsdampfgenerator(«HRSG»)-System 300 umfasst. Das HRSG-System 300 kann grösstenteils mit dem HRSG-System 100 identisch sein. Das HRSG-System 300 kann auch eine Hochdruckstufen-Vorwärmungsleitung 310 enthalten. Die Hochdruckstufen-Vorwärmungsleitung 310 kann stromabwärts von der Hochdruckstufen-Hauptdampfleitung 170 und unmittelbar stromaufwärts vor dem Hochdruckstufen-Hauptdampfleitungs-Steuerventil 190 angeordnet sein. Die Hochdruckstufen-Vorwärmungsleitung 310 kann sich zu der Hochdruckstufenkaskade-Umgehungsleitung 230 erstrecken. Ein Hochdruckstufen-Vorwärmungsventil 320 kann ebenfalls darin angeordnet sein. Die Hochdruckstufen-Vorwärmungsleitung 310 kann so nahe wie möglich an dem Hochdruckstufen-Hauptdampfleitungs-Steuerventil 190 angeordnet sein, um so sicherzustellen, dass so viel wie möglich von der Hochdruckstufen-Hauptdampfleitung 170 erwärmt werden kann.
[0017] Ebenso kann sich eine Zwischendruckstufen-Vorwärmungsleitung 330 von unmittelbar stromaufwärts von dem Zwischendruckstufen-Hauptdampfleitungs-Steuerventil 270 zu der heissen Zwischenüberhitzer-Umgehungsleitung 280 etwa an den Kondensator 140 erstrecken. Ein Zwischendruckstufen-Vorwärmungsleitungsventil 340 kann darin angeordnet sein.
[0018] Im Einsatz kann der Dampfstrom aus dem Hochdrucküberhitzer 160 und dem Zwischenüberhitzer 200 zum Erwärmen der Hochdruckstufen-Hauptdampfleitung 170 und der Zwischendruckstufen-Hauptdampfleitung 250 statt einer direkten oder indirekten Einleitung in den Kondensator 140 über die Umgehungsleitungen 280 oder anderweitig ohne Durchführung einer Nutzarbeit verwendet werden. Insbesondere können das Hochdruckstufen-Hauptdampfleitungs-Absperrventil 180 und das Hochdruckstufen-Vorwärmungsleitungsventil 320 geöffnet werden, während das Hochdruckstufen-Hauptdampfleitungs-Steuerventil 190 und das Hochdruckstufenkaskade-Umgehungsventil 240 geschlossen werden können, um die Hochdruckstufen-Hauptdampfleitung 170 zu erwärmen.
[0019] Ebenso können das heisse Zwischenüberhitzer-Absperrventil 260 und das Zwischendruckstufen-Vorwärmungsleitungsventil 340 geöffnet werden, während das Zwischendruckstufen-Hauptdampfleitungs-Steuerventil 270 und das heisse Zwischenüberhitzer-Umgehungsventil 290 geschlossen werden können, um die Zwischendruckstufen-Hauptdampfleitung 250 zu erwärmen. Diese Vorwärmung erwärmt die Hauptdampfleitungen 170, 250 und stellt, sobald der Vorwärmzyklus abgeschlossen ist, sicher, dass der in die Stufen 110, 120 eintretende Dampfstrom angenähert auf der richtigen Temperatur liegt. Sobald der Dampfstrom eine derartige Temperatur für eine geeignete Zeitdauer einhält, kann die Vorheizsequenz enden und der Dampf kann durch die Stufen und anderweitig in normaler Weise strömen.
