DE516627C - Vorrichtung zum Daempfen der Schwingungen zweier sich gegeneinander bewegender Koerper, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung zum Daempfen der Schwingungen zweier sich gegeneinander bewegender Koerper, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE516627C
DE516627C DEI35957D DEI0035957D DE516627C DE 516627 C DE516627 C DE 516627C DE I35957 D DEI35957 D DE I35957D DE I0035957 D DEI0035957 D DE I0035957D DE 516627 C DE516627 C DE 516627C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
vibrations
shaft
damping
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI35957D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEI35957D priority Critical patent/DE516627C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE516627C publication Critical patent/DE516627C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2232/00Nature of movement
    • F16F2232/04Rotary-to-translation conversion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, die zum Kompensieren der Schwingungen zweier sich gegeneinander bewegender Körper bzw. Teile dient und besteht in der besonderen Ausbildung einer solchen Vorrichtung, die sich bekannten Vorrichtungen gegenüber durch ihre große Einfachheit, ihre gedrängte, wenig Raum beanspruchende Bauart und ihre zuverlässige Wirkung unterscheidet.
In der Zeichnung ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung beispielsweise in einer Ausführungsform dargestellt. Es zeigt
Abb. ι die Vorrichtung in einem Längsschnitt,
Abb. 2 in einer Stirnansicht, in Richtung des Pfeiles in Abb. 1 gesehen.
Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus dem zylindrischen Gehäuse 1 mit Abschlußdeckel 2, den beiden auf einer in dem Deckel 2 drehbar gelagerten Welle 3 axial gegeneinander verschiebbaren Kolben4 unds und dem auf dem freien Ende der Welle 3 befestigten Hebel 6, an dessen freien Ende die durch die auftretenden Schwingungen hervorgerufenen Kräfte angreifen. Die Welle 3 ist innerhalb des Gehäuses 1 an zwei Stellen mit gegenläufigem Flachgewinde 7 bzw. 8 versehen, in das die beiden Kolben 4 und 5 mit entsprechendem Gewinde greifen. Der Kolben 4 ist mit seinem hinteren Teil in dem Gehäuse 1 und mit seinem vorderen Teil in dem auf der Welle 3 befestigten, sich gegen den Abschlußdeckel 2 dicht anlegenden glockenförmigen Körper 9 geführt. Um die Kolben 4 und 5 an einer Drehung zu verhindern, ist der erstere mittels der beiden an ihm vorgesehenen Führungsleisten 10 in den beiden entsprechenden, im Gehäuse 1 angeordneten Rinnen 11 und der letztere mittels der beiden Nasen 12 in den beiden entsprechenden Rinnen 13 in dem zylindrischen Kolben 4 geführt. Zwischen der Rückwand des Gehäuses 1 und dem Kolben 4 ist ein Widerstand in Form einer Feder 14, zwischen den *5 beiden Kolben 4 und 5 ein Widerstand in Form einer Feder 15 und zwischen dem Kolben 5 und dem glockenförmigen Körper 9 bzw. dem Abschlußdeckel 2 des Gehäuses 1 ein Widerstand in Form einer Feder 16 angeordnet.
Die Wirkungsweise dieser eben beschriebenen Vorrichtung ist folgende:
Befinden sich die Körper bzw. Teile, deren Schwingungen bei ihrer Gegeneinanderbewegung kompensiert werden sollen, in Ruhe, so nehmen der Hebel 6 und die beiden Kolben 4 und 5 die aus der Zeichnung ersichtliche Stellung ein. Tritt eine Schwingung ein, durch die der Hebel 6 nach links (Abb. 2) ausgeschwungen und dadurch die Welle 3 nach rechts, d. h. im Uhrzeigersinn, gedreht wird, so werden die beiden Kolben 4 und 5 durch die beiden gegenläufigen Gewinde 7 und 8 entgegen der Wirkung des Widerstandes 15 gegeneinander bewegt, wobei die bei-
den auf die Kolben 4 und 5 wirkenden Widerstände 14 und 16 eine Entspannung erfahren. Infolgedessen bleiben der Hebel 6 und die Kolben 4 und 5 in ,der Lage stehen, die sie am Ende der jeweiligen Schwingung infolge der Drehung der Welle 3 und die dadurch bewirkte axiale Verschiebung der Kolben 4 und 5 einnehmen. Eine gegenläufige Bewegung der Kolben 4 und 5 auf der
to Welle 3 tritt erst dann ein, wenn eine erneute Schwingung auf den Hebel 6 und damit auf die Welle 3 im entgegengesetzten Sinne einwirkt und der Hebel 6 wieder nach rechts ausschwingt.
