DE69708757T2 - Hydraulischer Ventilstössel - Google Patents

Hydraulischer Ventilstössel

Info

Publication number
DE69708757T2
DE69708757T2 DE69708757T DE69708757T DE69708757T2 DE 69708757 T2 DE69708757 T2 DE 69708757T2 DE 69708757 T DE69708757 T DE 69708757T DE 69708757 T DE69708757 T DE 69708757T DE 69708757 T2 DE69708757 T2 DE 69708757T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
valve
oil
rocker arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69708757T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69708757D1 (de
Inventor
Graham Atkin
Alan Warburton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricardo PLC
Original Assignee
Ricardo Consulting Engineers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricardo Consulting Engineers Ltd filed Critical Ricardo Consulting Engineers Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69708757D1 publication Critical patent/DE69708757D1/de
Publication of DE69708757T2 publication Critical patent/DE69708757T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/143Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0031Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of tappet or pushrod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen hydraulischen Ventilstössel für Brennkraftmaschinen.
  • Es ist allgemein bekannt, daß ein Ventilstössel im wesentlichen eine Einrichtung darstellt, die ein Ventilstellglied kontaktiert und einstellbar ist, um das Spiel zwischen dem Stellglied und der zugehörigen Ventilschaft zu ändern. In der Praxis sind Ventilstössel so eingestellt, daß zwischen dem Antrieb und der Ventilschaft kein Spiel ist. Üblicherweise sind Ventilstössel mit Schraubengewinde in Form von Bolzen ausgebildet und benötigen eine regelmäßige Einstellung. Seit kurzem sind hydraulische Ventilstössel weitverbreitet, die einen Kolben aufweisen, der gegen den Ventilkipphebel mit einem konstanten Öldruck gedrücktt wird, wobei keine regelmäßige Einstellung erforderlich ist.
  • Es ist bekannt, daß es unter bestimmten Umständen erforderlich ist, den Hub eines Maschinen-Einlaßventils zu ändern, das heißt den Wert zu ändern, bei dem das Maschinen-Einlaßventil öffnet. Auch bekannt ist, daß es erforderlich ist, die Zeiteinstellung des Maschinen-Einlaßventils zu ändern, das heißt die Zeit zu der das Einlaßventil schließt oder öffnet, zu verändern, beispielsweise in Zusammenhang mit Maschinenbetriebsbedingungen. Es ist bekannt, diese beiden erforderlichen Merkmale mittels eines modifizierten hydraulischen Ventilstössels zur Verfügung zu stellen.
  • Demgemäß offenbart die JP-A-61-025905 einen hydraulischen Ventilstössel, der einen hohlen Kolben mit einem halbkugelförmigen Kopf aufweist und in schwenkbarem Eingriff mit einem Endes eines Ventilkipphebels steht. Der Kolben ist innerhalb eines Zylinders angeordnet und ein ringförmiger hydraulischer Zuführraum ist um ein Ende des Zylinders angeordnet. Der hydraulische Raum ist durch ein Loch in der Wand des Zylinders und ein weiteres Loch in der Wand des Kolbens mit dem Inneren des Kolbens verbunden. Das innere Ende der Wand des Kolbens weist ein Loch auf, welches normalerweise durch ein Rückschlagkugelventil geschlossen ist, das durch eine Feder in einer Kammer in die geschlossene Position gedrängt wird. Eine diagonale Nut ist an der äußeren Oberfläche des Kolbens ausgebildet und eine Öl-Auslaßöffnung, die mit dem ringförmigen hydraulischen Raum verbunden ist, ist in der Wand des Zylinders ausgebildet. Der Kolben ist innerhalb des Zylinders mittels einer Zahnstange drehbar angeordnet, wobei die Zahnstange so ausgebildet ist, das ihr oberer Bereich in Eingriff mit einem Zahnrad steht, dessen Drehung durch das Maschinen-Managementsystem gesteuert wird.
  • Im Betrieb kann der Kolben, wenn die diagonale Nut zu der Öl-Auslaßöffnung fluchtet, durch Eingriff des Kipphebels in den Zylinder hinein bewegt werden, wobei das Öl in der Kammer in den ringförmigen hydraulischen Raum gedrückt wird. Wenn der Zylinder fortfährt sich in den Zylinder hinein zu bewegen, wird die Verbindung der diagonalen Nut mit der Öl-Auslaßöffnung unterbrochen und der Kolben bewegt sich nicht weiter. Die Position an der die Einwärtsbewegung des Kolben stoppt ist daher durch die Drehposition des Kolbens bestimmt.
