DE517417C - Vorrichtung zur Ausnutzung der Energie der Sonnenstrahlen - Google Patents

Vorrichtung zur Ausnutzung der Energie der Sonnenstrahlen

Info

Publication number
DE517417C
DE517417C DEV24619D DEV0024619D DE517417C DE 517417 C DE517417 C DE 517417C DE V24619 D DEV24619 D DE V24619D DE V0024619 D DEV0024619 D DE V0024619D DE 517417 C DE517417 C DE 517417C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun
radiator
rays
mirror
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV24619D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL E W VAGELER DR
Original Assignee
PAUL E W VAGELER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL E W VAGELER DR filed Critical PAUL E W VAGELER DR
Priority to DEV24619D priority Critical patent/DE517417C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE517417C publication Critical patent/DE517417C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/20Arrangements for controlling solar heat collectors for tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Ausnutzung der Energie der Sonnenstrahlen Es sind Vorrichtungen zur Ausnutzung der Sonnenstrahlen bekannt, bei denen die Sonnenstrahlen durch einen feststehenden sphärischen Spiegel gesammelt und auf einen beweglichen Heizkörper zurückgeworfen werden, der radial zu dem sphärischen Spiegel angeordnet ist und um seinen von dem Spiegel abgekehrten Drehpunkt entsprechend dem Sonnenstande und der Jahreszeit geschwenkt wird. Zur Erzeugung größerer Leistungen ist aber ein sphärischer Spiegel wegen seines verhältnismäßig großen Raumbedarfes ungeeignet. Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, statt dessen parabolische Langspiegel o. dgl. zu verwenden. Derartige Spiegel konnten aber bisher nicht feststehend mit beweglichem Heizkörper ausgeführt werden. Denn bei parabolischen Langspiegeln tritt im Gegensatz zu sphärischen Spiegeln folgende Schwierigkeit auf: Wenn die Richtung der einfallenden Sonnenstrahlen (Strahlenbündel =) der Scheitelebene c des Langspiegels a (Abb. i) parallel ist, so werden die Strahlen durch den Langspiegel a derart zurückgeworfen, daß sie sich in seiner Brennlinie b vereinigen. -Ist die Richtung der einfallenden Strahlen (Strahlenbündel 2) zur Scheitelebene e des Langspiegels a nicht parallel, so werden die reflektierten Strahlen nicht mehr genau in der Brennlinie b vereinigt. Falls der Langspiegel a nur eine geringe Krümmung besitzt, werden die meisten reflektierten Strahlen in einer zur Brennlinie parallelen Linie d von um so geringerem Abstand von der Brennlinie b vereinigt, je kleiner der Winkel ist, den die einfallende Strahlung 2 mit der Scheitelebene e des Spiegels bildet. Steht also der Spiegel a fest, so wird sich .die einfallende Strahlung bei jedem Sonnenstande in einer Linie d sammeln; die während eines Tages eine bestimmte Bahn c durchläuft. Zur Mittagszeit beim höchsten Sonnenstande fällt die Linie d mit der Brennlinie b des Langspiegels zusammen. -Bei Sonnenauf- und -untergang hat die Linie. d den größten Abstand von der Brennlinie b. Die Linie d verschiebt sich auf einer muldenförmigen Fläche c, welche zur Brennlinie b des Spiegels symmetrisch verläuft.
  • Die Erfindung besteht nun darin; daß die zur Bewegung des Heizkörpers dienenden Führungen nach Kurven gekrümmt sind, die dem Wandern der Linie d infolge des veränderlichen Sonnenstandes entsprechen, so daß die von dem Langspiegel reflektierte Strahlung bei jedem Sonnenstande von dem Heizkörper nahezu vollständig aufgefangen wird. Der Heizkörper wird zweckmäßig als langgestreckter, sogenannter schwarzer Körper ausgebildet und trägt an seiner Eintrittsöffnung beiderseitig Spiegel, durch welche die reflektierte Strahlung erfaßt wird. Der Heizkörper ist in einer oder mehreren Führungen beweglich angeordnet, deren Gestalt der Kurve c in Abb. i entspricht.
