DE1285337B - Trommelfoermiger, insbesondere drallstabilisierter Satellit - Google Patents

Trommelfoermiger, insbesondere drallstabilisierter Satellit

Info

Publication number
DE1285337B
DE1285337B DEB84254A DEB0084254A DE1285337B DE 1285337 B DE1285337 B DE 1285337B DE B84254 A DEB84254 A DE B84254A DE B0084254 A DEB0084254 A DE B0084254A DE 1285337 B DE1285337 B DE 1285337B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
satellite
drum
shaped
solar cells
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB84254A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Friedrich
Vilbig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boelkow GmbH
Original Assignee
Boelkow GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boelkow GmbH filed Critical Boelkow GmbH
Priority to DEB84254A priority Critical patent/DE1285337B/de
Priority to US588600A priority patent/US3412955A/en
Priority to GB47781/66A priority patent/GB1127836A/en
Priority to FR81534A priority patent/FR1500539A/fr
Publication of DE1285337B publication Critical patent/DE1285337B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/10Artificial satellites; Systems of such satellites; Interplanetary vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/244Spacecraft control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/28Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using inertia or gyro effect
    • B64G1/281Spin-stabilised spacecraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/36Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using sensors, e.g. sun-sensors, horizon sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/32Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using earth's magnetic field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/42Arrangements or adaptations of power supply systems
    • B64G1/44Arrangements or adaptations of power supply systems using radiation, e.g. deployable solar arrays
    • B64G1/443Photovoltaic cell arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/64Systems for coupling or separating cosmonautic vehicles or parts thereof, e.g. docking arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S136/00Batteries: thermoelectric and photoelectric
    • Y10S136/291Applications
    • Y10S136/292Space - satellite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen trommelförmigen, insbesondere drallstabilisierten Satelliten, auf dessen Mantelfläche und Stirnseiten der Energieversorgung dienende Solarzellen angeordnet sind.
  • Die der Energieversorgung dienenden Solarzellen sind im Hinblick auf eine optimale Energieumwandlung in jedem Punkt der Umlaufbahn so der Sonne darzubieten, daß ein senkrechter Sonnenstrahleinfall gewährleistet ist.
  • Verläuft ein derartiger, vorzugsweise drallstabilisierter, trommelförmiger Satellit auf einer in F i g. 1 gezeigten, in der Erdäquatorebene verlaufenden Bahn, so ist seine mit Solarzellen besetzte Oberfläche beim Jahresumlauf des Satelliten um die Sonne dauernd der gleichen Sonneneinstrahlung ausgesetzt, sofern von der etwas veränderlichen Entfernung Sonne-Erde und der Neigung der Ekliptik abgesehen wird.
  • Verläuft der Satellit jedoch in einer in F i g. 2 dargestellten zum Erdäquator geneigten Bahnebene, im Extremfall_ z. B. in der Polarebene, so sind die auf der Satellitenoberfläche befindlichen Solarzellen nur auf einem Teil der Bahn, nämlich den Stellungen I und 11I, senkrecht zur Sonneneinstrahlung ausgerichtet, während auf dem anderen Teil der Bahn in den Stellungen II und IV nur die ebenfalls mit Solarzellen besetzten Stirnflächen des Satelliten von der Sonne angestrahlt werden.
  • Hieraus ist zu ersehen, daß eine trommelförmige Satellitenkonfiguration zwar bei äquatorialen Satellitenbahnen besonders zweckmäßig ist, aber um so ungünstiger wird, je stärker die Satellitenbahnebene gegenüber der Erdäquatorebene geneigt ist. Kugelförmige, mit Solarzellen besetzte Satelliten sind demgegenüber unabhängig von der Satellitenbahnneigung, jedoch ergibt sich bei diesen eine insgesamt geringere maximale Solarzellenleistung als bei trommelförmigen Satelliten vergleichbarer Größe, da die Kugel bekanntlich der Körper mit der kleinsten Oberfläche bei vorgegebenem Volumen ist.
