DE516613C - Doppelsteppstichnaehmaschine mit umlaufendem Greifer - Google Patents

Doppelsteppstichnaehmaschine mit umlaufendem Greifer

Info

Publication number
DE516613C
DE516613C DES90070D DES0090070D DE516613C DE 516613 C DE516613 C DE 516613C DE S90070 D DES90070 D DE S90070D DE S0090070 D DES0090070 D DE S0090070D DE 516613 C DE516613 C DE 516613C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
bobbin case
flange
thread
sewing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES90070D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB312029A external-priority patent/GB318460A/en
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Priority to DES90070D priority Critical patent/DE516613C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE516613C publication Critical patent/DE516613C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/08Loop takers, e.g. loopers for lock-stitch sewing machines
    • D05B57/10Shuttles
    • D05B57/14Shuttles with rotary hooks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Doppelsteppstichnähmaschine mit umlaufendem Greifer Die Erfindung bezieht sich auf Doppelsteppstichnähmaschinen und im besonderen auf solche mit umlaufendem Greifer, die eine auf der einen Seite offene Führungsbahn für das Spulengehäuse haben, und bezweckt, die Nähvorgänge bei einer solchen Maschine zu verbessern, indem soweit wie möglich Hindernisse für den freien Durchgang der i\Tadelfadenschleife um das Spulengehäuse herum beseitigt werden, ohne Zuflucht zu umständlichen Bauarten nehmen zu müssen, die durch die Verwendung von mechanischen Einrichtungen zur Freilegung eines Durchgangs für die Nadelfadenschleife bedingt sind.
  • Die Doppelsteppstichnähmaschine besitzt einen umlaufenden Greifer, der zwei Umdrehungen für eine jede Aufundabbewegung der Nadel ausführt und einen becherförmig gestalteten Korb aufweist, der mit einem Abziehflansch für den Unterfaden versehen ist und eine an der Seite offene Führung hat. In dieser Führungsbahn ist das Spulengehäuse gelagert, mit dessen Außenfläche ein Halteglied in Eingriff kommt, das von dem umlaufenden Greiferkorbe hinweg zwecks Entfernens des Spulengehäuses verschiebbar ist.
  • Gemäß der Erfindung ist die Einrichtung so getroffen, daß das Spulengehäusehalteglied, das von dem Abziehflansch für den Unterfaden überragt wird, eine schräg verlaufende Fläche aufweist, die den äußeren Schenke-1 der Nadelfadenschleife zwischen der Kehle des Greifers und dem Abziehflansch auffängt und diesen Schenkel zwischen dem Spulengehäuse und dessen Halteglied führt. Die hierdurch geschaffene Unterfadenabziehvorrichtung arbeitet bei einfacher Bauart gleichförmig und zuverlässig, ohne das leichte Einfädeln zu behindern.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar ist Fig. i eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der Stichbildevorrichtung einer Nähmaschine gemäß der Erfindung.
  • Eig. a ist eine Ansicht von der linken Seite der Fig. i.
  • Fig. 3 ist ein Teil einer senkrechten Schnittansicht an der Nähstelle, quer zu der Vorschublinie.
  • Fig. d. ist eine Draufsicht auf den umlaufenden Greifer und die Unterfadenvorrichtung, und Fig. 5 ist eine schaubildliche Ansicht hierzu, wobei die '.l\radelfadenschleife ausgezogen ist.
  • Fig.6 ist eine Seitenansicht der Teile in der in der Fig. 5 dargestellten Lage.
  • Fig. 7 ist eine Ansicht auf die Innenfläche des Spulengehäusegliedes.
  • Fig. 8 ist eine Ansicht auf die Außenfläche des Spulengehäuses.
  • Fig. 9 ist eine schaubildliche Ansicht des umlaufenden Greifers, und Fig. io ist eine schaubildliche Ansicht der beweglichen Greiferbacke für das Spulengehäuse.
