DE516067C - Platte, Tuer oder Tafel mit einer in metallener Umrahmung angeordneten Kunststeinfuellung und darin eingebettetem, in gespanntem Zustande befindlichem Metallnetzwerk - Google Patents

Platte, Tuer oder Tafel mit einer in metallener Umrahmung angeordneten Kunststeinfuellung und darin eingebettetem, in gespanntem Zustande befindlichem Metallnetzwerk

Info

Publication number
DE516067C
DE516067C DEB135757D DEB0135757D DE516067C DE 516067 C DE516067 C DE 516067C DE B135757 D DEB135757 D DE B135757D DE B0135757 D DEB0135757 D DE B0135757D DE 516067 C DE516067 C DE 516067C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
metal
door
tensioned state
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB135757D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE516067C publication Critical patent/DE516067C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Platte, Tür oder Tafel mit- einer in metallener Umrahmung angeordneten Kunststeinfüllung und darin eingebettetem, in gespanntem Zustande befindlichem Metallnetzwerk Es sind bereits Platten und Türen mit einer in metallener Umrahmung angeordneten Kunststeinfüllung und darin eingebettetem, in gespanntem Zustande befindlichem Metallnetzwerk bekannt geworden. Bei der Erzeugung solcher Platten und Türen müssen jedoch besondere, ziemlich kostspielige Vorrichtungen verwendet werden, um das Metallnetzwerk in gehörig gespanntem Zustande an der Umrahmung zu befestigen.
  • Erfindungsgemäß wird in dem taschenförmig ausgestalteten Metallnetzwerk ein Rahmen mit auseinanderziehbaren Wänden angeordnet, der an der Umrahmung befestigt wird. In das an einer Seite offene taschenförmige Drahtnetz wird der Rahmen hineingeschoben, das Drahtnetz geschlossen und alsdann durch Auseinanderbewegen der Rahmenwände gespannt, wonach die einzelnen Teile des inneren Rahmens an der äußeren Umrahmung befestigt werden und die Kunstmasse zwischen und um die beiden Schichten des Drahtnetzes auf beliebige mechanische Weise, z. B. durch Schütteln, Stampfen, Blasen, Gießen oder Spritzen, gebracht wird. Auf diese Weise können mit den einfachsten Hilfsmitteln und daher sehr billig massenweise solche Platten erzeugt werden. Auf der Zeichnung sind in Abb. z und 6 zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäß erzeugten Tür im Querschnitt dargestellt.
  • Abb. 2 bis 5 zeigen den Erzeugungsvorgang. Die Platte, Tür oder Tafel gemäß der Erfindung besteht aus einem äußeren starren Rahmen y, dessen einzelne Wände in der Abb. q. mit r1, r2, v3, r,, bezeichnet sind, einem mit diesem fest verbundenen inneren Rahmen t, einem den letzteren umschließenden und durch diesen in gespanntem Zustande gehaltenen Drahtnetz d und einer Füllung k aus beliebiger geeigneter Kunstmasse.
  • Falls das Gewicht der Masse zu groß wäre (z. B. Betonmischung), kann man zwischen beiden Drahtnetzen eine leichte Isoliermasse k einlegen und auf die Oberfläche direkt auf das Netz eine erhärtende, mit dem Drahtnetz sich bindende Masse (z. B. Zementmörtel x1, x2) ausbreiten.
  • Zur Herstellung der Kunststeintüren kann weiter Xylolith, Eternit, Kork, Papiermasse u. dgl. benutzt werden. Die Isolierschicht k besteht aus Sägespänen, Kork, Papier- o. dgl. Massen.
  • Der innere Rahmen besteht z. B. aus vier Röhren t, in welche an den Ecken Kniestücke hl, h3 hineingeschoben werden, oder einfach aus vier losen Flacheisen t, die in das taschenförmig (pulswärmerförmig geflochtene) Drahtnetz d hineingeschoben und nach erfolgter Schließung des Drahtnetzes samt diesem in den starren äußeren Rahmen y hineingelegt und auseinandergezogen werden, bis das Drahtnetz d ausgespannt ist. Alsdann werden die einzelnen, z. B. mittels Schraubenstöcke o. dgl. vorübergehend in der auseinandergezogenen Lage an dem äußeren Rahmen y gesicherten Teile t des -inneren Rahmens mit diesem unmittelbar oder mittels U-förmiger Bügel durch elektrische Schweißung, mittels Schrauben in oder auf beliebige andere Weise fest verbunden. a bezeichnet z. B. eine Schweißstelle.
  • Der äußere Rahmen y ist in Abb. 6 aus Winkeleisen und in Abb. x aus einem engen, U-förmigen, aus Blech gepreßten Profile hergestellt, dessen Ränder z der -Schenkelstücke s abgeschrägt sind.
  • Die Netze d sind an mehreren Stellen durch Querdrähte y miteinander verbunden. Das Schloß kann eingelassen oder aufgesetzt werden, wofern kein Hindernis besteht, es in den hölzernen oder aus Blech gepreßten Türstock einzulassen.
  • Die Rahmen y können ohne (Abb. x) oder mit Falz (Abb. 6) hergestellt werden. Während der Erzeugung der Tafeln wird der fertige Rahmen r, t mit dem ausgespannten Netz d auf eine ebene und feste Unterlage P (Abb. x) gelegt. Auf das untere Netz dl wird die Masse x, ausgebreitet. Darauf wird in den inneren Raum zwischen dem Netz di und dem Netz dz die Isoliermasse @k hineingestampft. Schließlich wird die Masse x2 so ausgebreitet, daß sie das Netz dz umhüllt, und dann wird die ganze Tafel gepreßt. Um während der Zeit des Trocknens Raum zu ersparen, können mittels Überlagstafeln mehrere Türen übereinandergepreßt werden.
  • Die Kunstmasse kann auch durch das Gieß-, Schüttel- bzw. Spritzverfahren oder mit Druckluft aufgetragen und gepreßt werden.
  • Auf diese Weise können auch Tafeln und Platten erzeugt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x. Platte, Tür oder Tafel mit einer in metallener Umrahmung angeordneten Kuriststeinfüllung und darin eingebettetem, in gespanntem Zustande befindlichem Metallnetzwerk, dadurch gekennzeichnet, daß in einem taschenförmigen Metallnetz (d) ein Rahmen (t) mit auseinanderziehbaren Wänden angeordnet ist, die an der Umrahmung (y) befestigt sind.
  2. 2. Verfahren zur Erzeugung von Platten, Türen oder Tafeln nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen in das an einer Seite offene taschenförmige Drahtnetz hineingeschoben, das Drahtnetz geschlossen und durch Auseinanderbewegen der Rahmenwände gespannt wird, wonach die einzelnen Teile des inneren Rahmens an der äußeren Umrahmung befestigt bzw. an=-geschweißt werden und die Kunstmasse zwischen und um die beiden Wände des Drahtnetzes auf beliebige mechanischeWeise, z. B: durch Schütteln, Stampfen, Blasen, Gießen oder Spritzen, ein- bzw. aufgebracht wird.
DEB135757D 1927-02-05 1928-02-04 Platte, Tuer oder Tafel mit einer in metallener Umrahmung angeordneten Kunststeinfuellung und darin eingebettetem, in gespanntem Zustande befindlichem Metallnetzwerk Expired DE516067C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS516067X 1927-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE516067C true DE516067C (de) 1931-01-27

Family

ID=5453307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB135757D Expired DE516067C (de) 1927-02-05 1928-02-04 Platte, Tuer oder Tafel mit einer in metallener Umrahmung angeordneten Kunststeinfuellung und darin eingebettetem, in gespanntem Zustande befindlichem Metallnetzwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE516067C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985004361A1 (en) * 1984-04-02 1985-10-10 Oy Partek Ab A method of, a casting bed and an apparatus for producing a concrete product prestressed in at least two directions
DE3736210A1 (de) * 1987-10-26 1989-05-11 Hoermann Kg Torblattelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985004361A1 (en) * 1984-04-02 1985-10-10 Oy Partek Ab A method of, a casting bed and an apparatus for producing a concrete product prestressed in at least two directions
GB2182885A (en) * 1984-04-02 1987-05-28 Partek Ab A method of, a casting bed and an apparatus for producing a concrete product prestressed in at least two directions
DE3736210A1 (de) * 1987-10-26 1989-05-11 Hoermann Kg Torblattelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1709404A1 (de) Raumkasten
DE516067C (de) Platte, Tuer oder Tafel mit einer in metallener Umrahmung angeordneten Kunststeinfuellung und darin eingebettetem, in gespanntem Zustande befindlichem Metallnetzwerk
DE3725945C2 (de)
DE366525C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung transportabler Beton-Baukoerper von groesserer Laenge mit Eiseneinlagen
DE882907C (de) Verfahren zum Aufbau einer Schalung zur Herstellung von Stahlbetonrippendecken
DE473512C (de) Verbindung roehrenfoermiger Isolierkoerper miteinander
CH380344A (de) Bauplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE940424C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer einbaufertigen Fliesentrennwand sowie die damit hergestellte Fliesentrennwand
DE2111485C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Betonplatten mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Schichten
DE2334002B2 (de) Verfahren und kastenförmiger Hohlkörper zur Herstellung eines Betonsteins für den Aufbau von demontierbaren Abschirmwänden in Kernreaktoranlagen
DE328569C (de) Verfahren zum Formen und Trocknen von Lehmplatten
DE2355981C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kassettenplatten aus kunstharzgebundenen Zuschlagstoffen
DE7524933U (de) Beton-verschalung
DE806485C (de) Verfahren zur Herstellung von Waenden mit bleibender Schalung
DE2423694C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines plattenförmigen Bauelementes
DE341842C (de) Holzriegelwerk mit Ausmauerung aus hochkant gestellten Steinen
DE2003174A1 (de) Bauelement fuer die Mantelbetonbauweise
AT289357B (de) Bauelement zur Herstellung von Bauwerkswänden in Mantelbetonbauweise
DE894158C (de) Verbundstein und Form zu seiner Herstellung
DE309379C (de)
DE2434894A1 (de) Plattenfoermiger bauteil
DE2137744A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines vorgefertigten Bauwerkteiles und Baugruppe, die aus einer Anzahl von vorgefertigten Bauwerkteilen besteht
AT212538B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung des Verputzes und einer Decke aus Gußbeton, Schlackenbeton od. dgl.
AT164915B (de) Verfahren zur Herstellung von gegossenem Wand- und Deckenputz bei Betonbauweise
DE19751432C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Betonplattenteils mit einer bepflanzten Seite und Betonplattenteil