DE614062C - Gehaeuse fuer den Unterfadenwickel fuer Naehmaschinengreifer - Google Patents

Gehaeuse fuer den Unterfadenwickel fuer Naehmaschinengreifer

Info

Publication number
DE614062C
DE614062C DES111002D DES0111002D DE614062C DE 614062 C DE614062 C DE 614062C DE S111002 D DES111002 D DE S111002D DE S0111002 D DES0111002 D DE S0111002D DE 614062 C DE614062 C DE 614062C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
housing
bottom part
bobbin thread
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES111002D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Priority to DES111002D priority Critical patent/DE614062C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE614062C publication Critical patent/DE614062C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/26Bobbin holders or casings; Bobbin holder or case guards; Bobbin discharge devices
    • D05B57/265Bobbin holders or casings; Bobbin holder or case guards; Bobbin discharge devices for looptakers with vertical axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Gehäuse für den Unterfadenwickel für Nähmaschinengreifer Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse für den Unterfadenwickel für Nähmaschinengreifer und bezweckt die Schaffung einer leicht auslösbaren Einrichtung zur sicheren Verriegelung der Teile eines solchen Gehäuses.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Gehäuse für den Unterfadenwickel für Nähmaschinengreifer, das einen von dem Bodenteil trennbaren Deckelteil aufweist; diese beiden Teile werden durch einen Riegel zusammengehalten, der auf dem Deckelteil zwecks Ineingrifftretens mit einem in der Seitenwand des Bodenteils vorgesehenen Halter gleitbar angeordnet und durch einen auf der Endwand des Deckelteils drehbar angebrachten Handhebel bedienbar ist.
  • Gemäß der Erfindung ist der Hebel im wesentlichen in der Ebene des Riegels in dessen Eingriffstellung mit dem Halter angeordnet und steht unter dem Widerstand einer Feder, die den Riegel außer Eingriff mit dem Halter zurückzuziehen sucht.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar ist Fig. i ein senkrechter Schnitt durch einen Nähmaschinengreifer mit dem darin befindlichen Gehäuse für den Unterfadenwickel in Seitenansicht.
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht auf das Gehäuse für den Untcrfadenwickel.
  • Fig. 3 ist ein Querschnitt des Gehäuses für den Unterfadenwickel nach der gebrochenen Linie 3-3 der Fig. 2.
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht von unten auf den Deckelteil des Gehäuses für den Unterfadenwickel.
  • Fig. 5 ist eine schaubildliche Ansicht des Deckelteils mit der Verriegelungsvorrichtung in ausgelöster Stellung.
  • . Fig.6 ist eine schaubildliche Oberansicht des Bodenteils des Gehäuses für den Unterfadenwickel.
  • Fig. 7 ist eine schaubildliche Seitenansicht des Deckelteils mit herausgenommenem Unterfadenwickel, aus dessen Mitte der Faden zu der Fadenführung in dem Deckelteil läuft.
  • Der Greifer, der mit der Nadel i zusammenarbeitet, hat einen äußeren zylindrischen Greiferkörper 2, der an seinem oberen Ende mit einem nach innen gerichteten Flansch 3 versehen ist. Der Flansch 3 liegt in einem gewissen Abstand von einem ähnlichen Flansch q., der den oberen Rand eines inneren Greiferkörpers 5 bildet, auf dem der äußere Greiferkörper 2 durch Schrauben 6 befestigt ist. Die Flanschen 3 und 4 begrenzen zwischen sich eine Führungsbahn, in der eine Lagerrippe 7 auf der Umfangsfläche des Bodenteils 8 eines zweiteiligen, den Bodenteil und einen Deckelteil g aufweisenden Gehäuses für den Unterfadenwickel gelagert ist.