  • Folglich, wenn die Spitze des zugehörigen Nockens beginnt tätig zu werden und den Kipphebel bewegt, bewirkt diese Bewegung anfänglich nur das Hineinbewegen des Kolbens und das Ventil beginnt noch nicht sich zu öffnen. Jedoch endet das Einwärtsbewegen des Zylinders an einer durch die Drehposition des Kolbens in dem Zylinder bestimmten Stelle, und die Tätigkeit des Nockens bewirkt dann das Öffnen des zugehörigen Ventils. Folglich kann die Zeit zu der das Ventil öffnet, durch die Drehstellung des Kolbens verändert werden. Ist der Kolben so angeordnet, daß seine Öffnung um einen bestimmten Wert verzögert ist, ist auch die Schließzeit um den gleichen Betrag vorverlegt.
  • Die oben genannte Konstruktion weist zwei Hauptnachteile auf. Zum einen bewegt sich der Kolben in Längs- und in Drehrichtung in dem Zylinder. Das bedeutet, das die in Eingriff stehenden Oberflächen der Zahnstange und des Ritzels als eine Reibbremse für die Längsbewegung des Kolbens wirken.
  • Weiterhin wird Öl, das durch die Bewegung des Kolbens verdrängt wird, in den unter Druck stehenden Gang entladen, durch den das Öl zugeführt wurde. Das bedeutet, daß das Öl notwendigerweise nur relativ langsam austreten kann, da der Druckunterschied unter dem es austritt, relativ gering ist. Beide Faktoren bewirken eine relativ kleine Ansprech-Empfindlichkeit des Ventilstössels, das heißt, daß der Kolben sich nur relativ langsam einwärts bewegen kann und der Ventilstössel inungeeignet für Hochgeschwindigkeitsbetrieb ist.
  • Zweitens ist die resultierende Kurve, wenn die Verschiebung eines Ventils, das durch einen herkömmlichen Nocken geöffnet wird, über der Zeit aufgetragen wird, im wesentlichen sinusförmig. Das bedeutet, daß die Geschwindigkeit des Ventils, wenn es mit dem Öffnen beginnt, relativ langsam ist und sich anschließend steigert und auch, daß seine Geschwindigkeit relativ langsam ist, wenn es schließt. Jedoch wird von dem hydraulischen Ventilstössel mit variabler Zeiteinstellung, den die JP-A-61-025905 zeigt der untere Bereich der sinusförmige Hebekurve "abgeschnitten", jedesmal wenn das Öffnen des Ventils verzögert wird. Die Wirkung ist, daß das Ventil mit einer höheren Geschwindigkeit als normal öffnet, was keine Konsequenzen hat, und das Ventil auch mit einer höheren Geschwindigkeit als normal schließt und daher mit einer größeren Kraft als normal gegen den Ventilsitz schlägt. Dies erzeugt nicht nur zusätzliche Geräusche sondern steigert auch wesentlich die Abnutzung des Ventils und des Ventilsitzes und verringert somit die Standzeit der Maschine.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen hydraulischen Ventilstössel zu schaffen, der verwendet werden kann, um die Zeiteinstellung des zugehörigen Ventils zu variieren, der jedoch nicht die oben erläuterten Nachteile aufweist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein hydraulischer Ventilstössel des Typs mit einem an einem Ende offenen Zylinder, mit einem gleitend in dem Zylinder aufgenommenem Kolben, dessen eines Ende aus dem offenen Ende des Zylinders herausragt und zum Eingriff mit einem Ventilkipphebel ausgebildet ist, mit einer Einrichtung, die ausgebildet ist, um eine relative Rotation des Kolbens gegenüber dem Zylinder um die Achse des Zylinders zu bewirken, mit einer Ölkammer, die im Zylinder, jenseits des anderen Endes des Kolbens, mit einem unter Druck stehenden Ölraum, der ausgebildet ist, um Öl über ein Rückschlagventil der Kammer zuzuführen, und mit einem Öl-Ablaßraum, der mit der Kammer über einen Pfad verbunden ist, der wenigstens eine Öffnung in der Zylinderwand aufweist, wobei der Pfad so ausgebildet ist, daß er durch den Kolben unterbrochen wird, wenn der Kolben sich in den Zylinder hineinbewegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben drehfest angeordnet ist, daß die Einrichtung zur relativen Drehung des Kolbens gegenüber dem Zylinders ausgebildet ist, um den Zylinder zu drehen, daß der Öl-Ablaßraum einen Druck aufweist, der wesentlich unter dem Druck des unter Druck stehenden Ölraums liegt, vorzugsweise Atmosphärendruck, und daß mehrere in Längs- und in Umfangsrichtung beabstandete Löcher in der Zylinderwand ausgebildet sind, wobei vorzugsweise immer nur eines der Löcher zur Zeit mit dem Öl-Ablaßraum verbunden ist.
