DE2851879A1 - Vorrichtung zum messen der waermestrahlungsleistung - Google Patents

Vorrichtung zum messen der waermestrahlungsleistung

Info

Publication number
DE2851879A1
DE2851879A1 DE19782851879 DE2851879A DE2851879A1 DE 2851879 A1 DE2851879 A1 DE 2851879A1 DE 19782851879 DE19782851879 DE 19782851879 DE 2851879 A DE2851879 A DE 2851879A DE 2851879 A1 DE2851879 A1 DE 2851879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
sensing element
output shaft
drive
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782851879
Other languages
English (en)
Inventor
Evgenij Ivanovitsch Lunev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUNEV
Original Assignee
LUNEV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUNEV filed Critical LUNEV
Publication of DE2851879A1 publication Critical patent/DE2851879A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/38Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using extension or expansion of solids or fluids
    • G01J5/40Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using extension or expansion of solids or fluids using bimaterial elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0014Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the radiation from gases, flames
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • G01J5/048Protective parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0865Optical arrangements having means for replacing an element of the arrangement by another of the same type, e.g. an optical filter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0896Optical arrangements using a light source, e.g. for illuminating a surface
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/10Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
    • G01J5/20Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using resistors, thermistors or semiconductors sensitive to radiation, e.g. photoconductive devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/38Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using extension or expansion of solids or fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/0014Monitoring arrangements not otherwise provided for