  • Der Bodenteil 8 des Gehäuses für den Unterfadenwickel ist becherförmig gestaltet, hat eine zylindrische Seitenwand io und eine Boden- oder Endwand i i, die frei von inneren Vorsprüngen sind. Die Lagerrippe 7 ist unterbrochen, um eine die Nadelfadenschleife aufhaltende Schulter 12 und eine gegenüberliegende Schulter 13 zu bilden, zwischen denen sich ein Spalt befindet, der für die Nadelfadenschleife einen freien Raum bildet. Unter der Lagerrippe 7 und etwas hinter der Schulter i2, in der Drehrichtung des Greifers gesehen, ist die Seitenwand io des Bodenteils mit einem Hilfsgreifer 14 versehen, der dahin wirkt, den einen Schenkel der Nadelfadenschleife zurückzuhalten und dadurch das Abwerfen dieser- Schleife um den Boden des Gehäuses für den Unterfadenwickel herum zu unterstützen.
  • Über der Lagerrippe 7 ist die Seitenwand io des Bodenteils 8 mit einer Ausnehmung 15 zur Aufnahme eines ortsfesten Anhaltegliedes (nicht dargestellt) versehen, welches das Gehäuse für den Unterfadenwickel an einer Drehung mit dem Greifer verhindert. Auf der einen Seite der Ausnehmung 15 hat der Bodenteil 8 einen schräg aufwärts gerichteten Flansch 16, der das Abwerfen des einen Schenkels der Nadelfadenschleife um die obere Fläche des Gehäuses für den Unterr fadenwickel herum unterstützt. Der Flansch 16 kann mit mehreren Öllöchern 17 versehen sein: Auf der anderen Seite der Ausnehmung 15 ist die Seitenwand io des Bodenteils über der Lagerrippe 7 weggeschnitten und bildet eine den Sitz für den Deckelteil bestimmende Aussparung, welche durch die abwärts geneigte Schulter 18 und die gegenüberliegende Schulter 1g der Seitenwand io begrenzt wird. Unmittelbar neben der Schulter 1g und" an der im Durchmesser gegenüberliegenden Stelle ist die Seitenwand io über der Lagerrippe 7 mit Öffnungen 2o und 21 zum Eintritt der Riegel versehen. Der Flansch 16 läuft an dem einen Ende in eine Schulter 22 aus, die mit einem Öffnungsfinger (nicht dargestellt) in Eingriff kommen kann, um einen Durchgang für die Fadenschleife hinter der erwähnten, das Spulengehäuse an einer Drehung verhindernden Einrichtung freizulegen.
  • Das Gehäuse für den Unterfadenwickel weist außerdem noch den becherförmig gestalteten Deckelteilg auf, der mit seiner zylindrischen Seitenwand 23 in den Bodenteil 8 paßt. Der Deckelteil 9 hat eine Endwand 24, die im vorliegenden Fall mit der Seitenwand 23 aus einem Stück besteht. An der Innenseite der Endwand 24 ist durch Hartlöten oder auf andere Weise mit der flachen Seite eine Scheibe 25 befestigt, von der ein ungefähr halbkreisförmiges Segment in der Stärke vermindert ist, um eine Zunge 26 zu bilden, die von der Innenfläche der Endwand 24 in einem gewissen Abstand liegt. Die aus dem Segment bestehende Zunge 26 ist gleichfalls am Umfang weggeschnitten, so daß ihre freie Kante 27 einen geringen Abstand von der Seitenwand 23 hat. Außerdem weist die Zunge 26 einen gebogenen Einfädelschlitz 28 auf, der in der Kante .der Zunge an der Stelle ihrer Verbindung mit dem stärkeren Teil der Scheibe 25 beginnt und in der Mitte der Scheibe, d. h. zentral in dem Deckelteilkörper, in eine Fadenführung 28' endigt. Wie die Fig. 4 und 7 insbesondere zeigen, treffen die Umfangskante 27 der Zunge 26 und die eine der den. Einfädelschlitz begrenzenden Kanten in einer zugespitzten Nase 29 zusammen, die sich bis zu den Kanten eines Einfädelschlitzes 3o erstreckt und in einem gewissen Abstand von diesen Kanten liegt. Dieser Einfädelschlitz 30 ist in der Seitenwand 23 gebildet und verläuft von deren unterem Rand aus.
