DE10056070B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Abbildungseigenschaften eines Kollektors - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Abbildungseigenschaften eines Kollektors Download PDF

Info

Publication number
DE10056070B4
DE10056070B4 DE10056070A DE10056070A DE10056070B4 DE 10056070 B4 DE10056070 B4 DE 10056070B4 DE 10056070 A DE10056070 A DE 10056070A DE 10056070 A DE10056070 A DE 10056070A DE 10056070 B4 DE10056070 B4 DE 10056070B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
absorber tube
radiation
collector
reflected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10056070A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10056070A1 (de
Inventor
Markus Dipl.-Ing. Eck
Mathias Rudolph
Alexander Dipl.-Ing. Stryk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE10056070A priority Critical patent/DE10056070B4/de
Publication of DE10056070A1 publication Critical patent/DE10056070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10056070B4 publication Critical patent/DE10056070B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/005Testing of reflective surfaces, e.g. mirrors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/20Climate change mitigation technologies for sector-wide applications using renewable energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung der Abbildungseigenschaften eines linienfokussierenden Kollektors mit einem in der Brennlinie des Kollektors angeordneten Absorberrohr zur Erwärmung eines Fluids, dadurch gekennzeichnet, daß man von der Spiegelfläche des Kollektors in Richtung auf das Absorberrohr reflektierte Sonnenstrahlung auf ein dem Absorberrohr zugeordnetes Target auftreffen läßt und die sich auf dem Target ausbildende reale Verteilung der reflektierten Strahlung mit einer idealen Strahlungsverteilung vergleicht, die bei optimalen Abbildungseigenschaften des Kollektors theoretisch zu erwarten ist, wobei man die Ausrichtung des Targets bezogen auf das Absorberrohr entsprechend dem sich über den Tagesverlauf ändernden Sonnenstand ändert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Abbildungseigenschaften eines linienfokussierenden Kollektors mit einem in der Brennlinie des Kollektors angeordneten Absorberrohr zur Erwärmung eines Fluids. Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Linienfokussierende Kollektoren kommen beispielsweise bei solaren Direktverdampfungsanlagen zur elektrischen Energiegewinnung zum Einsatz. Hierbei wird ein Fluid, üblicherweise Wasser, mittels Sonnenstrahlung soweit erwärmt, daß es zumindest teilweise verdampft, und der dampfförmige Anteil des Fluids wird anschließend einer mit einem elektrischen Generator gekoppelten Turbine zugeführt zur elektrischen Energiegewinnung. Zur Erwärmung wird das Fluid durch ein Absorberrohr geleitet, das in der Brennlinie eines linienfokussierenden Kollektors angeordnet ist. Derartige Kollektoren weisen meist eine rinnenförmige Ausgestaltung auf mit einer quer zur Längsachse der Rinne parabelförmig ausgebildeten Spiegelfläche oder sie sind in Form von Fresnelspiegeln ausgestaltet. Die auf die Spiegelfläche auftreffende direkte Sonnenstrahlung wird von der Spiegelfläche reflektiert und auf das Absorberrohr gerichtet.
  • Derartige solare Direktverdampfungsanlagen sind beispielsweise aus dem Artikel "Project DISS (Direct Solar Steam) Update an Project Status and Future Planning" von E. Zarza, K. Hen necke und O. Goebel, erschienen in "Electronic Edition of the Proceedings of the 1999 ISES Solar World Congress, Jerusalem (1999)" beschrieben.
  • Der Wirkungsgrad der solaren Direktverdampfungsanlagen ist von der Oberflächenbeschaffenheit und der Ausrichtung der Spiegelfläche relativ zum Absorberrohr abhängig. Linienfokussierende Kollektoren weisen hierbei üblicherweise mehrere parallel zur Längsachse des Kollektors ausgerichtete Spiegelfacetten auf, die auf einer gemeinsamen Trägerkonstruktion des Kollektors gehalten sind. Die Trägerkonstruktion unterliegt zeitlich schwankenden mechanischen Belastungen, beispielsweise aufgrund von Windeinflüssen sowie der sich im Tagesablauf ändernden Intensität der Sonnenstrahlung und der damit verbundenen thermischen Belastung. Die Belastung der Trägerkonstruktion kann eine Fehljustierung der Spiegelfacetten, das heißt eine Abweichung vom gewünschten parabelförmigen Verlauf der Spiegelfläche und somit eine Verschlechterung der Abbildungseigenschaften des Kollektors bewirken.
  • Parabolrinnenförmige Sonnenkollektoren mit einem in der Brennlinie angeordneten Absorberrohr sind auch aus der FR 2 318 393 bekannt.
  • In der DE 517 417 wird vorgeschlagen, in der Brennlinie eines parabolrinnenförmigen Kollektors einen Heizkörper beweglich anzuordnen und diesen entsprechend dem veränderlichen Sonnenstand nachzuführen.
  • Ein Heliostat, das heißt eine Spiegelanordnung mit einer Vielzahl von Einzelspiegeln, die das Sonnenlicht auf einen Absorber an der Spitze eines Turmes fokussieren, ist aus der
  • DE 33 25 919 A1 bekannt. Darin werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überprüfung der Justierung der Einzelspiegel vorgeschlagen, wobei mehrere Einzelspiegel von einer von der Sonne verschiedenen Lichtquelle, beispielsweise dem Mond, bestrahlt und das direkte Abbild der Einzelspiegel in deren Brennfläche aufgezeichnet und mit einem Referenzbild verglichen wird. Das Verfahren und die Vorrichtung können nur bei verminderter Strahlungsintensität, insbesondere bei Mondbeleuchtung, betrieben werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bereitzustellen, mit dessen Hilfe die Abbildungseigenschaften des linienfokussierenden Kollektors auf einfache Weise zeitabhängig bestimmt werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die von der Spiegelfläche des Kollektors in Richtung auf das Absorberrohr reflektierte Sonnenstrahlung auf ein dem Absorberrohr zugeordnetes Target auftreffen läßt und die sich auf dem Target ausbildende reale Verteilung der reflektierten Strahlung mit einer idealen Strahlungsverteilung vergleicht, die bei optimalen Abbildungseigenschaften des Kollektors theoretisch zu erwarten ist, wobei man die Ausrichtung des Targets bezogen auf das Absorberrohr entsprechend dem sich über dem Tagesverlauf ändernden Sonnenstand ändert.
  • Die auf das Absorberrohr auftreffende Reflexionsstrahlung ist insbesondere von der Ausrichtung der einzelnen Spiegelfacetten des Kollektors abhängig. Eine Fehljustierung der Spiegelfacetten kann dazu führen, daß die von der jeweiligen Spiegelfacette reflektierte Sonnenstrahlung das Absorberrohr verfehlt oder dieses lediglich in einem Randbereich erfaßt. Zur Bestimmung derartiger Fehljustierungen ist erfindungsgemäß das dem Absorberrohr zugeordnete Target vorgesehen, auf das man die von den Spiegelfacetten reflektierte Sonnenstrahlung auftreffen läßt. Die reflektierte Sonnenstrahlung zeigt auf dem Target eine Strahlungsverteilung, die man zur Bestimmung der Abbildungseigenschaften des Kollektors mit einer idealen Strahlungsverteilung vergleicht, die aufgrund theoretischer Erwägungen bei optimalen Abbildungseigenschaften des Kollektors zu erwarten ist. Hierbei kann insbesondere bestimmt werden, ob die reale Strahlungsverteilung die bei idealer Ausrichtung der einzelnen Spiegelfacetten relativ zum Absorberrohr zu erwartende Strahlungssymmetrie aufweist.
  • Indem man die Ausrichtung des Targets bezogen auf das Absorberrohr entsprechend dem sich über dem Tagesverlauf ändernden Sonnenstand ändert, können zeitabhängige Fehljustierungen der einzelnen Spiegelfacetten zuverlässig erkannt werden, wobei sichergestellt ist, daß die Targetausrichtung dem sich ändernden Sonnenstand entspricht.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, daß man das Target dem Absorberrohr unmittelbar benachbart zwischen der Spiegelfläche des Kollektors und dem Absorberrohr anordnet. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, das Target auf der der Spiegelfläche abgewandten Seite des Absorberrohrs zu positionieren. In beiden Fällen kann von der sich auf dem Target ausbildenden realen Strahlungsverteilung auf die Strahlungsverteilung geschlossen werden, die auf dem Absorberrohr vorliegt.
  • Um sicherzustellen, daß auch der Einfluß der äußeren Randbereiche der Spiegelfläche des parabolrinnenförmigen Kollektors auf dessen Abbildungseigenschaften erfaßt wird, ist es von Vorteil, wenn man das Target um die Längsachse des Kollektors verschwenkt. Dies ermöglicht insbesondere eine separate Beurteilung der Justierung der einzelnen Spiegelfacetten, indem das Target jeweils derart um die Längsachse des Kollektors verschwenkt wird, daß bei Erreichen einer bestimmten Winkelstellung des Targets praktisch nur die von der Reflexionsstrahlung einer einzelnen Spiegelfacette hervorgerufene Strahlungsverteilung auf dem Target sichtbar ist. Durch Verschwenken des Targets um die Längsachse des Kollektors können somit die Abbildungseigenschaften der einzelnen Spiegelfacetten nacheinander beurteilt werden.
  • Bei einer besonders einfach durchführbaren Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, daß man die reflektierte Strahlung mit streifendem Einfall auf das Target auftreffen läßt. Vorzugsweise erfaßt man die sich auf dem Target ausbil dende Strahlungsverteilung mittels einer Aufnahmeeinheit. Der streifende Einfall der reflektierten Strahlung hat eine streifenförmige Strahlungsverteilung auf dem Oberflächenbereich des Targets zur Folge, und die sich ausbildenden Streifen können mittels der Aufnahmeeinheit auf einfache Weise erfaßt werden.
  • Von Vorteil ist es, wenn man die Aufnahmeeinheit dem Target nachführt entsprechend der sich in Abhängigkeit vom Sonnenstand ändernden Ausrichtung des Targets relativ zum Absorberrohr. Wie bereits erläutert, kann durch eine Veränderung der Ausrichtung des Targets in Abhängigkeit vom Sonnenstand der Einfluß der sich ändernden thermischen und mechanischen Belastung des Kollektors bestimmt werden. Hierbei ist es günstig, wenn man die Aufnahmeeinheit dem Target nachführt, so daß die relative Ausrichtung der Aufnahmeeinheit zum Target unverändert bleibt.
  • Als Aufnahmeeinheit kann beispielsweise eine Kamera verwendet werden, mit deren Hilfe die sich auf dem Target ausbildende Strahlungsverteilung auf einfache Weise erfaßt werden kann.
  • Zur Auswertung der sich auf dem Target ausbildenden Strahlungsverteilungen kann vorzugsweise eine elektronische Bildverarbeitungseinheit herangezogen werden, mit deren Hilfe die erfaßte reale Strahlungsverteilung mit der bei optimalen Abbildungseigenschaften des Kollektors zu erwartenden theoretischen Strahlungsverteilung verglichen werden kann. Hierzu kann eine übliche Bildverarbeitungssoftware herangezogen werden.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Bildverarbeitungseinheit mit der Kamera gekoppelt ist.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn man die sich auf dem Target ausbildende Strahlungsverteilung der Reflexionsstrahlung mittels opto-elektronischer Sensoren erfaßt. Hierzu können beispielsweise Photozellen verwendet werden.