  • In den Abb. 2 und 3 ist eine Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt, und zwar ist Abb. 2 eine Vorderansicht und Abb. 3 ein Schnitt längs A-A der Abb. 2. Über dem konkaven, schwach gekrümmten Längsspiegel a ist der Heizkörper dz in den Führungen f durch Kugellagergehänge n o. dgl. beweglich angeordnet, derart, daß er längs der durch Träger t gestützten Führungsschienen f entlang gleiten kann. Unterhalb des Spiegels a befindet sich die Rohrleitung k, welche die Vorrichtung mit der Energieverbrauchsstelle, z. B. einem Dampfkessel, einem Wärmespeicher o. dgl., verbindet. Die Rohrleitung k endet in, einem Drehkopf in, an welchem eine aus zwei teleskopartig ineinander verschiebbaren Teilen P und q bestehende Zuleitung zum Heizkörper h drehbar angeordnet ist.
  • Die Bewegung des Heizkörpers h erfolgt durch eine nicht gezeichnete Antriebsvorrichtung bekannter Art entsprechend dem jeweiligen Sonnenstand, derart, daß der Heizkörper h innerhalb eines Tages von einem Ende der Führungen f zum. anderen bewegt wird: Wenn die Sonne zur Mittagszeit ihren höchsten Stand hat, befindet sich der Heizkörper lt in seiner tiefsten, in der Abb. a mit vollen Linien dargestellten Lage, in der die Seitenspiegel s des Heizkörpers h symmetrisch zur Scheitelebene des Langspiegels stehen. Die Teile P und q der Zuleitung sind in dieser Stellung zusammengeschoben. Steht die Sonne nicht im Meridian, so befindet sich der Heizkörper in einer Stellung außerhalb der Mittellage; z: B. in der mit punktierten Linien dargestellten Lage hl, bei der die Teile p und q der Zuleitung auseinandergezogen sind. In dieser Lage ist der Heizkörper um seine Achse derart gedreht, daß er mit seinen Seitenspiegeln s die zur Aufnahme der reflektierten Strahlen günstigste Stellung einnimmt.
  • Zwecks besserer Ausnutzung der einfallenden und reflektierten Strahlung können an den Enden des Langspiegels a schwenkbare Plan-Spiegel o angeordnet sein. Der Winkel der Planspiegel ö mit der Erdoberfläche wird entsprechend dem jeweiligen Sonnenstande eingestellt, und zwar befindet sich zu jeder Zeit nur einer der Planspiegel o in Wirksamkeit, vormittags der nach Westen, nachmittags der nach Osten liegende Spiegel. Zwecks Vermeidung von Schattenwirkung kann der jeweils nicht benutzte Planspiegel nach unten geklappt werden.
  • Die Antriebvorrichtung des Heizkörpers kann als Uhrwerk ausgebildet sein oder auch in bekannter Weise mittels lichtempfindlicher Zellen, Thermoreglern oder Thermoelementen gesteuert werden. Das gleiche gilt für die Bewegung der Planspiegel o. Bei einer solchen Anordnung bedürfen die Vorrichtungen keinerlei Bedienung und Überwachung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHL i. Vorrichtung zur Ausnutzung der Energie der Sonnenstrahlen mit einem feststehenden, gewölbten Langspiegel und einem entsprechend dem Sonnenstande bewegten Heizkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bewegung des Heizkörpers (h) dienenden Führungen (f) nach Kurven (c) gekrümmt sind, die dem Wandern der Brennlinie (d) infolge des veränderlichen Sonnenstandes entsprechen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Heizkörpers (h) mit seinen Hilfsspiegeln (s) durch die aus zwei teleskopartig ineinander verschiebbaren Teilen (P und q) bestehende Zuleitung zu dem Heizkörper (h) um einen Drehkopf (m) erfolgt.
DEV24619D 1928-11-21 1928-11-21 Vorrichtung zur Ausnutzung der Energie der Sonnenstrahlen Expired DE517417C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV24619D DE517417C (de) 1928-11-21 1928-11-21 Vorrichtung zur Ausnutzung der Energie der Sonnenstrahlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV24619D DE517417C (de) 1928-11-21 1928-11-21 Vorrichtung zur Ausnutzung der Energie der Sonnenstrahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE517417C true DE517417C (de) 1931-02-04

Family

ID=7581318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV24619D Expired DE517417C (de) 1928-11-21 1928-11-21 Vorrichtung zur Ausnutzung der Energie der Sonnenstrahlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE517417C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550194A1 (de) * 1974-11-20 1976-05-26 Aai Corp Anordnung fuer das konzentrieren und sammeln von sonnenenergie mit sonnennachstell- und sonnenenergiefeststell- steueranordnung sowie zugeordnetes verfahren
DE2536328A1 (de) * 1974-08-20 1976-07-08 Aai Corp Anordnung fuer das konzentrieren und sammeln von sonnenenergie, sowie zugeordnetes verfahren
DE2753840A1 (de) * 1976-11-30 1978-06-01 Aai Corp Anordnung fuer das konzentrieren und sammeln von sonnenenergie
DE2811048A1 (de) * 1977-03-15 1978-09-21 Centre Nat Etd Spatiales Linearer sonnenkollektor
DE2856898A1 (de) * 1977-06-13 1981-01-29 J Bunch Energy concentrator system
DE10056070A1 (de) * 2000-11-08 2002-06-27 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Abbildungseigenschaften eines Kollektors

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536328A1 (de) * 1974-08-20 1976-07-08 Aai Corp Anordnung fuer das konzentrieren und sammeln von sonnenenergie, sowie zugeordnetes verfahren
US3994435A (en) * 1974-08-20 1976-11-30 Aai Corporation Solar energy concentrating and collecting arrangement and method
DE2550194A1 (de) * 1974-11-20 1976-05-26 Aai Corp Anordnung fuer das konzentrieren und sammeln von sonnenenergie mit sonnennachstell- und sonnenenergiefeststell- steueranordnung sowie zugeordnetes verfahren
DE2753840A1 (de) * 1976-11-30 1978-06-01 Aai Corp Anordnung fuer das konzentrieren und sammeln von sonnenenergie
DE2811048A1 (de) * 1977-03-15 1978-09-21 Centre Nat Etd Spatiales Linearer sonnenkollektor
DE2856898A1 (de) * 1977-06-13 1981-01-29 J Bunch Energy concentrator system
DE10056070A1 (de) * 2000-11-08 2002-06-27 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Abbildungseigenschaften eines Kollektors
DE10056070B4 (de) * 2000-11-08 2008-01-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Abbildungseigenschaften eines Kollektors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536328C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Sonnenstrahlen
DE517417C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Energie der Sonnenstrahlen
DE1285337B (de) Trommelfoermiger, insbesondere drallstabilisierter Satellit
DE202015009554U1 (de) Vorrichtung zur Konzentration von Sonnenenergie
DE1107904B (de) Sonnenschutzschild
DE504786C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Sonnenstrahlung
DE351651C (de) Strahlensammler, insbesondere fuer Roentgenroehren
DE524489C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Aussenwaende von Fahrzeugen
DE593892C (de) Photographische Kamera mit vor dem Herausbringen auf Entfernung einstellbarem Objektiv
DE387082C (de) Vorrichtung zur Vermeidung der bildverschleiernden Wirkung der Sekundaerstrahlen bei Roentgenaufnahmen
DE2851879A1 (de) Vorrichtung zum messen der waermestrahlungsleistung
AT152902B (de) Puderdose.
DE896703C (de) Gesichtsschutzwischer fuer Motorradfahrer
AT144403B (de) Steigvorrichtung für Schneeschuhe.
DE695800C (de) uteilen
DE569986C (de) Strahlungsmesser, insbesondere fuer meteorologische Zwecke
DE1580138A1 (de) Cabriolet-Verdeck
DE2703667C3 (de) Einstellvorrichtung zum Ein- und Ausfahren des Objektivträgers einer Kamera
DE477936C (de) Klappkamera mit auf dem Laufboden gefuehrtem Objektivtraeger
DE514524C (de) Buegelmaschine fuer Pelzfelle
DE442881C (de) Scheinwerfer
AT129621B (de) Sonnenkraftmaschine und Bestrahler hiezu.
DE403703C (de) Kuehler fuer Flugzeuge
AT160127B (de) Projektionsvorrichtung, insbesondere für Waagen mit optischer Anzeige.
DE922973C (de) Einstellbarer Sucher fuer kleine und grosse Eisenteile