  • i bezeichnet den Fuß einer Nähmaschine, 2 die auf und ab gehende Nadel, 3 der. Drükkerfuß, -. den Stoffschieber und 5 die Stichplatte. Alle diese Teile sind von bekannter Bauart.
  • Unterhalb des Fußes ist die umlaufende Greiferw elle 6 gelagert, die in geeigneter Weise angetrieben wird, so daß sie zwei Umdrehungen für eine vollständige Aufundabbcwegung der Nadel 2, ausführt.
  • Auf der Welle 6 ist der umlaufende Greifer befestigt, der den becherförmig gestalteten Greiferkorb 7 besitzt, der mit der Spitze, 8 und der inneren nach der Seite offenen Führungsbahn 9 versehen ist, welche die Lagerrippe io des Spulengehäuses ii aufnimmt, das seinerseits in seiner Arhe-itslage in dem Greifer durch den Kopf 12, gehalten wird. Der Kopf 12 besitzt einen Schaft 13, der in dem aufrechten Arm 14 durch die Schraube 15 befestigt ist. An dem Arm 14 ist eine Welle 16 befestigt, welche in dem gegabelten Ende des waagerechten Lagerarmes 17 gelagert ist, der mittels der Schraube i8 an dem Fußansatz i9 befestigt ist. Die schwingbare Lagerung des Armes 14 ermöglicht, daß letzterer in. die durch die gestrichelten Linien in Fig. i angedeutete Stellung geschwungen werden kann, um das Spulengehäuse i i von dem Greifer zu entfernen.
  • Der Zehenteil 2o des Armes 14, der an die innere Endwand 2,1 des in dem Arm 17 vorgesehenen Schlitzes anstößt, welcher den Arm 14 aufnimmt, begrenzt die Auswärtsbewegung des Armes 1,4. Die Platte 22, die auf das untere Ende des Armes 14 angeschraubt ist und sich seitlich unter die Gabelzinken des Armes 14 erstreckt, begrenzt die Einwärtsbewegung des Armes 14 in dessen durch die ausgezogenen Linien dargestellte Lage (Fig. i), In dem einen Ende der Welle 16 ist ein Arm 23 befestigt, der einen Zapfen 24 trägt, welcher von dem einen sehleifenförmigen Ende einer Bogenfeder 25 umfaßt wird, deren anderes schleifenförmiges Ende den Schraubzapfen 26 umfaßt, der in dem Lagerarm 17 befestigt ist. Der Arm 23 ist so angeordnet, daß er bei seiner Bewegung zwischen seinen äußersten Stellungen, die in Fig. i durch die ausgezogenen und gestrichelten Linien angedeutet sind, eine Linie kreuzt, die die Mitte der Welle 16 mit der Schraube 26 verbindet und somit dahin wirkt, den Arm 14 nachgiebig in jede seiner beiden Stellungen zu drücken.
  • Der Arm 14 wird in seinei, inneren oder aufrechten Lage dadurch verriegelt, daß seine Schulter 27 an dem unteren Ende der Klinke 28 in Eingriff mit dem Lagerarm 17 kommt; die Klinke 28 ist bei 29 in einem Schlitz 30 des Armes 14 schwingbar gelagert. Eine Feder 31, die um die Schraube 32 herumgewickelt ist und in dem Schlitz 30 liegt, legt sich auf die Klinke 28 und drückt letztere nach außen in die Verriegelungsstellung. Wenn man die Klinke 28 von Hand aus einwärts drückt, wird die Schulter 27 vollständig in den Schlitz 3o bewegt und der Arm 14 entriegelt, so daß er in die durch die gestrichelten Linien in Fig. i dargestellte Lage bewegt werden kann, damit das Spulengehäuse i i von dem Greifer 7 entfernt werden kann. Das Spulengehäuse i i ist mit der üblichen zentralen Spindel 33 versehen, auf der die SPule 34 gelagert ist.
  • Der Unterfaden t wird von der Spule 34 unter der üblichen Spannungsfeder 35 hinweg und aufwärts quer über die Außenfläche des Spulengehäuses i i und durch die Nut 36 hindurch zu dem in der Stichplatte 5 vorgesehenen Stichloch 37 geführt.
