DE102006007121A1 - Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung - Google Patents

Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006007121A1
DE102006007121A1 DE200610007121 DE102006007121A DE102006007121A1 DE 102006007121 A1 DE102006007121 A1 DE 102006007121A1 DE 200610007121 DE200610007121 DE 200610007121 DE 102006007121 A DE102006007121 A DE 102006007121A DE 102006007121 A1 DE102006007121 A1 DE 102006007121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas exchange
valve
exchange valve
unit
actuating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610007121
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dipl.-Ing. Rudert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200610007121 priority Critical patent/DE102006007121A1/de
Publication of DE102006007121A1 publication Critical patent/DE102006007121A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung mit einer hydraulischen Einstelleinheit (10a, 10b), die zur Einstellung eines variablen Ventilhubs vorgesehen ist, und mit einer hydraulischen Spielausgleichseinheit (12a, 12b) mit einer Kolbeneinheit (14a, 14b). Es wird vorgeschlagen, dass die Kolbeneinheit (14a, 14b) einen Teil der Einstelleinheit (10a, 10b) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 44 11 182 B4 ist eine Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung mit einer hydraulischen Einstelleinheit bekannt, die zur Einstellung eines variablen Ventilhubs vorgesehen ist. Ferner umfasst die Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung eine Spielausgleichseinheit mit einer Kolbeneinheit.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine einstellbare Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung bereitzustellen, die besonders Platz sparend und kostengünstig realisierbar ist. Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1, wobei weitere Ausgestaltungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung mit einer hydraulischen Einstelleinheit, die zur Einstellung eines variablen Ventilhubs vorgesehen ist, und mit einer hydraulischen Spielausgleichseinheit mit einer Kolbeneinheit.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Kolbeneinheit einen Teil der Einstelleinheit bildet, d.h. insbesondere, dass die Kolben einheit dazu vorgesehen ist, eine Einstellung des Ventilhubs vorzunehmen. Unter "vorgesehen" soll dabei insbesondere speziell ausgestattet und/oder ausgelegt verstanden werden.
  • Durch eine entsprechende Ausgestaltung können zusätzliche Bauteile, Bauraum, Gewicht, Montageaufwand und Kosten eingespart werden.
  • Weist die Einstelleinheit eine, insbesondere in ihrer Position verstellbare Steuerkante auf, die insbesondere zur Steuerung eines hydraulischen Durchflusses vorgesehen ist, kann eine vorteilhafte Einstelleinheit konstruktiv einfach erreicht werden, die einen geringen Energiebedarf erfordert bzw. mit der eine Einstellung eines Ventilhubs mit geringem Kraftaufwand realisierbar ist und die besonders verschleißarm ausführbar ist.
  • Ist die Spielausgleichseinheit in einem raumfesten Bauteil gelagert und bildet dieselbe einen Fußpunkt, können Ölzu- und Ölabführungen einfach in das raumfeste Bauteil integriert werden und die erfindungsgemäße Lösung kann besonders vorteilhaft bei Vorrichtungen mit einem Schlepphebel angewandt werden, der zumindest im Wesentlichen raumfrei, d.h. ohne raumfeste, materielle Lagerachse gelagert ist. Unter einem "raumfesten Bauteil" soll insbesondere ein Bauteil verstanden werden, das eine von einer Gaswechselventilbewegung unabhängige, insbesondere in einem Brennkraftmaschinenraum, im Wesentlichen, d.h. unter Vernachlässigung von durch elastische Lagerungen bewirkten Ausgleichsbewegungen, ruhende Position einnimmt, wie z.B. ein Zylinderkopf oder ein mit einem Zylinderkopf fest verbundenes Bauteil usw.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung wenigstens einen Hebel umfasst, in welchem die Spielausgleichs einheit zumindest teilweise integriert ist, wodurch wiederum zusätzlicher erforderlicher Bauraum zumindest weitgehend vermieden werden kann. Unter "integriert" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass der Hebel, der vorzugsweise von einem Kipphebel mit einer raumfesten, materiellen Lagerachse gebildet ist, zumindest direkt oder indirekt eine Lagerstelle für die Spielausgleichseinheit bildet und/oder für die Spielausgleichseinheit einen Aufnahmeraum bildet.
  • Die Steuerkante kann von verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Bauteilen gebildet sein, besonders vorteilhaft jedoch von einer Schiebehülse, die Platz sparend in ein Spielausgleichseinheitsgehäuse integriert werden kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuerkante zumindest teilweise von einer Lagerachse gebildet ist, wodurch dieselbe wiederum besonders Platz sparend integrierbar ist, und zwar insbesondere, wenn die Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung einen Kipphebel umfasst und die Steuerkante in eine Lagerachse des Kipphebels integriert ist.
  • Weist die Einstelleinheit einen Aktuator auf, der zur stufenlosen Verstellung der Steuerkante vorgesehen ist, kann der Ventilhub vorzugsweise besonders exakt, insbesondere ebenfalls stufenlos einstellbar ausgeführt werden.
  • Die Einstelleinheit kann grundsätzlich mit sämtlichen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Aktuatoren realisiert sein, wie mit elektrischen oder elektromagnetischen Aktuatoren usw. Besonders vorteilhaft weist die Einstelleinheit jedoch einen hydraulischen Aktuator auf, dessen Energieversorgung einfach durch eine bereits vorhandene hydraulische Versorgung erreicht werden kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Kolbeneinheit einen mechanischen Anschlag aufweist, wodurch eine gewünschte Endstellung stets sicher erreicht werden kann.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung bei einer maximalen Ventilhubeinstellung,
  • 2 die Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung aus 1 bei einer minimalen Ventilhubeinstellung,
  • 3 einen Ausschnitt III aus 1 in einem erhöhten Detaillierungsgrad,
  • 4 einen Ausschnitt IV aus 2 in einem erhöhten Detaillierungsgrad in einer ersten Stellung,
  • 5 den Ausschnitt gemäß 4 in einer zweiten Stellung,
  • 6 eine schematische Darstellung einer alternativen Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung bei einer maximalen Ventilhubeinstellung in einer ersten Stellung,
  • 7 die alternative Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung bei maximaler Ventilhubeinstellung in einer zweiten Stellung,
  • 8 die alternative Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung bei einer minimalen Ventilhubeinstellung in einer ersten Stellung,
  • 9 die alternative Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung bei minimaler Ventilhubeinstellung in einer zweiten Stellung und
  • 10 die alternative Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung bei minimaler Ventilhubeinstellung in einer dritten Stellung.
  • 1 zeigt eine Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine mit einer hydraulischen Einstelleinheit 10a, die zur Einstellung eines variablen Ventilhubs eines Gaswechselventils 30a der Brennkraftmaschine vorgesehen ist (1 bis 5). Ferner umfasst die Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung eine hydraulische Spielausgleichseinheit 12a mit einer Kolbeneinheit 14a.
  • Die Spielausgleichseinheit 12a ist in einem raumfesten, von einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine gebildeten Bauteil 18a gelagert und bildet einen Fußpunkt eines Schlepphebels 32a der Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung bzw. der Schlepphebel 32a ist mit seinem ersten Ende über die Spielausgleichseinheit 12a am Zylinderkopf abgestützt. Ferner umfasst die Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung eine Nockenwelle mit einem Nocken 34a, der mit dem Schlepphebel 32a gekoppelt ist. Mit seinem zweiten Ende ist der Schlepphebel 32a auf einem Ventilschaft des Gaswechselventils 30a abgestützt. Die Spielausgleichseinheit 12a ist dazu vorgesehen, dass das Gaswechselventil 30a stets vollständig schließt und der Schlepphebel 32a stets am Nocken 34a und am Ventilschaft des Gaswechselventils 30a ohne Spiel anliegt.
  • Die Kolbeneinheit 14a der Spielausgleichseinheit 12a bildet einen Teil der Einstelleinheit 10a, und zwar kann durch Absenken der Kolbeneinheit 14a in einem Spielausgleichseinheitsgehäuse 36a der sich während einer Umdrehung des Nockens 34a einstellende Ventilhub des Gaswechselventils 30a reduziert werden und umgekehrt. Die Einstelleinheit 10a weist hierfür eine über einen hydraulischen Aktuator 26a in ihrer Position stufenlos einstellbare, von einer Schiebehülse 20a gebildete Steuerkante 16a auf. Alternativ zum hydraulischen Aktuator 26a wäre auch ein anderer Aktuator, wie beispielsweise ein elektrischer Aktuator denkbar Die Schiebehülse 20a ist zwischen dem Spielausgleichseinheitsgehäuse 36a und der Kolbeneinheit 14a angeordnet, die einen Kolben 38a und eine Rückschlagventileinheit 40a mit einer Ventilhülse 42a, einer Schraubendruckfeder 44a und einer Ventilkugel 46a umfasst. Der Kolben 38a ist in der Schiebehülse 20a gelagert. Die Ventilhülse 42a wird von der Schraubendruckfeder 44a an eine Unterseite des Kolbens 38a gedrückt und bildet einen Ventilsitz für die Ventilkugel 46a. Ferner ist in die Ventilhülse 42a eine Entlastungsbohrung 47a eingebracht, die mit der Steuerkante 16a im Betrieb zusammenwirkt.
  • Die 1 und 3 zeigen die Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung bei einer maximalen Ventilhubstellung. Die Schiebehülse 20a ist mittels des hydraulischen Aktuators 26a, der über einen Kipphebel 48a mit der Schiebehülse 20a gekoppelt ist, in ihre einem Boden des Spielausgleichseinheitsgehäuses 36a abgewandte Endstellung verschoben, so dass die Entlastungsbohrung 47a von der Schiebehülse 20a verschlossen ist, und sich ein Druckpolster auf der dem Kolben 38a abgewandten Seite der Ventilkugel 46a, versorgt durch eine Druckölzuführung 50a, aufbauen kann.
  • Soll der Ventilhub des Gaswechselventils 30a reduziert werden, wird die Schiebehülse 20a mittels des Aktuators 26a in ihre dem Boden des Spielausgleichseinheitsgehäuses 36a zugewandte Endstellung oder eine beliebige Zwischenstellung (freie Einstellbarkeit des Hubes) verschoben (2, 4 und 5), so dass die Entlastungsbohrung 47a von der Schiebehülse 20a bzw. von der Steuerkante 16a freigegeben ist und ein Aufbau eines Druckpolsters auf der dem Kolben 38a abgewandten Seite der Ventilkugel 46a vermieden ist. Öl auf der dem Kolben 38a abgewandten Seite der Ventilkugel 46a kann über die Entlastungsbohrung 47a zurück in die Druckölzuführung 50a abgeführt werden. Dabei ist auch denkbar, dass in der Druckölzuführung 50a ein Druckspeicher vorgesehen ist, in den das Öl zurückgeführt werden kann. Ferner ist auch denkbar, dass Öl auf der dem Kolben 38a abgewandten Seite der Ventilkugel 46a drucklos abgeführt wird.
  • Bei einer Umdrehung des Nockens 34a wird der Kolben 38a gemeinsam mit der Ventilhülse 42a in das Spielausgleichseinheitsgehäuse 36a hineingedrückt, und zwar bis die Entlastungsbohrung 47a an der Steuerkante 16a in Richtung des Bodens des Spielausgleichseinheitsgehäuses 36a vorbeigeführt ist und sich damit wiederum ein Druckpolster auf der dem Kolben 38a abgewandten Seite der Ventilkugel 46a aufbauen kann (5). Zudem weist der Kolben 38a einen mechanischen Anschlag 28a auf, mit welchem der Kolben 38a bei einem ausbleibenden Aufbau eines Druckpolsters oder einem unvorhergesehenen Abbau eines Druckpolsters auf der dem Kolben 38a abgewandten Seite der Ventilkugel 46a an die Schiebehülse 20a anschlagen kann, so dass ein Absinken der Kolbeneinheit 14a unter ein Mindestmaß sicher vermieden ist.
  • Soll wiederum der maximale Ventilhub erreicht werden, wird die Schiebehülse 20a mittels des Aktuators 26a aus dem Spiel ausgleichseinheitsgehäuse 36a ausgefahren, so dass sich wiederum ein gewünschtes Druckpolster auf der dem Kolben 38a abgewandten Seite der Ventilkugel 46a aufbauen kann (1 und 3).
  • In den 6 bis 10 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel dargestellt. Im Wesentlichen gleich bleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind jedoch den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele die Buchstaben a und b hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in den 1 bis 5, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den 1 bis 5 verwiesen werden kann.
  • 6 zeigt eine Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine mit einer hydraulischen Einstelleinheit 10b, die zur Einstellung eines variablen Ventilhubs eines Gaswechselventils 30b der Brennkraftmaschine vorgesehen ist. Ferner umfasst die Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung eine hydraulische Spielausgleichseinheit 12b mit einer Kolbeneinheit 14b.
  • Die Spielausgleichseinheit 12b ist in einem ersten Kipphebel 22b integriert, der im Betrieb über die Spielausgleichseinheit 12b auf einen zweiten Kipphebel 52b wirkt (6 und 7). Der zweite Kipphebel 52b wirkt wiederum auf einen Ventilschaft des Gaswechselventils 30b. Alternativ könnte die Spielausgleichseinheit 12b auch im zweiten, dem gaswechselventilseitigen Kipphebel 52b integriert sein oder als dritte Variante direkt auf das Ventil wirken.
  • Ferner umfasst die Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung eine Nockenwelle mit einem Nocken 34b, der über eine im ersten Kipphebel 22b drehbar gelagerte Abtastrolle 54b mit dem ersten Kipphebel 22b gekoppelt ist.
  • Die Kolbeneinheit 14b der Spielausgleichseinheit 12b bildet einen Teil der Einstelleinheit 10b, und zwar kann durch Absenken der Kolbeneinheit 14b in einem Spielausgleichseinheitsgehäuse 36b der sich während einer Umdrehung des Nockens 34b einstellende Ventilhub des Gaswechselventils 30b reduziert werden und umgekehrt. Die Einstelleinheit 10b weist hierfür über einen nicht näher dargestellten hydraulischen Aktuator in ihren Drehstellungen stufenlos oder gestuft einstellbare, von einer Lagerachse 24b gebildete Steuerkanten 16b, 16b' auf. Auf der Lagerachse 24b ist der erste Kipphebel 22b mit einer ersten Lagerhülse 56b und der zweite Kipphebel 52b mit einer zweiten, nicht näher dargestellten Lagerhülse schwenkbar gelagert. In der Lagerhülse 56b ist eine Entlastungsbohrung 47b eingebracht, die mit den Steuerkanten 16b, 16b' im Betrieb zusammenwirkt.
  • Die 6 und 7 zeigen die Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung bei einer maximalen Ventilhubstellung. Die Lagerachse 24b verschließt die Entlastungsbohrung 47b in der Lagerhülse 56a radial nach innen, und zwar über die gesamte Schwenkbewegung des ersten Kipphebels 22b, so dass sich ein Druckpolster auf der einem Kolben 38b der Kolbeneinheit 14b abgewandten Seite einer Ventilkugel 46b, versorgt durch eine Druckölzuführung 50b, aufbauen kann.
  • Soll der Ventilhub des Gaswechselventils 30b reduziert werden, wird die Lagerachse 24b mittels des nicht näher dargestellten Aktuators verdreht (8, 9 und 10), so dass eine Ausnehmung 62b der Lagerachse 24b im Bereich der Entlas tungsbohrung 47b zum Liegen kommt und dass die Entlastungsbohrung 47b von der Lagerachse 24b bzw. von den Steuerkanten 16b, 16b' radial nach innen freigegeben ist und ein Aufbau eines Druckpolsters auf der dem Kolben 38b abgewandten Seite der Ventilkugel 46b vermieden ist. Öl auf der dem Kolben 38b abgewandten Seite der Ventilkugel 46b kann über die Entlastungsbohrung 47b durch einen Querkanal 58b und über einen Längskanal 60b der hohl ausgeführten Lagerachse 24b drucklos oder gegen den Steuerdruck abgeführt werden.
  • Bei einer Umdrehung des Nockens 34b wird der Kolben 38b in das Spielausgleichseinheitsgehäuse 36b hineingedrückt (9) und der erste Kipphebel 22b relativ zum zweiten Kipphebel 52b verkippt, und zwar bis die Entlastungsbohrung 47b an der Steuerkante 16b' vorbeigeführt ist und sich damit wiederum ein Druckpolster auf der dem Kolben 38b abgewandten Seite der Ventilkugel 46b aufbauen kann (10).
  • Soll wiederum der maximale Ventilhub erreicht werden, wird die Lagerachse 24b wieder zurückverstellt, so dass sich ein gewünschtes Druckpolster auf der dem Kolben 38b abgewandten Seite der Ventilkugel 46b wieder aufbauen kann (6 und 7).

Claims (9)

  1. Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung mit einer hydraulischen Einstelleinheit (10a, 10b), die zur Einstellung eines variablen Ventilhubs vorgesehen ist, und mit einer hydraulischen Spielausgleichseinheit (12a, 12b) mit einer Kolbeneinheit (14a, 14b), dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbeneinheit (14a, 14b) einen Teil der Einstelleinheit (10a, 10b) bildet.
  2. Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinheit (10a, 10b) eine verstellbare Steuerkante (16a, 16b) umfasst.
  3. Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spielausgleichseinheit (12a) in einem raumfesten Bauteil (18a) gelagert ist und einen Fußpunkt bildet.
  4. Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens einen Hebel (22b), in welchem die Spielausgleichseinheit (12b) zumindest teilweise integriert ist.
  5. Gaswechselventil zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkante (16a) zumindest teilweise von einer Schiebehülse (20a) gebildet ist.
  6. Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkante (16b) zumindest teilweise von einer Lagerachse (24b) gebildet ist.
  7. Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinheit (10a) einen Aktuator (26a) aufweist, der zur stufenlosen Verstellung der Steuerkante (16a) vorgesehen ist.
  8. Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinheit (10a) einen hydraulischen Aktuator (26a) aufweist.
  9. Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbeneinheit (14a) einen mechanischen Anschlag (28a) aufweist.
DE200610007121 2006-02-16 2006-02-16 Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung Withdrawn DE102006007121A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610007121 DE102006007121A1 (de) 2006-02-16 2006-02-16 Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610007121 DE102006007121A1 (de) 2006-02-16 2006-02-16 Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006007121A1 true DE102006007121A1 (de) 2007-08-23

Family

ID=38288747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610007121 Withdrawn DE102006007121A1 (de) 2006-02-16 2006-02-16 Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006007121A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3004751A1 (fr) * 2013-04-22 2014-10-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur a combustion de vehicule automobile a commande de desactivation de cylindre amelioree
FR3004752A1 (fr) * 2013-04-22 2014-10-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur a combustion de vehicule automobile a desactivation de cylindre hydraulique
FR3032748A1 (fr) * 2015-02-12 2016-08-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de blocage de soupape commandee par linguet
US10082052B2 (en) 2017-02-08 2018-09-25 Caterpillar Inc. Hydraulic lash adjuster
WO2019127188A1 (zh) * 2017-12-28 2019-07-04 潍柴动力股份有限公司 一种气门摇臂总成、可变配气机构及发动机

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD103567A1 (de) * 1972-07-31 1974-02-05
DE3003569A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur hydraulischen verstellung des ventilhubes von gaswechselventilen einer hubkolbenbrennkraftmaschine
US4556025A (en) * 1983-11-18 1985-12-03 Mazda Motor Corporation Engine valve mechanism having valve disabling device
EP0186341A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-02 General Motors Corporation Ventilsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
JPS61149512A (ja) * 1984-12-24 1986-07-08 Mitsubishi Motors Corp バルブ可変タイミング装置
JPS61261610A (ja) * 1985-05-14 1986-11-19 Mitsubishi Motors Corp エンジン動弁系のバルブタイミング制御装置
JPS62195405A (ja) * 1986-02-20 1987-08-28 Fumio Sakaguchi 可変バルブタイミング.バルブリフト
DE4000531A1 (de) * 1990-01-10 1990-06-13 Roland Schmidt Verstellvorrichtung zur veraenderung von ventilsteuerzeiten und ventilhub
DE4134657A1 (de) * 1991-10-19 1992-09-17 Daimler Benz Ag Ventilsteuerung
JPH0633713A (ja) * 1992-07-17 1994-02-08 Mitsubishi Motors Corp 可変バルブタイミング機構付き動弁系構造
JPH0783013A (ja) * 1993-09-13 1995-03-28 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の可変動弁装置
JP2001132423A (ja) * 1999-11-04 2001-05-15 Hino Motors Ltd バルブタイミング可変装置
DE69708757T2 (de) * 1996-06-11 2002-07-18 Ricardo Consulting Eng Hydraulischer Ventilstössel
DE10147293A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-10 Bayerische Motoren Werke Ag Ventilbetätigungselement für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
DE10220692A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Hydraulik Ring Gmbh Ventilhubsteuerung für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen
JP2004190552A (ja) * 2002-12-10 2004-07-08 Nippon Piston Ring Co Ltd ロッカアーム内油路切換装置およびバルブメカニズム
EP1493902A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-05 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Einrichtung zur Ventilabschaltung
DE102004053202A1 (de) * 2004-11-04 2006-06-01 Schaeffler Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD103567A1 (de) * 1972-07-31 1974-02-05
DE3003569A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur hydraulischen verstellung des ventilhubes von gaswechselventilen einer hubkolbenbrennkraftmaschine
US4556025A (en) * 1983-11-18 1985-12-03 Mazda Motor Corporation Engine valve mechanism having valve disabling device
EP0186341A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-02 General Motors Corporation Ventilsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
JPS61149512A (ja) * 1984-12-24 1986-07-08 Mitsubishi Motors Corp バルブ可変タイミング装置
JPS61261610A (ja) * 1985-05-14 1986-11-19 Mitsubishi Motors Corp エンジン動弁系のバルブタイミング制御装置
JPS62195405A (ja) * 1986-02-20 1987-08-28 Fumio Sakaguchi 可変バルブタイミング.バルブリフト
DE4000531A1 (de) * 1990-01-10 1990-06-13 Roland Schmidt Verstellvorrichtung zur veraenderung von ventilsteuerzeiten und ventilhub
DE4134657A1 (de) * 1991-10-19 1992-09-17 Daimler Benz Ag Ventilsteuerung
JPH0633713A (ja) * 1992-07-17 1994-02-08 Mitsubishi Motors Corp 可変バルブタイミング機構付き動弁系構造
JPH0783013A (ja) * 1993-09-13 1995-03-28 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の可変動弁装置
DE69708757T2 (de) * 1996-06-11 2002-07-18 Ricardo Consulting Eng Hydraulischer Ventilstössel
JP2001132423A (ja) * 1999-11-04 2001-05-15 Hino Motors Ltd バルブタイミング可変装置
DE10147293A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-10 Bayerische Motoren Werke Ag Ventilbetätigungselement für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
DE10220692A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Hydraulik Ring Gmbh Ventilhubsteuerung für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen
JP2004190552A (ja) * 2002-12-10 2004-07-08 Nippon Piston Ring Co Ltd ロッカアーム内油路切換装置およびバルブメカニズム
EP1493902A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-05 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Einrichtung zur Ventilabschaltung
DE102004053202A1 (de) * 2004-11-04 2006-06-01 Schaeffler Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3004751A1 (fr) * 2013-04-22 2014-10-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur a combustion de vehicule automobile a commande de desactivation de cylindre amelioree
FR3004752A1 (fr) * 2013-04-22 2014-10-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur a combustion de vehicule automobile a desactivation de cylindre hydraulique
EP2796677A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-29 Peugeot Citroën Automobiles Sa Brennkraftmaschine mit schaltbarer Zylindersteuerung
FR3032748A1 (fr) * 2015-02-12 2016-08-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de blocage de soupape commandee par linguet
US10082052B2 (en) 2017-02-08 2018-09-25 Caterpillar Inc. Hydraulic lash adjuster
WO2019127188A1 (zh) * 2017-12-28 2019-07-04 潍柴动力股份有限公司 一种气门摇臂总成、可变配气机构及发动机
EP3734029A4 (de) * 2017-12-28 2021-09-01 Weichai Power Co., Ltd. Ventilkipphebelanordnung, variabler luftverteilungsmechanismus und motor
US11352961B2 (en) 2017-12-28 2022-06-07 Weichai Power Co., Ltd. Valve rocker arm assembly, variable air distribution mechanism and engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10220904B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Hubs eines von einer Nockenwelle betätigten Ventils
DE4499784B4 (de) Abstützelement
DE102014106715A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor
DE102007051453A1 (de) Schaltbarer Doppelstößel
DE102006007121A1 (de) Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung
EP3418513B1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102008037158A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine insbesondere mit Dekompressionsbremse
DE102005056238A1 (de) Variabler Nockenfolger einer Brennkraftmaschine
DE102012100962B4 (de) Brennkraftmaschine mit einer Ventilspielausgleichseinrichtung und einer Motorbremseinrichtung
EP2625392B1 (de) Brennkraftmaschine
DE60310743T2 (de) Vorrichtung zum ventilausschalten einer brennkraftmaschine
DE19744600A1 (de) Abschaltbarer Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen
WO2006119882A1 (de) Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung
DE10309408A1 (de) Brennkraftmaschine mit schaltbaren Nockenfolgern
DE102017126703A1 (de) Schaltbares Ventiltriebselement eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine
EP0505855B1 (de) Hydraulisches Ventilspiel-Ausgleichselement
DE102013113815A1 (de) Übertragungsanordnung für einen mechanisch steuerbaren Ventiltrieb
DE102019119870A1 (de) Variabler Ventiltrieb für einen Motorbremsmodus
WO2006119883A1 (de) Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung
DE19932346B4 (de) Ventilspielausgleich für Brennkraftmaschinen
DE10111612B4 (de) Vorrichtung zum Verändern des Verdichtungsverhältnisses bei Hubkolbenmaschinen
WO2006005405A1 (de) Hydraulischer ventilstössel
DE102016205498A1 (de) Hydraulische Spielausgleichsvorrichtung
WO2015197055A1 (de) Selbsttätige ventilspielausgleichseinrichtung für einen ventiltrieb einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10237234A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Dekompressionsbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120828