  • Eine andere, vielfach ausgenutzte Möglichkeit, derartig starke Schwankungen der von den Solarzellen empfangenen Leistung während eines Umlaufs um die Sonne zu vermeiden, bietet die Verwendung von Sonnenpaddeln, die laufend so verstellt werden, daß die auf ihnen angebrachten Solarzellen einer möglichst senkrechten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Solarzellen an einem trommelförmigen drallstabilisierten Satelliten derart anzuordnen, daß sie unabhängig vom Bahnverlauf einer immer annähernd senkrechten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, um damit eine vom Jahresumlauf der Erde um die Sonne quasi unabhängige Aufnahme von Sonnenenergie, ähnlich wie bei einem mit Sonnenpaddeln versehenen Satelliten, zu gewährleisten.
  • Ausgehend von einem trommelförmigen, insbesondere drallstabilisierten Satelliten, auf dessen Mantelfläche und Stirnseiten der Energieversorgung dienende Solarzellen angeordnet sind, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die auf der Mantelfläche angeordneten Solarzellen zu Segmenten und die auf den Stirnflächen angeordneten Solarzellen zu Sektoren zusammengefaßt sind, die untereinander und an den Stirnflächen des Satelliten über entsprechend auslösbare Scharniere befestigt sind, und daß Einrichtungen vorgesehen sind, die ein Klappen der Segmente und Sektoren um jeweils höchstens 90° gegenüber der Ruhestellung ermöglichen.
  • Durch diese Lösung werden die Vorteile eines trommelförmigen Satelliten - einfacher Aufbau und große maximale Solarzellenleistung - zusätzlich zu den Vorteilen eines Sonnenpaddelsatelliten, nämlich senkrechter Sonnenstrahleinfall, in jedem Punkt der Umlaufbahn erreicht.
  • Zudem kann bei einem beschränkten Leistungsbedarf durch die gleichmäßige Ausnutzung sämtlicher auf dem Satelliten vorhandenen Solarzellen auf einen Teil der sonst auf einem herkömmlichen Satelliten mit einer zur Erdäquatorebene geneigten Umlaufbahn allseitig angebrachten Solarzellen verzichtet werden. Damit wird das Gewicht des Satelliten herabgesetzt, und es können bestimmte Flächen auf dem Satelliten für andere Zwecke genutzt werden.
  • Der trommelförmige Satellit stellt seine mit Solarzellen besetzten Mantel- und Stirnflächen je nach der Neigung seiner Umlaufbahn zur Erdäquatorebene und nach dem jeweiligen Punkt seiner Umlaufbahn ein. Dabei klappen die einzelnen Segmente der Mantelfläche auseinander und bilden jeweils eine unten und oben noch um die Fläche der Stirnseitensektoren vergrößerte ebene Fläche. Diese ebenen Flächen werden nun, je nachdem, in welchem Punkt seiner Umlaufbahn sich der Satellit gerade befindet, senkrecht zur Sonnenstrahleinfailsrichtung ausgerichtet.
  • Bei dieser Bewegung findet das Schwenken einer Fläche immer nur um jeweils eines der Umfangslinienscharniere der Stirnfläche des Satelliten statt, während das gegenüberliegende Umfangslinienscharnier ausgeklinkt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den F i g. 3 bis 7 dargestellt.
  • In F i g. 3 ist ein trommelförmiger Satellit 1 mit Mantelflächen-Segmenten Al, A2, Ap ... A,l und den Stirnflächensektoren a1, a2, «a ... an und b1, b2, bl. . . . b" gezeigt.
  • Hat der Satellit seine vorbestimmte Umlaufbahn erreicht, so werden die Arretierungen für die Stirnflächensektoren a1 . . . an, bi . . . b" gelöst, und die einzelnen Stirnflächen klappen selbsttätig, z. B. durch ein in F i g. 6 gezeigtes Federelement 2, in die Ebene ihres zugehörigen Flächensegmentes A1 . . . AR, so daß der Satellit seine in F i g. 4 a schematisch dargestellte Konfiguration in die in F i g. 4 b dargestellte Konfiguration verwandelt.