  • Demzufolge sind, im Unterschied zu der Konstruktion die in dem oben erwähnten bekannten Dokument offenbart ist, die relativen Längs- und Drehbewegungen des Kolbens und des Zylinders zwischen diesen so aufgeteilt, daß der Kolben sich nur in Längs- jedoch nicht in Drehrichtung bewegt und der Zylinder sich in Drehrichtung bewegt. Die Einrichtungen, welche die Drehbewegung des Zylinders bewirken, behindern somit nicht die Längsbewegung des Kolbens. In der Konstruktion des bekannten Dokuments wird Öl aus der Kammer zurück in den unter Druck stehenden Raum entladen, wohingegen bei der Konstruktion der vorliegenden Erfindung das Öl in einen Raum entladen wird, dessen Druck wesentlich unter dem Druck des unter Druck stehenden Ölraums liegt. Diese beiden Faktoren tragen zu einem verbesserten Ansprechen des Ventilstössels bei und machen diesen für hohe Geschwindigkeiten geeignet. Die Diagonal- oder Spiralnut in der äußeren Oberfläche des Kolbens in der Konstruktion des bekannten Dokuments wird durch eine Vielzahl von Löchern ersetzt, die im wesentlichen in einer Spiralanordnung in der Zylinderwand angeordnet sind. Diese sind so dimensioniert und beabstandet, daß eine Steuerung der Verbindung mit dem Öl- Ablaßraum ermöglicht wird.
  • Demgemäß wird im Betrieb der Zylinder gedreht, bis ein oder mehr Löcher in seiner Wand in Verbindung mit dem Öl-Ablaßraum stehen, und in Höhe des Loches, das am weitesten von dem Ventilstellglied entfernt ist, stoppt die Bewegung des Kolbens in den Zylinder, wenn die Spitze des Nockens das Ventilstellglied betätigt, wonach eine weitere Bewegung des Ventilstellgliedes das Öffnen des Ventils bewirkt.
  • Vorzugsweise wird der Zylinder von, an seinem Umfang ringförmig angeordneten Getriebezähnen, die in Eingriff mit einer bewegbaren Zahnstange sind, gedreht. Die Zahnstange wird in der Praxis linear durch ein Stellglied bewegt, der durch das Motor-Managementsystem gesteuert ist.
  • Die Änderung, den Zylinder statt des Kolbens drehbar zu gestalten, bewirkt, daß die innere Konstruktion des Ventilstössels einfacher als die Konstruktion des bekannten Dokuments ist und es ist besonders vorteilhaft, daß der unter Druck stehende Ölraum mit der Kammer über eine Öffnung in der Endwand des Zylinders verbunden ist und nicht über zusammenwirkende Löcher in den Seitenwänden des Kolbens und des Zylinders, wie in dem bekannten Dokument.
  • Die Erfindung umschließt natürlich auch eine Brennkraftmaschine mit hin- und hergehbarem Kolben, mit einem oder mehreren Verbrennungsräumen, von denen jeder mehrere Öffnungen aufweist, die selektiv durch verschiedene Ventile, die mit verschiedenen Ventilstellgliedern zusammenwirken, geschlossen werden können, wobei jedes Stellglied in Eingriff mit einem oben beschriebenen Ventilstössel ist. Es ist weiter vorteilhaft, daß die Maschine einen hydraulischen Dämpfer aufweist, mit einem Kolben der gleitend in einem an einem Ende nach oben offenen Zylinder aufgenommen ist, wobei ein Ende des Kolbens aus dem Zylinder ragt, und der Kolben durch unter Druck stehendes Öl betätigt wird, welches das besagte eine Ende des Kolbens in Kontakt mit dem Ventilstellglied drückt. Das Ergebnis ist, daß weil das Ventilstellglied sich in eine Richtung bewegt und das Ventil öffnet, der Öldruck bewirkt, daß der Kolben sich aus dem Zylinder bewegt und der Bewegung des Ventilstellgliedes folgt, und weil das Ventil schließt und sich das Ventilstellglied in die entgegengesetzte Richtung bewegt, der Kolben sich in den Zylinder hineinbewegt, gegen den Druck des unter Druck stehenden Öls. Dieser Dämpfer beseitigt oder mindert wesentlich das oben genannte Problem der Schädigung des Ventils und des Ventilsitzes aufgrund des "abschneidens" des unteren Bereichs der Hebekurve des Ventils, wenn die Maschine unter Bedingungen betrieben wird, bei denen das Öffnen des Einlaßventils verzögert ist. Dieses Merkmal ist von beträchtlicher Bedeutung für die Funktion und die Standzeit der Maschine und die vorliegende Erfindung umschließt das Vorsehen eines solchen hydraulischen Dämpfers an jeder Maschine, deren Einlaßventile durch eine Einrichtung zur Änderung der Ventilzeiten betätigt werden, insbesondere eine Einrichtung des Typs, die das "Abschneiden" des unteren Bereichs einer z. B. sinusförmig ansteigenden Kurve der Ventile bewirkt und daher Gegenstand das oben genannte Abnutzungsproblem aufweist.