[0020] Im Falle der Verwendung mehrerer Überhitzer oder Auslässe kann ein Öffnen des Hochdruckstufen-Vorwärmungsleitungsventils 320 und des Hochdruckstufen-Hauptdampfleitungs-Absperrventils 180 zugelassen werden, sobald das Hochdruckstufenkaskade-Umgehungsventil 240 einen vorbestimmten Hub erreicht, um sicherzustellen, dass Dampf für Vorwärmungszwecke zur Verfügung steht. Die restlichen Vorwärmungsleitungsventile 340 und die Absperrventile 260 können öffnen, sobald der Auslassdruck des Hochdrucküberhitzers 160 höher als der Druck in der Hochdruckstufen-Hauptdampfleitung 170 ist, um einen positiven Durchstrom sicherzustellen. Dieses stellt eine Betriebsflexibilität für die Vorwärmung unter Berücksichtigung der bei unterschiedlichen Belastungen arbeitenden Gasturbine bereit.
[0021] Das hierin beschriebene HRSG-System 300 erwärmt somit die Hauptstromleitungen 170, 250 ohne zusätzliche Energiekosten. Dieser Durchstrom kann auch in Bezug auf den Zwischenerhitzer 200 und anderweitig genutzt werden. Das Vorwärmungskonzept kann auch auf den Niederdruckabschnitt 130 und anderweitig angewendet werden.
[0022] Die vorliegende Anmeldung betrifft ein System, das wenigstens einen ersten Turbinenabschnitt 110 und einen Wärmerückgewinnungsdampfgenerator 300 umfasst. Der Wärmerückgewinnungsdampfgenerator 300 enthält einen Überhitzer 160, eine erste Hauptdampfleitung 170 in Verbindung mit dem Überhitzer 160 und dem ersten Turbinenabschnitt 110 und eine erste Vorwärmungsleitung 310, die stromabwärts von der ersten Hauptdampfleitung 170 dergestalt angeordnet ist, dass die erste Hauptdampfleitung 170 über einen Dampfstrom aus dem Überhitzer 160 ohne Eintritt in den ersten Turbinenabschnitt 110 vorwärmbar ist.
Bezugszeichenliste
[0023] <tb>100<SEP>Wärmerückgewinnungsdampfgenerator <tb>110<SEP>Hochdruckstufe <tb>120<SEP>Zwischendruckstufe <tb>130<SEP>Niederdruckstufe <tb>140<SEP>Kondensator <tb>160<SEP>Hochdrucküberhitzer <tb>170<SEP>Hochdruckstufen-Hauptdampfleitung <tb>180<SEP>Hochdruckstufen-Hauptdampfleitungsventil <tb>190<SEP>Hochdruckstufen-Hauptdampfleitungs-Steuerventil <tb>200<SEP>Zwischenerhitzer <tb>210<SEP>kalte Zwischenerhitzerleitung <tb>220<SEP>kaltes Zwischenerhitzer-Leitungsventil <tb>230<SEP>Hochdruckkaskade-Umgehungsleitung <tb>240<SEP>Hochdruckkaskade-Umgehungsleitungsventil <tb>250<SEP>Zwischendruckstufen-Hauptdampfleitung <tb>260<SEP>heisses Zwischenerhitzer-Absperrventil <tb>270<SEP>Zwischendruckstufen-Hauptdampfleitungs-Steuerventil <tb>280<SEP>heisses Zwischenerhitzer-Umgehungsventil <tb>290<SEP>heisses Zwischenerhitzer-Umgehungsleitungsventil <tb>300<SEP>Wärmerückgewinnungsdampfgenerator <tb>310<SEP>Hochdruckabschnitt-Vorwärmungsleitung <tb>320<SEP>Hochdruckabschnitt-Vorwärmungsleitungsventil <tb>330<SEP>Zwischendruckabschnitt-Vorwärmungsleitung <tb>340<SEP>Zwischendruckabschnitt-Vorwärmungsleitungsventil