  • In die Nut 36 des Spulengehäuses tritt eine die Umdrehung des Spulengehäuses verhindernde Zunge an dem Kopf 12 ein; diese Zunge besteht aus voneinander trennbaren Greiferbacken 38, 39. Die Backe 38 besteht aus einem Stück mit dem Kopf 12, während die Backe 39 an dem oberen Ende eines Hebels 4o gebildet ist, der die Lagerschraube 41 trägt, die in dem Kopf 12 gelagert ist. Eine Feder 42, die die Schraube 41 innerhalb einer Ausnehmung des Kopfes ia umgibt, drückt den Hebel 40 in eine Richtung, in der die Backe 39 in Eingriff mit der Backe 38 gebracht wird (Fig. 4 und 7).
  • Zum Abziehen des Unterfadens t ist an dem Greiferkorb 7 ein Abziehflansch 43 befestigt, der in einer zylindrischen Bahn arbeitet, .die den Kopf 12 übergreift (Fig. i und 4). Der Flansch 43 beginnt gerade hinter der Kehle 44 des Greifers (Fig. 9) und endet von der Spitze 8 in einer Entfernung, die etwas größer als 18o° ist (Fig. 2). Die Zunge 38, 39 ist an ihrem inneren Ende mit einem Ausschnitt 45 versehen, der unter und dicht neben der Bahn des Abziehflansches 43 liegt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Ausschnitt 45 vollständig in dein beweglichen Backenteile 39 der Zunge vorgesehen und bildet eine Tasche, in deren Ecke 46 der Unterfaden t durch den Abziehflansch 43 abgelenkt wird. Der Ausschnitt 45 verhindert beim Auffangen des Unterfadens, daß letzterer aus der Nut 36 des Spulengehäuses durch den Abziehflansch 43 herausgeführt wird. Der Ausschnitt 45 führt oder hält den Unterfaden dicht unterhalb des Abziehflansches 43 und verursacht, daß letzterer den Unterfaden unter einem spitzen Winkel (Fig. 3) zwischen diesem Ausschnitt und dem Stichloch abbiegt, so daß die gewünschte Menge an I'nterfaden mit einem Flansch 43 von minimaler Breite oder mit einer sehr geringen Überhängung abgezogen wird.
  • Für einen Unterfadenabziehflansch der beschriebenen Art ist es von Wichtigkeit, claß er mit beiden Schenkeln der Nadelfadenschleife, die durch die Kehle 44 des Greifers ausgezogen wird, in Eingriff' tritt und diese Schenkel von (lern Greiferkorb nach außen ablenkt. Dies hat die Wirkung, daß die N adelfadenschleife vergrößert wird. Eine sehr geringe Vergrößerung der N adelfadenschleife ist erwünscht, weil alsdann eine geringere Wirkung des N adelfadenaufnehmers erforderlich ist. Eine sehr geringe Ablenkung der N adelfadenschleife nach außen und im besonderen des äußeren Schenkels der Nadelfadenschleife ist im vorliegenden Fall deswegen wünschenswert, weil der äußere Schenkel der Nadelfadenschleife zwischen der äußeren Fläche des Spulengehäuses i i und der benachbarten Fläche des Kopfes 12 vorbeigeführt werden muß.
  • Diese Arbeitsbedingung ist bei einem Greifer mit einer geschlossenen Führungsbahn nicht vorhanden, da das Spulengehäuse von der geschlossenen Führungshahn in seiner Lage gehalten wird und kein Teil vorhanden ist, der in Eingriff mit der äußeren Fläche des Spulengerhäuses steht, wodurch der freie Durchgang des äußeren Schenkels der Nadelfadenschleife quer über die Fläche des Spuleng.ehäuses verhindert werden würde, gleichgültig, wie weit von dem Spulengehäuse nach außen die Nadelfadenschl.eife durch den AU-ziehflansch abgelenkt wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist der Kopf 12 weggeschnitten, so daß eine schräg verlaufende Fläche d.7 (Fig. 5 und 6) gebildet wird, um den äußeren Schenkel vH. der @Tadelfadenschleife aufzufangen und ihn zwischen Spulengehäuse i i und Kopf i2 zu führen. Der innere Schenkel n der Nadelfadensch reife wird, wie üblich, durch den feststehenden Halsen .48 des Spulengehäuses aufgefangen und festgehalten, während die Kehle 4.d die Schleife ausbreitet und sie um das Spulengehäuse herumführt.
  • Die Fläche des Kopfes 12 ist unterhalb der Zunge 38, 39 mit getrennt liegenden erhöhten Berührungsflächen 49 von geringer Ausdehnung versehen, die mit dem Spurengehäuse i i in Eingriff treten und es getrennt von der Hauptfläche des Kopfes 12 halten, wodurch der freie Durchgang des Schenkels in der adelfadenschleife zwischen Spurengehäuse und Kopf 12 erleichtert wird. Die Flächen 49 sind durch leicht schräg verlaufende Flächen mit der Ebene der Hauptfläche des Kopfes 12 v er%unden.
  • Der Verriegelungshebel (Klinke) 28 trägt einen Stift 5o, der, « enn der Ve rriegelungshebel einwärts gedrückt wird, um den Arm 1d. freizugeben, mit dem unteren Ende des die bewegliche Backe 39 tragenden Hebels .4o in Eingriff kommt und letzteren nach innen bewegt, wodurch die Backen 38, 3c) gespreizt und in Eingriff mit den Seitenwandungen der in dem Spulengehäuse vorhandenen ,Tut 36 gebracht werden. Wenn somit der Arm i-t in die durch die gestrichelten Linien in Fig. i dargestellte Lage bewegt wird, so ziehen die Backen 38, 39 das Spulengehäuse i i von dem Greiferkorb 7 hinweg. Eine Spulengehäuseunterstützung 5 i ist an dem Lagerarm 17 befestigt und weist ein oberes Ende 52 auf, das konzentrisch zu der Achse der `\Telle 16 gekrümmt ist. Wenn die Backen 38, 39 in der durch die gestrichelten Linien in Fig. i angegebenen Lage der Teile freigegeben werden, so ruht das Spulengehäuse i i auf der Unterstützung 5 i auf und wird von letzterer während der Bewegung des Spulengehä uses in die Arbeitsstellung im Greiferkorb geführt; hei dieser Einwärtsbewegung ist es nicht notwendig, die Backen 38, 39 zu betätigen. Die Unterstützung 51 ist bei 53 ausgeschnitten, um den Abziehflansch .43 nicht zu behindern.
  • Wenn der Unterfadenvorrat erneuert werden soll, ist es nur notwendig, den Unterfaden in der üblichen Weise unter die Spannungsfed@er 35 zu ziehen und ihn daselbst frei hängen zu lassen. Wenn die erste NTadelfadenschleife um das Spulengehäuse herum abgeworfen wird, nimmt sie das Unterfaclenende auf und zieht letzteres selbsttätig durch das in der Stichplatte vorgesehene Stichloch hindurch aufwärts in die Tut 36.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Doppelsteppstichnähmaschine mit einem umlaufenden Greifer, der zwei Umdrehungen für eine jede Aufundabbewegung der Nadel ausführt und einen becherförmig gestalteten Korb aufweist, der mit einem Abziehflansch für den Unterfaden versehen ist und eine an der Seite offene Führungsbahn besitzt, in der das Spulengehä use gelagert ist, mit dessen Außenfläche ein Halteglied in Eingriff kommt, das von dem umlaufenden Greiferkorbe hinweg zwecks Entfernens des Spulengehäuses verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ;las Spulengehäusehalteglied, das von dem Abziehflansch für den Unterfaden überragt wird, eine schräg verlaufende Fläche aufweist, die den äußeren Schenkel der Nadelfadenschleife zwischen der Kehle cles Greifers und dein Abziehflansch auffängt und diesen Schenkel zwischen dem Spulgehäuse und dessen Halteglied führt.
  2. 2. Doppelsteppstichnähmaschine nach Anspruch i, bei der das Spulengehäuse mit einer -Nut versehen ist, in die die Zunge eines Teils eingreift, der eine Drehung de Spulengehäuses verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge mit einem Ausschnitt (45) für clen Unterfaden versehen ist, und daß der Abziehflansch (43) auf den Unterfaden zwischen diesem Ausschnitt und der Stichplatte einwirkt.
DES90070D 1929-01-30 1929-02-24 Doppelsteppstichnaehmaschine mit umlaufendem Greifer Expired DE516613C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES90070D DE516613C (de) 1929-01-30 1929-02-24 Doppelsteppstichnaehmaschine mit umlaufendem Greifer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB312029A GB318460A (en) 1929-01-30 1929-01-30 Lock-stitch sewing machines
DES90070D DE516613C (de) 1929-01-30 1929-02-24 Doppelsteppstichnaehmaschine mit umlaufendem Greifer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE516613C true DE516613C (de) 1931-01-26

Family

ID=25997601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES90070D Expired DE516613C (de) 1929-01-30 1929-02-24 Doppelsteppstichnaehmaschine mit umlaufendem Greifer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE516613C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429712C2 (de) * 1993-08-20 2002-01-17 Juki Kk Greifer bzw. Umlaufgreifer für eine automatische Nähmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429712C2 (de) * 1993-08-20 2002-01-17 Juki Kk Greifer bzw. Umlaufgreifer für eine automatische Nähmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219555A1 (de) Fadenergänzungsvorrichtung für Nähmaschinen
DE516613C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine mit umlaufendem Greifer
CH258561A (de) Einfaden-Kettenstich-Nähmaschine.
DE822756C (de) Fadengebereinrichtung an Naehmaschinen
DE1485307B1 (de) Doppelsteppstich-Naehmaschine
DE614062C (de) Gehaeuse fuer den Unterfadenwickel fuer Naehmaschinengreifer
DE1007604B (de) Doppelsteppstichnaehmaschine
DE636369C (de) Knopfannaeh- und -wickelmaschine
DE423990C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine
DE503668C (de) Greiferfadensteuerung fuer Kettenstichnaehmaschinen
AT309964B (de) Vorrichtung zur Bildung von Kettenstichen in einer Steppstich-Nähmaschine
DE363542C (de) An der Grundplatte ausschwingbar gelagerter Spulengehaeusehalter fuer Doppelsteppstichnaehmaschinen
DE1813132A1 (de) Vorrichtung zum Ergaenzen von Spulenfaden in Doppelsteppstich-Naehmaschinen
DE671657C (de) Freilaufender Greifer fuer Steppstichnaehmaschinen
DE451105C (de) Freilaufender Drei-zu-eins-Greifer fuer Doppelsteppstichnaehmaschinen
DE585798C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine mit einem um eine aufrechte Achse drehbaren Greifer
DE421362C (de) Spulengehaeusesteuerung fuer Doppelsteppstichnaehmaschinen
DE521407C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine mit OEffnungsfinger und Anhalteteilen fuer den Spulentraeger in einem Horizontalgreifer
DE640376C (de) Freilaufender Naehmaschinengreifer
DE357467C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine mit grosser Unterfadenspule
DE538596C (de) Doppelsteppstich-Naehmaschinengreifer
DE483898C (de) Langschiffchen-Naehmaschine mit grosser Unterfadenspule und Schleifenerweiterer, insbesondere fuer schwere Stoffe
DE2025364C3 (de) Nähmaschine für Steppstiche mit auswechselbaren Steppstich-bzw. Kettenstich-Nadelplatten
DE537262C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine mit umlaufendem Greifer
AT88227B (de) Doppelkettenstichnähmaschine, insbesondere zur Herstellung von Augenknopflöchern.