  • Weitere Merkmale und Details der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung einer speziellen Ausführungsform ersichtlich, welche nur ein Beispiel in Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert wird. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Teils einer Maschine, mit Darstellung eines Einlaßventiles des zugehörigen Ventilkipphebels und des Stössels;
  • Fig. 2 eine schematische Axialschnittsansicht des Ventilstössels, die den Zylinder in einer extremen Drehposition zeigt;
  • Fig. 3 eine schematische Querschnittsansicht durch den Ventilstössel, in der Position, die in Fig. 2 dargestellt ist;
  • Fig. 4 und 5 Ansichten entsprechend den Fig. 2 bzw. 3, die den Zylinder in der anderen Extremposition darstellen;
  • Fig. 6 eine perspektivische Explosionsansicht eines Ventilstössels;
  • Fig. 7 eine schematische Ansicht eines Betätigungsystems zum Drehen des Zylinders eines oder mehrerer Ventilstössel; und
  • Fig. 8 eine Ansicht ähnlich der Fig. 7 einer alternativen Methode der Betätigung des Zylinders von zwei oder mehr Ventilstösseln.
  • Fig. 1 zeigt einen Bereich einer Maschine mit hin- und hergehenden Kolben, die eine oder mehrere Verbrennungsräume aufweist, nämlich Zylinder, wobei in jedem Zylinder ein hin- und hergehender Kolben aufgenommen ist und eine einzelne Einlaßöffnung 2, die mit einem Einlaßkanal 4 verbunden ist und mit einem Einlaßventil zusammenwirkt, das einen Ventilkopf 6 aufweist, der ausgebildet ist, um einen Verschluß mit dem Ventilsitz, der von der Ventilöffnung 2 gebildet ist, und einen Ventilschaft 8 zu bilden. Das freie Ende des Ventilschafts 8 steht in Eingriff mit einem Ende eines Ventilstellgliedes, das durch einen Kipphebel 10 gebildet ist. Der Kipphebel 10 trägt eine voragende Druckrolle 12, deren Außenfläche in konstantem rollendem Eingriff mit einem Nocken 14 steht. Das andere Ende des Ventilkipphebels 10 weist eine halbkugelförmige Aussparung auf, in die der hablkugelförmige Kopf 16 eines Stösselkolbens 18 schwenkbar aufgenommen ist.
  • Der Stösselkolben 18 ist gleitbar in einem an einem Ende offenen Stösselzylinder 20 aufgenommen. Das innere Ende des Kolbens 18 ist hohl und daher in Hülsenform ausgebildet, und eine Feder 22 die gegen den Boden des Zylinders liegt, wirkt an der Unterseite des Kolbenkopfes 16, um den Kolben in Richtung aus dem Zylinder hinaus zu spannen. In dem Boden des Zylinders ist eine mittige Öffnung 24 ausgebildet, die mit einem Ventilgehäuse 26 verbindet, in dem eine weitere Öffnung 28 ausgebildet ist. Mittels einer Feder 30 ist eine Ventilkugel 32 in schließendem Kontakt mit dem Rand der Arbeitsöffnung 28 gespannt, wobei die Ventilkugel 32 als ein Rückschlagventil wirkt. Die Öffnung 28 ist mit einem unter Druck stehenden Öldurchgang 34 verbunden.
