DE102008037158A1 - Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine insbesondere mit Dekompressionsbremse - Google Patents

Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine insbesondere mit Dekompressionsbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102008037158A1
DE102008037158A1 DE102008037158A DE102008037158A DE102008037158A1 DE 102008037158 A1 DE102008037158 A1 DE 102008037158A1 DE 102008037158 A DE102008037158 A DE 102008037158A DE 102008037158 A DE102008037158 A DE 102008037158A DE 102008037158 A1 DE102008037158 A1 DE 102008037158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
lever
rocker arm
tilting
valve train
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008037158A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102008037158A priority Critical patent/DE102008037158A1/de
Priority to AT09164653T priority patent/ATE510110T1/de
Priority to EP09164653A priority patent/EP2151548B1/de
Priority to US12/537,335 priority patent/US8042502B2/en
Publication of DE102008037158A1 publication Critical patent/DE102008037158A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/06Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Ventiltrieb (1) für eine Brennkraftmaschine insbesondere mit Dekompressionsbremse, umfassend eine Nockenwelle (5) mit einem Nocken (4), einen Kipp- (3) oder Schwinghebel zur Übertragung des Nockenhubs auf ein Gaswechselventil (11), ein den Kipp- oder Schwinghebel abstützendes Schwenklager (2) und ein im Kraftfluss zwischen dem Nocken und dem Gaswechselventil angeordnetes hydraulisches Ventilspielausgleichselement (10). Dabei sollen das Ventilspielausgleichselement stationär in der Brennkraftmaschine angeordnet sein und der Ventiltrieb weiterhin einen Sekundärhebel (7) mit einem ersten Hebelabschnitt (8) und einem zweiten Hebelabschnitt (9) umfassen, welcher Sekundärhebel zwischen den Hebelabschnitten an einer am Kipp- oder Schwinghebel ausgebildeten Hebelstütze (6) angelenkt ist, sich mit dem ersten Hebelabschnitt auf dem Ventilspielausgleichselement abstützt und mit dem zweiten Hebelabschnitt das Gaswechselventil betätigt, wobei der wirksame Hebelarm des ersten Hebelabschnitts deutlich größer als der wirksame Hebelarm des zweiten Hebelabschnitts ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine insbesondere mit Dekompressionsbremse. Der Ventiltrieb umfasst eine Nockenwelle mit einem Nocken, einen Kipp- oder Schwinghebel zur Übertragung des Nockenhubs auf ein Gaswechselventil, ein den Kipp- oder Schwinghebel abstützendes Schwenklager und ein im Kraftfluss zwischen dem Nocken und dem Gaswechselventil angeordnetes hydraulisches Ventilspielausgleichselement.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei Ventiltrieben für Brennkraftmaschinen mit Dekompressionsbremse – üblicherweise großvolumige Dieselmotoren für den Nutzfahrzeugbereich – ist es vorgesehen, während des Motorbremsbetriebs ein oder alle Auslassventile eines Zylinders im Verlauf des Verdichtungstakts erneut zu öffnen, um die Ladungswechselarbeit zugunsten negativer Motorleistung deutlich zu erhöhen. Gegenüber der regulären Auslassventilbetätigung im Expansionstakt erfordert das erneute Aus lassöffnen in Abhängigkeit von dessen Steuerzeiten deutlich höhere Ventilbetätigungskräfte, da die Auslassventile gegen den Verdichtungsdruck und mitunter gegen den Verdichtungsenddruck im Zylinder öffnen müssen.
  • Wie es in der als gattungsbildend betrachteten US 7,392,772 B2 vorgeschlagen ist, kann bei derartigen Ventiltrieben der Ausgleich des Ventilspiels auch mittels eines hydraulischen Ventilspielausgleichselements automatisch und stufenlos erfolgen, wobei das Ventilspielausgleichselement als Alternative zu einer das Ventilspiel mechanisch justierenden Einstellschraube zwischen dem ventilseitigen Hebelabschnitt eines dort offenbarten Kipphebels und dem Gaswechselventil angeordnet sein soll. Diese Positionierung des Ventilspielausgleichselements kann jedoch dahingehend problematisch sein, als die hohen Ventilbetätigungskräfte während des Motorbremsbetriebs ein übermäßiges Absinken des Ventilspielausgleichselements infolge Auspressens von Hydraulikmittel aus dessen Hochdruckraum bewirken. Die anschließend erforderliche Regeneration des Ventilspielausgleichselements wird zudem durch das Mehrfachöffnen des Auslassventils während einer Nockenumdrehung erschwert, da für das Nachsaugen von Hydraulikmittel in den dann expandierenden Hochdruckraum nur ein vergleichsweise kleiner hubfreier Nockenwinkel zur Verfügung steht. Eine Folge dieses Ungleichgewichts zwischen Absinken und Regeneration des Ventilspielausgleichselements kann, je nach Dauer des Motorbremsbetriebs, ein sukzessives vollständiges Zusammensinken des Ventilspielausgleichselements in seine mechanische Blockstellung sein, wobei dies mit einem sowohl in thermodynamischer Hinsicht als auch in mechanischer Hinsicht unzulässigen Abschneiden der Nockenerhebungen für den Expansionstakt und den Motorbremsbetrieb verbunden sein kann. Bezüglich der Thermodynamik seien der unzureichende Ladungswechsel aufgrund zu geringer Ventilöffnungsquerschnitte und bezüglich Mechanik die hohen Abhebe- und Aufsetzgeschwindigkeiten des Gaswechselventils infolge fehlender Nockenrampen zu nennen.
  • Diese Betrachtungen gelten in entsprechender Weise für den in der DE 10 2006 031 706 A1 vorgeschlagenen Ventiltrieb mit einem hydraulischen Ventilspielaus gleichselement, das zwischen einem Kipphebel und dem Gaswechselventil angeordnet ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Funktionsfähigkeit eines Ventiltriebs der eingangs genannten Art sicherzustellen. Demnach soll es auch im Falle sehr hoher Ventilbetätigungskräfte möglich sein, den Ventiltrieb mit einem hydraulischen Ventilspielausgleichselement der an sich bekannten Art zur automatischen und stufenlosen Einstellung des Ventilspiels auszustatten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1, während vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind. Demnach sollen das Ventilspielausgleichselement stationär in der Brennkraftmaschine angeordnet sein und der Ventiltrieb weiterhin einen Sekundärhebel mit einem ersten Hebelabschnitt und einem zweiten Hebelabschnitt umfassen. Dabei ist der Sekundärhebel zwischen den Hebelabschnitten an einer am Kipp- oder Schwinghebel ausgebildeten Hebelstütze angelenkt, stützt sich mit dem ersten Hebelabschnitt auf dem Ventilspielausgleichselement ab und betätigt mit dem zweiten Hebelabschnitt das Gaswechselventil. Der wirksame Hebelarm des ersten Hebelabschnitts ist deutlich größer als der wirksame Hebelarm des zweiten Hebelabschnitts.
  • Mit anderen Worten sieht die Erfindung eine Verlagerung des Ventilspielausgleichselements in der Weise vor, dass das Ventilspielausgleichselement nicht mehr – wie im eingangs zitierten Stand der Technik vorgeschlagen – mit dem Gaswechselventil mitbewegt und dessen Betätigungskräften unmittelbar ausgesetzt ist, sondern über ein Kräfte reduzierendes Hebelverhältnis stationär in den Kraftfluss zwischen Nocken und Gaswechselventil eingebunden ist.
  • In einer bezüglich des Hebelverhältnisses bevorzugten Konkretisierung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die wirksamen Hebelarme ein Übersetzungsverhältnis von mindestens 2:1 aufweisen. Beispielsweise würde demnach das Ventilspielausgleichselement bei einer Ventilbetätigungskraft von 15 kN und einem Übersetzungsverhältnis von 3:1 lediglich mit einer Kraft von 5 kN belastet werden.
  • Zur Reduzierung des Montageaufwandes sollen ferner der Kipp- oder Schwinghebel und der Sekundärhebel zu einer verliersicheren Baueinheit zusammengefasst sein. Dabei kann es sich bei der Hebelstütze um einen an Seitenwänden des Kipp- oder Schwinghebels befestigten und die Seitenwände überspannenden Gelenkbolzen handeln, der mit einem den Sekundärhebel quer durchsetzenden Gelenkauge ein Bolzengelenk bildet.
  • Entsprechend einem später erläuterten Ausführungsbeispiel der Erfindung soll außerdem das Schwenklager als parallel zur Nockenwelle verlaufende Achse mit einem Hydraulikmittel führenden Kanal und mit einer das Ventilspielausgleichselement aufnehmenden und an den Kanal angeschlossenen Ausnehmung ausgebildet sein. Eine besonders kompakte Ausgestaltung eines solchen Ventiltriebs ist ferner dann gegeben, wenn die Ausnehmung für das Ventilspielausgleichselement im Axialbereich eines die Achse umgreifenden Lagerauges des Kipp- oder Schwinghebels angeordnet ist, wobei das Lagerauge mit einer als Freigang für das Ventilspielausgleichselement und/oder den ersten Hebelabschnitt des Sekundärhebels dienenden Radialöffnung versehen ist. Vorzugsweise ist die Radialöffnung als in Umfangsrichtung des Lagerauges orientiertes Langloch ausgebildet. Dies kann beispielsweise dann zweckmäßig sein, wenn das Ventilspielausgleichselement durch die Radialöffnung hindurch ragt und den Kipp- oder Schwinghebel an den geraden Innenwänden der Radialöffnung in Querrichtung zur Achse führt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung soll der Ventiltrieb weiterhin eine Stößelstange umfassen, die im Übertragungssinn zwischen dem zweiten Hebelabschnitt des Sekundärhebels und dem Gaswechselventil angeordnet ist. Zwecks Montagehilfe und betrieblicher Abspringsicherung für die Stößelstange soll ein ventilsei tiger Endabschnitt des Kipp- oder Schwinghebels mit einer in Richtung des Gaswechselventils verlaufenden Öffnung versehen sein, durch welche die Stößelstange hindurchgeführt ist. Zudem sollen beide Enden der Stößelstange als Gelenkkopf ausgebildet sein, wobei der hebelseitige Gelenkkopf in einer am zweiten Hebelabschnitt des Sekundärhebels verlaufenden Gelenkpfanne und der ventilseitige Gelenkkopf in einer Gelenkpfanne eines das Gaswechselventil stirnseitig kontaktierenden Druckstücks aufgenommen sind.
  • Schließlich sollen, sofern es möglich und zweckmäßig ist, die vorgenannten Merkmale auch beliebig miteinander kombinierbar sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel mit den für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Bauteilen und Merkmalen dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt eines Kipphebel-Ventiltriebs in Seitenansicht;
  • 2 den Ventiltrieb gemäß 1 in Draufsicht;
  • 3 den Schnitt I-I gemäß 2;
  • 4 den Kipphebel-Ventiltrieb gemäß 1 in schematischer Gesamtdarstellung und
  • 5 den Schnitt II-II gemäß 4.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • In den 1 und 2 ist ein Ventiltrieb 1 einer Brennkraftmaschine mit Dekompressionsbremse in Seitenansicht bzw. in Draufsicht offenbart. Ein auf einem Schwenklager 2 zentral abgestützter Kipphebel 3 steht einerseits mit einem Nocken 4 einer Nockenwelle 5 in Wirkverbindung und weist andererseits eine Hebelstütze 6 auf, an der ein Sekundärhebel 7 zwischen seinem ersten Hebelabschnitt 8 und seinem zweiten Hebelabschnitt 9 angelenkt ist. Der Sekundärhebel 7 stützt sich mit dem ersten Hebelabschnitt 8 auf einem hydraulischen Ventilspielausgleichselement 10 ab und betätigt mit dem zweiten Hebelabschnitt 9 ein in Schließrichtung federkraftbeaufschlagtes auslassseitiges Gaswechselventil, nachfolgend kurz als Auslassventil 11 bezeichnet.
  • Der Kipphebel 3 und der Sekundärhebel 7 sind zu einer verliersicheren Baueinheit zusammengefasst, indem die Hebelstütze 6 als an vorspringenden Seitenwänden 12 des Kipphebels 3 befestigter und die Seitenwände 12 überspannender Gelenkbolzen ausgebildet ist, der mit einem den Sekundärhebel 7 quer durchsetzenden Gelenkauge 13 (siehe 3) ein Bolzengelenk bildet.
  • Bei dem Schwenklager 2 handelt es sich um eine grundsätzlich bekannte Achse, die parallel zur Nockenwelle 5 verläuft und von einem Lagerauge 14 des Kipphebels 3 unter Bildung eines Gleitlagers umgriffen wird. Der mittlere Axialbereich des Lagerauges 14 ist mit einer Radialöffnung 15 versehen, die hier als in Umfangsrichtung des Lagerauges 14 orientiertes Langloch ausgebildet ist und je nach Ausfahrstellung des Ventilspielausgleichselements 10 als Freigang für das Ventilspielausgleichselement 10 und/oder den ersten Hebelabschnitt 8 des Sekundärhebels 7 dient. Die Breite des Langlochs 15 ist zudem so bemessen, dass zum Außenumfang des Ventilspielausgleichselements 10 ein lediglich geringes Axialspiel besteht, um den Kipphebel 3 in Längsrichtung der Achse 2 in Position zu halten.
  • Wie es aus dem in 3 gezeigten Schnitt I-I deutlich wird, ist das an sich bekannte Ventilspielausgleichselement 10 in einer Ausnehmung 16 der Achse 2 aufgenommen und wird über einen an die Schmiermittelversorgung der Brennkraftmaschine angeschlossenen und die Ausnehmung 16 schneidenden Kanal 17 mit Hydraulikmittel versorgt. Zur Druckentlastung dient eine den Grund der Ausnehmung 16 schneidende Achsbohrung 18, die zumindest in der gezeigten hubfreien Stellung des Kipphebels 3 über eine Kipphebelbohrung 19 mit der Umgebung des Kipphebels 3 kommuniziert.
  • Die Betätigung des Auslassventils 11 erfolgt mittels einer Stößelstange 20, die zwischen dem zweiten Hebelabschnitt 9 des Sekundärhebels 7 und dem Auslassventil 11 angeordnet ist und deren beide Enden 21, 22 als sphärischer Gelenkkopf ausgebildet sind. Dabei sind der hebelseitige Gelenkkopf 21 in einer im zweiten Hebelabschnitt 9 verlaufenden Gelenkpfanne 23 und der ventilseitige Gelenkkopf 22 in einer Gelenkpfanne 24 eines das Auslassventil 11 stirnseitig kontaktierenden Druckstücks 25 aufgenommen. Die Gelenkpfannen 23, 24 sind kalottenförmig ausgebildet.
  • Zur vereinfachten Montage des Ventiltriebs 1 und um ein ungewolltes Abspringen der Stößelstange 20 während des Betriebs der Brennkraftmaschine zu verhindern, ist der ventilseitige Endabschnitt des Kipphebels 3 mit einer in Richtung des Auslassventils 11 verlaufenden Öffnung 26 versehen, durch welche die Stößelstange 20 mit dem erforderlichen Betriebsspiel hindurchgeführt ist.
  • Bei Betrachtung des Sekundärhebels 7 in 3 wird ferner deutlich, dass der wirksame Hebelarm des ersten Hebelabschnitts 8 wesentlich größer als der wirksame Hebelarm des zweiten Hebelabschnitts 9 ist, wobei die wirksamen Hebelarme im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Übersetzungsverhältnis von etwa 3:1 aufweisen. Unter den wirksamen Hebelarmen ist jeweils der Abstand zwischen der Hebelstütze 6 und dem Kontaktpunkt zum Ventilspielausgleichselement 10 bzw. zur Stößelstange 20 zu verstehen. Aufgrund des Übersetzungsverhältnisses werden die im Kontakt zwischen dem Druckstück 25 und dem Auslassventil 11 wirksamen Ventilbetätigungskräfte in guter Näherung auf 1/3 seitens des abstützenden Ventilspielausgleichselements 10 reduziert, so dass der durch das Auspressen von Hydraulikmittel bedingte Absinkwert des Ventilspielausgleichselements 10 auch bei sehr hohen Ventilbetätigungskräften auf einem vergleichsweise geringen Niveau gehalten werden kann.
  • Eine schematische Gesamtdarstellung des in den vorherigen Figuren nur teilweise dargestellten Ventiltriebs 1 geht aus 4 hervor. Abgesehen von der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Kipphebels 3 und des Sekundärhebels 7 sowie der Anordnung des hydraulischen Ventilspielausgleichselements 10 ist der grundsätzliche Aufbau des Ventiltriebs 1 aus der eingangs zitierten US 7,392,772 B2 bekannt und an dieser Stelle nur kurz zusammengefasst. In Draufsicht dargestellt sind die Nockenwelle 5 mit dem Nocken 4, die Achse 2, der Kipphebel 3, der Sekundärhebel 7, das Ventilspielausgleichselement 10, die Hebelstütze 6 und das Auslassventil 11.
  • Das eingangs erwähnte erneute Öffnen des Auslassventils 11 während des Verdichtungstakts wird durch einen separaten Bremsnocken 27 erzeugt, der mit einem als Bremshebel 28 bezeichneten weiteren Kipphebel in Wirkverbindung steht. Wie es in Zusammenschau mit dem in 5 dargestellten Schnitt II-II deutlich wird, ist der Kipphebel 3 mit einem seitlichen Fortsatz 29 versehen, der den Bremshebel 28 mit einem hydraulisch betätigten Koppelkolben 30 untergreift. Lediglich während des Motorbremsbetriebs befindet sich der Koppelkolben 30 in der dargestellten ausgefahrenen Position, so dass die Schwenkbewegung des Bremshebels 28 über den Koppelkolben 30, den Kipphebel 3 und den Sekundärhebel 7 auf das Auslassventil 11 übertragen wird.
  • Ferner sei noch darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht nur bei einem Kipphebel, sondern auch bei einem Schwinghebel Anwendung finden kann. Die beiden Hebelarten unterscheiden sich bekanntermaßen durch die Position des Schwenklagers, wobei der Schwinghebel nicht zentral, sondern endseitig gelagert ist und dementsprechend dort der Nocken und das Gaswechselventil an demselben Hebelabschnitt verlaufen.
  • Schließlich sei auch darauf hingewiesen, dass die Erfindung zwar bevorzugt, jedoch nicht ausschließlich in Zusammenhang mit einer Dekompressionsbremse vorgesehen ist. Ein erfindungsgemäßer Ventiltrieb kann vielmehr auch in solchen Fällen Anwendung finden, in denen sehr hohe Ventilbetätigungskräfte zu beherrschen sind und dennoch ein hydraulischer Ventilspielausgleich vorgesehen ist.
  • 1
    Ventiltrieb
    2
    Schwenklager/Achse
    3
    Kipphebel
    4
    Nocken
    5
    Nockenwelle
    6
    Hebelstütze
    7
    Sekundärhebel
    8
    erster Hebelabschnitt des Sekundärhebels
    9
    zweiter Hebelabschnitt des Sekundärhebels
    10
    Ventilspielausgleichselement
    11
    Auslassventil/Gaswechselventil
    12
    Seitenwand des Kipphebels
    13
    Gelenkauge
    14
    Lagerauge
    15
    Radialöffnung
    16
    Ausnehmung
    17
    Kanal
    18
    Achsbohrung
    19
    Kipphebelbohrung
    20
    Stößelstange
    21
    Ende der Stößelstange/hebelseitiger Gelenkkopf
    22
    Ende der Stößelstange/ventilseitiger Gelenkkopf
    23
    Gelenkpfanne des Sekundärhebels
    24
    Gelenkpfanne des Druckstücks
    25
    Druckstück
    26
    Öffnung des Kipphebels
    27
    Bremsnocken
    28
    Bremshebel
    29
    seitlicher Fortsatz
    30
    Koppelkolben
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 7392772 B2 [0003, 0026]
    • - DE 102006031706 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Ventiltrieb (1) für eine Brennkraftmaschine insbesondere mit Dekompressionsbremse, umfassend eine Nockenwelle (5) mit einem Nocken (4), einen Kipp- (3) oder Schwinghebel zur Übertragung des Nockenhubs auf ein Gaswechselventil (11), ein den Kipp- (3) oder Schwinghebel abstützendes Schwenklager (2) und ein im Kraftfluss zwischen dem Nocken (4) und dem Gaswechselventil (11) angeordnetes hydraulisches Ventilspielausgleichselement (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilspielausgleichselement (10) stationär in der Brennkraftmaschine angeordnet ist und der Ventiltrieb (1) weiterhin einen Sekundärhebel (7) mit einem ersten Hebelabschnitt (8) und einem zweiten Hebelabschnitt (9) umfasst, welcher Sekundärhebel (7) zwischen den Hebelabschnitten (8, 9) an einer am Kipp- (3) oder Schwinghebel ausgebildeten Hebelstütze (6) angelenkt ist, sich mit dem ersten Hebelabschnitt (8) auf dem Ventilspielausgleichselement (10) abstützt und mit dem zweiten Hebelabschnitt (9) das Gaswechselventil (11) betätigt, wobei der wirksame Hebelarm des ersten Hebelabschnitts (8) deutlich größer als der wirksame Hebelarm des zweiten Hebelabschnitts (9) ist.
  2. Ventiltrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksamen Hebelarme ein Übersetzungsverhältnis von mindestens 2:1 aufweisen.
  3. Ventiltrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipp- (3) oder Schwinghebel und der Sekundärhebel (7) zu einer verliersicheren Baueinheit zusammengefasst sind.
  4. Ventiltrieb (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Hebelstütze (6) um einen an Seitenwänden (12) des Kipp- (3) oder Schwinghebels befestigten und die Seitenwände (12) überspannenden Gelenkbolzen handelt, der mit einem den Sekundärhebel (7) quer durchsetzenden Gelenkauge (13) ein Bolzengelenk bildet.
  5. Ventiltrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager (2) als parallel zur Nockenwelle (5) verlaufende Achse mit einem Hydraulikmittel führenden Kanal (17) und mit einer das Ventilspielausgleichselement (10) aufnehmenden und an den Kanal (17) angeschlossenen Ausnehmung (16) ausgebildet ist.
  6. Ventiltrieb (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (16) für das Ventilspielausgleichselement (10) im Axialbereich eines die Achse (2) umgreifenden Lagerauges (14) des Kipp- (3) oder Schwinghebels angeordnet ist, wobei das Lagerauge (14) mit einer als Freigang für das Ventilspielausgleichselement (10) und/oder den ersten Hebelabschnitt (8) des Sekundärhebels (7) dienenden Radialöffnung (15) versehen ist.
  7. Ventiltrieb (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialöffnung (15) als in Umfangsrichtung des Lagerauges (14) orientiertes Langloch ausgebildet ist.
  8. Ventiltrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventiltrieb (1) weiterhin eine Stößelstange (20) umfasst, die im Übertragungssinn zwischen dem zweiten Hebelabschnitt (9) des Sekundärhebels (7) und dem Gaswechselventil (11) angeordnet ist.
  9. Ventiltrieb (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein ventilseitiger Endabschnitt des Kipp- (3) oder Schwinghebels mit einer in Richtung des Gaswechselventils (11) verlaufenden Öffnung (26) versehen ist, durch welche Öffnung (26) die Stößelstange (20) hindurchgeführt ist.
  10. Ventiltrieb (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beide Enden (21, 22) der Stößelstange (20) als Gelenkkopf ausgebildet sind, wobei der hebelseitige Gelenkkopf (21) in einer am zweiten Hebelabschnitt (9) des Sekundärhebels (7) verlaufenden Gelenkpfanne (23) und der ventilseitige Gelenkkopf (22) in einer Gelenkpfanne (24) eines das Gaswechselventil (11) stirnseitig kontaktierenden Druckstücks (25) aufgenommen sind.
DE102008037158A 2008-08-08 2008-08-08 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine insbesondere mit Dekompressionsbremse Withdrawn DE102008037158A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037158A DE102008037158A1 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine insbesondere mit Dekompressionsbremse
AT09164653T ATE510110T1 (de) 2008-08-08 2009-07-06 Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine insbesondere mit dekompressionsbremse
EP09164653A EP2151548B1 (de) 2008-08-08 2009-07-06 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine insbesondere mit Dekompressionsbremse
US12/537,335 US8042502B2 (en) 2008-08-08 2009-08-07 Valve drive for an internal combustion engine, in particular with a decompression brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037158A DE102008037158A1 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine insbesondere mit Dekompressionsbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008037158A1 true DE102008037158A1 (de) 2010-02-11

Family

ID=40940520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008037158A Withdrawn DE102008037158A1 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine insbesondere mit Dekompressionsbremse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8042502B2 (de)
EP (1) EP2151548B1 (de)
AT (1) ATE510110T1 (de)
DE (1) DE102008037158A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114542230A (zh) * 2022-02-23 2022-05-27 湖南道依茨动力有限公司 缸内制动和气门间隙调整方法、调整结构及发动机

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505832B1 (de) * 2008-09-18 2011-01-15 Avl List Gmbh Motorbremseinrichtung für eine brennkraftmaschine
CN104685170B (zh) * 2012-09-25 2017-06-30 沃尔沃卡车集团 阀促动机构和配备有此阀促动机构的机动车辆
US20170022857A1 (en) * 2014-04-03 2017-01-26 Borgwarner Inc. Locking cylinder pressure relief actuator
CN106460575B (zh) * 2014-06-10 2019-07-30 雅各布斯车辆系统公司 内燃机中的辅助运动源与主运动加载路径之间的联动装置
EP3061926B1 (de) * 2015-02-24 2018-12-26 FPT Industrial S.p.A. Ventilbetätigungssystem für einen verbrennungsmotor
EP3061927B1 (de) * 2015-02-24 2017-12-13 FPT Industrial S.p.A. Ventilbetätigungssystem für einen verbrennungsmotor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031706A1 (de) 2006-07-08 2008-01-10 Daimlerchrysler Ag Hydraulisches Ventilspielausgleichselement einer Brennkraftmaschine
US7392772B2 (en) 2004-05-06 2008-07-01 Jacobs Vehicle Systems, Inc. Primary and offset actuator rocker arms for engine valve actuation

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1931476A (en) * 1929-12-19 1933-10-17 George E A Hallett Hydraulic valve lash adjusting mechanism
US4526142A (en) * 1981-06-24 1985-07-02 Nissan Motor Company, Limited Variable valve timing arrangement for an internal combustion engine or the like
US4567861A (en) * 1982-08-17 1986-02-04 Nissan Motor Co., Ltd. Engine valve operating system for internal combustion engine
EP0132786B1 (de) * 1983-07-21 1987-03-25 Nissan Motor Co., Ltd. Gerät zur variablen Ventilsteuerung
US4724822A (en) * 1986-02-28 1988-02-16 General Motors Corporation Variable valve lift/timing mechanism
IT1240107B (it) * 1990-02-16 1993-11-27 Ferrari Spa Sistema di distribuzione variabile, in particolare per un motore endotermico.
JP3319920B2 (ja) * 1995-10-12 2002-09-03 株式会社ユニシアジェックス エンジンの弁作動装置
JP3764595B2 (ja) * 1998-12-24 2006-04-12 株式会社日立製作所 エンジン補助ブレーキ装置
US7140333B2 (en) * 2002-11-12 2006-11-28 Volvo Lastvagnar Ab Apparatus for an internal combustion engine
DE102005040649A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-01 Schaeffler Kg Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US7913656B2 (en) * 2007-10-31 2011-03-29 Ford Global Technologies, Llc Variable displacement engine having selectively engageable rocker arm with positioning device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7392772B2 (en) 2004-05-06 2008-07-01 Jacobs Vehicle Systems, Inc. Primary and offset actuator rocker arms for engine valve actuation
DE102006031706A1 (de) 2006-07-08 2008-01-10 Daimlerchrysler Ag Hydraulisches Ventilspielausgleichselement einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114542230A (zh) * 2022-02-23 2022-05-27 湖南道依茨动力有限公司 缸内制动和气门间隙调整方法、调整结构及发动机
CN114542230B (zh) * 2022-02-23 2022-11-29 湖南道依茨动力有限公司 缸内制动和气门间隙调整方法、调整结构及发动机

Also Published As

Publication number Publication date
US20100031907A1 (en) 2010-02-11
US8042502B2 (en) 2011-10-25
EP2151548B1 (de) 2011-05-18
ATE510110T1 (de) 2011-06-15
EP2151548A1 (de) 2010-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3170997B1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
EP3033501B1 (de) Ventilbetätigungseinrichtung zur veränderung des ventilhubs
AT510529B1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit einer motorbremse
EP2305967B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Motorbremseinrichtung
EP2151548B1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine insbesondere mit Dekompressionsbremse
DE102014106715B4 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor
EP3577323A1 (de) Variabler ventiltrieb eines verbrennungskolbenmotors
DE60221878T2 (de) Abgasventilmechanismus in verbrennungsmotoren
DE10220904A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Hubs eines von einer Nockenwelle betätigten Ventils
EP2305968A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Motorbremseinrichtung
WO2008012306A1 (de) Umschaltbarer ventiltrieb einer brennkraftmaschine
EP0285877B1 (de) Ventilsteuereinrichtung
DE19908286A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE112020004972T5 (de) Variable Ventiltriebsvorrichtung eines Motors und Motor
DE102017129423A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs
DE102005040649A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
AT511041B1 (de) Brennkraftmaschine
DE10102162A1 (de) Ventilbetätigungssystem in einer Brennkraftmaschine
AT521256A4 (de) Hydraulisches Steuerventil für eine längenverstellbare Pleuelstange mit geteilter Drainage
AT519303B1 (de) Pleuelstange mit Stufenkolben
DE102020123950A1 (de) Schlepphebelvorrichtung und Aktuator
EP2013451B1 (de) Zwangsteuerung für ein hubventil einer brennkraftmaschine
DE102006002967A1 (de) Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors
EP2789853A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Druckluft für druckluftbetriebene Einrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102018116121A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung verschiebbarer Kuppelelemente

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301