DE104258C - - Google Patents

Info

Publication number
DE104258C
DE104258C DENDAT104258D DE104258DA DE104258C DE 104258 C DE104258 C DE 104258C DE NDAT104258 D DENDAT104258 D DE NDAT104258D DE 104258D A DE104258D A DE 104258DA DE 104258 C DE104258 C DE 104258C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
driver
lever
valve
active driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT104258D
Other languages
English (en)
Publication of DE104258C publication Critical patent/DE104258C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L31/00Valve drive, valve adjustment during operation, or other valve control, not provided for in groups F01L15/00 - F01L29/00
    • F01L31/02Valve drive, valve adjustment during operation, or other valve control, not provided for in groups F01L15/00 - F01L29/00 with tripping-gear; Tripping of valves
    • F01L31/04Valve drive, valve adjustment during operation, or other valve control, not provided for in groups F01L15/00 - F01L29/00 with tripping-gear; Tripping of valves with positively-driven trip levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
•KLASSE 14·: Dampfmaschinen.
H. WIEGLEB in DÜSSELDORF. Auslösende Ventilsteuerung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 15. Mai 1898 ab.
Die Erfindung betrifft eine besondere Anordnung des Antriebes des activen Mitnehmers bei Steuerungen nach Art der Sulzer- und ähnlicher Steuerungen. Die Bewegung wird direct der Excenterstange entnommen, und zwar durch Einschalten eines einfachen Kniehebels, wodurch der Vortheil erzielt wird, dafs die Anzahl der beweglichen Gelenke gegenüber denen an ähnlichen Steuerungen vermindert· •und die Curven des activen Mitnehmers wesentlich günstigere werden. Während z. B. bei der Sulzer-Steuerung der active Mitnehmer sofort nach -dem Aufsetzen schnell nach aufsen bewegt wird, was sich aus der herzförmigen Curve ergiebt, bleibt bei der neuen Steuerung der active Mitnehmer längere Zeit auf einer verhältnifsmäfsig gröfseren Fläche mit dem passiven Mitnehmer in Berührung, wodurch der Verschleifs geringer wird.
Fig. ι giebt ein Gesammtbild der Steuerung; die Excenterstange ist hierbei im Niedergange begriffen und befindet sich in der mittleren Stellung. Fig. 2 stellt den passiven Mitnehmer nebst den Curven dar, welche die innere Kante des activen Mitnehmers bei den verschiedenen Regulatorstellungen beschreibt. Ebenso sind die verschiedenen Stellungen des activen Mitnehmers in dieser Figur schematisch dargestellt. Fig. 3 stellt die zu erzielenden Ventilerhebungs-Diagramme dar, während sich Fig. 4 auf eine besondere Ausführungsform der Steuerung bezieht.
Die Anordnung der neuen Steuerung ist folgende:
An der Steuerwelle n> befindet sich das Excenter e, dessen Stange s an ihrem Ende durch die Gelenkschiene g geführt wird. Um den zur Verbindung der Stange s und g dienenden Bolzen f ist zugleich der aus einem Winkelhebel bestehende active Mitnehmer m drehbar. Diesem wird nebst der Bewegung durch die Steuerstange s eine seitliche Bewe-. gung durch die Stange t ertheilt, welche mit dem Kniehebel i k in dessen Knickpunkte b verbunden ist. Der Kniehebel i k ist einerseits in dem Punkte α an der Stange s und andererseits in dem Punkt c an einem Hebel h angelenkt, welcher von dem Regulator beeinflufst wird. Dreht sich die Steuerwelle in der Pfeilrichtung, so trifft der active Mitnehmer m auf den Anschlagknaggen des passiven Mitnehmers η und dieser wird niedergedrückt, wodurch das Oeffnen des Ventils erfolgt. Die Stange t wird hierbei durch den Kniehebel Anfangs ziemlich in der gleichen Weise wie die Stange s bewegt und es erfolgt daher keine oder nur eine geringe Verschiebung des activen Mitnehmers auf dem passiven.. Hat aber die Stange s ihren Hub nahezu vollendet, so nähert sich infolge der durch das Excenter hervorgerufenen Seitwärtsbewegung der Stange s der Punkt a dem Punkt c und dadurch wird der Knickpunkt b mit der Stange t schnell zurückbewegt. Der active Mitnehmer wird plötzlich von dem passiven zurückgeschoben und giebt diesen frei, worauf sich das Ventil durch Feder- oder Gewichtsdruck schliefst. Der Anschlagknaggen des activen Mitnehmers beschreibt bei seiner Bewegung die eigenthümliche Curve, welche sich aus Fig. 2 der Zeichnung erkennen läfst. Der Regulator wirkt auf die Welle des Hebels h und verschiebt daher den Be-
festigungspunkt e gegenüber dem Punkte a. Dadurch wird der Befestigungspunkt b der Stange t dem Drehpunkt des activen Mitnehmers m genähert oder von demselben entfernt.
Die Curve, welche die Schneide des activen Mitnehmers beschreibt, wird infolge dessen mehr nach aufsen oder innen verlegt (vergl. Fig. 2), und die Folge davon ist, dafs der passive Mitnehmer früher oder später freigegeben wird und dafs somit kleinere oder gröfsere Füllungen erzielt werden. Die Stange t ist getheilt und die beiden Theile werden durch eine Feder in der Normalstellung gehalten. Diese Einrichtung gestattet, dafs sich die Stange bei etwaiger Drehung der Maschine in umgekehrter Richtung zusammendrücken kann. Statt dafs die Stange t in dem Knickpunkte mit dem Kniehebel' verbunden ist, könnte dieselbe auch an anderen Punkten der Theile i oder k angreifen. Der erstere Theil könnte auch über die Stange s hinaus verlängert und hier mit der Stange t verbunden sein, welche dann an einem nach aufsen gerichteten Arm des Mitnehmers angreift (vergl. Fig. 4).
Die neue Construction hat nebst dem Vortheil, dafs sie aufserordentlich einfach ist und dafs sie weniger Gelenke erfordert, noch die folgenden:
Das Oeffnen des Ventils wird durch die Stange s bewirkt, die ihre Bewegung direct von der Steuerwelle erhält, während die Stange t nur die Verschiebung des activen gegen den passiven Mitnehmer bewirkt und daher nur die zwischen diesen beiden Theilen entstehende Reibung zu überwinden hat. Da der Regulator nur die Stellung der Stange t zu verändern hat, so wird derselbe nur wenig belastet. Auch ist der Rückdruck auf denselben deshalb sehr gering, weil die Verschiebung des Punktes c bei den gebräuchlichen Füllungsgraden nur eine geringe ist, so dafs der Hebel h nur ein kurzer zu sein braucht. Durch die Anordnung des durch die Steuerstange s bewegten Kniehebels i k wird erreicht, dafs die an demselben angelenkte Stange t gerade dann ihre gröfste Geschwindigkeit hat, wenn die Stange s ziemlich am Endpunkte der Bewegung angekommen und diese nur noch eine geringe ist; es wird infolge dessen der Mitnehmer m, obgleich derselbe mit einer grofsen Fläche auf dem passiven 'Mitnehmer aufruht, schnell von diesem entfernt.
Da die Bewegung des activen Mitnehmers vollständig zwangläufig ist, so wirkt derselbe ganz regelmäßig und es kann daher kein zu frühes Abgleiten von dem passiven Mitnehmer und kein zu frühes Schliefsen des Ventils vorkommen. Infolge dessen und infolge der günstigen Bewegung des activen Mitnehmers ist es ermöglicht, dafs die Ventilhübe für die einzelnen Füllungen nicht gröfser genommen zu werden brauchen, als es für eine bestimmte gleich bleibende Dampfgeschwindigkeit nöthig ist. ;
Die kleinen Ventilhübe haben den Vorfheil, dafs die Belastungsfedern nur wenig gespannt zu werden brauchen und dafs die Fallhöhe und die Endbeschleunigung beim Aufsetzen eine geringe ist. Das Ventil arbeitet bei Anwendung eines richtig construirten Katarakts trotz des Freifallens auch bei hohen Tourenzahlen fast geräuschlos. Infolge des kleinen Hubes kann auch das Ventilgehäuse niedrig angeordnet werden, so dafs sich der todte Raum verringert.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch;
    Auslösende Ventilsteuerung, dadurch gekennzeichnet, dafs zur Erzielung eines längeren Aufruhens des activen Mitnehmers auf dem Ventilhebel und eines schnellen Abgleitens ein einerseits an der Ventilstange angebrachter und andererseits von dem Regulator beeinflufster Kniehebel (ik) durch eine Stange ft) mit dem activen Mitnehmer fm) verbunden ist und diesen, wenn sich der Befestigungspunkt (a) des Kniehebels an der Steuerstange fs) dem Befestigungspunkt (c) an dem vom Regulator beeinflufsten Hebel fh) nähert, von dem passiven Mitnehmer schnell zurückschiebt, und zwa'r um so früher, je mehr sich der vom Regulator beeinflufste Befestigungspunkt (c) dem andern (a) genähert hat.
    Hierzu i Blatt Zeichnungen.
DENDAT104258D Active DE104258C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE104258C true DE104258C (de)

Family

ID=374662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT104258D Active DE104258C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE104258C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4230877A1 (de) Ventilsteuerung fuer ein hubventil mit zwei nocken
DE69708757T2 (de) Hydraulischer Ventilstössel
DE2155681A1 (de) Vorrichtung zur Betriebssicherung des Drosselklappen-Steuermechanismus für Vergaser von Brennkraftmaschinen
DE3715395A1 (de) Autodekompressionseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE69102591T2 (de) Amplitudenveränderliche Vorrichtung für mindestens einen Brennkraftmaschinensteuerventilhub.
DE19700736A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE2611777C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Ventile
DE4313656A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung der Ventile in Verbrennungsmotoren mittels umlaufender Nocken
DE104258C (de)
DE4111704A1 (de) Ventilbetaetigung mit spiel- und nachgiebigkeits-ausgleich
DE19505725C2 (de) Motorbremse
DE3825567A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ventile einer brennkraftmaschine
DE2616911B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Drehbewegung für Hubventile von Kraft- und Arbeitsmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE3109253A1 (de) Dekompressionseinrichtung an brennkraftmaschinen
DE4243169C1 (de) Variable Ventilsteuerungseinrichtung
DE552696C (de) Durch eine Feder entlastetes Antriebsgestaenge fuer Ventile
DE287877C (de)
DE2256091A1 (de) Ventilsteuerungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE668774C (de) Rastkupplung fuer motorisch bewegte Ventilantriebe
DE7093C (de) Expansions - Schiebersteuerung für Dampfmaschinen
DE506590C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE900174C (de) Druckluftentnahme aus dem Arbeitszylinder einer im Zweitakt oder Viertakt arbeitenden Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmaschine
DE51732C (de) Auslösende Steuerung für Dampfund andere Kraftmaschinen
DD207398A1 (de) Hydraulische einrichtung zum betaetigen von gaswechselventilen
AT35818B (de) Ventilsteuerung.