  • In der Seitenwand des Zylinders 20 sind eine Reihe von Löchern 36 ausbildet, die sich in Umfangs- und in Axialrichtung erstrecken. Verbunden mit einem der Löcher 36 ist ein Durchgang 38, dessen Weite in Umfangsrichtung des Zylinders vergleichbar mit dem Durchmesser der Löcher 36 ist und dessen Höhe in Axialrichtung des Zylinders größer als der Durchmesser der Löcher 36 ist. Der Durchgang 38 ist mit einem Öl-Auslaßdurchgang 40 verbunden, der einen niedrigen, z. B. Atmosphären-, Druck aufweist.
  • An der Außenwand des Zylinders 20 ist eine ringförmige Anordnung von Getriebezähnen 42 geformt, die ein Ritzel bilden. Diese befinden sich in Eingriff mit den Zähnen einer Zahnstange, wie weiter unten detailliert beschrieben wird. Die Zahnstange ist linear bewegbar mittels eines Stellgliedes (nicht dargestellt), das durch ein elektronisches Managementsystem der Maschine gesteuert ist.
  • Im Betrieb wird der Zylinder so gedreht, daß eines der Löcher 36 mit dem Auslaßdurchgang 38 verbindet. Das Innere des Kolbens 18 und die Kammer 43, die am unteren Ende des Zylinders unterhalb der unteren Kante des Kolbens angeordnet ist, wie in den Fig. 2 und 4 dargestellt, sind mit Öl gefüllt, welches durch das Rückschlagventil 32 aus dem unter Druck stehenden Öldurchgang 34 zugeführt wird. Wenn der Nocken 14 dreht und die Nockenspitze in Kontakt mit der Rolle 12 kommt, beginnt der Kipphebel 10 sich nach unten zu bewegen, wie in Fig. 1 dargestellt. Diese Abwärtsbewegung wird anfänglich zugelassen nur durch die Bewegung des Kolbens 18 in den Zylinder 20 hinein. Diese Bewegung des Kolbens setzt das Öl in der Kammer 43 unter Druck und dieses wird durch die Öffnung 36, die mit dem Durchgang 38 verbunden ist, und von dort in den Auslaßdurchgang 40 entladen. Es wird kein Öl in den unter Druck stehenden Öldurchgang 34 zurückgelassen, da dies durch das Rückschlagventil 32 verhindert wird. Die einwärtige Bewegung des Kolbens 18 wird geht weiter, bis die untere Kante des Kolbens sich über die Öffnung 36 bewegt und diese somit schließt. Da das Öl im wesentlichen inkompressible ist und nun kein Weg für das Öl besteht aus der Kammer 43 zu entweichen, hört die einwärtige Bewegung des Kolbens auf. Die fortgesetzte Abwärtsbewegung des Kipphebels 10 wird dann von Abwärtsbewegung aufgenommen, das heißt die Öffnungsbewegung des Einlaß-Ventils 6, 8, wodurch zugelassen wird, daß Luft durch die Einlaß-Öffnung 2 in den zugehörigen Zylinder der Maschine fließt. Da eine weitere Drehung des Nockens eine Aufwärtsbewegung des Ventilkipphebels zuläßt, schließt das Einlaß-Ventil und die Feder 22 bewegt dann den Kolben 18 aufwärts, bis er in seine anfängliche Position zurückgekehrt ist.
  • Wenn es erforderlich ist, die Zeit zu ändern zu der das Einlaßventil öffnet, wird der Zylinder 20 in die eine oder andere Richtung gedreht, um ein anderes der Löcher 36 mit dem Auslaßdurchgang 38 zu verbinden. Da alle Löcher 36 in Längsrichtung in einer unterschiedlichen Position auf dem Zylinder angeordnet sind, führt das dazu, daß die Bewegung des Kolbens 18 an einer anderen Längsposition in dem Zylinder endet und daher die Öffnungsbewegung des Ventils früher oder später beginnt.
