DE473512C - Verbindung roehrenfoermiger Isolierkoerper miteinander - Google Patents

Verbindung roehrenfoermiger Isolierkoerper miteinander

Info

Publication number
DE473512C
DE473512C DEH109535D DEH0109535D DE473512C DE 473512 C DE473512 C DE 473512C DE H109535 D DEH109535 D DE H109535D DE H0109535 D DEH0109535 D DE H0109535D DE 473512 C DE473512 C DE 473512C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
another
connection
insoluble
insulating bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH109535D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Harald Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERWALTUNG HERMSDORF
Hermsdorf Schomburg Isolatoren GmbH
Original Assignee
VERWALTUNG HERMSDORF
Hermsdorf Schomburg Isolatoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VERWALTUNG HERMSDORF, Hermsdorf Schomburg Isolatoren GmbH filed Critical VERWALTUNG HERMSDORF
Priority to DEH109535D priority Critical patent/DE473512C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE473512C publication Critical patent/DE473512C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/30Sealing
    • H01B17/303Sealing of leads to lead-through insulators
    • H01B17/306Sealing of leads to lead-through insulators by embedding in material other than glass or ceramics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

  • Verbindung röhrenförmiger Isolierkörper miteinander Es ist bekannt, daß Kunstharze mit einem Magerungsmittel, wie Holzmehl, Asbestmehl oder besser Porzellanmehl, eine Art Kitt ergeben, mit dem sich Hohlräume in Körpern ausfüllen oder Körper miteinander verbinden lassen.
  • Eine solche Verbindung genügt in vielen Fällen in mechanischer Beziehung, trägt aber ohne weiteres noch nichts zur Verbesserung der Isolationseigenschaften des sich ergebenden Körpers bei. Jedoch läßt sich die Binde-oder Füllschicht auch so herstellen, daß sie selbst ein hochwertiges Dielektrikum bildet; und hierin besteht die Erfindung. Man geht dabei so vor, daß man die Füllschicht zwischen die zu verbindenden Teile einbringt und sie in bekannter Weise durch Erhitzen zusammenbackt. Dabei geht das Kunstharz in eine unlösliche, unbrennbare und auch nicht mehr ihre Form verändernde Modifikation über, so daß das Bindemittel chemisch im Gleichgewicht ist. Tränkt man nun den Füllstoff nochmals mit Kunstharz, so werden auch die feinsten Poren mit diesem versetzt, und man kann durch nochmaliges Härten auch die neu eingebrachte Menge Kunstharz in seine unlösliche, unbrennbare und nicht mehr die Form verändernde Modifikation überführen, wobei man gleichzeitig für 'das Binde- oder Füllmittel hohe dielektrische Festigkeit erreicht.
  • Der Fortschritt, der in dem nochmaligen Tränken zu erblicken ist, ergibt z. B. bei Durchführungen, die aus mehreren ineinandergesteckten Rohren hoher dielektrischer Festigkeit bestehen, einmal die Möglichkeit, die Durchführung schlanker zu halten, das andere Mal die Möglichkeit, die Durchführung mit - einem unbrennbaren Stoff hoher dielektrischer Festigkeit auszufüllen, wie es bisher nur bei Anwendung von Isoliermassen und ölen möglich war. Außerdem ist es nunmehr möglich, bei Durchführungen, die aus einem isolierenden Kern und einem Überwurf bestehen; den Zwischenraum zwischen Kern und Überwurf mit einer elektrisch gut ,isolierenden Masse, die nicht brennbar ist, auszufüllen.
  • Abb. i zeigt eine Anordnung, mittels derer man das Füllmittel zwischen zwei Rohren nach dem Verfahren in eine Schicht hoher dielektrischer Festigkeit verwandeln kann. Zwischen die Rohre i, die aus irgendeinem Isolierstoff bestehen, wird zunächst die Zwischenschicht a eingebracht, die aus Kunstharz mit einem pulverigen Magerungsmittel, z. B. Porzellanmehl, vermengt besteht und sich in Pulver- oder flüssiger Form befindet. Dann erfolgt in bekannter Weise durch Härten die Überführung des in der Zwischenschicht :2, enthaltenen Kunstharzes in seine unbrennbare, unlösliche Modifikation. Dadurch werden die beiden Rohre z mechanisch fest miteinander verbunden. Nun setzt man einen Saugkopf 3 behelfsmäßig an die Rohre an, verschließt die untere Öffnung mit der Verschlußplatte 4 und setzt das Ganze in einen Behälter 5, in den man das Kunstharz in Lösung einbringt. Beim Absaugen der Luft durch die Öffnung 6 dringt das Kunstharz in die etwa noch vorhandenen Zwischenräume der Schicht 2 ein. Härtet man danach den aus den Rohren r und der Zwischenschicht 2 bestehenden Körper noch einmal, d. h. führt man auch noch den eingesogenen Anteil des Kunstharzes in seine unlösliche und unbrennbare Modifikation über, so erhält man einen Körper von außerordentlich hoher mechanischer und dielektrischer Festigkeit.
  • Abb. 2 zeigt eine Anwendung des Verfahrens auf eine aus einzelnen Rohren zusammengesetzte Durchführung, bei der die dielektrischen Schichten mit Belägen versehen sind, die aus einem Halbleiter oder einem Nichtleiter bestehen, dessen Material eine andere Dielektrizitätskonstante hat als das eigentliche Dielektrikum, und bei der die Beläge aus seiner keramischen Masse hergestellt sein. können und die ;ganze Durchführung in einem keramischen Überwurf untergebracht werden kann. Rohre z aus Isolierstoff, die gegebenenfalls auch unterteilt sein können, sind wie in Abb. r durch Zwischenschichten 2 miteinander und mit dem das Ganze umgebenden Überwurf 13 vereinigt. Diese Zwischenschichten sind erfindungsgemäß dielektrisch hochwertig, gemacht. Der keramische Überwurf 13 ist an einem Ende mit einer Verschlußplatte 4, am anderen Ende mit einem Saugkopf 6 versehen. Eine Durchbohrung der Verschlußplatte 4 ist durch ein Rohr 7 an ein Gefäß 15 angeschlossen, das mit flüssigem Kunstharz gefüllt ist. Mit diesem werden die Zwischen- und Füllschichten 2 getränkt, so daß nach der darauffolgenden Härtung auch diese Zwischenschichten eine hohe dielektrische Festigkeit erhalten.
  • Unter Umständen läßt sich das für beide Fälle angenommene Ansaugen des flüssigen Kunstharzes auch vermeiden, nämlich wenn das Füllmittel sehr porös gehalten wird. Dann dringt das flüssige Kunstharz von selbst in die Poren ein.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCREE: r. Verbindung röhrenförmiger Isolierkörper miteinander, dadurch gekennzeichnet, daß eine in an sich bekannter Weise aus Kunstharz und Magerungsmittel bestehende _Füllmasse zwischen die Rohre gebracht und durch nachträgliches Tränken mit einem Kunstharz und anschließender Überführung desselben in seine unbrennbare, unlöslicheModifikation dielektrisch hochwertig gemacht ist.
  2. 2. Elektrische Durchführung, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume zwischen dem Durchführungsbolzen und einem über dessen Isolierschichten geschobenen Überwurf aus wetterbeständigem Werkstoff mit einem Füllmittel aus Kunstharz und einem Magerungsmittel gefüllt, das Ganze mit einem Kunstharz getränkt und. dieses in seine unlösliche, unbrepnbare Modifikation übergeführt ist.
DEH109535D 1927-01-05 1927-01-05 Verbindung roehrenfoermiger Isolierkoerper miteinander Expired DE473512C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH109535D DE473512C (de) 1927-01-05 1927-01-05 Verbindung roehrenfoermiger Isolierkoerper miteinander

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH109535D DE473512C (de) 1927-01-05 1927-01-05 Verbindung roehrenfoermiger Isolierkoerper miteinander

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE473512C true DE473512C (de) 1929-03-16

Family

ID=7170835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH109535D Expired DE473512C (de) 1927-01-05 1927-01-05 Verbindung roehrenfoermiger Isolierkoerper miteinander

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE473512C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042682B (de) * 1954-09-06 1958-11-06 Wessel Werk Ag Verfahren zum Verbinden roehrenfoermiger, keramischer Koerper miteinander
DE1129575B (de) * 1957-09-28 1962-05-17 Dental Narodni Podnik Fuell- und Bindemittel zur Befestigung von Metallteilen in oder auf elektrotechnischem Porzellan

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042682B (de) * 1954-09-06 1958-11-06 Wessel Werk Ag Verfahren zum Verbinden roehrenfoermiger, keramischer Koerper miteinander
DE1129575B (de) * 1957-09-28 1962-05-17 Dental Narodni Podnik Fuell- und Bindemittel zur Befestigung von Metallteilen in oder auf elektrotechnischem Porzellan

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407281A1 (de) Schalldaemmendes material und verfahren zu seiner herstellung
DE832009C (de) Kabelabdichtung
DE69111015T2 (de) Feuerfestes beschichtungsmaterial.
DE473512C (de) Verbindung roehrenfoermiger Isolierkoerper miteinander
DE2354087C3 (de) Rücklauftransformator mit ölgetränkter Wicklung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1640245A1 (de) Elektrischer Sammelschienenkanal
DE2145819C3 (de) Verfahren zum Giessen von Gasbetonprodukten
DE2746783C2 (de) Verfahren zum Herstellen von tafelförmigen Wärmeisolierköpern
DE620924C (de) Isolierter elektrischer Leiter fuer Kabel der Stark- und Schwachstromtechnik
DE2032139A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauelementen aus Polyester-Harz
CH139931A (de) Verfahren zur Verbindung röhrenförmiger Isolierkörper miteinander, und mehrteiliger Isolierkörper, der nach dem Verfahren miteinander verbundene Teile aufweist.
DE406302C (de) Verfahren zur Herstellung von leichten Torfbauplatten
DE830566C (de) Schaltung zur Herstellung eines Mauerwerks in Schuettbauweise mit einseitiger Isolierschicht
DE2654747C2 (de) Verfahren zur Herstellung leichter, isolierender Einzelteilchen als Zuschlagstoffe für Baumaterialien
DE4103039A1 (de) Verbundteil
DE835099C (de) Durch Nassverfilzung hergestellter mehrschichtiger, metallfreier Faserstoff-Formkoerper fuer Isolierungen
DE516067C (de) Platte, Tuer oder Tafel mit einer in metallener Umrahmung angeordneten Kunststeinfuellung und darin eingebettetem, in gespanntem Zustande befindlichem Metallnetzwerk
DE1665023A1 (de) Isolation fuer elektrische Bauteile
DE1471306A1 (de) Material zur Herstellung von schallisolierenden Zwischenschichten
DE854431C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Umhuellung versehenen Kunstharzschaumisolierkoerpern
DE1945459C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauteils
DE915073C (de) Metallischer, mit einer Kunstharzhuelle umpresster Hohlkoerper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE742872C (de) Isolierstein und mit ihm gegen Feuchtigkeit abgedaemmtes Mauerwerk
DE1965537A1 (de) Baufertigungsteilkonstruktion und Herstellung derselben
DE679221C (de) Zusammengesetzter elektrischer Isolierkoerper