  • Diametral gegenüber dem Schlitz 30 ist die Seitenwand 23 mit einem senkrecht geneigten Einfädelschlitz 31 versehen, der in der Unterkante der Seitenwand beginnt und an der Kante 27 der Zunge 26 vorbei zu einer Stelle läuft, die unmittelbar neben dem stärkeren Teil der Scheibe 25 liegt. Der Schlitz 31 erstreckt sich in einen segmentförmigen Flansch 32, der radial nach außen über die Seitenwand 23 vorsteht. Der Flansch 32 paßt in die Aussparung am Rande des Bodenteils zwischen den Schultern 18 und i9, wodurch der.Deckelteil seinen festen Sitz in dem Bodenteil erhält. Durch Schrauben 33 ist auf dem Flansch 32 eine Spannungsfeder 34 befestigt, die sich quer über den Einfädelschlitz 31 erstreckt- und an ihrem einen Ende einen den Faden abgebenden Einschnitt 35 hat. Der Einfädelschlitz 31 ist vorzugsweise nach oben auf den Einschnitt 32 zu geneigt, um das Einfädeln des Fadens durch den Deckelteil zu erleichtern.
  • In unterschnittenen, in Ausrichtung liegenden Führungsbahnen 36 und 37, die in der Oberseite der Endwand 24 vorgesehen sind, sitzen entgegengesetzt gerichtete Riegel 38 und 39, die mit ihren Nasen 4o und 41 in die Öffnungen 2o und 21 des Bodenteils eintreten können. Die Riegel 38 und 39 sind an einer ihrer Seitenkanten und an ihren angrenzenden Enden mit Widerlagerschultern 42 und 43 ausgestattet, auf die gegenüberliegende Federn 44 und 45 einwirken. . Die Federn 44 und 45 sind innerhalb der Endwand 24 in einer Bohrung 46 untergebracht, die parallel zu den Führungsbahnen 36, 37 und neben diesen verläuft. Die Federn 44, 45 werden in der Bohrung 46 durch in ihre entgegengesetzten Enden eingeschraubte Schrauben 47 gehalten. Die Schrauben 47 dienen auch zur Einstellung der Druckkräfte der Federn 44 und 45.
  • Zwischen den angrenzenden Enden der Riegel 38 und 39 ist ein Steuerarm 48 eines im Winkel verlaufenden Handhebels 48, 49 eingeschaltet, der um einen quer zu den Führungsbahnen 36 und 37 sich erstreckenden Lagerstift 5o schwingbar ist. Der Lagerstift 5o ist so in der Endwand 24 angeordnet, daß der Steuerarm 48 im wesentlichen in gleicher Ebene mit der Oberseite der Endwand 24 liegt, wenn die Riegel 38 und 39 in die Öffnungen 2o und 21 eingreifen. Der Hebel 48, 49 ist in einer winkligen Ausnehmung 52 in der Außenseite der Endwand 24 untergebracht. Der Fingergriff 49 des Hebels tritt in einen Teil der Ausnehmung 52 ein, der unmittelbar an die Führungsbahn 36 des Riegels 38 angrenzt und zu ihr parallel liegt. Ein Anschlagstift 54 in dem Boden der Vertiefung 52 stellt den Griff 49 im wesentlichen in gleiche Ebene mit der Endwand 24, wenn der Riegel die Schließlage einnimmt. Das freie Ende des Griffes 49 ist vorzugsweise gekrümmt, um sich der kreisförmigen Seitenwand 23 des Deckelteils anzupassen, und ist auch an seiner Unterseite abgeschrägt, so daß es bequemer erfaßt werden kann. Der obere Rand der Seitenwand des Bodenteils ist gleichfalls neben dem freien Ende des Arms 49 abgeschrägt, um das Erfassen des Griffes 49 zu erleichtern.