  • Kommen die. in F i g. 4 als Pfeile angedeuteten Sonnenstrahlen senkrecht von der Seite, so sind die mit Solarzellen besetzten der Sonne zugewandten Flächen ai, Al, bi um den Anteil der Stirnflächen ai, bi größer als bei einem herkömmlichen trommelförmigen Satelliten.
  • Bei nicht mehrsenkrechtem Sonnenstrahleneinfall auf die in Ruhestellung befindlichen Mantelflächensegmente wird die Mantelfläche des Satelliten aufgeklappt. Je nach Stand des Satelliten zur Sonne werden die Mantelflächensegmente Al . . . An mit den Stirnflächensektoren a1 ... a, und b1 ... b" um in F i g. 5 dargestellte Scharniere 3 bzw. 4 gedreht.
  • Beschreibt der Satellit 1 z. B. eine solche Bahn, daß die Sonnenstrahlung wie in F i g. 4 c senkrecht von oben kommt, so werden die unteren Scharniere 4 ausgeklinkt und über die in F i g. 5 näher gezeigten teleskopartigen Betätigungseinrichtungen 5 die einzelnen aus der Stirnfläche bi, der MantelflächeAi und der Stirnfläche ai bestehenden Flächen um das Scharvier 3 um 90° geschwenkt, so daß die Flächen strahlenförmig vom Satelliten fortweisend eine in der oberen Stirnfläche des Satelliten liegende Ebene bilden. Der Satellit zeigt dann die in F i g. 4 c und 4 d dargestellte Konfiguration.
  • Kommt die Sonnenstrahlung wie in F i g. 4 e genau von unten, findet eine entsprechende Schwenkung der Flächen um die jetzt mit dem Satelliten verbundenen Scharniere 4 statt, während diesmal die Scharniere 3 ausgeklinkt werden. Auf anderen Punkten der Umlaufbahn des Satelliten 1, in denen die Sonnenstrahlung unter irgendeinem Winkel auftrifft, der zwischen den bereits bei den erwähnten ausgezeichneten Stellungen auftretenden Einfallswinkeln liegt, werden die Flächen, wie in F i g. 4 f angedeutet, stufenlos immer so geschwenkt, daß ein annähernd senkrechter Strahlungseinfall auf die Solarzellen gewährleistet ist.
  • Die in F i g. 5 im einzelnen dargestellte Betätigungseinrichtung 5 weist einen Teleskopstab 6 auf, der an beiden Enden drehbar befestigt ist, so daß beim Ausfahren dieses Teleskopstabes 6, bedingt durch das Lösen eines der beiden Scharniere 3, 4 jeder Fläche, eine Schwenkbewegung um das jeweils mit dem Satelliten verbundene Ausklinkscharnier 3 bzw. 4 eingeleitet wird und die Flächen jeden möglichen Winkel zwischen 0 und 90° zur Satellitenlängsaclise einnehmen können.
  • Das wahlweise Lösen der Ausklinkscharniere 3, 4 kann z. B. durch eine in F i g. 7 schematisch dargestellte Anordnung erreicht werden. Zwei äußere Scharnierteile 7 sind fest mit dem Satelliten l und ein inneres Scharnierteil 8 fest mit dem betreffenden Flächensegment A1 verbunden. Das Lösen geschieht durch Erregung zweier Elektromagnete 9, die zwei kleine Stifte 10 in die Schamierteile 7 hineinziehen. Bei Nichterregung der Elektromagnete 9 werden die Stifte 10 über Rückstellfedern 11 in ihre ursprüngliche Lage bewegt. Bei jedem Aus- und Einklinken ist also ein nur kurzer Stromimpuls zur Erregung der Elektromagnete 9 erforderlich.