  • Wie oben angegeben, besteht, wenn die Öffnungszeit des Einlaß-Ventils verzögert ist, also der obere Bereich der sinusförmigen Hebekurve des Ventils durch eine geeignete Drehung des Zylinders 20 "abeschnitten" ist, ein Risiko der Beschädigung des Ventilkopfes 6 und des Ventilsitzes 2, dadurch, daß der erstere auf den letzteren mit beträchtlicher Geschwindigkeit aufschlägt. Dieses Risiko wird durch erfindungsgemäße Vorsehen eines hydraulischen Dämpfers vermindert, der einen Dämpferkolben 45 aufweist, der aus nach oben offenendigen Zylinder 44 herausragt. Das freie Ende der Kolbens 45 ist so angeordnet, daß es dem gleichen Ende des Ventilkipphebels in Eingriff steht, das von dem Ventilschaft 8 beaufschlagt ist, jedoch auf seiner gegenüberliegenden Seite. Das Innere des Zylinders 44 wird von unter Druck stehendem Öl beaufschlagt, das von einem unter Druck stehendem Öldurchgang 46 zugeführt wird. Gemäß Fig. 1 folgt der Dämpferkolben 45 dem Ventilkipphebel, wenn dieser sich abwärts bewegt, aufgrund der Wirkung des unter Druck stehenden Öls in dem Zylinder 44, auch wenn dies nicht wesentlich ist. Bewegt sich der Ventilkipphebel wieder nach oben, drückt er gegen den Dämpferkolben 45 und zwingt diesen zurück in den Zylinder 44 gegen den Druck des Öles. Der damit zur Verfügung gestellte Dämpfungseffekt verhindert, daß der Ventilkopf gegen den Ventilsitz 2 mit einer beträchtlichen Kraft schlägt, wobei die dämpfende Wirkung weiterhin durch Vorsehen eines elastisches Polsters z. B. aus Elastomer- Material an dem freien Ende des Dämpferkolbens 45 unterstützt werden kann.
  • Die Fig. 7 zeigt eine Möglichkeit, wie die Zylinder zweier angrenzender Stössel simultan gedreht werden können. Ihre Zähne 42 stehen in Eingriff mit den Zähnen der jeweiligen Zahnstangenelemente 48, die sich linear unter der Steuerung des Maschinen-Managemantsystems bewegt werden. Die zwei Zahnstangenelemente 48 befinden sich an entgegengesetzten Seiten ihrer zugehörigen Zylinder 20 und werden daher, wenn die beiden Zylinder 20 in der gleichen Weise gedreht werden sollen, was häufig der Fall ist, wenn die beiden Ventilstössel zu unterschiedlichen Zylindern einer Maschine gehören, linear in entgegengesetzte Richtungen bewegt. Alternativ, wenn zwei Ventilstössel zu zwei Ventilen des gleichen Zylinders gehören, kann es gewünscht sein, ein Ventil vollständig zu deaktivieren und es kann daher erforderlich sein, das beide Ventilstössel in entgegengesetzte Richtungen gedreht werden. Dies kann durch Bewegen beider Zahnstangen 48 in die gleiche Richtung erreicht werden.
  • Eine alternative Möglichkeit ist in Fig. 8 dargestellt, in der die Zähne einer oder mehrerer Zylinder 20 ist eine Reihe von Zähnen auf einem einzigen Zahnstangenelement eingreifen. Diese Zylinder werden notwendigerweise in Folge der linearen Bewegung des zugehörigen Zahnstangenelementes immer in die gleiche Richtung gedreht.

Claims (5)

  1. Hydraulischer Ventilstössel mit einem an einem Ende offenen Zylinder (20), mit einem gleitend in den Zylinder (20) eingesetzten Kolben (18), dessen eines Ende aus dem offenen Ende des Zylinders herausragt und zum Eingriff mit einem Ventilkipphebel (10) ausgebildet ist, mit einer Einrichtung (42), die angeordnet ist, um eine relative Rotation des Kolbens (18) und des Zylinder (20) um die Achse des Zylinders zu bewirken, mit einer Ölkammer (43), die innerhalb des Zylinders, jenseits des anderen Endes des Kolbens (18) angeordnet ist, mit einem unter Druck stehenden Ölraum (34), der angeordnet ist, um Öl über ein Rückschlagventil (32) der Kammer (43) zuzuführen, mit einem Öl- Ablaßraum (40), der mit der Kammer (43) über einen Pfad (36, 38) verbunden ist, der wenigstens eine Öffnung (36) in der Zylinderwand aufweist, wobei der Pfad (36, 38) so angeordnet ist, daß er durch den Kolben (18) unterbrochen wird, wenn der Kolben (18) sich in den Zylinder (20) hineinbewegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (18) drehfest angeordnet ist, daß die Einrichtung (42) zur relativen Drehung des Kolbens (18) und des Zylinders (20) angeordnet ist, um den Zylinder (20) zu drehen, daß der Öl-Ablaßraum (40) einen Druck aufweist, der wesentlich unter dem Druck des unter Druck stehenden Ölraums (34) liegt und daß mehrere beabstandete Löcher (36), angeordnet entlang einer sich in Längs- und in Umfangsrichtung erstreckenden Linie, in der Zylinderwand ausgebildet sind, wobei immer nur eines der Löcher (36) zu einer Zeit mit dem Öl-Ablaßraum (40) verbunden ist.