Claims (12)

1. System, umfassend: wenigstens einen ersten Turbinenabschnitt einer Dampfturbine, und einen Wärmerückgewinnungsdampfgenerator (300), aufweisend: – einen Überhitzer (160); – eine erste Hauptdampfleitung (170) in Verbindung mit dem Überhitzer (160) und dem ersten Turbinenabschnitt (110); und – eine erste Vorwärmungsleitung (310), die stromabwärts von der ersten Hauptdampfleitung (170) dergestalt angeordnet ist, dass die erste Hauptdampfleitung (170) über einen Dampfstrom aus dem Überhitzer (160) ohne Eintritt in den ersten Turbinenabschnitt (110) vorwärmbar ist.
2. System nach Anspruch 1, wobei der erste Turbinenabschnitt (110) eine Hochdruckstufe (110) aufweist und wobei die erste Hauptdampfleitung (170) eine Hochdruckstufen-Hauptdampfleitung (170) aufweist.
3. System nach Anspruch 1, das ferner eine erste Umgehungsleitung (230) stromaufwärts von der ersten Hauptdampfleitung (170) und in Verbindung mit der ersten Vorwärmungsleitung (310) aufweist.
4. System nach Anspruch 3, wobei die erste Umgehungsleitung (230) eine Hochdruckstufenkaskade-Umgehungsleitung (230) aufweist.
5. System nach Anspruch 3, wobei die erste Umgehungsleitung (230) ein erstes Umgehungsleitungsventil (240) darin aufweist.
6. System nach Anspruch 1, wobei das System ein Absperrventil am stromaufwärtigen Ende der ersten Hauptdampfleitung und ein Steuerventil (190) am stromabwärtigen Ende der ersten Hauptdampfleitung aufweist.
7. System nach Anspruch 1, das ferner einen Zwischenerhitzer (200), eine zweite Hauptdampfleitung (250) und einen zweiten Turbinenabschnitt (120) stromabwärts von dem ersten Turbinenabschnitt (110) aufweist.
8. System nach Anspruch 7, das ferner eine zweite Vorwärmungsleitung (330) aufweist, die stromabwärts von der zweiten Hauptdampfleitung (350) dergestalt angeordnet ist, dass die zweite Hauptdampfleitung (250) über einen Dampfstrom aus dem Zwischenerhitzer (200) ohne Eintritt in den zweiten Turbinenabschnitt (120) vorwärmbar ist.
9. System nach Anspruch 8, wobei der zweite Turbinenabschnitt (120) eine Zwischendruckstufe(120) aufweist und wobei die zweite Hauptdampfleitung (250) eine Zwischendruckstufen-Hauptdampfleitung (250) aufweist.
10. System nach Anspruch 8, das ferner eine zweite Umgehungsleitung (280) stromaufwärts von der zweiten Hauptdampfleitung (250) und in Verbindung mit der zweiten Vorwärmungsleitung (330) aufweist.
11. Verfahren zum Hochfahren eines Wärmerückgewinnungsdampfgenerators (300) in einem System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten: Erzeugen eines Dampfstroms in einem Überhitzer (160); Leiten des Dampfstroms durch eine erste Hauptdampfleitung (170); Umleiten des Dampfstroms durch eine erste Vorwärmungsleitung (310), bis der Dampfstrom eine vorbestimmte Temperatur erreicht; und Leiten des Dampfstroms zu einem ersten Turbinenabschnitt (110), sobald die vorbestimmte Temperatur erreicht ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, ferner mit den Schritten: Zwischenerhitzen des Dampfstroms in einem Zwischenerhitzer (200); Leiten des Dampfstroms durch eine zweite Hauptdampfleitung (250); Umleiten des Dampfstroms durch eine zweite Vorwärmungsleitung (330), bis der Dampfstrom die vorbestimmte Temperatur erreicht; und Leiten des Dampfstroms zu einem zweiten Turbinenabschnitt (120), sobald die vorbestimmte Temperatur erreicht ist.
CH00312/11A 2010-02-26 2011-02-22 System und Verfahren zum Hochfahren eines Wärmerückgewinnungsdampfgenerators. CH702740B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/713,213 US8776521B2 (en) 2010-02-26 2010-02-26 Systems and methods for prewarming heat recovery steam generator piping