  • Da der drallstabilisierte Satellit um seine Längsachse rotiert, bleibt wegen der rotationssymmetrischen Anordnung der Segmente und Sektoren die Drallstabilisierung erhalten. Es ändert sich jedoch die Rotationsgeschwindigkeit mit der Massenverlagerung bei den verschiedenen Stellungen der Flächen. Die Rotationsgeschwindigkeit ist am größten, wenn die Flächenmassen der Rotationsachse am nächsten liegen, und am geringsten im umgekehrten Fall.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Trommelförmiger, insbesondere drallstabilisierter Satellit, auf dessen Mantelfläche und Stirnseiten der Energieversorgung dienende Solarzellen angeordnet sind, dadurch gekennzeichn e t , daß die auf der Mantelfläche angeordneten Solarzellen zu Segmenten (Al . . . A") und die auf den Stirnflächen angeordneten Solarzellen zu Sektoren (a1 ... a", bi ... b") zusammengefaßt sind, die untereinander und an den Umfangslinien der Stirnflächen des Satelliten über entsprechend lösbare Scharniere befestigt sind, und daß Einrichtungen (5) vorgesehen sind, die ein Klappen der Segmente (Al ... A") und Sektoren (a1 . . . a", b1 . . . b,z) um jeweils höchstens 90° gegenüber der Ruhestellung ermöglichen.
  2. 2. Trommelförmiger Satellit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Segment. (Al . . . An) ein an beiden Enden drehbar gelagerter Teleskopstab (6) zum Schwenken der Segmente (Al ... A") zugeordnet ist.
  3. 3. Trommelförmiger Satellit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausklinken der Scharniere (3, 4) Elektromagnete (9) vorgesehen sind, die Scharnierstifte (10) bewegen.
DEB84254A 1965-10-26 1965-10-26 Trommelfoermiger, insbesondere drallstabilisierter Satellit Pending DE1285337B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB84254A DE1285337B (de) 1965-10-26 1965-10-26 Trommelfoermiger, insbesondere drallstabilisierter Satellit
US588600A US3412955A (en) 1965-10-26 1966-10-21 Satellite construction
GB47781/66A GB1127836A (en) 1965-10-26 1966-10-25 Satellite with adjustable solar cell surfaces
FR81534A FR1500539A (fr) 1965-10-26 1966-10-25 Satellite portant des surfaces cellulaires solaires réglables

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB84254A DE1285337B (de) 1965-10-26 1965-10-26 Trommelfoermiger, insbesondere drallstabilisierter Satellit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1285337B true DE1285337B (de) 1968-12-12

Family

ID=6982348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB84254A Pending DE1285337B (de) 1965-10-26 1965-10-26 Trommelfoermiger, insbesondere drallstabilisierter Satellit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3412955A (de)
DE (1) DE1285337B (de)
FR (1) FR1500539A (de)
GB (1) GB1127836A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952280C3 (de) * 1969-10-17 1974-04-18 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Nutationsdämpfer für Satelliten
US3948468A (en) * 1971-09-27 1976-04-06 Rca Corporation Replaceable solar array panels
US4133502A (en) * 1977-03-28 1979-01-09 Rca Corporation Plural panels deployed effectively as a single panel
FR2450748A1 (fr) * 1979-03-09 1980-10-03 Centre Nat Etd Spatiales Procede d'orientation d'un generateur solaire pour satellite geostationnaire et dispositifs pour sa mise en oeuvre
US4815525A (en) * 1985-12-23 1989-03-28 Sundstrand Corporation Deployable space radiator with condenser
US4854526A (en) * 1987-08-10 1989-08-08 Hughes Aircraft Company Spacecraft design enabling the compact nesting of multiple spacecraft in the launch vehicle
AU1177092A (en) * 1991-01-21 1992-08-27 F. W. Adolf Berger Device for unfolding a stack of elements
