DE102016205498A1 - Hydraulische Spielausgleichsvorrichtung - Google Patents

Hydraulische Spielausgleichsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016205498A1
DE102016205498A1 DE102016205498.8A DE102016205498A DE102016205498A1 DE 102016205498 A1 DE102016205498 A1 DE 102016205498A1 DE 102016205498 A DE102016205498 A DE 102016205498A DE 102016205498 A1 DE102016205498 A1 DE 102016205498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
housing
bore
rocker
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016205498.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Shinya Ibuka
Jürgen Carius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016205498.8A priority Critical patent/DE102016205498A1/de
Publication of DE102016205498A1 publication Critical patent/DE102016205498A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Hydraulische Spielausgleichsvorrichtung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, aufweisend ein Gehäuse (1) mit einer seitlichen, mit einem Motoröl-Kreislauf der Brennkraftmaschine in Verbindung stehenden Durchgangsöffnung (9), einen darin beweglich geführten ersten Kolben (2), der an einem freien Ende (3) aus dem Gehäuse (1) herausragt, und einen zweiten, am ersten Kolben (2) abgestützten zweiten Kolben (16), der an seinem vom ersten Kolben (2) abgewandten Ende eine Druckfläche (4) bildet, welche einen vom Gehäuse (1) umfassten, über ein Rückschlagventil (17) mit einem Vorratsraum (7, 7a) im ersten Kolben (2) verbundenen Druckraum (5) begrenzt, wobei das Gehäuse (1) und die beiden Kolben (2, 16) über eine im Druckraum (5) zwischen diesen angeordnete Rückstellfeder (6) gegeneinander abgestützt sind. Um ein Leerlaufen der Spielausgleichsvorrichtung bei waagerechter Anordnung in einer Brennkraftmaschine zu verhindern, ist vorgesehen, dass der erste Kolben (2) in einer ersten Gehäusebohrung (18) verschiebbar angeordnet ist, dass die erste Gehäusebohrung (18) mit der Durchgangsöffnung (9) für den Motoröl-Kreislauf der Brennkraftmaschine in Verbindung steht, dass der zweite Kolben (16) in einer zweiten, mit der ersten Gehäusebohrung (18) in Fließverbindung stehenden, zur ersten Gehäusebohrung (18) parallelen zweiten Gehäusebohrung (19) angeordnet ist, und dass der erste Kolben (2) am zweiten Kolben (16) über eine die beiden Gehäusebohrungen (18, 19) überbrückende, im Gehäuse (1) gelagerte Wippe (20) abgestützt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Spielausgleichsvorrichtung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, aufweisend ein Gehäuse mit einer seitlichen, mit einem Motoröl-Kreislauf der Brennkraftmaschine in Verbindung stehenden Durchgangsöffnung, einen darin beweglich geführten ersten Kolben, der an einem freien Ende aus dem Gehäuse herausragt, und einen zweiten, am ersten Kolben abgestützten zweiten Kolben, der an seinem vom ersten Kolben abgewandten Ende eine Druckfläche bildet, welche einen vom Gehäuse umfassten, über ein Rückschlagventil mit einem Vorratsraum im ersten Kolben verbundenen Druckraum begrenzt, wobei das Gehäuse und die beiden Kolben über eine im Druckraum zwischen diesen angeordnete Rückstellfeder gegeneinander abgestützt sind.
  • Eine derartige hydraulische Spielausgleichsvorrichtung ist aus der DE 10 2014 215 422 A1 bekannt. Diese hydraulische Spielausgleichsvorrichtung weist einen in einem Gehäuse axial beweglich geführten Kolben auf, der an einem freien Ende aus dem Gehäuse herausragt und an diesem Ende eine Durchgangsöffnung zu einem im Inneren des Kolbens befindlichen Vorratsraum aufweist. Des Weiteren besteht eine seitlich im Kolben angeordnete Durchgangsöffnung, die über einen Ringraum mit einer Durchgangsöffnung im Gehäuse der hydraulischen Spielausgleichsvorrichtung in Verbindung steht, und von dort mit einer Druckmittelversorgung, beispielsweise einem Hydrauliköl-Kreislauf oder einem Motoröl-Kreislauf der Brennkraftmaschine, in Verbindung ist.