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH702740A2 CH702740A2 (de) 2011-08-31
CH702740B1 true CH702740B1 (de) 2015-08-14

Family

ID=44502049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00312/11A CH702740B1 (de) 2010-02-26 2011-02-22 System und Verfahren zum Hochfahren eines Wärmerückgewinnungsdampfgenerators.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8776521B2 (de)
JP (1) JP5860597B2 (de)
CN (1) CN102200266B (de)
CH (1) CH702740B1 (de)
DE (1) DE102011000644A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2535513T3 (es) * 2011-09-07 2015-05-12 Alstom Technology Ltd Método para el funcionamiento de una central eléctrica
CH705929A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-28 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Betreiben eines Kombikraftwerkes.
US9074491B2 (en) 2012-09-05 2015-07-07 General Electric Company Steam cycle system with thermoelectric generator
US10215060B2 (en) * 2014-11-06 2019-02-26 Powerphase Llc Gas turbine efficiency and power augmentation improvements utilizing heated compressed air
US10526966B2 (en) 2014-11-06 2020-01-07 Powerphase Llc Gas turbine efficiency and power augmentation improvements utilizing heated compressed air and steam injection
US10041378B2 (en) 2015-01-08 2018-08-07 General Electric Company Systems and methods for adjusting floor pressure levels to improve combined cycle plant startup
CN105221191B (zh) * 2015-11-10 2017-03-15 四川东方电气自动控制工程有限公司 一种汽轮机阀门预暖系统及其控制方法
US9828884B2 (en) * 2016-02-25 2017-11-28 General Electric Technology Gmbh System and method for preheating a heat recovery steam generator
JP2018053862A (ja) * 2016-09-30 2018-04-05 株式会社神戸製鋼所 熱エネルギー回収システム
US11927344B2 (en) 2021-12-23 2024-03-12 General Electric Technology Gmbh System and method for warmkeeping sub-critical steam generator

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2900792A (en) * 1955-06-04 1959-08-25 Sulzer Ag Steam power plant having a forced flow steam generator
US4007595A (en) * 1975-09-30 1977-02-15 Westinghouse Electric Corporation Dual turbine power plant and a reheat steam bypass flow control system for use therein
US4357803A (en) * 1980-09-05 1982-11-09 General Electric Company Control system for bypass steam turbines
US4353216A (en) * 1980-09-29 1982-10-12 General Electric Company Forward-reverse flow control system for a bypass steam turbine
JPH0231206B2 (ja) * 1984-05-29 1990-07-12 Hitachi Ltd Fukugohatsudenpuranto
US4598551A (en) * 1985-10-25 1986-07-08 General Electric Company Apparatus and method for controlling steam turbine operating conditions during starting and loading
JPS6432005A (en) * 1987-07-29 1989-02-02 Toshiba Corp Turbine bypass apparatus
JPH04298604A (ja) 1990-11-20 1992-10-22 General Electric Co <Ge> 複合サイクル動力装置及び蒸気供給方法
US5181381A (en) * 1992-07-08 1993-01-26 Ahlstrom Pyropower Corporation Power plant with dual pressure reheat system for process steam supply flexibility
JPH0828297A (ja) * 1994-07-28 1996-01-30 Hitachi Ltd 高温ガスタービン及び複合発電プラント
US6405537B1 (en) * 1996-06-26 2002-06-18 Hitachi, Ltd. Single shaft combined cycle plant and operating thereof
DE19907451A1 (de) 1999-02-22 2000-08-24 Abb Alstom Power Ch Ag Verfahren zum Anfahren eines Zwangdurchlauf-Abhitzekessels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1191192A1 (de) * 2000-09-26 2002-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Warmziehen und Entwässern von an Dampfturbinenstufen angeschlossenen Dampfzuleitungen
JP2004068652A (ja) * 2002-08-02 2004-03-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd コンバインドサイクル発電プラントおよびその起動方法
KR100567907B1 (ko) 2003-12-30 2006-04-05 두산중공업 주식회사 관류형 배열회수보일러의 바이패스라인 구조
JP4786504B2 (ja) * 2006-11-10 2011-10-05 川崎重工業株式会社 熱媒体供給設備および太陽熱複合発電設備ならびにこれらの制御方法
US9217566B2 (en) * 2007-03-27 2015-12-22 Boyle Energy Services & Technology, Inc. Method and apparatus for commissioning power plants
US20090158738A1 (en) * 2007-12-20 2009-06-25 Tailai Hu Methods and apparatus for starting up combined cycle power system
US20100242430A1 (en) * 2009-03-31 2010-09-30 General Electric Company Combined cycle power plant including a heat recovery steam generator