  2. 2. Ventilstössel nach Anspruch 1, bei dem auf dem Umfang des Zylinders in ringförmiger Anordnung Getriebezähne (42) in Eingriff mit einer bewegbaren Zahnstange (48) vorgesehen sind.
  3. 3. Ventilstössel nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der unter Druck stehende Ölraum (34) mit der Kammer (43) über eine Öffnung (24) in der Endwand des Zylinders (20) verbunden ist.
  4. 4. Verbrennungskraftmaschine mit innerer Verbrennung und hin- und herbewegbaren Kolben, die einen oder mehrere Zylinder aufweist, von den jeder einen Einlaß (2) aufweist, der selektiv durch ein Einlaßventil (6) schließbar ist, das mit einem Ventilkipphebel (10) zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkipphebel (10) mit einem Ventilstössel in Eingriff steht, der in einem der vorherigen Ansprüche beansprucht ist.
  5. 5. Kraftmaschine nach Anspruch 4, mit weiterhin einem hydraulischen Dämpfer mit einem Kolben (45), der gleitend in einem an einem Ende offenen Zylinder (44) aufgenommen ist, wobei ein Ende des Kolbens (45) aus dem Zylinder (44) herausragt, wobei der Kolben (45) durch das unter Druck stehende Öl betätigt wird, welches das eine Ende des Kolbens (45) unter Spannung in Kontakt mit dem Ventilkipphebel (10) bringt, wodurch, wenn der Ventilkipphebel (10) sich in eine Richtung bewegt und das Ventil (16) den Öldruck öffnet, der Kolben aus dem Zylinder heraus bewegt und wenn das Ventil (16) schließt und der Ventilkipphebel (10) sich in die entgegengesetzte Richtung bewegt, der Kolben (45) gegen den Öldruck in den Zylinder hinein bewegt wird.
DE69708757T 1996-06-11 1997-06-09 Hydraulischer Ventilstössel Expired - Fee Related DE69708757T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9612178.5A GB9612178D0 (en) 1996-06-11 1996-06-11 Hydraulic tappets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69708757D1 DE69708757D1 (de) 2002-01-17
DE69708757T2 true DE69708757T2 (de) 2002-07-18

Family

ID=10795100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69708757T Expired - Fee Related DE69708757T2 (de) 1996-06-11 1997-06-09 Hydraulischer Ventilstössel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5749340A (de)
EP (1) EP0814240B1 (de)
JP (1) JPH1054213A (de)
KR (1) KR980002630A (de)
DE (1) DE69708757T2 (de)
ES (1) ES2169321T3 (de)
GB (1) GB9612178D0 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156646A1 (de) * 2001-11-17 2003-05-28 Volkswagen Ag Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen
DE10236838A1 (de) * 2002-08-10 2004-02-26 Ina-Schaeffler Kg Rollenstößel für eine Brennkraftmaschine
DE102005020586A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102006007121A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-23 Daimlerchrysler Ag Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung
DE10136353B4 (de) * 2001-07-26 2017-08-17 Volkswagen Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine für ein desaktivierbares Gaswechsel-Hubventil

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6510824B2 (en) * 1997-12-11 2003-01-28 Diesel Engine Retarders, Inc. Variable lost motion valve actuator and method
US8820276B2 (en) * 1997-12-11 2014-09-02 Jacobs Vehicle Systems, Inc. Variable lost motion valve actuator and method
DE19819068A1 (de) 1998-04-29 1999-11-04 Schaeffler Waelzlager Ohg Abstützelement für einen Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
US5967105A (en) * 1998-08-24 1999-10-19 Ford Global Technologies, Inc. Hydraulic lash adjuster with an open ended top plunger surface
IT1319908B1 (it) * 2000-02-10 2003-11-12 Gianluigi Buglioni Valvole per motori endotermici ad alzate e fasature variabili.