An Stelle der aus den Federn 14, 15 und 16 bestehenden Widerstände kann auch eine Flüssigkeit, zweckmäßig Öl, oder Luft Anwendung finden, mit der die zwischen den Kolben 4 und 5 und den Wandungen des Ge-
ao häuses i, 2 befindlichen Räume gefüllt werden. In diesem Falle wird die Welle 3 mit den in Abb. 1 punktiert gezeichneten Kanälen 17, 18 und 19 versehen, um beim Arbeiten der Kolben 4 und 5 aus dem zwischen diesen liegenden Raum in die zwischen den Kolben 4 und 5 und der Gehäusewandung liegenden Räume übertreten zu können und umgekehrt. Um hierbei die Strömung der Flüssigkeit und dadurch das Arbeiten der Vorrichtung von außen regeln zu können, empfiehlt es sich, in die axiale Bohrung 17 der Welle 3 ein rohrförmiges Regulierorgan einzubauen, durch das der Querschnitt der Kanäle 18 und 19 verändert werden kann.
An Stelle der auf der Welle 3 angeordneten Flachgewinde 7 und 8 zur Herbeiführung der axialen Verschiebung der Kolben 4 und S auf der Welle 3 bei Drehung dieser können auch geeignete Kurven, Nocken, Exzenter o. dgl. Verwendung finden.
Die ΛΌΐ-steliend beschriebene Vorrichtung eignet sich besonders für Automobile, und zwar zur Kompensierung der Schwingungen der zwischen Fahrgestell und Karosserie angeordneten Federn sowohl in senkrechter als auch in waagerechter Richtung.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zum Dämpfen der Schwingungen zweier sich gegeneinander bewegender Körper, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem gegen Verdrehen gesicherten Kolben, der durch eine mit Gewinde versehene Welle gegen ein Druckmittel verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle mit einem zweiten, dem ersten entgegengesetzt gerichteten Gewinde versehen und auf diesem ein zweiter, gegen Verdrehen gesicherter Kolben entgegengesetzt zu dem ersten verschiebbar angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kolben als Büchse ausgebildet ist, in der sich der andere Kolben, gegen Drehung gesichert, verschiebt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle f3) mit einem kolbenförmig im Zylinder (1) geführten und unter der Wirkung des Druckmittels gegen den Zylinderdeckel (2) gepreßten Ansatz (9) versehen ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEI35957D 1928-10-31 1928-10-31 Vorrichtung zum Daempfen der Schwingungen zweier sich gegeneinander bewegender Koerper, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE516627C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI35957D DE516627C (de) 1928-10-31 1928-10-31 Vorrichtung zum Daempfen der Schwingungen zweier sich gegeneinander bewegender Koerper, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI35957D DE516627C (de) 1928-10-31 1928-10-31 Vorrichtung zum Daempfen der Schwingungen zweier sich gegeneinander bewegender Koerper, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE516627C true DE516627C (de) 1931-01-24

Family

ID=7189117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI35957D Expired DE516627C (de) 1928-10-31 1928-10-31 Vorrichtung zum Daempfen der Schwingungen zweier sich gegeneinander bewegender Koerper, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE516627C (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327434A1 (de) * 1983-07-28 1985-02-14 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Daempfungskupplung
WO2001042679A2 (en) * 1999-12-08 2001-06-14 Autoliv Asp, Inc. Hydraulic velocity damper
FR2818345A1 (fr) * 2000-12-15 2002-06-21 Valeo Dispositif amortisseur de torsion, notamment pour vehicule automobile
EP1832507A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-12 Airbus Deutschland GmbH Abbremsmechanismus
WO2008058510A1 (de) 2006-11-17 2008-05-22 Dieter Hölzle Technik-Projekte GmbH Drehdämpfer
US7571877B2 (en) 2006-03-08 2009-08-11 Airbus Deutschland Gmbh Operation mechanism for activating a deceleration device
EP2169258A1 (de) * 2008-09-26 2010-03-31 Asturia Automotive Systems AG Torsionsschwingungsdämpfer
US7712705B2 (en) 2006-03-08 2010-05-11 Airbus Deutschland Gmbh Deceleration device
EP2187084A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-19 Joseph Talpe Hydraulischer Rotationsdämpfer
WO2010054867A1 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 Joseph Talpe Damped actuator