  • Wird diese bekannte hydraulische Spielausgleichsvorrichtung mit der Durchgangsöffnung im freien Ende des Kolbens nach unten oder waagerecht in einem Boxermotor und/oder mit der seitlichen Durchgangsöffnung im Gehäuse der hydraulischen Spielausgleichsvorrichtung nach unten montiert, besteht die Gefahr, dass die hydraulische Spielausgleichsvorrichtung bei abgestellter Brennkraftmaschine und somit drucklosem Motoröl-Kreislauf leer läuft. In dessen Folge wird beim Anlassen der Brennkraftmaschine längere Zeit benötigt, um alle hydraulischen Spielausgleichsvorrichtungen wirksam werden zu lassen, so dass während dieses Zeitraumes unerwünschte Ventilgeräusche entstehen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Konstruktion zu finden, durch die ein Ölverlust aus der hydraulischen Spielausgleichsvorrichtung während des Stillstands der Brennkraftmaschine vermindert oder vermieden wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine hydraulische Spielausgleichsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 4.
  • Demnach ist bei der eingangs genanten hydraulische Spielausgleichsvorrichtung zusätzlich vorgesehen, dass der erste Kolben in einer ersten Gehäusebohrung verschiebbar angeordnet ist, dass die erste Gehäusebohrung mit der Durchgangsöffnung für den Motoröl-Kreislauf der Brennkraftmaschine in Verbindung steht, dass der zweite Kolben in einer zweiten, mit der ersten Gehäusebohrung in Fließverbindung stehenden, zur ersten Gehäusebohrung parallelen zweiten Gehäusebohrung angeordnet ist, und dass der erste Kolben am zweiten Kolben über eine die beiden Gehäusebohrungen überbrückende, im Gehäuse gelagerte Wippe abgestützt ist.
  • Durch die parallele Anordnung der ersten Gehäusebohrung für den ersten Kolben und der zweiten Gehäusebohrung für den zweiten Kolben ergibt sich ein unrunder Querschnitt des Gehäuses, wodurch sich das Gehäuse im Zylinderkopf der Brennkraftmaschine stets in einer Position anordnen lässt, in der die Gehäusebohrung für den ersten Kolben oberhalb der Gehäusebohrung für den zweiten Kolben liegt. Hierdurch verbleibt das Motoröl oder zumindest ein größerer Teil des Motoröls in der hydraulischen Spielausgleichsvorrichtung, wenn der Motoröl-Kreislauf der Brennkraftmaschine bei Stillstand drucklos wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Spielausgleichsvorrichtung kann vorgesehen sein, dass die beiden Bohrungen durch einen am Gehäuse abgedichtet befestigten Gehäusedeckel abgedeckt sind, und dass der Gehäusedeckel im Bereich zwischen den beiden Bohrungen ein Widerlager für die Wippe aufweist.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die Wippe einen ersten, in eine einen ersten Teilbereich des Vorratsraums im ersten Kolben bildende Bohrung ragenden kalottenförmigen Vorsprung aufweist, dass die Wippe einen zweiten, in eine einen zweiten Teilbereich des Vorratsraums im zweiten Kolben bildende Bohrung ragenden kalottenförmigen Vorsprung aufweist, dass die beiden die beiden Vorsprünge je eine etwa mittige Durchgangsbohrung aufweisen, und dass im Gehäusedeckel ein dritter Teilbereich des Vorratsraums ausgebildet ist.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass das Widerlager für die Wippe aus einem mittigen, in eine Vertiefung an der Wippe eingreifenden Vorsprung in Form eines Zapfens besteht.
  • Die beigefügte einzige Zeichnungsfigur zeigt eine erfindungsgemäße hydraulische Spielausgleichsvorrichtung für einen nicht weiter dargestellten Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, die mit liegenden Zylindern, beispielsweise als Boxermotor, ausgebildet ist. Die Spielausgleichsvorrichtung weist ein ovales Gehäuse 1 mit einer ersten oberen Gehäusebohrung 18 auf, in der ein entlang seiner Längsachse beweglich geführter erster Kolben 2 angeordnet ist. Dieser erste Kolben 2 ragt mit seinem freien axialen Ende 3 mit einem durchbohrten Abstützkopf aus dem Gehäuse 1 heraus und bildet mit seinem hohlen Innenraum einen ersten Teilbereich 7a des Vorratsraums 7 für das Motoröl der Brennkraftmaschine.
  • In einer Ringnut 10 im Gehäuse 1 und einer Ringnut 12 im ersten Kolben 2 ist ein Sicherungsring 11 angeordnet, der den ersten Kolben 2 in der ersten Gehäusebohrung 18 gegen Herausgleiten sichert. Die Ringnuten 10, 12 stehen über eine Durchgangsöffnung 14 im Kolben 2 mit dem ersten Teilbereich 7a des Vorratsraums 7 innerhalb des Kolbens 2 in Fließverbindung.
  • In einer zur ersten Gehäusebohrung 18 parallel angeordneten zweiten Gehäusebohrung 19 ist ein zweiter Kolben 16 in Längsrichtung axial verschiebbar angeordnet, dessen Innenraum einen zweiten Teilbereich 7b des Vorratsraums 7 bildet, welcher mit dem ersten Teilbereich 7a des Vorratsraums 7 in Fließverbindung ist. Dieser zweite Kolben 16 begrenzt des Weiteren in der zweiten Gehäusebohrung 19 einen Druckraum 5, der über ein als Kugelventil ausgebildetes Rückschlagventil 17 mit dem zweiten Teilbereich 7b des Vorratsraums 7 in Verbindung steht. Eine Druckfläche 4 des zweiten Kolbens 16 ist durch eine Rückstellfeder 6 beaufschlagt, die im Sinne einer Vergrößerung des Volumens des Druckraums 5 auf den zweiten Kolben 16 wirkt.
  • Das Gehäuse 1 ist durch einen topfförmigen Gehäusedeckel 21 verschlossen, dessen Innenraum einen dritten Teilbereich 7c des Vorratsraums 7 bildet.
  • Im dritten Teilbereich 7c des Vorratsraums 7 im Gehäusedeckel 21 ist eine Wippe 20 an einem Widerlager 22 in Form eines Zapfens schwenkbar gelagert. Die Wippe 20 weist einen ersten kalottenförmigen Vorsprung 23 auf, der in eine Bohrung 28 im ersten Kolben 2 eingreift. Außerdem weist die Wippe 20 einen zweiten kalottenförmigen Vorsprung 24 auf, der in eine Bohrung 29 im zweiten Kolben 16 eingreift. Der erste kalottenförmige Vorsprung 23 ist mit einer ersten Durchgangsbohrung 25 und der zweite kalottenförmige Vorsprung 24 ist mit einer zweiten Durchgangsbohrung 26 versehen, mittels denen eine Verbindung des dritten Teilbereich 7c mit dem ersten Teilbereich 7a sowie mit dem zweiten Teilbereich 7b des Vorratsraums 7 gegeben ist, so dass durch eine Durchgangsöffnung 9 im Gehäusedeckel 21 zugeführtes Motoröl 8 zunächst in den dritten Teilbereich 7c und von dort in den ersten Teilbereich 7a sowie in den zweiten Teilbereich 7b des Vorratsraums 7 gelangt. Über das Rückschlagventil 17 gelangt des Weiteren Motoröl 8 in den Druckraum 5.
  • Die Wippe 20 weist eine an ihrer zum Deckelboden weisenden Seite eine kalottenförmige Vertiefung 27 auf, in die das Widerlager 22 in Form eines Zapfens eingreift, welcher am Gehäusedeckel 21 befestigt ist. Auf diese Weise sind der erste Kolben 2 und der zweite Kolben 16 bewegungsgekoppelt und bleiben aufgrund der durch die Rückstellfeder 6 auf den zweiten Kolben 16 ausgeübten Kraft sowie des Motoröldrucks ständig in Bewegungskontakt.
  • Die erfindungsgemäße hydraulische Spielausgleichsvorrichtung wird, wie in der Zeichnung dargestellt, mit den beiden waagerecht angeordneten Kolben 2, 16 in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit liegenden Zylindern, insbesondere eines Boxermotors, so montiert, dass der zweite Kolben 16 unterhalb des ersten Kolbens 2 angeordnet ist, wodurch ein Ölverlust bei drucklosem Motoröl-Kreislauf der Brennkraftmaschine verringert oder ganz verhindert wird und maximal auf den ersten Teilbereich 7a und einen Teil des dritten Teilbereichs 7c des Vorratsraums 7 begrenzt ist. Dieser Ölverlust wird nach dem Anlassen der Brennkraftmaschine sehr schnell wieder aufgefüllt, so dass Ventilgeräusche beim Anlassen der Brennkraftmaschine weitgehend vermieden werden.
  • Alle in der vorstehenden Figurenbeschreibung, in den Ansprüchen und in der Beschreibungseinleitung genannten Merkmale sind sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander einsetzbar. Die Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen und beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt, vielmehr sind alle Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Erster Kolben
    3
    Freies Ende des ersten Kolbens
    4
    Druckfläche am zweiten Kolben
    5
    Druckraum
    6
    Rückstellfeder
    7
    Vorratsraum
    7a
    Erster Teilbereich des Vorratsraums
    7b
    Zweiter Teilbereich des Vorratsraums
    7c
    Dritter Teilbereich des Vorratsraums
    8
    Motoröl, Pfeil
    9
    Durchgangsöffnung im Gehäusedeckel
    10
    Ringnut im Gehäuse
    11
    Sicherungsring
    12
    Ringnut im ersten Kolben
    14
    Durchgangsöffnung im ersten Kolben
    16
    Zweiter Kolben
    17
    Rückschlagventil
    18
    Erste Gehäusebohrung
    19
    Zweite Gehäusebohrung
    20
    Wippe
    21
    Gehäusedeckel
    22
    Widerlager
    23
    Erster kalottenförmiger Vorsprung der Wippe
    24
    Zweiter kalottenförmiger Vorsprung der Wippe
    25
    Erste Durchgangsbohrung in der Wippe
    26
    Zweite Durchgangsbohrung in der Wippe
    27
    Vertiefung in der Wippe
    28
    Bohrung im ersten Kolben
    29
    Bohrung im zweiten Kolben
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014215422 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Hydraulische Spielausgleichsvorrichtung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, aufweisend ein Gehäuse (1) mit einer seitlichen, mit einem Motoröl-Kreislauf der Brennkraftmaschine in Verbindung stehenden Durchgangsöffnung (9), einen darin beweglich geführten ersten Kolben (2), der an einem freien Ende (3) aus dem Gehäuse (1) herausragt, und einen zweiten, am ersten Kolben (2) abgestützten zweiten Kolben (16), der an seinem vom ersten Kolben (2) abgewandten Ende eine Druckfläche (4) bildet, welche einen vom Gehäuse (1) umfassten, über ein Rückschlagventil (17) mit einem Vorratsraum (7, 7a) im ersten Kolben (2) verbundenen Druckraum (5) begrenzt, wobei das Gehäuse (1) und die beiden Kolben (2, 16) über eine im Druckraum (5) zwischen diesen angeordnete Rückstellfeder (6) gegeneinander abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kolben (2) in einer ersten Gehäusebohrung (18) verschiebbar angeordnet ist, dass die erste Gehäusebohrung (18) mit der Durchgangsöffnung (9) für den Motoröl-Kreislauf der Brennkraftmaschine in Verbindung steht, dass der zweite Kolben (16) in einer zweiten, mit der ersten Gehäusebohrung (18) in Fließverbindung stehenden, zur ersten Gehäusebohrung (18) parallelen zweiten Gehäusebohrung (19) angeordnet ist, und dass der erste Kolben (2) am zweiten Kolben (16) über eine die beiden Gehäusebohrungen (18, 19) überbrückende, im Gehäuse (1) gelagerte Wippe (20) abgestützt ist.
  2. Hydraulische Spielausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bohrungen (2, 16) durch einen am Gehäuse (1) abgedichtet befestigten Gehäusedeckel (21) abgedeckt sind, und dass der Gehäusedeckel (21) im Bereich zwischen den beiden Bohrungen (2, 16) ein Widerlager (22) für die Wippe (20) aufweist.
  3. Hydraulische Spielausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (20) einen ersten, in eine einen ersten Teilbereich (7a) des Vorratsraums (7) im ersten Kolben (2) bildende Bohrung (28) ragenden kalottenförmigen Vorsprung (23) aufweist, dass die Wippe (20) einen zweiten, in eine einen zweiten Teilbereich (7b) des Vorratsraums (7) im zweiten Kolben (16) bildende Bohrung (29) ragenden kalottenförmigen Vorsprung (24) aufweist, dass die beiden die beiden Vorsprünge (23, 24) je eine etwa mittige Durchgangsbohrung (25, 26) aufweisen, und dass im Gehäusedeckel (20) ein dritter Teilbereich (7c) des Vorratsraums (7) ausgebildet ist.
  4. Hydraulische Spielausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (22) für die Wippe (20) aus einem mittigen, in eine Vertiefung (27) an der Wippe (20) eingreifenden Vorsprung in Form eines Zapfens besteht.
DE102016205498.8A 2016-04-04 2016-04-04 Hydraulische Spielausgleichsvorrichtung Withdrawn DE102016205498A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205498.8A DE102016205498A1 (de) 2016-04-04 2016-04-04 Hydraulische Spielausgleichsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205498.8A DE102016205498A1 (de) 2016-04-04 2016-04-04 Hydraulische Spielausgleichsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016205498A1 true DE102016205498A1 (de) 2017-10-05

Family

ID=59885887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016205498.8A Withdrawn DE102016205498A1 (de) 2016-04-04 2016-04-04 Hydraulische Spielausgleichsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016205498A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111980773A (zh) * 2019-05-24 2020-11-24 舍弗勒技术股份两合公司 无压力油端口的液压支撑元件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215422A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Spielausgleichsvorrichtung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215422A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Spielausgleichsvorrichtung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111980773A (zh) * 2019-05-24 2020-11-24 舍弗勒技术股份两合公司 无压力油端口的液压支撑元件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101929B4 (de) Pleuelstange und Verbrennungsmotor
DE102014106715B4 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor
DE3145115C2 (de) "Hydraulischer Kettenspanner"
DE102010011454B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Dekompressionsmotorbremse
DE4235562C2 (de) Spannvorrichtung
DE102015103205A1 (de) Pleuelstange und Verbrennungsmotor
DE7520161U (de) Dämpfervorrichtung
DE2334711A1 (de) Kipphebel-maschinenbremsvorrichtung zur verwendung in einer brennkraftmaschine
DE102017101928B4 (de) Hydraulischer Spanner mit zwei Leckagespalten und Zugmitteltrieb mit Endloszugmittel
DE102011079748A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102016110279A1 (de) Rückschlagventil für ein Pleuel für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine sowie Pleuel mit einem derartigen Rückschlagventil
DE102017112574B3 (de) Hydraulisches Abstützelement mit einem Ringfilter
DE102015110663A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102016205498A1 (de) Hydraulische Spielausgleichsvorrichtung
DE1301823B (de) Sich selbsttaetig hydraulisch einstellendes Spielausgleichselement fuer die Ventilsteuerung von Kolbenbrennkraftmaschinen
DE102014214383A1 (de) Hydraulisches Ventilspielausgleichselement für Brennkraftmaschinen
DE1914693B2 (de) Ventilstoessel fuer brennkraftmaschinen mit obenliegender nockenwelle
DE102010027608A1 (de) Steuertrieb einer Brennkraftmaschine
DE4124484C1 (de)
DE102007055782A1 (de) Kraftstoffzuführpumpe mit Schmiermittelzirkulationsvorrichtung
DE102016124579B3 (de) Autonomes hydraulisches Abstützelement
DE102015220628B3 (de) Flach- oder Rollenstößel für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2160774A1 (de) Vorrichtung zum einstellen und halten des ventilspiels bei brennkraftmaschinen, insbesondere kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen
DE1053894B (de) Ventilstoessel, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen, mit Spielausgleich durch ein Fluessigkeitspolster
DE102017126703A1 (de) Schaltbares Ventiltriebselement eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee