DE51732C - Auslösende Steuerung für Dampfund andere Kraftmaschinen - Google Patents
Auslösende Steuerung für Dampfund andere KraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE51732C DE51732C DENDAT51732D DE51732DA DE51732C DE 51732 C DE51732 C DE 51732C DE NDAT51732 D DENDAT51732 D DE NDAT51732D DE 51732D A DE51732D A DE 51732DA DE 51732 C DE51732 C DE 51732C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- driver
- fixed
- rod
- movable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M buffer Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 15
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 claims description 12
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 claims 1
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 2
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L31/00—Valve drive, valve adjustment during operation, or other valve control, not provided for in groups F01L15/00 - F01L29/00
- F01L31/02—Valve drive, valve adjustment during operation, or other valve control, not provided for in groups F01L15/00 - F01L29/00 with tripping-gear; Tripping of valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Steuerung, welche das Mitnehmen
des Schiebers oder Vertheilers veranlafst und dessen Auslösung in dem Augenblick hervorruft,
welchen der Regulator der Maschine bestimmt.
Diese Steuerung ist anwendbar auf Maschinen mit flachen, einfachen oder Gitterschiebern, auf
Maschinen mit cylindrischen oder konischen Drehschiebern, auf Ventilmaschinen und besonders
auf Maschinen, bei welchen derselbe Vertheiler den Einlafs und! den Auslafs des
Dampfes oder einer anderen Kraftflüssigkeit bewirkt.
Da diese letztgenannte Einrichtung die vollkommenste
ist, so wird in nachfolgendem die Anwendung der Erfindung auf eine derartige Drehschiebersteuerung beschrieben. Alle anderen
Einrichtungen mit Flachschiebern oder Ventilen ergeben sich durch Vereinfachung oder Umgestaltung dieser Steuerung.
Auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht Fig. ι die Gesammtanordnung einer gemä'fs
der Erfindung eingerichteten Steuerung an einem Dampfmaschinencylinder, der an
jedem Ende im unteren Theil einen konischen Drehschieber hat, welcher sowohl zum Einlassen
als auch zum Auslassen des Dampfes dient.
Fig. 2 giebt einen Querschnitt durch einen der beiden Drehschieber und die angrenzenden
Theile des Cylinders.
Die Fig. 3 und 4 zeigen im Längs- bezw. Querschnitt die Organe, welche den Drehschieber
mitnehmen.
Fig. 5 ist eine ä'ufsere Ansicht von Fig. 3, und die übrigen Figuren stellen weiter unten
beschriebene Einzelheiten dar.
Der Kesseldampf kommt in der Richtung des Pfeiles x, Fig. 2, an und wirkt beständig
auf den Drehschieber ο, welchen er dadurch gegen seinen Sitz preist. Der Drehschieber ist
in seiner Mittelstellung gezeichnet. Der Hebel, welcher denselben bewegt, befindet sich bei a.
Wenn dieser Hebel von α nach b und von b nach α geht, so findet während dieses Hin-
und Herganges des Hebels Dampfaustritt statt, da dann die beiden Wege d e durch den
Hohlraum des Schiebers mit einander in Verbindung stehen, wie durch strichpunktirte
Schraffur angedeutet ist. Geht der Hebel von α nach c, so ist der Weg d des Cylinders A
mit dem Dampfeinströmkanal in Verbindung, wie durch gewöhnliche Schraffur angegeben
ist, und es findet sowohl beim Hingang (a cj, als auch beim Hergang (c a) Einströmung statt,
wenn der Drehschieber der Bewegung des Hebels folgt.
Die Schieberflä'chen und die Ueberdeckungen, sowie die Aufkeilung des die Hebel der Schieber
bewegenden Excenters sind so bestimmt, dafs Voreilung bei der Admission, Voreilung bei
der Ausströmung und die gewünschte Compression erlangt werden.
Wenn an irgend einem Punkt der Bewegung, während welcher Einströmung stattfindet, der
Drehschieber von dem Hebel freigegeben und durch eine Feder oder irgend eine andere
Gegenkraft in seine Mittelstellung zurückgeführt wird, so hört die Dampfeinströmung auf und
es beginnt die Expansion. Wenn ferner dieser
Punkt, wo der Drehschieber von dem Hebel unabhängig wird, durch die Wirkung des Regulators
verändert werden kann, so wird die Expansion durch diesen Regulator veränderlich.