US5386953A (en) * 1991-11-08 1995-02-07 Calling Communications Corporation Spacecraft designs for satellite communication system
US5522569A (en) * 1994-02-04 1996-06-04 Orbital Sciences Corporation Satellite having a stackable configuration
DE10114085C1 (de) * 2001-03-22 2002-07-25 Astrium Gmbh Verfahren zum Betrieb eines rotierenden Raumfahrzeugs mit variierender Rotation
RU2539266C2 (ru) * 2013-04-17 2015-01-20 Открытое акционерное общество "Ракетно-космическая корпорация "Энергия" имени С.П. Королева" Способ управления ориентацией космического транспортного грузового корабля с неподвижными панелями солнечных батарей при проведении работ в условиях вращательного движения
RU2539271C2 (ru) * 2013-04-17 2015-01-20 Открытое акционерное общество "Ракетно-космическая корпорация "Энергия" имени С.П. Королева" Способ управления ориентацией космического транспортного грузового корабля с неподвижными панелями солнечных батарей при проведении работ в условиях вращательного движения
RU2539068C2 (ru) * 2013-04-17 2015-01-10 Открытое акционерное общество "Ракетно-космическая корпорация "Энергия" имени С.П. Королева" Способ управления ориентацией космического транспортного грузового корабля с неподвижными панелями солнечных батарей при проведении работ в условиях вращательного движения

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3204889A (en) * 1962-08-10 1965-09-07 Robert J Schwinghamer Space vehicle electrical system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152774A (en) * 1963-06-11 1964-10-13 Wyatt Theodore Satellite temperature stabilization system
US3347309A (en) * 1966-06-16 1967-10-17 James E Webb Self-adjusting, multisegment, deployable, natural circulation radiator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3204889A (en) * 1962-08-10 1965-09-07 Robert J Schwinghamer Space vehicle electrical system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1127836A (en) 1968-09-18
FR1500539A (fr) 1967-11-03
US3412955A (en) 1968-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285337B (de) Trommelfoermiger, insbesondere drallstabilisierter Satellit
DE3536290C2 (de)
DE4434109B4 (de) Dreiachsenstabilisierter Satellit mit geozentrischer Ausrichtung auf niedrigem Orbit mit einachsenschwenkbarem Solargenerator
DE102009039021A1 (de) Parabolrinnenkollektor
EP0583307A1 (de) Vorrichtung zur lageregelung von satelliten mit solardruckmomenten.
DE2728388C2 (de) Leitwerk für ein mit Überschallgeschwindigkeit vorantreibbares Projektil
CH657443A5 (de) Einrichtung zum automatischen richten von durch einen reflektor konzentrierter sonnenstrahlung.
DE2537577A1 (de) Lagerregelung fuer satelliten
DE3215434A1 (de) Riegelmechanismus fuer entfaltbare solargeneratoren von satelliten
DE3145362A1 (de) Windantrieb fuer schiffe
DE2806874A1 (de) Horizontalachsenrotor, vorzugsweise fuer windkraftwerke
DE875617C (de) Segelvorrichtung
DE1456206A1 (de) Einrichtung zur Stabilisation eines Satelliten
DE69805025T2 (de) Satellit mit verbesserter Wärmeabgabe
DE2128687C3 (de) Drallstabilisiertes Gerät
DE1245756B (de) Nachrichtensatellit
DE2802720A1 (de) Windelektrischer generator fuer den betrieb auf mobilen stationen
DE2901002A1 (de) Verbesserung an sonnenstrahlenreflektoren
WO2002065477A1 (de) Brennelement
DE1182962B (de) Fluggeraet mit Luftschraubenantrieb und flexiblen Fluegelflaechen
DE3324045A1 (de) Lagestabilisierter raumflugkoerper
AT229702B (de) Objektivverschluß mit mehreren Verschlußblättern
AT62569B (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Schwimmgeschwindigkeit.
DE673457C (de) Horizontierungseinrichtung fuer Geschuetze
AT78041B (de) Zwei- oder Mehrdecker.