  • Als Target kann beispielsweise ein Schirm zum Einsatz kommen, der parallel zu der auf das Absorberrohr gerichteten Reflexionsstrahlung ausgerichtet ist, so daß die reflektierte Strahlung streifend auf den Schirm auftrifft. Das sich ausbildende Streifenmuster kann dann beispielsweise mittels der Kamera erfaßt werden. Es kann allerdings auch vorgesehen sein, daß auf dem Schirm eine Vielzahl opto-elektronischer Sensoren angeordnet sind, so daß das sich auf dem Schirm ausbildende Streifenmuster unmittelbar erfaßt werden und der Einsatz einer Kamera entfallen kann.
  • Anstatt die reflektierte Strahlung streifend auf das Target auftreffen zu lassen, kann auch vorgesehen sein, daß man die Aufnahmeeinheit, beispielsweise opto-elektronische Meßsensoren, auf die von der Spiegelfläche des Kollektors auf das Absorberrohr reflektierte Sonnenstrahlung ausrichtet. Auch eine derartige Anordnung der Aufnahmeeinheit ermöglicht es auf einfache Weise, die sich auf dem Target ausbildende Strah lungsverteilung auszuwerten, so daß auf einfache Weise die Abbildungseigenschaften des Kollektors beurteilt werden können.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Bestimmung der Abbildungseigenschaften eines linienfokussierenden Kollektors mit einem in der Brennlinie angeordneten Absorberrohr zur Erwärmung eines Fluids. Bei einer derartigen Vorrichtung wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung ein dem Absorberrohr zugeordnetes, in Richtung der von der Spiegelfläche des Kollektors auf das Absorberrohr reflektierten Sonnenstrahlung ausrichtbares Target aufweist sowie eine dem Target zugeordnete Aufnahmeeinheit zur Erfassung der sich auf dem Target ausbildenden Strahlungsverteilung der auf das Target auftreffenden Reflexionsstrahlung, wobei die Ausrichtung des Targets bezogen auf das Absorberrohr veränderbar ist entsprechend der sich in Abhängigkeit vom Sonnenstand ändernden Ausrichtung der auf das Absorberrohr reflektierten Sonnenstrahlung. Mittels des Targets und der zugeordneten Aufnahmeeinheit kann die im Bereich des Absorberrohrs sich ausbildende Strahlungsverteilung der vom Kollektor reflektierten Strahlung auf einfache Weise erfaßt werden. Die ermittelte reale Strahlungsverteilung kann dann mit einer bei Vorliegen idealer Abbildungseigenschaften des Kollektors theoretisch zu erwartenden idealen Strahlungsverteilung verglichen werden.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, daß man das Target auf der der Spiegelfläche abgewandten Seite des Absorberrohrs positio niert. Als besonders günstig hat sich allerdings eine Ausgestaltung der Vorrichtung erwiesen, bei der das Target zwischen dem Absorberrohr und der Spiegelfläche des Kollektors positionierbar ist.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Target das Absorberrohr in Umfangsrichtung zumindest teilweise umgibt, so daß das Absorberrohr zumindest über einen Teil seines Umfangs in das Target eintaucht. Dies ermöglicht es auf besonders einfache Weise, von der auf dem Target festgestellten Strahlungsverteilung der Reflexionsstrahlung auf die entsprechende Strahlungsverteilung auf dem Absorberrohr zu schließen.
  • Mittels der veränderbaren Ausrichtung des Targets bezogen auf das Absorberrohr entsprechend der sich in Abhängigkeit vom Sonnenstand ändernden Ausrichtung der auf das Absorberrohr reflektierten Sonnenstrahlung sind zeitabhängige Schwankungen der Abbildungseigenschaften erfaßbar.
  • Hierbei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Ausrichtung des Targets bezogen auf das Absorberrohr selbsttätig veränderbar ist. Dies ermöglicht auf einfache Weise eine Untersuchung des Einflusses zeitabhängiger Schwankungen auf die Abbildungseigenschaften des Kollektors, ohne daß hierbei das Target manuell entsprechend dem Sonnenstand nachgeführt werden muß.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Vorrichtung einen sich selbsttätig zur Sonne ausrichtenden Sonnensensor umfaßt und die Aus richtung des Targets bezogen auf das Absorberrohr an die Ausrichtung des Sonnensensors gekoppelt ist. Derartige Sonnensensoren sind an sich bekannt. Sie umfassen üblicherweise zwei optische Sensoren, beispielsweise zwei Photodioden, die zu beiden Seiten einer zwischen den Sensoren positionierten Abschirmung gehalten sind. Die Abschirmung wird mittels eines Elektromotors, vorzugsweise eines Schrittmotors, derart zur Sonne ausgerichtet, daß beide Sensoren die gleiche Sonnenstrahlungsintensität erfassen, das heißt keiner der beiden Sensoren eine Abschattung erfährt. Bei einer derartigen Ausrichtung ist die Abschirmung unmittelbar der Sonne zugewandt, und bei einer Änderung des Sonnenstandes kann die Abschirmung aufgrund der Signale der Sensoren mittels des Elektromotors auf einfache Weise der Sonne nachgeführt werden.
  • Zur Kopplung des Targets an den Sonnensensor kann vorgesehen sein, daß der Sonnensensor eine motorisch angetriebene Ausrichtmechanik umfaßt, die über Getriebemittel mit einer Halterung des Targets gekoppelt ist. Wie bereits erläutert, kann die Ausrichtmechanik einen Elektromotor zur Nachführung des Sonnensensors aufweisen, und über Getriebemittel, beispielsweise über Zahnräder, kann der Elektromotor gleichzeitig zur Nachführung des Targets herangezogen werden. Dies ermöglicht es auf konstruktiv besonders einfache Weise, das Target auch bei sich änderndem Sonnenstand jeweils in Richtung der vom Kollektor auf das Absorberrohr reflektierten Strahlung auszurichten.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Target am Absorberrohr befestigt werden kann. Hierzu kann vorgesehen sein, daß die Vorrichtung ein mit dem Absorberrohr verbindbares Halteelement umfaßt.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Halteelement entlang des Absorberrohrs verschiebbar ist, so daß die Abbildungseigenschaften des Kollektors über dessen gesamte Länge bestimmt werden können, indem das Target mittels des Halteelementes entlang des Absorberrohrs verschoben wird.