WO2010070624A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Titus International Plc Linear shock absorber with rotary shaft
CN103953675A (zh) * 2014-04-04 2014-07-30 广东机电职业技术学院 双活塞螺杆阻尼器
ITBA20130073A1 (it) * 2013-11-04 2015-05-05 Domar Srl Supporto per parafanghi di veicoli agricoli e industriali
CN107826077A (zh) * 2017-12-11 2018-03-23 山东交通学院 一种安全带紧收装置

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327434A1 (de) * 1983-07-28 1985-02-14 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Daempfungskupplung
WO2001042679A2 (en) * 1999-12-08 2001-06-14 Autoliv Asp, Inc. Hydraulic velocity damper
WO2001042679A3 (en) * 1999-12-08 2002-01-03 Autoliv Asp Inc Hydraulic velocity damper
FR2818345A1 (fr) * 2000-12-15 2002-06-21 Valeo Dispositif amortisseur de torsion, notamment pour vehicule automobile
EP1832507A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-12 Airbus Deutschland GmbH Abbremsmechanismus
US7571877B2 (en) 2006-03-08 2009-08-11 Airbus Deutschland Gmbh Operation mechanism for activating a deceleration device
US7712705B2 (en) 2006-03-08 2010-05-11 Airbus Deutschland Gmbh Deceleration device
WO2008058510A1 (de) 2006-11-17 2008-05-22 Dieter Hölzle Technik-Projekte GmbH Drehdämpfer
US8286764B2 (en) 2006-11-17 2012-10-16 Dieter Holzle Technik-Projekte Gmbh Rotational damper
EP2169258A1 (de) * 2008-09-26 2010-03-31 Asturia Automotive Systems AG Torsionsschwingungsdämpfer
WO2010054867A1 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 Joseph Talpe Damped actuator
WO2010054869A1 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 Joseph Talpe Door closing mechanism
EP2187084A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-19 Joseph Talpe Hydraulischer Rotationsdämpfer
US8468650B2 (en) 2008-11-14 2013-06-25 Joseph Talpe Door closing mechanism
US8567011B2 (en) 2008-11-14 2013-10-29 Joseph Talpe Door closing mechanism
WO2010070624A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Titus International Plc Linear shock absorber with rotary shaft
ITBA20130073A1 (it) * 2013-11-04 2015-05-05 Domar Srl Supporto per parafanghi di veicoli agricoli e industriali
CN103953675A (zh) * 2014-04-04 2014-07-30 广东机电职业技术学院 双活塞螺杆阻尼器
CN107826077A (zh) * 2017-12-11 2018-03-23 山东交通学院 一种安全带紧收装置
CN107826077B (zh) * 2017-12-11 2023-09-08 山东交通学院 一种安全带紧收装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE516627C (de) Vorrichtung zum Daempfen der Schwingungen zweier sich gegeneinander bewegender Koerper, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2649368C2 (de) Drehschwingungsdämpfer bzw. schwingungsdämpfende und drehelastische Kupplung
DE19711591A1 (de) Fluidkühlvorrichtung
DE1096771B (de) Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE4112735C2 (de) Lenkkraft-Steuervorrichtung für eine Servolenkung
DE2926258C2 (de) Einfach wirkender Stellantrieb
DE439192C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1502839A1 (de) Pneumatisch-hydraulische Vorschubeinheit
DE2007823B2 (de) Lagerung des Verschlußgehäuses einer Feuerwaffe auf einem starren Träger
DE4034819A1 (de) Lenksaeule eines kraftfahrzeugs
DE3112929C2 (de)
DE246589C (de)
DE552872C (de) Vorrichtung zur elastischen Aufhaengung von Fahrzeugen
DE2535751C3 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung, insbesondere für Land- und Wasserfahrzeuge
DE478906C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE3043104A1 (de) Elastomer-daempfereinrichtung
CH446082A (de) Druckmittelbetätigter Kolben, insbesondere für die Schaltung von Getrieben für Motorfahrzeuge
DE620808C (de) Regelvorrichtung fuer Pumpen, insbesondere fuer Reibungsstossdaempfer
DE562357C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE661595C (de) Vorrichtung zum Verhueten ungewollter Stellbewegungen bei hydraulischen Fernbetaetigungseinrichtungen an Bord von Luftfahrzeugen
DE1223258B (de) Mehrstufige Stellvorrichtung fuer Schaltgeraete, Regler u. dgl.
AT203379B (de) Druckmittelmotor zur Reinigung des Spaltfilters von Fahrzeugmotoren
AT209736B (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE352402C (de) Entlueftungsventil fuer hydraulische Vorrichtungen, besonders fuer Fluessigkeitsbremsen oder Stossdaempfer an Fahrzeugen
DE3709914C1 (en) Working piston of a double-acting pressure-medium actuator, in particular of a steering system of a vehicle, with two stroke-dependent cut-off valves