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

SCHIFF v.FONER STREHL SCHDBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen der Wärmestrahlungsleistung, die beispielsweise für Temperaturmessungen von Flammen-, Plasma-, Flüssigkeitsstrahlen und Gasströmen und bei der Leistungsmessung von Laserstrahlung verwendet werden kann.
Bekanntlich verwendet man Laserstrahlen auch zum Schweißen, Schneiden, für die Wärmebehandlung und dergleichen. Dabei benötigt man oft eine genaue Dosierung der Leistung des Laserstrahls, was eine Kontrolle der Strahlungsleistung ohne Unterbrechung des Laserstrahls erforderlich macht.
Es ist bereits eine Vorrichtung zum Messen der Wärmestrahlungsleistung bekannt (US-PS 3 282 100), die ein in einen Wärmestrahl eingebrachtes Fühlelement enthält, mit dem ein Registriergerät für eine Temperatüränderung des Fühlelementes unter der Wirkung einer Wärmestrahlung verbunden ist. Das Fühlelement besteht aus einem ortsfesten Knäuel eines stromleitenden Fadens, auf den ein Wärmestrahl, beispielsweise ein Laserstrahl, gerichtet ist. Der Wert der zu messenden Leistung des Laserstrahls wird aus der Änderung des elektrischen Widerstandes des stromleitenden Fadens ermittelt.
Diese Leistungsmessung des Laserstrahls erfordert jedoch eine vollständige Unterbrechung des Laserstrahls, die in vielen Fällen wegen der damit verbundenen Unterbrechung des Arbeitsvorgangs nicht vorgenommen werden kann. Darüber können nur Messungen einer geringen Leistung des Laserstrahls vorgenommen werden, weil sonst der Faden überhitzt wird und das Fühlelement ausfällt.
909830/0586
j ' 2851873
Außerdem wird das Fühlelement von den Umgebungsbedingungen, beispielsweise vom Luftzug, Verschmutzungen und dergleichen, beeinflußt, was die Meßgenauigkeit sowie die Einsatzfähigkeit der Vorrichtung herabsetzt.
Schließlich kann mit der bekannten Vorrichtung eine Messung der Dichteverteilung der WärmeStrahlungsleistung im Querschnitt des Strahles nicht vorgenommen werden.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, die Kontrolle technologischer Prozesse unter Ausnutzung von Wärmestrahlung zu verbessern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Messen der Wärmestrahlungsleistung zu schaffen, deren konstruktive Ausführung es erlaubt, die Meßgenauigkeit für die Wärmestrahlung im Dauerbetrieb sowie ihre Betriebssicherheit und eines daraus bestehenden Wärmestrahlungsleistungsmeßsystems zu erhöhen.
Dies wird dadurch erreicht, daß in der Vorrichtung zum Messen der Wärmestrahlungsleistung, die ein in einen Wärmestrahl gebrachtes Fühlelement enthält, mit dem ein Registriergerät für eine Temperaturänderung des Fühlelementes unter der Wirkung einer Wärmestrahlung verbunden ist, gemäß der Erfindung das Fühlelement im Wärmestrahl mit einer stabilisierten Geschwindigkeit verschiebbar ist.
Zweckmäßigerweise hat die Vorrichtung einen Antrieb mit einer Ausgangswelle, deren Drehachse quer oder längs des Wärmestrahls verläuft und auf der das Fühlelement angeordnet ist.
Die Vorrichtung kann eine das Fühlelement tragende Hauptscheibe aufweisen, die auf der Ausgangswelle des Antriebs senkrecht zu deren Drehachse sitzt.
9 08830/0586
Außerdem ist es zweckmäßig, daß in einer Vorrichtung, in der das Fühlelement aus einem stromleitenden Faden besteht, dieser gemäß der Erfindung in der Drehebene der Hauptscheibe wellenförmig verbogen und am Scheibenumfang angeordnet ist.