  • Günstig ist es, wenn das Halteelement mit dem Absorberrohr lösbar verbindbar ist, so daß mittels einer einzigen Vorrichtung nacheinander mehrere Kollektoren untersucht werden können.
  • Wie bereits erläutert, ist es von Vorteil, wenn das Target um die Längsachse des linienfokussierenden Kollektors verschwenkbar ist, um durch Verschwenken des Targets die gesamte Spiegelfläche des Kollektors zu beurteilen. Hierbei ist es von Vorteil, wenn das mit dem Absorberrohr verbindbare Halteelement um die Längsachse des Absorberrohrs verschwenkbar ist.
  • Wie ebenfalls bereits erläutert, ist es günstig, wenn die reflektierte Strahlung streifend auf das Target auftrifft, so daß sich ein Streifenmuster ausbildet. Hierzu kann vorgesehen sein, daß das Target einen parallel zu der auf das Absorberrohr reflektierten Sonnenstrahlung ausrichtbaren Oberflä chenbereich umfaßt und daß die sich auf diesem Oberflächenbereich ausbildende Strahlungsverteilung der streifend auffallenden Reflexionsstrahlung mittels der Aufnahmeeinheit erfaßbar ist.
  • So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß das Target einen Schirm aufweist, der parallel zu der auf das Absorberrohr reflektierten Strahlung ausrichtbar ist.
  • Vorzugsweise umfaßt die Vorrichtung eine Aufnahmeeinheit in Form einer Kamera, mit deren Hilfe die sich auf dem Target ausbildende Strahlungsverteilung erfaßt werden kann.
  • Um eine gleichbleibende Ausrichtung der Aufnahmeeinheit relativ zum Target auch bei sich änderndem Sonnenstand aufrechtzuerhalten ist es von Vorteil, wenn die Aufnahmeeinheit dem Target nachführbar ist entsprechend der sich in Abhängigkeit vom Sonnenstand ändernden Ausrichtung des Targets relativ zum Absorberrohr. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, daß die Aufnahmeeinheit über ein starres Verbindungselement mit dem Target in Wirkverbindung steht. Bei einer besonders kostengünstig herstellbaren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist hierzu ein Verbindungsgestänge vorgesehen, das an einer Halterung des Targets festgelegt ist und die Aufnahmeeinheit trägt.
  • Die Aufnahmeeinheit dient der Erfassung und vorzugsweise auch der Speicherung der sich auf dem Target ausbildenden Strahlungsverteilung der reflektierten Strahlung. Hierzu kann vorgesehen sein, daß die Aufnahmeeinheit opto-elektronische Sen soren umfaßt, beispielsweise Photozellen. Die opto-elektronischen Sensoren sind hierbei vorzugsweise mit einer elektronischen Speichereinheit gekoppelt, von der die bei unterschiedlichem Sonnenstand erfaßten Strahlungsverteilungen nachträglich abrufbar sind.
  • Insbesondere bei Einsatz opto-elektronischer Sensoren ist es von Vorteil, wenn die Aufnahmeeinheit am Target gehalten ist, vorzugsweise in das Target integriert ist. Die Sensoren können vorzugsweise auf die von der Spiegelfläche auf das Absorberrohr reflektierte Strahlung ausgerichtet sein.
  • Um die Auswertung der erfaßten Strahlungsverteilung zu erleichtern, ist es von Vorteil, wenn die Aufnahmeeinheit mit einer elektronischen Bildverarbeitungseinheit koppelbar ist, so daß eine übliche Bildverarbeitungssoftware zur Auswertung der von der Aufnahmeeinheit erfaßten Strahlungsverteilung herangezogen werden kann.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Teildarstellung einer Anlage zur solaren Direktverdampfung;
  • 2: eine Darstellung des Meßprinzips zur Beurteilung der Abbildungseigenschaften eines Kollektors der Anlage zur solaren Direktverdampfung bei idealer Ausrichtung des Kollektors;
  • 3: eine Darstellung des Meßprinzips entsprechend 2 bei einer Fehljustierung des Kollektors;
  • 4: eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung zur Bestimmung der Abbildungseigenschaften des Kollektors; und
  • 5: eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung zur Bestimmung der Abbildungseigenschaften des Kollektors.
  • In 1 ist schematisch eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegte Anlage zur solaren Direktverdampfung dargestellt, mit deren Hilfe ein Fluid, üblicherweise Wasser, mittels Sonnenstrahlung zumindest teilweise verdampft und der dampfförmige Anteil anschließend zusätzlich überhitzt werden kann. Der überhitzte Dampf wird dann in üblicher Weise einer mit einem elektrischen Generator gekoppelten Turbine zugeführt zur elektrischen Energiegewinnung.
  • Die Direktverdampfungsanlage 10 umfaßt eine Verdampfereinheit 12 zur Erwärmung und zumindest teilweisen Verdampfung des Fluids sowie eine der Verdampfereinheit 12 nachgeordnete Überhitzereinheit 14 zur Überhitzung des Dampfanteils des Fluids, der dann anschließend zu einer in der Zeichnung nicht dargestellten, an sich bekannten Turbine geführt wird.
  • Zur Erwärmung des Fluids bzw. von dessen dampfförmigen Anteil weisen die Verdampfereinheit 12 und die Überhitzereinheit 14 jeweils einen linienfokussierenden Kollektor 16 bzw. 18 auf, mit dessen Hilfe die auf die Spiegelfläche 20 der Kollektoren 16 bzw. 18 auftreffende Sonnenstrahlung in Richtung auf ein Absorberrohr in Form eines Verdampferrohrs 22 bzw. in Form eines Überhitzerrohrs 24 reflektiert werden kann.
  • Das zu verdampfende Fluid wird dem Verdampferrohr 22 über eine Versorgungsleitung 26 zugeführt, innerhalb des Verdampferrohres 22 zumindest teilweise verdampft, und der dampfförmige Anteil des Fluids wird über eine U-förmige Leitungsverbindung 28 dem Überhitzerrohr 24 zur weiteren Überhitzung zugeführt. Der flüssige Anteil des sich innerhalb des Verdampferrohrs 22 ausbildenden Flüssigkeits-Dampfgemischs des Fluids wird über eine Rückführleitung 30, in die eine in der Zeichnung nicht dargestellte, an sich bekannte Rezirkulationspumpe geschaltet ist, zur Versorgungsleitung 26 zurückgeführt, so daß die solare Direktverdampfungsanlage 10 rezirkulierend betrieben werden kann.
  • Die beiden Kollektoren 16 und 18 umfassen jeweils mehrere parallel zu einer Längsachse 32 der Kollektoren ausgerichtete Spiegelfacetten 34, die in ihrer Gesamtheit die Spiegelfläche 20 definieren und an einem gemeinsamen Träger 36 bzw. 38 gehalten sind.
  • Die beiden Kollektoren 16 und 18 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils rinnenförmig ausgestaltet, wobei die Spiegelfläche 20 quer zur Längsachse 32 der Kollektoren im wesentlichen parabelförmig ausgebildet ist. Alternativ könnten die Kollektoren auch in Form von Fresnelspiegeln ausge staltet sein. In beiden Kollektorausgestaltungen wird die auftreffende Sonnenstrahlung in einer Brennlinie fokussiert.
  • Der Wirkungsgrad der solaren Direktverdampfungsanlage 10 ist unter anderem von der Ausrichtung der Spiegelfacetten 34 be zogen auf das Verdampferrohr 22 bzw. das Überhitzerrohr 24 abhängig. Ein hoher Wirkungsgrad kann dadurch erzielt werden, daß die gesamte, von den einzelnen Spiegelfacetten 34 reflektierte Sonnenstrahlung auf das Verdampferrohr 22 bzw. das Überhitzerrohr 24 auftrifft.
  • Die Ausrichtung der Spiegelfacetten 34 kann auf einfache Weise dadurch überprüft werden, daß die Verteilung der von den Spiegelfacetten 34 auf das Verdampferrohr 22 bzw. das Überhitzerrohr 24 gerichtete Reflexionsstrahlung erfaßt und mit der Strahlungsverteilung verglichen wird, die bei optimalen Abbildungseigenschaften, also insbesondere bei optimaler Justierung der Spiegelfacetten 34, theoretisch zu erwarten ist. Zur Verdeutlichung dieses Meßprinzips wird nachfolgend auf die 2 und 3 Bezug genommen. Darin sind in einer quer zur Längsachse 32 ausgerichteten Schnittdarstellung die Spiegelfacetten 34 der Verdampfereinheit 12 dargestellt sowie die von diesen Spiegelfacetten 34 auf das Verdampferrohr 32 gerichtete Reflexionsstrahlung 40. 2 zeigt hierbei schematisch die sich ausbildende Strahlungsverteilung der Reflexionsstrahlung 40 bei optimaler Ausrichtung der Spiegelfacetten 34 dergestalt, daß die Spiegelfacetten 34 in ihrer Gesamtheit eine exakt parabelförmige Spiegelfläche 40 ausbilden.
  • Im Gegensatz hierzu veranschaulicht 3 die sich ausbildende Strahlungsverteilung der Reflexionsstrahlung 40 bei einer Fehljustierung der Spiegelfacetten 34 dergestalt, daß die von den Spiegelfacetten 34 reflektierte Strahlung teilweise am Verdampferrohr 22 vorbeigelenkt wird, teilweise lediglich einen Randbereich des Verdampferrohrs 22 trifft.
  • Um eine derartige Fehljustierung der Spiegelfacetten 34 während des laufenden Betriebes der solaren Direktverdampfungsanlage 10 feststellen zu können, ist erfindungsgemäß der Einsatz eines Targets vorgesehen, das dem Verdampferrohr 22 bzw. dem Überhitzerrohr 24 zugeordnet ist, und auf das die reflektierte Strahlung 40 zur Beurteilung der Strahlungsverteilung auftrifft. Das Target ist in den 2 und 3 sowie in der nachfolgend beschriebenen 4 in Form eines Schirmes 42 dargestellt, der in einer senkrecht zur Längsachse 32 ausgerichteten Ebene ausgerichtet ist, so daß die von den Spiegelfacetten 34 reflektierte Strahlung 40 streifend auf den Schirm 42 auftrifft. Der streifende Einfall hat zur Folge, daß sich auf der senkrecht zur Längsachse 32 ausgerichteten Oberfläche des Schirmes 32 ein Streifenmuster 44 ausbildet, das eine Bestimmung der Strahlungsverteilung der reflektierten Strahlung 40 und somit eine Bestimmung der Abbildungseigenschaften der Kollektoren 16 bzw. 18 ermöglicht. Eine optimale Ausrichtung der Spiegelfacetten 34 dergestalt, daß sich eine im Querschnitt parabelförmige Spiegelfläche 20 ausbildet, hat ein symmetrisches Streifenmuster 44 zur Folge, wie es in 2 dargestellt ist. Eine Fehljustierung der Spiegelfacetten 34 führt zu einem unregelmäßigen Streifenmuster, wobei sich einzelne Streifen, die jeweils durch die Reflexionsstrahlung 40 einer einzelnen Spiegelfacette 34 hervorgerufen werden, teilweise überlappen können. Dies wird aus 3 deutlich.