Eine neue Auslösungsvorrichtung, durch welche die eben genannten Wirkungen hervorgebracht
werden, ist es, welche den Hauptgegenstand dieser Erfindung bildet und nachstehend
beschrieben ist.
In Fig. ι bezeichnen:
A den Dampfcylinder, B den Maschinenrahmen,
C die Deckel, welche den Schieberkasten abschliefsen und die Führungen der
Schieberstangen tragen; D die Hebel, welche die Schieberstangen bewegen, E die Excenterstange
und E' die Verbindungsstange der Hebel D, F die von dem Regulator herkommenden
Lenker, welche die Stellung der Hebedaumen der Auslösungsvorrichtung regeln; G die Buffer, welche die Drehschieber in die
Mittelstellung zurückführen, nachdem die Auslösung stattgefunden hat; H die an den Schieberstangen
festen Hebel; / die Lenker, welche die Hebel H mit den Buffern G verbinden.
Der Hebel D empfängt seine schwingende Bewegung von dem auf die Welle der Maschine
gekeilten Excenter. Dieser Hebel dreht sich frei auf der Nabe H1 des auf die Stange bezw.
Achse ο ' des Schiebers ο gekeilten Hebels H, Fig. 3 und 4, und ist einerseits durch den
Hebel H und andererseits durch die Führung J der Schieberstange ο1 gegen seitliche Verschiebung
gesichert.
In den Fig. 3, 4 und 5 sind die Hebel in der Mittelstellung gezeichnet, der Hebel D
steht senkrecht und der Schieber nimmt die in Fig. 2 in vollen Linien angegebene Lage ein.
Der Umfang der Nabe H1 des Hebels H, Fig. 3, ist auf der oberen Seite ausgeschnitten,
und an den Enden dieses Ausschnittes trägt die Nabe H1 die beiden aus gehärtetem Stahl
bestehenden Anschläge MN, welche mittelst Schrauben sicher befestigt sind.
Die Nabe des Hebels D ist ebenfalls, aber im Innern ausgehöhlt, um zwei Mitnehmer
aus gehärtetem Stahl aufzunehmen, von denen der eine P fest und der andere R beweglich
ist.
Wenn der Hebel D von α nach b schwingt,
Fig. 2 und 3, so legt sich der Mitnehmer P gegen den Anschlag M, woraus folgt, dafs der
Hebel H bis ans Ende dieses Weges des Hebels D mitgenommen wird. Diese Bewegung
entspricht der ersten Periode der Ausströmung.
Sobald der Hebel D von b nach α zurückkehrt,
stöfst der Mitnehmer R gegen den Anschlag N und führt den Hebel H in die
Mittelstellung zurück. In diesem Augenblick ist die zweite und letzte Periode der Ausströmung
beendet. Der Weg d des Cylinders ist dann verschlossen (s. die in Fig. 2 in vollen
Linien angegebene Stellung des Schiebers).
Indem der Hebel D seine Bewegung nach rechts von α nach c fortsetzt, fährt er fort,
den Hebel H mitzunehmen, und zwar immer durch die Wirkung des Mitnehmers R auf den
Anschlag N, und wenn diese Bewegung bis ans Ende c des Hubes stattfände, so würde
die Rückwärtsbewegung von c nach α durch Vermittlung des Mitnehmers P und des Anschlages
M bis in die Mittelstellung erfolgen; die beiden Hebel D H würden also ihre ganzen
Wege gemeinsam zurücklegen. '
Wie oben angegeben, ist der Mitnehmer R aber beweglich; er kann sich nämlich um
einen an ihm gebildeten runden Wulst, welcher in eine Aussparung des Hebels D eingesetzt
ist, drehen. Indessen ist eine Feder jR2, welche
auf den Mitnehmer R einwirkt, beständig bestrebt, das bewegliche Ende des letzteren mit
dem Umfang der Nabe H1 in Berührung zu
erhalten. Es folgt daraus, dafs der Mitnehmer JR, wenn man das freie Ende desselben hebt, den
Anschlag JV freigiebt und dann der freigewordene Hebel H der Gegenwirkung des
Buffers G folgt, welcher den Hebel und den Drehschieber in die Mittelstellung, Fig. 2, zurückführt.
Um diese Auslösung hervorzurufen, ist der Mitnehmer R mit einem Ohr R1, Fig. 6, 8
und 9, versehen, welches aufserhalb des Hebels D vorspringt, und zwar so weit, dafs es
sich in dem Bereich eines Daumens S, Fig. 6, befindet, welcher das Heben des Mitnehmers R
bewirkt. Dieser Hebedaumen 5 ist auf der Achse des Drehschiebers oder vielmehr dessen
Lager lose montirt und mit dem Regulator in Verbindung, welcher den Daumen gemäfs den
Aenderungen des Ganges der Maschine verschiebt; demzufolge veranlafst dieser Daumen
den Beginn der Expansion und ändert diesen Beginn der Expansion im Verhältnifs zu der
zu leistenden Arbeit.
Der Buffer kann ein Feder-, Luft- oder Dampf buffer sein; auf der Zeichnung ist ein
Luftbuffer dargestellt. Während der Bewegung des Hebels D ν,ρη α nach c wird der Kolben
dieses Buffers durch den Hebel H gehoben und dadurch unter dem Kolben Luftleere erzeugt.
Sobald aber der Hebel H freigegeben ist, drückt die atmosphärische Pressung den
Kolben bis auf den Boden des Luftcylinders herab und führt den Hebel H in seine Mittelstellung.
In diesem Augenblick drückt ein zweiter Kolben, welcher auf derselben Stange wie der erste befestigt ist, eine kleine Luftmenge
unter sich zusammen, um den von der plötzlichen Rückkehr des Hauptkolbens herrührenden
Stofs abzuschwächen.
Damit der Hebel H sodann seine Abwärtsbewegung während der Ausströmungsperiode
fortsetzen kann, ist der Lenker I des Buffers mit dem Bufferkolben mittelst eines Zapfens I1
verbunden, welcher sich in einem länglichen Auge der Kolbenstange dergestalt führt, dafs
der Hebel//während der ganzen Ausströmungsperiode von dem Luftbuffer unabhängig ist,
Fig. i. Es findet nur beim Hergang, und dann nur, wenn die Hebel in die Mittelstellung
gelangt sind, statt, dafs der Zapfen J1, das obere Ende des Auges berührend, beginnt,
den Kolben des Luftbuffers mitzunehmen. Die Bewegung des Lenkers des Buffers weist also
die EigenthUmlichkeit auf, dafs sie in zwei Zeitabschnitten erzeugt wird, von denen der
eine der Ausströmung entspricht, während welcher der Kolben des Buffers nicht arbeitet,
wohingegen der andere der Einströmung entspricht, während welcher der genannte Kolben
in gewöhnlicher Weise in Thätigkeit gesetzt wird.
Bei der beschriebenen und in den Fig. ι bis 6 der Zeichnung dargestellten Einrichtung
kann die Auslösung des Hebels H nur wahrend des Hinganges des Hebels D von α nach
c bewirkt werden. Der äufserste Punkt, wo diese Lösung stattfindet, entspricht, gemäfs den
gewöhnlichen Regulirungsbediiigungen, ungefähr 35 pCt. des Hubes des Treibkolbens des Dampfcylinders.
Um eine gröfsere Admission zu erzeugen, mufs die Auslösung nur beim Hergang
des Hebels D während seiner Bewegung von c nach α stattfinden. Dieser Zweck kann dadurch
erreicht werden, dafs man an dem äufseren Ende des Ohres R1 des Mitnehmers R
eine Klinke T, Fig. 7, 8 und 9, drehbar anbringt, welche während der ersten Periode der
Bewegung gehoben wird, sobald sie auf einen festen oder verstellbaren Daumen V trifft, welcher
neben dem Expansionshebedaumen S angeordnet ist. Beim Hergang des Hebels H
kann diese Klinke T, da sie infolge ihrer Gestalt gehemmt bleibt, sich nicht mehr um ihren
Drehpunkt bewegen: sie nimmt daher bei der Rückwärtsbewegung den beweglichen Mitnehmer
mit, welcher dann, wie bei der ersten Einrichtung, den Hebel H freigiebt.