Also Published As

Publication number Publication date
US8776521B2 (en) 2014-07-15
CH702740A2 (de) 2011-08-31
CN102200266B (zh) 2014-12-24
DE102011000644A1 (de) 2011-09-01
US20110209479A1 (en) 2011-09-01
JP2011179494A (ja) 2011-09-15
JP5860597B2 (ja) 2016-02-16
CN102200266A (zh) 2011-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH702740B1 (de) System und Verfahren zum Hochfahren eines Wärmerückgewinnungsdampfgenerators.
DE102008037410A1 (de) Superkritischen Dampf verwendender kombinierter Kreisprozess und Verfahren
EP1934434A2 (de) Verfahren zum aufwärmen einer dampfturbine
EP1866521B1 (de) Verfahren zum starten einer gas- und dampfturbinenanlage
DE102018123663A1 (de) Brennstoffvorwärmsystem für eine Verbrennungsgasturbine
DE102009026284A1 (de) System und Anordnungen zur Heißwasserentnahme zum Vorheizen von Brennstoff in einem Kombizykluskraftwerk
EP2326800B1 (de) Dampfkraftanlage zur erzeugung elektrischer energie
EP2798164A2 (de) Verfahren zum betrieb einer gas- und dampfturbinenanlage für die frequenzstützung
DE102009026274A1 (de) System und Vorrichtungen zum Vorheizen von Brennstoff in einem Kombizykluskraftwerk
CH702677B1 (de) Kombikraftwerk mit Kombikraftwerksanfahrsystem.
WO2002075119A1 (de) Verfahren zum betrieb einer dampfkraftanlage sowie dampfkraftanlage
EP2546476A1 (de) Dampfturbinenanlage und Verfahren zum Betreiben der Dampfturbinenanlage
DE10155508C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie
WO2022112063A1 (de) System und verfahren zur speicherung und abgabe von elektrischer energie mit deren speicherung als wärmeenergie
DE102016112601A1 (de) Vorrichtung zur Energieerzeugung nach dem ORC-Prinzip, Geothermieanlage mit einer solchen Vorrichtung und Betriebsverfahren
EP2556218B1 (de) Verfahren zum schnellen zuschalten eines dampferzeugers
WO2015135792A1 (de) Regelkonzept zur fernwärmeauskopplung bei einer dampfkraftanlage
EP2288793A2 (de) Dampfturbinensystem für ein kraftwerk
EP2829691A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer GuD-Anlage
DE2512774A1 (de) Gasturbinen-heizkraftwerk
WO2015024886A1 (de) Dampfkraftwerk und verfahren zum betrieb eines dampfkraftwerks
WO2021151605A1 (de) Anlage mit zusatzmodul
EP2426337A1 (de) Einrichtung zur Brennstoffvorwärmung sowie Verfahren zur Brennstoffvorwärmung
EP1953351A1 (de) Konzept zum Vorwärmen und Anfahren von Dampfturbinen mit Eintrittstemperaturen über 650°C
EP3129611A1 (de) Verfahren zum anfahren eines dampfturbinensystems

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH GLOBAL PATENT, CH