  • Eine Vorrichtung zur Bestimmung der Abbildungseigenschaften der parabolrinnenförmigen Kollektoren 16 und 18, die auf dem in den 2 und 3 dargestellten Meßprinzip basiert, ist in 4 dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 48 belegt. Die Vorrichtung 48 umfaßt den voranstehend erläuterten Schirm 42, der mittels eines Halteelementes 50 in Richtung der Längsachse 32 verschiebbar und um die Längsachse 32 verschwenkbar am Verdampferrohr 22 gehalten ist. Der eben ausgebildete Schirm 42 ist parallel zur reflektierten Strahlung 40 ausgerichtet, die um den Winkel γ zur Flächennormale 52 der Spiegelfläche 20 geneigt ist. Um den gleichen Winkelbetrag γ, jedoch in die entgegengesetzte Richtung ist die auf die Spiegelfläche 20 auftreffende Einfallsstrahlung 54 zur Flächennormale 52 geneigt.
  • Der Schirm 42 ist über Getriebemittel 56 mit einem Sonnensensor 58 gekoppelt und ebenso wie der Sonnensensor 58 verschwenkbar am Halteelement 50 gelagert. Der Sonnensensor 58 umfaßt zwei Helligkeitssensoren 60, 62, zwischen denen ein Abschirmblech 64 angeordnet ist, welches zusammen mit den Helligkeitssensoren 60, 62 an einem Schwenkarm 66 gehalten ist, der mittels eines an sich bekannten und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellten elektrischen Schrittmotors in der durch die auftreffende Strahlung 54 und die reflektierte Strahlung 40 definierten Ebene verschwenkbar ist. Der Schwenkarm 66 läßt sich mittels des Schrittmotores derart verschwenken, daß keiner der beiden Helligkeitssensoren 60 und 62 eine Abschattung erfährt und folglich der Schwenkarm 66 zur Sonne ausgerichtet ist. Bei sich änderndem Sonnenstand erfährt einer der beiden Helligkeitssensoren 60, 62 eine Abschattung, die zur Folge hat, daß der Schwenkarm 66 nachjustiert wird und folglich dem Sonnenstand folgt.
  • Der Schirm 42 ist über die Getriebemittel 56, im dargestellten Ausführungsbeispiel über zwei ineinandergreifende Zahnräder 68, 70, an die Bewegung des Schwenkarms 66 des Sonnensen sors 58 gekoppelt und bleibt daher auch bei sich änderndem Sonnenstand parallel zur Reflexionsstrahlung 40 ausgerichtet. Dadurch ist gewährleistet, daß auch bei sich über den Tagesverlauf ändernden Sonnenstand die Reflexionsstrahlung 40 immer streifend auf den Schirm 42 auftrifft, wie dies insbesondere in den 2 und 3 dargestellt ist. Mittels einer Langzeitmessung können somit zeitliche Schwankungen der Abbildungseigenschaften der Kollektoren 16, 18 zuverlässig detektiert werden.
  • Eine Kamera 72 ist über ein Gestänge 74 starr mit dem Schirm 42 verbunden, so daß unter gleichbleibender Ausrichtung der Kamera 72 zum Schirm 42 das sich auf dem Schirm 42 ausbildende Streifenmuster 44 von der Kamera 72 erfaßt werden kann.
  • Die Kamera trägt auf ihrer der Spiegelfläche 20 zugewandten Seite eine Abdeckung 76, um zu verhindern, daß von der Spiegelfläche 20 reflektierte Sonnenstrahlung unmittelbar auf die Kamera 72 auftreffen kann. Mittels der Kamera 72 kann auf einfache Weise die sich auf dem Schirm 42 ausbildende Strahlungsverteilung der Reflexionsstrahlung 40 erfaßt werden. Die Kamera 72 kann mit einer an sich bekannten und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellten elektronischen Bildauswerteeinheit gekoppelt werden, so daß mittels üblicher Bildverarbeitungssoftware das sich auf dem Schirm 42 ausbildende reale Streifenmuster mit einem Streifenmuster verglichen werden kann, wie es bei idealer Ausrichtung der Spiegelfacetten 34 theoretisch zu erwarten ist.
  • Zur Beurteilung der Abbildungseigenschaften der Kollektoren 16 und 18, insbesondere zur Beurteilung der Justierung der Spiegelfacetten 34, ist es nicht zwingend erforderlich, die Reflexionsstrahlung 40 streifend auf ein Target zu richten und das sich ausbildende Streifenmuster mittels einer Kamera zu erfassen, es kann vielmehr auch vorgesehen sein, die Strahlungsverteilung der auf das Verdampferrohr 22 bzw. das Überhitzerrohr 24 gerichteten Reflexionsstrahlung 40 unmittelbar mittels opto-elektronischer Sensoren zu erfassen, die der Reflexionsstrahlung 40 zugewandt sind. Eine derartige Vorrichtung zur Bestimmung der Abbildungseigenschaften der linienfokussierenden Kollektoren 16 und 18 ist in 5 dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 80 belegt. Sie unterscheidet sich von der voranstehend unter Bezugnahme auf die 4 erläuterten Vorrichtung 48 dadurch, daß statt eines parallel zur Reflexionsstrahlung 40 ausgerichteten Schirmes und einer zugeordneten Kamera ein Target in Form einer Sensorhalterung 82 zum Einsatz kommt, an der mehrere optoelektronische Sensoren 84 der Reflexionsstrahlung 40 zugewandt angeordnet sind. Die Sensorhalterung 82 mit den Sensoren 84 ist über einen Tragarm 86 und die voranstehend erläuterten Getriebemittel 56 mit dem Schwenkarm 66 des Sonnensensors 58 gekoppelt, so daß die Sensoren 84 auch bei sich änderndem Sonnenstand ihre Ausrichtung relativ zur Reflexionsstrahlung 40 beibehalten.