Es mag noch bemerkt werden, dafs die beiden festen Anschläge MN auch im Innern
des Excenterhebels D und die entsprechenden Mitnehmer, der feste P und der bewegliche R,
auf der Achse des Drehschiebers (Vertheilungsorgans) oder der Nabe des Hebels H angebracht
sein können. Der Expansionshebedaumen S und eventuell der Hebedaumen V
sind dann dementsprechend abzuändern.
Schliefslich wäre noch zu erwähnen, dafs die Verbindung des Excenters mit den Hebeln D
der Vertheilungsorgane und diejenige des Regulators mit den Expansionshebedaumen oder
-Curvenscheiben S und V verändert werden kann, ohne von dem Wesen der Erfindung
abzuweichen.
Claims (2)
1. Eine auslösende Steuerung, bestehend für jedes Vertheilungsorgan aus einem Hebel D,
welcher von dem Excenter der Treibwelle bewegt wird, auf der Stange des Vertheilungsorgans
oder auf der Nabe eines zweiten, auf die genannte Stange gekeilten, unter der Wirkung eines beliebigen Buffers G
stehenden Hebels H drehbar angebracht ist und mit letzterem zur Erzielung der Vertheilung,
sowie der den Beginn der Expansion bewirkenden Auslösung dadurch in Verbindung kommt, dafs zwei an dem
Hebel H dauernd feste Anschläge M N bezw.. von einem festen Mitnehmer P des
Hebels D und einem beweglichen Mitnehmer R desselben Hebels D beeinflufst
werden, wobei der bewegliche Mitnehmer durch einen auf der Stange des Vertheilungsorgans
losen und mit dem Regulator verbundenen Hebedaumen (Curvenscheibe) 5 und, wenn eine gröfsere Admission stattfinden
soll, aufserdem noch durch einen auf der Stange des Vertheilungsorgans festen oder beweglichen zweiten Hebedaumen
(Curvenscheibe) V bewegt wird.
2. Diejenige Abänderung der im Anspsuch 1. gekennzeichneten Steuerung, welche sich
ergiebt, wenn an dem Hebel D zwei feste Anschläge und an der Nabe H1 des Bufferhebels
ein fester Mitnehmer und ein beweglicher Mitnehmer angebracht sind, um mit demselben Vertheiler 0 die Einströmung
und die Ausströmung und durch den Hebedaumen (Curvenscheibe) S oder die Hebedaumen
'{Curvenscheiben) S und V die Expansion und die Veränderung der Expansion
zu erlangen.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE51732C true DE51732C (de) |
Family
ID=326486
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT51732D Expired - Lifetime DE51732C (de) | Auslösende Steuerung für Dampfund andere Kraftmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE51732C (de) |
-
0
- DE DENDAT51732D patent/DE51732C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE133400C (de) | ||
DE51732C (de) | Auslösende Steuerung für Dampfund andere Kraftmaschinen | |
DE1557772A1 (de) | Steuervorrichtung fuer das hydraulische System eines Ackerschleppers | |
DE894328C (de) | Druckwerk fuer Buchungs- und aehnliche Buchhaltungsmaschinen | |
DE2322852A1 (de) | Einrichtung zur betaetigung von dieselmotor und motorbremse eines fahrzeuges | |
DE83602C (de) | ||
DE303616C (de) | ||
DE8234C (de) | Dampfmaschinensteuerung mit durch den Regulator beeinflufstem Füllungsgrad | |
DE104258C (de) | ||
DE86233C (de) | ||
DE107394C (de) | ||
DE85993C (de) | ||
DE31614C (de) | Dampfmaschinen-Steuerung mit zwei auf dem Schieber liegenden Expansionsventilen | |
DE85694C (de) | ||
DE186803C (de) | ||
DE537051C (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE74316C (de) | Steuerung für Wassersäulenmaschinen | |
DE74256C (de) | Absperrvorrichtung für Dampfmaschinen bei Wasserschlägen im Cylinder | |
DE41297C (de) | Neuerung an dem Bewegungsmechanismus und der Auslösevorrichtung einer Corlifssteuerung | |
DE20836C (de) | Präzisionssteuerung für Dampfmaschinen | |
DE188314C (de) | ||
DE225332C (de) | ||
DE20023C (de) | Präzisions-Flachschiebersteuerung für Dampfmaschinen | |
DE63851C (de) | Dampfmaschinen-Ventilsteuerung mit frei beweglicher Ventil-Anhubstange | |
DE243964C (de) |