DE515580C - Gewindeschneidkopfhalter fuer Werkzeugmaschinen, bei welchem der Schneidkopf von einem auf seitlich angeordneten Fuehrungsstangen verschiebbaren Querhaupt getragen wird - Google Patents

Gewindeschneidkopfhalter fuer Werkzeugmaschinen, bei welchem der Schneidkopf von einem auf seitlich angeordneten Fuehrungsstangen verschiebbaren Querhaupt getragen wird

Info

Publication number
DE515580C
DE515580C DEP59363D DEP0059363D DE515580C DE 515580 C DE515580 C DE 515580C DE P59363 D DEP59363 D DE P59363D DE P0059363 D DEP0059363 D DE P0059363D DE 515580 C DE515580 C DE 515580C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting head
crosshead
guide rods
receiving body
carried
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP59363D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS F PUCHSTEIN
Original Assignee
HANS F PUCHSTEIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS F PUCHSTEIN filed Critical HANS F PUCHSTEIN
Priority to DEP59363D priority Critical patent/DE515580C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE515580C publication Critical patent/DE515580C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/02Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor on an external or internal cylindrical or conical surface, e.g. on recesses
    • B23G1/04Machines with one working-spindle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

Zum Einschneiden von Gewinde in Bolzen vermittels eines Schneidkopfes pflegt der Bolzen mit dem Kopfende eingespannt zu werden. Liegen Bolzen und Schneidkopf nicht konaxial zueinander, so wird das Gewinde zum mindesten ungenau. Es ist daher erwünscht, daß der Bolzen oder die mit Gewinde zu versehende Stange zum richtigen Einschneiden des Gewindes an dem zu bearbeitenden Ende in einer
ίο Körnerspitze gelagert wird. Bekannt ist eine Einspannvorrichtung für den Schneidkopf von Gewindeschneidmaschinen, die auf zwei seitlichen, einerseits auf dem Reitstock, anderseits auf dem Spindelstock der Maschine befestigten Führungsstangen gleitet, während das Werkstück, wie auf der Drehbank üblich, zwischen zwei Körnerspitzen gelagert ist.
Die Erfindung hat einen leicht auswechselbaren Gewindeschneidkopfhalter zum Gegenstände, welcher die Anwendung des Gewindeschneidkopfes auf jeder Drehbank, Revolverdrehbank, Halbautomaten usw. ermöglicht, wobei das Werkstück in einer mit dem Halter verbundenen Körnerspitze gelagert ist. Der Schneidkopf wird von einem auf seitlich angeordneten Führungsstangen verschiebbaren Querhaupt getragen. Der Erfindung gemäß sind diese Führungsstangen ausschließlich in einem im Support der Werkzeugmaschine leicht aus-0 wechselbar gelagerten Aufnahmekörper befestigt, der mit einem zylindrischen oder kegeligen Schaft versehen ist, und es ist in diesem Aufnahmekörper eine Zentrierspitze zum Einspannen des Werkstücks angeordnet. Die Führungsstangen sind also nur an ihrem einen Ende am Aufnahmekörper befestigt, so daß der Schneidkopfhalter, obwohl eine Zentrierspitze vorgesehen ist, an jeder Werkzeugspindel leicht auswechselbar befestigt werden kann. Die Zentrierspitze ist im Aufnahmekörper federnd nachgiebig gelagert, so daß sie, wenn der Schneidkopf vorgeschoben wird, mit der Werkzeugspindel der Maschine unabhängig vom Aufnahmekörper bis zu einem einstellbaren Anschlag zum Ansetzen des Schneidkopfes an das Werkstück zurückgedrückt werden kann. Der Gewindeschneidkopfhalter wird zweckmäßig bei Drehbänken in dem Reitstock, bei Revolverdrehbänken und Gewindeschneidmaschinen in dem Spannstock eingespannt, das sind Maschinenteile, deren Bohrung mit der Werkzeugspindel genau fluchtet.
Zur Erläuterung der Erfindung ist in der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel dargestellt. In Abb. ι ist in der oberen Hälfte eine Seitenansieht, in der unteren Hälfte ein Längsschnitt durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, in Abb. 2 sind zwei Querschnitte nach den Linien A-A und B-B der Abb. 1 enthalten.
Der Schneidkopf 5 wird von dem auf Führungsstangen 6 verschiebbaren Querhaupt 4 getragen. Die Führungsstangen 6 sind mit ihrem
einen Ende in dem Aufnahmekörper 8 befestigt, der mit einem zylindrischen oder kegeligen Schaft zur Verbindung mit der Werkzeugmaschine versehen ist. In dem Aufnahmekörper 8 ist unter Vermittlung einer saugend eingepaßten Büchse io die Körnerspitze 7 zum Einspannen des Werkstücks gelagert. Zum Einstellen der Endlage der Körnerspitze dient eine Schraube 1 mit Anschlag 2. In den Zwischenstellungen kann die Körnerspitze gegen den Druck der Feder 11 nachgeben. Stellringe 3 begrenzen den relativen Vorlauf des Schneidkopfes 5 und ermöglichen die Einstellung der Gewindelänge. Die Wirkungsweise des Schneidkopfhalters erhellt am besten aus der Erläuterung seiner Anwendung in einer Revolverdrehbank. Der auf dem Revolverkopf eingesetzte Schneidkopfhalter wird ,mit dem Revolver vorgeschoben, so daß die Spitze seines Zentrierstiftes sich in den angebohrten Körner des Werkstücks hineinschiebt, d.h. dasselbe zentriert. Zur Einleitung des Gewindeschneidens muß nun der Schneidkopf weiter vorgeführt werden, und das geschieht durch weiteres Vorschieben des Revolverkopfes. Dabei muß die Zentrierspitze zurückbleiben unter Aufrechterhaltung eines gewissen Druckes, der durch die Feder ausgeübt wird. Sobald die Zähne der Gewindeschneidbacken das Werkstück erfaßt haben, muß die weitere Vorführung des Gewindeschneidkopfes bekanntlich durch die geschnittenen Gewindegänge selbst erfolgen. Damit nun der Bedienungsmann nicht durch weiteres Vorschieben des Revölverkopfes die Steigung beeinflußt, ist der Anschlag 2 vorgesehen, der so eingestellt wird, daß der Zentrierstift 7 mit seinem hinteren Ende zur Anlage kommt, sobald die Schneidbacken richtig gefaßt haben. Dadurch wird der weitere Vorschub des Revolverkopfes unmöglich gemacht, und der Schneidkopf kann den Gängen folgen, indem er sich mit seinem Querhaupt in guter Parallelführung vorschiebt.
Bei der Bearbeitung braucht nur der Schneidkopf mit seinem Ouerhaupt vorgezogen zu werden, so daß im wesentlichen nur der Schneidwiderstand zu überwinden ist, während das mitzuziehende Gewicht und der Reibungswiderstand sehr gering sind.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gewindeschneidkopfhalter für Werkzeugmaschinen, bei welchem der Schneidkopf von einem auf seitlich angeordneten Führungsstangen verschiebbaren Querhaupt getragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstangen (6) des Querhauptes (4) ausschließlich in einem im Support der Werkzeugmaschineleicht auswechselbar gelagerten, mit einem zylindrischen oder kegeligen, zum Einspannen dienenden Schaft versehenen Aufnahmekörper (8) befestigt sind und eine Zentrierspitze (7) zum Einspannen des Werkstücks in diesem Aufnahmekörper angeordnet ist.
2. Gewindeschneidkopfhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierspitze (7) im Aufnahmekörper (8) federnd nachgiebig gelagert ist, so daß sie beim Vorschieben des Schneidkopfes (5) mit der Werkzeugspindel der Maschine unabhängig vom Aufnahmekörper (8) bis zu einem einstellbaren Anschlag (2) zum Ansetzen des Schneidkopfes an das Werkstück zurückgedriickt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP59363D 1928-12-30 1928-12-30 Gewindeschneidkopfhalter fuer Werkzeugmaschinen, bei welchem der Schneidkopf von einem auf seitlich angeordneten Fuehrungsstangen verschiebbaren Querhaupt getragen wird Expired DE515580C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP59363D DE515580C (de) 1928-12-30 1928-12-30 Gewindeschneidkopfhalter fuer Werkzeugmaschinen, bei welchem der Schneidkopf von einem auf seitlich angeordneten Fuehrungsstangen verschiebbaren Querhaupt getragen wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP59363D DE515580C (de) 1928-12-30 1928-12-30 Gewindeschneidkopfhalter fuer Werkzeugmaschinen, bei welchem der Schneidkopf von einem auf seitlich angeordneten Fuehrungsstangen verschiebbaren Querhaupt getragen wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE515580C true DE515580C (de) 1931-01-07