Wenn die Drehachse der Ausgangszeile des Antriebs quer zum Wärmestrahl verläuft, kann die Vorrichtung ein Rohr, in dem der Wärmestrahl eingeschlossen ist, ein auf diesem Rohr drehbar angeordnetes Element und eine mit dem Element und dem Antrieb starr verbundene Konsole aufweisen.
Außerdem kann die Vorrichtung, wenn die Drehachse der Ausgangswelle des Antriebs quer zum Färmestrahl verläuft, eine zusätzliche Scheibe aufweisen, die auf der Ausgangswelle des Antriebs parallel zur Hauptscheibe sitzt und an der das Fühlelement befestigt ist, wobei der Abstand zwischen der Haupt- und der zusätzlichen Scheibe größer ist als der Querschnitt des WärmeStrahls.
In einer Vorrichtung, in der das Fühlelement ein stromleitender Faden ist, kann der stromleitende Faden gemäß der Erfindung zeickzackförmig zwischen der Haupt- und der zusätzlichen Scheibe gespannt sein.
Zweckmäßigerweise sind die Haupt- und die zusätzliche Scheibe aus Dielektrikum hergestellt.
Wenn die Drehachse der Ausgangswelle des Antriebs längs des Wärmestrahls angeordnet ist, kann das Fühlelement aus mindestens einem Streifen bestehen, der aus einem Material hergestellt ist, dessen-Längsabmessungen sich abhängig von der Temperatur ändern, wobei die Breite des Streifens kleiner als der Querschnitt des Wärmestrahls ist, die Länge des Streifens größer als der Querschnitt des Wärmestrahls ist, die Ebene des Streifens selbst senkrecht zur Drehachse der Ausgangswelle liegt, und als Registriergerät für eine Tem-
903830/0586
peraturänderung ein Geber für eine Längsbewegung zur Messung einer Umformung des Streifens in Achsrichtung der Ausgangswelle des Antriebs verwendet wird.
Vorteilhafterweise ist der Streifen aus Bimetall hergestellt,
Wenn das Fühlelement ein Streifen ist, kann die Anordnung des Streifens auf der Ausgangswelle des Antriebs mittels eines Bügels erfolgen, der auf dieser Ausgangswelle in der Weise starr befestigt ist, daß die Enden des Streifens am Bügel befestigt sind und-die Mitte des Streifens als dessen Drehpunkt mit dem Eingang des Gebers für eine Längsbewegung kontaktiert wird, wobei der Streifen den Bügel auf der Seite des Wärmestrahls abschirmt.
Wenn das Fühlelement aus einem oder mehreren Streifen besteht, kann er oder können sie mit einem Ende an der Ausgangswelle des Antriebs starr befestigt sein. Der Geber für eine Längsbewegung hat dann einen am freien Ende des Streifens angeordneten Spiegel, auf den ein Lichtbündel von einem Strahler für ein Lichtbündel gerichtet ist, und eine im Strahlengang eines reflektierten Lichtbündels liegende Ableseskala.
Als Spiegel eignet sich eine am freien Ende des Streifens vorgesehene polierte Fläche.
Zur Bestimmung der Wärmestrahlungsenergieverteilung über dem Strahlquerschnitt wird zweckmäßigerweise ein Wärmestrahlungsie istungsmeßsystem verwendet, das erfindungsgemäß aus mindestens drei Vorrichtungen zum Messen der Wärmestrahlungsleistung zusammengesetzt ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Messen der Wärmestrahlungsleistung kann im Dauerbetrieb arbeiten. Die Verweilzeit des Fühlelementes in der Wärmestrahlungszone ist redu-
903330/0586
ziert und die Intensität seiner Abkühlung gesteigert, was die Zuverlässigkeit der Vorrichtung erhöht.