  • Das Gehäuse für den Unterfadenwickel ist im besonderen zum Gebrauch mit einem Unterfadenwickel 55 geeignet, der sich dicht der Seitenwand des Deckelteils 9 anpaßt; der Faden ist so gewickelt, daß er von der Mitte des Unterfadenwickels frei abgezogen werden kann. In der zurückgezogenen Stellung der Riegel 38, 39 steht der Handhebel 48, 49 auf seiner Kante im wesentlichen .senkrecht. Der Griff 49 bietet eine bequeme Handhabe, um den Deckelteil zu erfassen und ihn dadurch in den Bodenteil einzusetzen und daraus zu entfernen. Nachdem der Faden in den Deckelteil eingefädelt und der Unterfadenwickel 55 in ihn eingesetzt ist, wird .der Deckelteil 9 in den Bodenteil 8 eingesetzt, wobei die untere Kante der Seitenwand 23 des Deckelteils mit der Bodenwand i i des Bodenteils in Eingriff kommt. Das Einsetzen des Deckelteils 9 in den Bodenteil 8 kann nur dann vollendet werden, wenn -der Flansch 32 so eingestellt ist, daß er in die Aussparung zwischen den Schultern i8 und i9 des Bodenteils eintritt. Die Riegelnasen 4o und 41 liegen alsdann genau in Ausrichtung zu den Öffnungen 2o und 21. Wenn der Handhebel nun abwärts geschwenkt wird, drängt der Arm 48 dieses Hebels die Riegel nach außen, um die Teile 8 und 9 des Gehäuses für d en Unterfadenwickel miteinander zu verriegeln. Die Riegel und der Handhebel liegen im wesentlichen in einer Ebene mit der Außenfläche der Endwand 24, wenn der Deckelteil auf dem Bodenteil verriegelt ist. Demgemäß behindern die Riegel nicht den Vorbeigang der Nadelfadenschleife um das Gehäuse für den Unterfadenwickel herum mit Hilfe des Greifers. Bei der beschriebenen Anordnung wird der. von dem Unterfadenwickel55 gelieferte Faden ununterbrochen gegen das Ende des Schlitzes 28 in der Mitte des Gehäuses für den Unterfadenwickel abgezogen. Infolgedessen wird der Faden stets von der genauen Mitte des Unterfadenwickels mit einer eine jede Verschlingung verhindernden Streckwirkung abgezogen, ohne die Neigung zu haben, sich zu verwickeln, ungeachtet der zunehmenden Größe der Wickelöffnung, wenn der Faden daraus abgezogen wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gehäuse für den Unterfadenwickel für Nähmaschinengreifer mit einem von dem Bodenteil trennbaren Deckelteil, die durch einen Riegel miteinander verriegelt werden können, der auf dem Deckelteil zum Eintreten in einen Halter in der Seitenwand des Bodenteils mittels eines drehbaren Handhebels verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel in der Ebene des Riegels bei dessen mit dem Halter in Eingriff kommenden Lage sich befindet und der Riegel unter der Wirkung einer Feder steht, die ihn aus seiner mit ,dem Halter in Eingriff tretenden Stellung zurückzuziehen sucht.
  2. 2. Gehäuse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Päar von entgegengesetzt gerichteten Riegeln vorgesehen ist, die mit Haltern auf dem Bodenteil beim Drehen desselben Hebels in Eingriff kommen.
  3. 3. Gehäuse nach Anspruch :2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel zwischen den Riegeln angeordnet ist.
  4. 4. Gehäuse nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel in Führungsbahnen auf der oberen Fläche des Deckelteils angeordnet sind und der Hebel in Schließstellung in einer die Führungsbahnen schneidenden winkligen Ausnehmung liegt, wobei die Riegel sowie der Hebel im wesentlichen in einer Ebene mit der oberen Fläche des Deckelteils sich befinden.
  5. 5. Gehäuse nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel einen in Eingriff mit den Riegeln befindlichen Steuerarm und einen auf der einen Seite der Riegel liegenden Fingergriff aufweist.