Family

ID=7389170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP59363D Expired DE515580C (de) 1928-12-30 1928-12-30 Gewindeschneidkopfhalter fuer Werkzeugmaschinen, bei welchem der Schneidkopf von einem auf seitlich angeordneten Fuehrungsstangen verschiebbaren Querhaupt getragen wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE515580C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19844242C2 (de) Universalschleifmaschine
DE515580C (de) Gewindeschneidkopfhalter fuer Werkzeugmaschinen, bei welchem der Schneidkopf von einem auf seitlich angeordneten Fuehrungsstangen verschiebbaren Querhaupt getragen wird
DE1299482B (de) Langdrehautomat
DE863438C (de) Spannvorrichtung fuer Werkstuecke
DE384291C (de) Vorrichtung zum Einrichten von auf einem Dorn befindlichen Werkzeugen in die von der Achse der Antriebswelle abweichende Achse des Werkstueckes
DE692213C (de)
DE1242075B (de) Selbsttaetige Werkstoffzufuehrvorrichtung fuer Stangendrehautomaten
DE1963565B2 (de) Mehrspindel-Langdrehautomat
DE195909C (de)
DE465139C (de) Rotierendes Einstechwerkzeug
DE866125C (de) Haltevorrichtung fuer Bohrlehren auf Bohrmaschinen
DE942307C (de) Teilvorrichtung zur Herstellung von Mehrfachnuten auf Nutenstoss- oder -ziehmaschinen
DE2033390C3 (de) Einstellvorrichtung für Werkzeuge von Drehmaschinen
DE458113C (de) Gewindeschneid-Vorrichtung zum Anbringen an die Spindel einer Bohrmaschine, Fraesmaschine o. dgl.
DE276505C (de)
DE496934C (de) Gewindeschneidmaschine mit vor den Schneidbacken umlaufendem Abdrehwerkzeug, insbesondere fuer Rohre
DE2559557C3 (de) Stangenzuführvorrichtung für eine Drehmaschine
DE253902C (de)
DE422791C (de) Sondermaschine zur selbsttaetigen Herstellung von ringsumlaufenden Nuten in Bohrungen von Werkstuecken
DE566639C (de) Sich drehende Vorrichtung zum Herstellen konischer Flaechen auf selbsttaetigen Drehbaenken
AT221893B (de) Hilfsapparat für Drehautomaten
DE1801528A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Werkstoffstangen fuer Werkzeugmaschinen,insbesondere Drehautomaten
DE447442C (de) Vorrichtung an Gewindefraesmaschinen und aehnlichen Werkzeugmaschinen zum Fraesen von Gewinde an kegeligen Werkstuecken
DE275112C (de)
DE2444968C3 (de) Schalmaschine