Darüberhinaus ist erfindungsgemäß eine solche Drehgeschwindigkeit des Fühlelementes gewährleistet, die die Beeinflussung der Meßgenauigkeit für die Wärmestrahlung durch einen zufälligen Luftzug und Umgebungstemperaturschwankungen am Einsatzort der Vorrichtung beseitigt.
Erfindungsgemäß kann die Drehgeschwindigkeit des Fühlelementes geändert werden, was die Messung eines großen Leistungsbereiches der Wärmestrahlung gewährleistet.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Gesamtschaltbild einer Vorrichtung zum Messen der Wärmestrahlungsleistung mit einer Hauptscheibe, einem Fühlelement in Form eines stromleitenden Fadens, wobei die Achse der Ausgangswelle des Antriebs, auf der die Scheibe sitzt, quer zum Wärmestrahl angeordnet ist,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A von Fig. 1,
Fig. 3 die Vorrichtung von Fig. 1, bei der die Drehachse der Ausgangswelle des Antriebs in Richtung des Wärmestrahls verläuft,
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles B von Fig. 3f
Fig. 5 die Vorrichtung von Fig. 1 mit einem Rohr, in dem ein Wärmestrahl eingeschlossen ist und um das sich der Antrieb dreht,
Fig. 6 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles C von Fig. 5,
Fig. 7 die Vorrichtung von Fig. 1 mit einer zusätzlichen Scheibe,
9 09830/0586
285187S
Fig. 8 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles D von Fig. 7,
Fig. 9 ein Gesamtschaltbild einer Vorrichtung zum Messen der Wärmestrahlungsleistung mit einem Fühlelement in Form eines Streifens, der an 'einem Bügel befestigt ist,
Fig. 10 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles E von Fig. 9,
Fig. 11 die Vorrichtung von Fig. 9, bei welcher der Streifen mit einem Ende an der Ausgangswelle des Antriebs befestigt ist,
Fig. 12 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles F von Fig. 11,
Fig. 13 eine Ansicht eines aus Vorrichtungen nach Fig. 1 ausgeführten Wärmestrahlungsleistungsmeßsystems und
Fig. 14 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles G von Fig.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung zum Messen der Wärmestrahlungsleistung hat einen Antrieb 1 mit einer Ausgangswelle 2, deren Drehachse 3 quer zu einem Wärmestrahl 4 liegt. Bei dieser Ausführungsform sitzt auf der Welle 2 senkrecht zur Drehachse 3 dieser Welle 2 eine Hauptscheibe 5. Die Scheibe
5 besteht aus Dielektrikum. Im Wärmestrahl 4 ist ein Fühlelement angeordnet, das mit einer stabilisierten Geschwindigkeit verschiebbar ist und aus einem stromleitenden Faden
6 besteht, der in der Drehebene der Hauptscheibe 5 (Fig. 2) wellenförmig gebogen und an deren Umfang befestigt ist. Die Vorrichtung hat ein Registriergerät 7 für eine Temperaturänderung unter der Einwirkung einer Wärmestrahlung, an dessen Eingänge über Kollektorringe 8 die Enden 9 des Fadens 6 angeschlossen sind.
In Fig. 3 und 4 zeigt eine ähnliche Anordnung wie Fig. 1, 2, bei welcher die Achse 3 der Ausgangswelle 2 des Antriebs 1 in Richtung des Wärmestrahls 4 angeordnet ist.
90 8 830/0586
285187S
Die Vorrichtung in der Ausführung von Fig. 5 und 6 hat ein an einem Tragfuß 10 befestigtes Rohr 11, in dem der Wärme strahl 4 eingeschlossen ist. Der Tragfuß 10 ist auf einer Plattform 12 angeordnet. Auf dem Rohr 11 ist drehbar ein Ring 13 angeordnet, der über einen Riementrieb 15 mit einem auf der Plattform 12 angeordneten Motor 14 verbunden ist. Der Riementrieb 15 weist eine Treibscheibe 16, einen Treibriemen 17 und eine getriebene Scheibe 18 auf. Der Ring 13 und der Antrieb 1 sind miteinander durch eine Konsole 19 (Fig. 5» 6) in der Weise starr verbunden, daß die Achse 3 der Ausgangswelle 2 des Antriebs 1 quer zum Strahl 4 liegt. Der Antrieb 1 ist an die Ausgänge 20 einer nicht gezeigten Speisequelle über am Ring 13 angeordnete Kontaktringe 21 (Fig. 5) angeschlossen. Die Kollektorringe 8 (Fig. 5, 6) sind mit den Eingängen des Geräts 7 über noch ein weiteres Paar am Ring 13 angeordneter Kollektorringe 22 verbunden.
Bei der Ausführungsform von Fig. 7 und 8 ist auf der Welle parallel zur Hauptscheibe 5 eine zusätzliche Scheibe 23 befestigt. Die Scheibe 23 besteht aus Dielektrikum. Der Abstand zwischen den Scheiben 5 und 23 (Fig. 7) ist größer als der Querschnitt Des Wärmestrahls 4. Das Fühlelement besteht aus einem zickzackförmig zwischen den Scheiben 5 und 23 (Fig. 7) gespannten und an deren Umfang angeordneten stromleitenden Faden 6. Im übrigen entspricht diese Anordnung der von Fig. 3.
Bei der Ausführungsform von Fig. 9 und 10 besteht das Fühlelement aus einem Bimetallstreifen 24. Die Breite des Streifens 24 (Fig. 10) muß den Querschnitt des Wärmestrahls 4 unter- und dessen Länge den Querschnitt des Strahls 4 überschreiten. Die Vorrichtung hat einen auf der Welle 2 angeordneten Bügel 25 (Fig. 9). An den Enden des Bügels 25 sind die Enden des Streifens 24 derart befestigt, daß der Streifen 24 den Bügel 25 gegen den Wärmestrahl 4 abschirmt. Als Gerät 7 (Fig. 3, 5, 6, 7) wird ein an sich bekannter Geber
90S830/0586
26 (Fig. 9) für eine Längsbewegung verwendet, dessen Eingang
27 mit der Mitte des Streifens 24 als Drehpunkt kontaktiert wird.
Bei der Ausführungsform von Fig. 11 und 12 besteht das Fühlelement aus zwei mit einem Ende an der Welle 2 derart befestigter Streifen 28, 29, daß die Ebene jedes Streifens 28, 29 zum Wärmestrahl 4 senkrecht steht.
Der Geber 26 für eine Längsbewegung enthält an den freien Enden der Streifen 28 bzw. 29 befestigte Spiegel 30, 31. Bei der Drehung der Welle 2 fällt auf die Spiegel 30, 31, beispielsweise auf den Spiegel 30, ein Lichtbündel 32 von einem Strahler 33 für ein Lichtbündel abwechselnd ein. Im Strahlengang eines reflektierten Lichtbündels 34 liegt eine Ableseskala 35.
In Fig. 13 und 14 ist ein aus drei Vorrichtungen 36 von Fig. 3 zusammengesetztes Wärmestrahlungsleistungsmeßsystem gezeigt. Die Vorrichtungen 36 (Fig. 14) sind gegeneinander um einen Winkel von 120° in der Weise versetzt angeordnet, daß ihre stromleitenden Fäden 6 den Querschnitt des Wärmestrahls 4 überdecken.
Die Vorrichtung zum Messen der Wärmestrahlungsleistung arbeitet wie folgt:
Das in die Wärmestrahlung gebrachte Fühlelement nimmt deren Energie zum Teil auf, weshalb die Temperatur des Fühlelementes ansteigt. Das Fühlelement rotiert mit einer stabilisierten Geschwindigkeit, was eine Stabilisierung seiner Temperatur auf einem vorgegebenen Niveau gewährleistet.
Falls das Fühlelement als stromleitender Faden 6 (Fig. 1) ausgeführt ist, sind dessen Enden 9 an ein in Leistungseinheiten der Wärmestrahlung geeichtes und eine Änderung des
90 9 830/0586
-14- 28B1 8?S
elektrischen Widerstandes dieses Fadens 6 messendes Gerät 7 angeschlossen.
Ist der stromleitende Faden 6 (Fig. 1, 2) am Umfang der Hauptscheibe 5 befestigt und die Drehachse 3 der Welle 2 des Antriebs 1 quer zum Wärmestrahl 4 angeordnet, mißt die Vorrichtung die Leistung des Wärmestrahls 4 mit einer gleichmäßigen Leistungdichteverteilung über dem Querschnitt des WärmeStrahls 4.
Falls die Achse 3 (Fig. 3, 4) längs des Wärmestrahls 4 ausgerichtet ist, mißt die Vorrichtung die integrierte Leistung des Wärmestrahls 4.
Vorteilhaft ist bei diesen zwei Varianten die Tatsache, daß bei minimalem Wärmestrahl 4 (Fig. 1, 2, 3, 4) die Beständigkeit der Wellungen des stromleitenden Fadens 6 mit steigender Drehzahl der Welle 2 dadurch zunimmt, daß die Biegeebene der Wellungen des Fadens 6 mit der Wirkungsebene der äußeren Kräfte in Form von Fliehkräften zusammenfällt.
Diese optimale Konfiguration gestattet es, einen Faden 6 mit minimaler Querschnittsfläche einzusetzen und dadurch die Trägheit r»er Vorrichtung auf ein Minimum zu reduzieren.
Wenn der Antrieb 1 über die Konsole 19 (Fig. 5, 6) mit dem am Rohr 11 angeordneten Ring 13 starr verbunden ist, hat der stromleitende Faden 6 die Möglichkeit, noch eine zusätzliche Drehbewegung um den in das Rohr 11 eingeschlossenen Wärmestrahl 4 auszuführen. Hierbei mißt die Vorrichtung die räumliche Leistungsdichteverteilung über einen beliebigen Querschnitt des Wärmestrahls 4.
Falls der stromleitende Faden 6 (Fig. 7, 8) zickzackförmig zwischen den Scheiben 5 und 23 gespannt ist, mißt die Vorrichtung die integrierte Leistung des Wärmestrahls 4.
903330/0586
„■15- 2851878
Ist das Fühlelement in Form eines Streifens 24 (Fig. 9, 10) oder in Form zweier Streifen 28, 29 (Fig. 11, 12) ausgeführt, so kommt als Gerät 7 ein in Leistungseinheiten der Wärmestrahlung geeichter Geber 26 für eine Längsbewegung zum Einsatz.
Unter der Strahlungswirkung werden der Streifen 24 (Fig. 9, 10) oder die Streifen 28, 29 (Fig. 11, 12) verformt. Je nach der Größe dieser Verformung wird nach einer entsprechenden Eichung die Leistung des Wärmestrahls 4 ermittelt.
Die Mitte des Streifens 24 (Fig. 9, 10), dessen Enden am Bügel 25 befestigt sind, wird mit dem Eingang 27 des die Größe dieser Verformung messenden Gebers 26 unmittelbar kontaktiert.
Die Streifen 28, 29 (Fig. 11, 12) werden beim Schneiden des Strahls 4 deformiert, wodurch eine Lageänderung der Spiegel 30 und 31 bezüglich eines schmalen Lichtbündels 32 hervorgerufen wird. Dies bewirkt eine Lageänderung des reflektierten Lichtbündels 34. Die Größe dieser Änderung wird mit Hilfe der Ableseskala 35 des Gebers 26 registriert.
Anstelle der Spiegel 30, 31 kann eine nicht gezeigte, an den freien Enden der Streifen 28, 29 ausgeführte, polierte Fläche benutzt werden.
Zur Lagebestimmung der Leistungsspitze des Wärmestrahls 4 wird das aus drei Vorrichtungen 36 (Fig. 13, 14) zusammengesetzte Wärmestrahlungsleistungsmeßsystem ausgenutzt. Die gegenseitige Versetzung der Vorrichtungen 36 um einen Winkel von 120° gestattet es, zugleich die integrierte Leistung zu messen und die Lage der Leistungsspitze der Wärmestrahlung im Querschnitt des Wärmestrahls 4 zu bestimmen.
Erfindungsgemäß ist eine Messung in einem weiten Leistungs-
909830/0586
bereich von Wärmestrahlen ohne konstruktive Änderungen der Vorrichtung und ohne Anwendung zusätzlicher Geräte und Materialien möglich.
Die Elemente der Vorrichtung sind bei einem Ausfall einfach auswechselbar. Darüberhinaus kann die Vorrichtung wegen ihrer kleinen Abmessungen an einem beliebigen Punkt der Bewegungsbahn des Wärmestrahls angeordnet werden.

Claims (14)

  1. PATE ΝΤΛΜ WALTE
    SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK
    MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÜNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-8OOO MÜNCHEN 95
    Evgenij Ivanovitsch Lunev Alexandr Petrovitsch Leonov Nina Pavlovna Kosyreva geb. Korkina
    Felix Konstantinovitsch Kosyrev Valerij Alexandrovitsch Timofeev Anatolij Kirillovitsch Pech Alexej Sergeevitsch Kononychin Alexej Vladimirovitsch Artamonov
    PROFESSIONAL REPRESENTATIVES ALSO BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
    KARL LUDWIG SCHIFF
    DIPL. CHEM. DR. ALEXANDER V. FÜNER
    DIPL. ING. PETER STREHL
    DIPL. CHEM. DR. URSULA SCHÜBEL-HOPF
    DIPL. INS. DIETER EBBINGHAUS
    DR. ING. DIETER FINCK
    TELEFON (O8Ö) 48 00 54
    TELEX 5-23 565 AURO D
    TELEGRAMME AUROMARCPAT MÜNCHEN
    DEA-18913
    30. November 1978
    VORRICHTUNG ZUM MESSEN DER WÄRMESTRAHLUNGSLEISTUNG
    Patentansprüche
    Vorrichtung zum Messen der Wärmestrahlungsleistung, mit einem in einen Wärmestrahl eingebrachten Fühlelement, mit dem ein Registriergerät für eine Temperaturänderung des Fühlelementes unter der Wirkung einer Wärmestrahlung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlelement mit einer stabilisierten Geschwindigkeit im Wärmestrahl (4) verschiebbar angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Antrieb (1) mit einer Ausgangswelle (2), deren Drehachse (3) quer oder längs des Wärmestrahls (4) verläuft und auf der das Fühlelement angeordnet ist.
    0OG83O/O586
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine das Fühlelement tragende Hauptscheibe (5), die auf der Ausgangswelle (2) des Antriebs (1) senkrecht zu deren Drehachse (3) sitzt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, mit einem Fühlelement in Form eines stromleitenden Fadens (6), dadurch gekennzeichnet , daß der stromleitende Faden (6) in der Drehebene der Hauptscheibe (5) wellenförmig gebogen und an deren Umfang angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Anordnung der Drehachse (3) der Ausgangswelle (2) des Antriebs (1) quer zum Wärmestrahl (4) ein Rohr (11), in dem der Wärmestrahl (4) eingeschlossen ist, ein auf diesem Rohr (11) drehbar angeordnetes Element (13) und eine mit diesem Element (13) und dem Antrieb (1) starr verbundene Konsole (19) vorgesehen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß bei einer Anordnung der Drehachse (3) der Ausgangswelle (2) des Antriebs (1) quer zum Wärmestrahl (4) eine zusätzliche Scheibe (23) vorgesehen ist, die auf der Ausgangswelle (2) des Antriebs (1) parallel zur Hauptseheibe (5) sitzt und an der das Fühlelement befestigt ist, wobei der Abstand zwischen der Hauptscheibe (5) und der zusätzlichen Scheibe (23) größer als der Querschnitt des Wärmestrahls (4) ist.
    909830/0586
    -3- 2861879
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6. mit einem Fühlelement in Form eines stromleitenden Fadens (6), dadurch gekennzeichnet , daß der stromleitende Faden (6) zickzackförmig zwischen der Hauptscheibe (5) und der zusätzlichen Scheibe (23) gespannt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptscheibe (5) und die zusätzliche Scheibe (23) aus Dielektrikum bestehen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß bei einer Anordnung der Drehachse (3) der Ausgangswelle (2) des Antriebs (1) längs des Wärmestrahls (4) das Fühlelement aus mindestens einem Streifen (24, 28, 29) besteht, der aus einem Material hergestellt ist, bei dem sich die Längsabmessungen abhängig von der Temperatur ändern, wobei die Breite des Streifens (24, 28, 29) kleiner als der Querschnitt des Wärmestrahls (.4), die Länge des Streifens (24, 28, 29) größer als der Querschnitt des Wärmestrahls (4) ist, die Ebene des Streifens (24, 28, 29) selbst senkrecht zur Drehachse (3) der Ausgangswelle (2) verläuft, und als Registriergerät (7) für eine Temperaturänderung ein Geber (26) für eine Längsbewegung zur Messung einer Umformung des Streifens (24, 28, 29) in Achsrichtung der Ausgangswelle (2) des Antriebs (1) verwendet wird.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e -
    909830/0586
    kennzeichnet , daß der Streifen (24, 28, 29) aus Bimetall besteht.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem streifenförmigen Fühlelement die Anordnung des Streifens (24) auf der Ausgangswelle (2) des Antriebs (1) mittels eines Bügels (25) erfolgt, der auf der Ausgangswelle (2) in der Weise starr befestigt ist, daß die Enden des Streifens (24) am Bügel (25) befestigt sind und die Mitte des Streifens (24) als dessen Drehpunkt mit dem Eingang (27) des Gebers (26) für eine Längsbewegung kontaktiert wird, wobei der Streifen (24) den Bügel (25) seitens des Wärmestrahls (4) abschirmt.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet , daß bei einem Fühlelement in Form eines oder mehrerer Streifen (28, 29) dieser bzw. diese mit einem Ende an der Ausgangswelle (2) des Antriebs (1) starr befestigt ist bzw. sind und der Geber (26) für eine Längsbewegung einen am freien Ende des Streifens (28, 29) angeordneten Spiegel (30, 31), auf den ein Lichtbündel (32) von einem Strahler (33) für ein Lichtbündel gerichtet ist, und eine im Strahlengang eines reflektierten Lichtbündels (34) liegende Ableseskala (35) aufweist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Spiegel (30, 31) eine am freien Ende des Streifens (28, 29) ausgeführte polierte
    909830/0586
    28S1879
    Fläche ausgenutzt wird.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei zu einem Wärmestrahlungsleistungsmaßsystem zusammengeschlossen sind.
    909830/0
DE19782851879 1977-12-26 1978-11-30 Vorrichtung zum messen der waermestrahlungsleistung Ceased DE2851879A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU2558811 1977-12-26
SU2562050 1977-12-29
SU2594201 1978-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2851879A1 true DE2851879A1 (de) 1979-07-26

Family

ID=27356325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782851879 Ceased DE2851879A1 (de) 1977-12-26 1978-11-30 Vorrichtung zum messen der waermestrahlungsleistung

Country Status (10)

Country Link
BE (1) BE873037A (de)
CA (1) CA1128334A (de)
CS (1) CS214998B1 (de)
DD (1) DD141200A1 (de)
DE (1) DE2851879A1 (de)
FR (1) FR2412828A1 (de)
GB (1) GB2011612B (de)
HU (1) HU177855B (de)
PL (1) PL127845B1 (de)
SE (1) SE7812981L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510937A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Laserstrahlmessvorrichtung fuer hochleistungslaser
DE3942293A1 (de) * 1989-12-21 1991-07-04 Thyssen Stahl Ag Verfahren und vorrichtung zum messen von laserleistung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56147023A (en) * 1980-04-18 1981-11-14 Hitachi Ltd Method and device for measurement of laser beam
JP2785841B2 (ja) * 1993-07-06 1998-08-13 インターナシヨナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーシヨン 熱量センサ
CZ2012487A3 (cs) * 2012-07-16 2013-08-28 Lenam, S.R.O. Zpusob merení hustoty tepelného toku nebo teplotního pole alespon jednoho infrazárice, zarízení k provádení tohoto zpusobu, a rám tohoto zarízení

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6706006A (de) * 1967-04-28 1968-10-29

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510937A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Laserstrahlmessvorrichtung fuer hochleistungslaser
DE3942293A1 (de) * 1989-12-21 1991-07-04 Thyssen Stahl Ag Verfahren und vorrichtung zum messen von laserleistung
US5322359A (en) * 1989-12-21 1994-06-21 Thyssen Stahl Ag Process and apparatus for measuring laser power

Also Published As

Publication number Publication date
PL212182A1 (pl) 1979-08-27
PL127845B1 (en) 1983-11-30
DD141200A1 (de) 1980-04-16
CS214998B1 (en) 1982-06-25
CA1128334A (en) 1982-07-27
BE873037A (fr) 1979-06-22
HU177855B (en) 1981-12-28
FR2412828B1 (de) 1981-03-27
SE7812981L (sv) 1979-06-27
FR2412828A1 (fr) 1979-07-20
GB2011612A (en) 1979-07-11
GB2011612B (en) 1982-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101324C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Brennen mittels eines kohärenten Lichtstrahles
DE602004008287T2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines rotierendes Laserstrahls
DE3045336A1 (de) "messvorrichtung zum feststellen bestimmter ausgewaehlter eigenschaften einer bewegten bahn"
DE2714397A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer messungen an duennen filmen mit spiegelnden oberflaechen unter verwendung von infrarotstrahlung
DE3102450C2 (de)
DE2851879A1 (de) Vorrichtung zum messen der waermestrahlungsleistung
DE3813951A1 (de) Laser mit einem multipass-resonator
EP1797408A1 (de) Zündkerze mit optischem sensor
DE2308509B2 (de) Rotationssymmetrische roentgenroehrendrehanode
DE2912010A1 (de) Geraet zur messung der absorptionsverteilung
EP0168679B1 (de) Einrichtung zur Messung der aus dem Halbraum kommenden, elektromagnetischen Strahlung
DE8227494U1 (de) Vorrichtung zur messung der intensitaet eines laserstrahls
DE2906536C2 (de) Optisches System mit mehrfacher Reflexion
DE1901666A1 (de) Verfahren fuer Kristalltopographie und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE10126581A1 (de) Monochromator und Spektrometrieverfahren
DE3708043C2 (de)
DE920939C (de) Strahlungspyrometer
DE1573354C (de) Meßkopf fur ein Strahlungspyrometer Ausscheidung aus 1423955 .Anm Uher AG fur Zahler und elektroni sehe Gerate, Wien
DD241301A1 (de) Strahlungsmesssonde
DE2412194B1 (de)
DE1573283C (de) Radiometer
DE902791C (de) Einrichtung zur Rundlaufkontrolle von sich drehenden Maschinenfelementen
DE1109401B (de) Probenzelle fuer Spektralapparate
DE2036334C3 (de) Röntgenstrahlen-BeanspruchungsmeBeinrichtung
DE2852633A1 (de) Anordnung zur drehmomenterfassung

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8131 Rejection