DES111002D 1933-09-15 1933-09-15 Gehaeuse fuer den Unterfadenwickel fuer Naehmaschinengreifer Expired DE614062C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES111002D DE614062C (de) 1933-09-15 1933-09-15 Gehaeuse fuer den Unterfadenwickel fuer Naehmaschinengreifer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES111002D DE614062C (de) 1933-09-15 1933-09-15 Gehaeuse fuer den Unterfadenwickel fuer Naehmaschinengreifer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE614062C true DE614062C (de) 1935-05-31

Family

ID=7530656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES111002D Expired DE614062C (de) 1933-09-15 1933-09-15 Gehaeuse fuer den Unterfadenwickel fuer Naehmaschinengreifer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE614062C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029653B (de) * 1954-08-11 1958-05-08 Walter Ullrich Unterfadenspulengehaeuse fuer Doppelsteppstichnaehmaschinengreifer
DE102006009966A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 Dürkopp Adler AG Fadenwickelgehäuse zum Einsatz in eine Gehäuseaufnahme eines um eine vertikale Achse drehbaren Greiferkörpers einer Nähmaschine
DE102008021192A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Dürkopp Adler AG Fadenwickelgehäuse, Greifer mit einem derartigen Fadenwickelgehäuse sowie Nähmaschine mit einem derartigen Greifer
DE102011085564A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-02 Dürkopp Adler AG Fadenwickelgehäuse-Baugruppe zum Einsetzen in ein Greifergehäuse eines Vertikalgreifers

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029653B (de) * 1954-08-11 1958-05-08 Walter Ullrich Unterfadenspulengehaeuse fuer Doppelsteppstichnaehmaschinengreifer
DE102006009966A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 Dürkopp Adler AG Fadenwickelgehäuse zum Einsatz in eine Gehäuseaufnahme eines um eine vertikale Achse drehbaren Greiferkörpers einer Nähmaschine
WO2007101548A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-13 Dürkopp Adler AG Fadenwickelgehäuse zum einsatz in eine gehäuseaufnahme eines um eine vertikale achse drehbaren greiferkörpers einer nähmaschine
DE102008021192A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Dürkopp Adler AG Fadenwickelgehäuse, Greifer mit einem derartigen Fadenwickelgehäuse sowie Nähmaschine mit einem derartigen Greifer
DE102008021192B4 (de) * 2008-04-29 2010-09-09 Dürkopp Adler AG Fadenwickelgehäuse, Greifer mit einem derartigen Fadenwickelgehäuse sowie Nähmaschine mit einem derartigen Greifer
DE102011085564A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-02 Dürkopp Adler AG Fadenwickelgehäuse-Baugruppe zum Einsetzen in ein Greifergehäuse eines Vertikalgreifers
EP2589694A1 (de) 2011-11-02 2013-05-08 Dürkopp Adler AG Fadenwickelgehäuse-Baugruppe zum Einsetzen in ein Greifergehäuse eines Vertikalgreifers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956665A1 (de) Zangenartiges Instrument
DE1140055B (de) Naehmaschine mit einer von der Nadelstange getragenen und mit einer Klemmschraube versehenen Nadelklemme
DE614062C (de) Gehaeuse fuer den Unterfadenwickel fuer Naehmaschinengreifer
DE2218859A1 (de) Doppelsteppstiche herstellender Greifer für eine Nähmaschine
AT138147B (de) Spulengehäuse für Nähmaschinengreifer.
DE4009203C2 (de)
DE611818C (de) Flache gegabelte Schiene zur Herstellung von plueschartigen Stoffen o. dgl.
DE607034C (de) Gehaeuse fuer den Unterfadenwickel fuer Naehmaschinengreifer
CH172327A (de) Gehäuse für den Unterfadenwickel für Nähmaschinengreifer.
DE911934C (de) Nadeleinfaedler
DE2440306A1 (de) Nadel
DE520983C (de) Naehmaschinengreifer mit einem die Spule innerhalb des Spulentraegers zurueckhaltenden Teil
DE538979C (de) Handschuhverschluss
DE1801030U (de) Spulenkapseltraeger fuer naehmaschinengreifer.
DE281861C (de)
DE687173C (de) Aus rechenartigen, ineinandergreifenden Teilen bester
DE585798C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine mit einem um eine aufrechte Achse drehbaren Greifer
DE640376C (de) Freilaufender Naehmaschinengreifer
DE633706C (de) Nadeleinfaedler
DE334936C (de) Greifer fuer Doppelsteppstichnaehmaschinen
DE822329C (de) Naehmaschine mit gegenueberliegenden Vorschubkesseln
DE533086C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine mit Horizontalgreifer und einem von der Stichplatte nach unten ragenden, die Fadenschleife steuernden Auge
AT166479B (de) Chirurgisches Nähinstrument
DE4404214C1 (de) Spulenkapsel für eine Nähmaschine
DE568915C (de) Schraubenfederknopf