  • Mittels der Sensoren 84 kann die Verteilung der Reflexionsstrahlung 40 im Bereich des Verdampferrohrs 22 bzw. des Über hitzerrohrs 24 unmittelbar erfaßt werden. Die Sensoren 84 stehen in üblicher Weise über in der Zeichnung nicht dargestellte, an sich bekannte Signalleitungen mit einer in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellten, am Halteelement 50 fixierten elektronischen Speichereinheit in elektrischer Verbindung, so daß die von den Sensoren 84 erfaßte Strahlungsverteilung der Reflexionsstrahlung 40 in der elektronischen Speichereinheit abgespeichert und von dieser bedarfsweise abgerufen werden kann.
  • Sowohl die unter Bezugnahme auf die 5 erläuterte Vorrichtung 80 als auch die Vorrichtung 48, die unter Bezugnahme auf 4 erläutert wurde, können längs des Absorberrohrs 22 verschoben werden, so daß der gesamte Oberflächenbereich der Spiegelfläche 20 hinsichtlich einer Fehljustierung der Spiegelfacetten 34 untersucht werden kann. Die Bestimmung der Abbildungseigenschaften kann hierbei im laufenden Betrieb der solaren Direktverdampfungsanlage 10 erfolgen.

Claims (27)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Abbildungseigenschaften eines linienfokussierenden Kollektors mit einem in der Brennlinie des Kollektors angeordneten Absorberrohr zur Erwärmung eines Fluids, dadurch gekennzeichnet, daß man von der Spiegelfläche des Kollektors in Richtung auf das Absorberrohr reflektierte Sonnenstrahlung auf ein dem Absorberrohr zugeordnetes Target auftreffen läßt und die sich auf dem Target ausbildende reale Verteilung der reflektierten Strahlung mit einer idealen Strahlungsverteilung vergleicht, die bei optimalen Abbildungseigenschaften des Kollektors theoretisch zu erwarten ist, wobei man die Ausrichtung des Targets bezogen auf das Absorberrohr entsprechend dem sich über den Tagesverlauf ändernden Sonnenstand ändert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Target um die Längsachse des Kollektors verschwenkt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die reflektierte Strahlung mit streifendem Einfall auf das Target auftreffen läßt.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die sich auf dem Target ausbildende Strahlungsverteilung mittels einer Aufnahmeeinheit erfaßt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Aufnahmeeinheit dem Target nachführt entsprechend der sich in Abhängigkeit vom Sonnenstand ändernden Ausrichtung des Targets relativ zum Absorberrohr.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aufnahmeeinheit eine Kamera verwendet.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die sich auf dem Target ausbildende Strahlungsverteilung mittels einer elektronischen Bildverarbeitungseinheit auswertet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Bildverarbeitungseinheit mit der Kamera koppelt.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die sich auf dem Target ausbildende Strahlungsverteilung mittels opto-elektronischer Sensoren erfaßt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als opto-elektronische Sensoren Photozellen verwendet.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die opto-elektronischen Sensoren auf die von der Spiegelfläche des Kollektors auf das Absorberrohr reflektierte Sonnenstrahlung ausrichtet.
  12. Vorrichtung zur Bestimmung der Abbildungseigenschaften eines linienfokussierenden Kollektors mit einem in der Brennlinie des Kollektors angeordneten Absorberrohr zur Erwärmung eines Fluids, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (48; 80) ein dem Absorberrohr (22; 24) zugeordnetes, in Richtung der von der Spiegelfläche (20) des Kollektors (16; 18) auf das Absorberrohr (22; 24) reflektierten Sonnenstrahlung (40) ausrichtbares Target (42; 82) aufweist sowie eine dem Target (42; 82) zugeordnete Aufnahmeeinheit (72; 84) zur Erfassung der sich auf dem Target (42; 82) ausbildenden Strahlungsverteilung der auf das Target (42; 82) auftreffenden Reflexionsstrahlung (40), wobei die Ausrichtung des Targets (42; 82) bezogen auf das Absorberrohr (22; 24) veränderbar ist entsprechend der sich in Abhängigkeit vom Sonnenstand ändernden Ausrichtung der auf das Absorberrohr (22; 24) reflektierten Sonnenstrahlung (40).
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtung des Targets (42; 82) bezogen auf das Absorberrohr (22; 24) selbsttätig veränderbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (48; 80) einen sich selbsttätig zur Sonne ausrichtenden Sonnensensor (58) umfaßt und daß die Ausrichtung des Targets (42; 82) bezogen auf das Absorberrohr (22; 24) an die Ausrichtung des Sonnensensors (48) gekoppelt ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Sonnensensor (58) eine motorisch antreibbare Ausrichtmechanik (66) umfaßt, die über Getriebemittel (56) mit einer Halterung (86) des Targets (82) gekoppelt ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (48; 80) zur Halterung des Targets (42; 82) ein mit dem Absorberrohr (22; 24) verbindbares Halteelement (50) umfaßt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (50) entlang des Absorberrohrs (22; 24) verschiebbar ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (50) mit dem Absorberrohr (22; 24) lösbar verbindbar ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (50) um die Längsachse (32) des Absorberrohrs (22; 24) verschwenkbar ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Target (42) einen parallel zu der auf das Absorberrohr (22; 24) reflektierten Sonnenstrahlung (40) ausrichtbaren Oberflächenbereich umfaßt und daß die sich auf diesem Oberflächenbereich ausbildende Strahlungsverteilung (44) der streifend auftreffenden Reflexionsstrahlung (40) mittels der Aufnahmeeinheit (72) erfaßbar ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Target einen Schirm (42) aufweist, der parallel zu der auf das Absorberrohr (22; 24) reflektierten Strahlung (40) ausrichtbar ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinheit eine Kamera (72) umfaßt.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinheit (72; 84) dem Target (42; 82) nachführbar ist entsprechend der sich in Abhängigkeit vom Sonnenstand ändernden Ausrichtung des Targets (42; 82) relativ zum Absorberrohr (22; 24).
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinheit opto-elektronische Sensoren (84) umfaßt.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinheit Photozellen umfaßt.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinheit (72; 84) am Target (42; 82) gehalten ist.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinheit (72; 84) mit einer elektronischen Bildverarbeitungseinheit koppelbar ist.
DE10056070A 2000-11-08 2000-11-08 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Abbildungseigenschaften eines Kollektors Expired - Fee Related DE10056070B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056070A DE10056070B4 (de) 2000-11-08 2000-11-08 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Abbildungseigenschaften eines Kollektors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056070A DE10056070B4 (de) 2000-11-08 2000-11-08 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Abbildungseigenschaften eines Kollektors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10056070A1 DE10056070A1 (de) 2002-06-27
DE10056070B4 true DE10056070B4 (de) 2008-01-31

Family

ID=7663046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10056070A Expired - Fee Related DE10056070B4 (de) 2000-11-08 2000-11-08 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Abbildungseigenschaften eines Kollektors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10056070B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238202B4 (de) * 2002-08-21 2005-04-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Strahlungsmessvorrichtung
DE102004017741B3 (de) * 2004-04-10 2005-09-01 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Sonnenwinkel-Einstellvorrichtung für das Nachführsystem eines Parabolrinnenkollektors
AT504338B8 (de) * 2006-11-30 2008-09-15 Hannes Dr Hassler Verfahren und vorrichtung zum ausrichten zumindest eines heliostaten
EP2330362A3 (de) * 2008-09-03 2012-06-27 Novatec Solar GmbH Solarthermie-Anlage
EP2579017B1 (de) * 2011-10-05 2018-12-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Positionierung einer Vorrichtung zur Luftüberwachung eines Parabolreflektors
CN102749060A (zh) * 2012-07-23 2012-10-24 湘电集团有限公司 大口径碟式抛物曲面反射镜的检测控制方法、系统
CN110108050B (zh) * 2019-06-06 2023-11-21 中国能源建设集团陕西省电力设计院有限公司 抛物面集热光斑能量与热流密度测量系统及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE517417C (de) * 1928-11-21 1931-02-04 Paul E W Vageler Dr Vorrichtung zur Ausnutzung der Energie der Sonnenstrahlen
FR2318393A1 (fr) * 1975-07-17 1977-02-11 Carlotti Pierre Capteur d'energie thermique solaire a haute performance
DE3325919A1 (de) * 1983-07-19 1985-01-31 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Verfahren und vorrichtung zum ueberpruefen der justierung der einzelspiegel von heliostaten eines sonnenkraftwerkes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE517417C (de) * 1928-11-21 1931-02-04 Paul E W Vageler Dr Vorrichtung zur Ausnutzung der Energie der Sonnenstrahlen
FR2318393A1 (fr) * 1975-07-17 1977-02-11 Carlotti Pierre Capteur d'energie thermique solaire a haute performance
DE3325919A1 (de) * 1983-07-19 1985-01-31 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Verfahren und vorrichtung zum ueberpruefen der justierung der einzelspiegel von heliostaten eines sonnenkraftwerkes

Also Published As

Publication number Publication date
DE10056070A1 (de) 2002-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008170B4 (de) Verfahren und System zur Lichtkollektion und Lichtenergie-Umwandlungsgerät
DE60104419T2 (de) Doppelreflektierender solarkonzentrator
DE19707461C2 (de) Meßvorrichtung zum Messen konzentrierter Lichtstrahlung
EP1075629B1 (de) Thermohydraulische sonnennachführeinrichtung
CH619769A5 (de)
DE2527419A1 (de) Vorrichtung zum beheizen eines kessels mit sonnenstrahlen
DE19924783A1 (de) Optische Einrichtung
DE10056070B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Abbildungseigenschaften eines Kollektors
DE102007051383A1 (de) Solarkraftwerk
DE10056077B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Abbildungseigenschaften eines optischen Spiegelelementes
WO2009074281A2 (de) Dacheindeckung aus sonnenschutzelementen
DE102008008403B4 (de) Solarkraftwerk mit einer Spiegelnachführung mit Lichtsensoren
EP3240976A2 (de) Csp tracking
EP2088384A2 (de) Solarkraftwerk mit sensorgestützter Justagemöglichkeit
EP2347193B1 (de) Fixed focus parabolrinnen-kollektor
CH662432A5 (de) Optisch-mechanischer abtaster.
EP2447619A1 (de) Linear konzentrierender Solarkollektor und Verfahren zur Reflektornachführung in einem solchen
DE3325919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberpruefen der justierung der einzelspiegel von heliostaten eines sonnenkraftwerkes
DE10238202B4 (de) Strahlungsmessvorrichtung
DE102004017741B3 (de) Sonnenwinkel-Einstellvorrichtung für das Nachführsystem eines Parabolrinnenkollektors
DE19834089C2 (de) Solarkollektor
DE102009022155B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Konzentrators einer solaren Energiegewinnungsanlage
DE102009022154B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer optischen Reflexionseinrichtung
DE10358327A1 (de) Vorrichtung zur Energieerzeugung mittels einfallender Solarstrahlung
EP2470970A1 (de) Verfahren und anordnung zur überwachung einer komponente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER VERTRETER IST ZU AENDERN IN: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER, STUTTGART.

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603