DE10220692A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Hydraulik Ring Gmbh Ventilhubsteuerung für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen
US6782857B1 (en) * 2002-12-30 2004-08-31 Travis A. Goshorn Race car valve lifter
EP1493902A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-05 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Einrichtung zur Ventilabschaltung
US6945204B2 (en) * 2003-11-12 2005-09-20 General Motors Corporation Engine valve actuator assembly
DE102007037332A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 Daimler Ag Schaltbare Abstützvorrichtung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
JP5100501B2 (ja) * 2008-05-19 2012-12-19 本田技研工業株式会社 エンジン用密閉型油圧タペット
JP2010261384A (ja) * 2009-05-08 2010-11-18 Otics Corp ラッシュアジャスタ及びラッシュアジャスタモジュール
FR3004752A1 (fr) * 2013-04-22 2014-10-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur a combustion de vehicule automobile a desactivation de cylindre hydraulique
DE102013213930A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Abstützelement
MD4432C1 (ro) * 2015-07-23 2017-03-31 Олег ПЕТРОВ Dispozitiv pentru dirijarea fazelor de distribuţie a gazelor şi a cursei supapei mecanismului de distribuţie a gazelor (variante)
ITUB20159522A1 (it) * 2015-12-28 2017-06-28 Giovambattista Vaccaro Gruppo regolatore dell?alzata delle valvole di un motore a combustione interna
DE102018118099A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
CN112483213A (zh) * 2019-09-12 2021-03-12 舍弗勒技术股份两合公司 内燃机的可变气门机构的模块

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678906A (en) * 1970-12-04 1972-07-25 Ford Motor Co Damped valve train system
DE3003569A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur hydraulischen verstellung des ventilhubes von gaswechselventilen einer hubkolbenbrennkraftmaschine
JPS59175615U (ja) * 1983-05-13 1984-11-24 アイシン精機株式会社 可変気筒用油圧リフタ
GB8711993D0 (en) * 1987-05-21 1987-06-24 Jaguar Cars Cam mechanisms
JPS63297709A (ja) * 1987-05-28 1988-12-05 Fuji Heavy Ind Ltd 内燃機関のバルブクリアランス調整装置
US5002022A (en) * 1989-08-30 1991-03-26 Cummins Engine Company, Inc. Valve control system with a variable timing hydraulic link
GB9003603D0 (en) * 1990-02-16 1990-04-11 Lotus Group Plc Cam mechanisms
EP0452671B1 (de) * 1990-03-14 1995-06-14 Suzuki Kabushiki Kaisha Ventiltriebvorrichtung für Viertaktbrennkraftmaschine
DE4221097A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilsteuerung für ein Ventil einer Brennkraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136353B4 (de) * 2001-07-26 2017-08-17 Volkswagen Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine für ein desaktivierbares Gaswechsel-Hubventil
DE10156646A1 (de) * 2001-11-17 2003-05-28 Volkswagen Ag Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen
DE10236838A1 (de) * 2002-08-10 2004-02-26 Ina-Schaeffler Kg Rollenstößel für eine Brennkraftmaschine
DE102005020586A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102006007121A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-23 Daimlerchrysler Ag Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2169321T3 (es) 2002-07-01
US5749340A (en) 1998-05-12
EP0814240B1 (de) 2001-12-05
GB9612178D0 (en) 1996-08-14
EP0814240A1 (de) 1997-12-29
KR980002630A (ko) 1998-03-30
JPH1054213A (ja) 1998-02-24
DE69708757D1 (de) 2002-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69708757T2 (de) Hydraulischer Ventilstössel
DE69018747T2 (de) Kipphebelanordnung für verstellbaren Ventilantrieb in einer Brennkraftmaschine.
DE10230108B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Hubs eines von einer Nockenwelle betätigten Ventils
DE3014005C2 (de)
DE112004001450B4 (de) Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4237777C2 (de) Ventilbetätigungseinrichtung
DE3332699C2 (de)
DE69713702T2 (de) Ventiltriebvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE3735156C2 (de)
DE4313656B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung der Ventile in Verbrennungsmotoren mittels umlaufender Nocken
DE2611777C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Ventile
DE102015223565A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs
DE10105807C1 (de) Kipphebel für einen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors mit Vorrichtung zur selbsttätigen Ein-/Nachstellung des Ventilspiels
DE69110642T2 (de) Ventilsteuerung-Kontrollsystem für Verbrennungsmotor.
DE19702389A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102006053703A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
EP1619362B1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10220692A1 (de) Ventilhubsteuerung für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen
EP1493902A1 (de) Einrichtung zur Ventilabschaltung
DE3025259A1 (de) Ventilbetaetigungsmechanismus
WO2004085804A1 (de) Vorrichtung zur variablen betätigung der gaswechselventile von verbrennungsmotoren und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
EP3173593A1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
EP1590554B1 (de) Vollvariabler mechanischer ventiltrieb f r eine kolbenbrennk raftmaschine mit justierbarem ventilspielausgleich
DE4230809C2 (de) Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE3326714A1 (de) Verbrennungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee