DE515228C - UEberstrommessgeraet - Google Patents

UEberstrommessgeraet

Info

Publication number
DE515228C
DE515228C DES77495D DES0077495D DE515228C DE 515228 C DE515228 C DE 515228C DE S77495 D DES77495 D DE S77495D DE S0077495 D DES0077495 D DE S0077495D DE 515228 C DE515228 C DE 515228C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overcurrent
measuring device
switch
soft material
soft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES77495D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Walther Estorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES77495D priority Critical patent/DE515228C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE515228C publication Critical patent/DE515228C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16566Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533
    • G01R19/16571Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533 comparing AC or DC current with one threshold, e.g. load current, over-current, surge current or fault current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Überstrommeßgerät Wenn in Verteilungsnetzen Kurzschlüsse auftreten, so werden die betreffenden Leitungen durch Olschalter selbsttätig abgeschaltet. Dabei läßt sich durch elektromagnetische Fallklappenvorrichtungen, welche bei Kurzschlüssen infolge der erhöhten Stromstärke in Tätigkeit treten, nachträglich feststellen, welche Maschinen, Transformatoren, Leitungen usw. beim Auftreten des Kurzschlusses in Betrieb waren. Besonders wichtig ist es, festzustellen, wie groß die Abschaltleistung, die der Schalter zu bewältigen hatte, gewesen ist, wenn beim Abschalten der Olschalter beschädigt worden ist und man den Gründen der Beschädigung nachgehen will, um eine Wiederholung der Störung auszuschließen. Man könnte hierzu Oszillographen anwenden, die zur Messung von Strom und Spannung dienen. Dies ist aber praktisch undurchführbar, weil sie dauernd in Betrieb sein müssen, während doch anormale Erscheinungen wie Kurzschlüsse im allgemeinen nur sehr selten auftreten. Wenn also eine Anlage z. B. mehrere Wochen störungsfrei arbeitet, müßte der Oszillograph dauernd in Tätigkeit sein. Ihn erst kurz vor dem Eintreten eines Überstromes in Tätigkeit zu setzen, ist andererseits auch nicht möglich, weil man das Eintreten einer Störung nicht voraussehen kann. Der Aufbau eines Oszillographen ist zudem sehr verwickelt, erfordert also Sachkenntnis und außerdem hohe Kosten. Andere bekannte Registriereinrichtungen, die auf Strom ansprechen, sind nicht zur Lösung der gestellten Aufgabe geeignet. Sie sind viel zu träge, um kurzzeitige starke Überströme festzustellen.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung, die jederzeit bereit ist, einen einzelnen oder auch mehrere aufeinanderfolgende Störungsvorgänge nach Größe und Zahl aufzuzeichnen, ohne daß sie eine dauernde Inbetriebhaltung wie beim Oszillographen erfordert. Dabei ist die Einrichtung einfach, billig und unempfindlich gegen die Vorgänge im normalen Betrieb. Die Erfindung besteht darin, daß durch die kinetische Energie, die beim Ausbilden eines elektromagnetischen Feldes unter der Wirkung des Überstroms in Leitern oder Magnetsystemen auftritt, ein harter Druckkörper gegen einen Körper aus weichem Material gepreßt wird und einen Eindruck in diesen macht, aus dessen Tiefe bzw. Durchmesser auf die Stärke des Überstromes geschlossen werden kann.
  • In den Abbildungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Abbildung i und 2 zeigen eine Anordnung, bei der etwa um eine Durchführung eines Ölschalters oder um eine Wanddurchführung ix der Anlage ein offener zweiteiliger, mit Gelenk versehener Eisenring 13, 14 gelegt ist. Der Ringteil 13 ist fest, der Ringteil 14 um das Gelenk i2 beweglich gelagert. Eine Zugfeder i5 zieht den Ring in die dargestellte Offenstellung. Über das freie Ende des Ringteils 13 ist ein Band 16 aus Kupfer, Blei oder anderem verhältnismäßig weichem Material geführt, das auf die Rolle 17 aufgewickelt ist und mittels der Walze 18 abgewickelt wird, wenn das mit ihr verbundene Steigrad 1g gedreht wird. Mit dem Ringteil 14 ist der klinkenartige Mitnehmer 2o verbunden, der in das Steigrad 1g eingreift.
  • Wenn der Stromleiter 21 der Durchführung von einem starken Strom durchflossen wird, so schließt sich der Ring 13, 14 entgegen dem Zug der Feder 15 an der offenen Stelle. Dabei wird ein schwingend angeordneter Druckkörper22, z. B. eine Stahlkugel, vom Ringteil14 gegen das über dem Ringteil 13 gelegte Bleiband gedrückt und macht, wie bei der bekannten Brinellpresse, einen je nach der Stromstärke mehr oder weniger tiefen Eindruck in das Bleiband, der mit genügender Genauigkeit einen Rückschluß auf die Stärke des Stoßkurzschlußstromes zuläßt. Beim Schließen des Ringes 13,14 faßt die Klinke 2o unter einen Zahn des Steigrades 1g und dreht dieses nach Abschalten des Stromes beim Wiederöffnen des Ringes um einen Zahn weiter. Dabei wird das z. B. aus Blei, geglühtem Kupfer oder ähnlichem Material bestehende Band 16 um ein Stück weiter gefördert und ist zur Aufnahme eines neuen Eindrucks bereit.
  • Durch Bemessung der Zugfeder 15 hat man es in der Hand, die Einrichtung nur bei wirklichen Kurzschlüssen wirken zu lassen, so daß keine Aufzeichnungen bei Stromstärken innerhalb des Überlastungsbereiches gemacht werden.
  • Die Wirkung auf ein Bleiband kann auch von zwei parallel, etwa auf Stützern der Anlage angeordneten Metallschienen ausgeübt werden, die sich unter dem Einfluß des sie durchfließenden Stroms nach innen durchbiegen und sich also einander nähern. Eine solche Einrichtung ist in Abb. 3 dargestellt, in der 25 und 26 die stromdurchflossenen Schienen sind, zwischen denen die Druckkugel 22 und das Bleiband 16 angeordnet ist. Werden beim Auftreten eines Kurzschlusses in der Anlage die Stromschienen gegeneinandergepreßt, so macht die Kugel 22 in der gleichen Weise, wie bei Abb. 1 und 2 beschrieben, einen Eindruck in das Band 16. Ein Klinkwerk kann beim Auseinanderfedern der Stromschienen das Bleiband weiterschalten.
  • Da bei Kurzschluß in einer Anlage gegebenenfalls mehrere in Reihe liegende Schalter betroffen werden, ist es wichtig, festzustellen, bei welchem Schalter die Abschaltung erfolgt ist. Um dies zu erreichen, wird erfindungsgemäß, an dem Antriebsgestänge der Schaltertraverse jedes Schalters ein Kontakt 49 (Abb. 4) angeordnet, der sich schließt, wenn der Schalter ausgelöst ist. Mittels des Kontaktes wird der Stromkreis eines Elektromagneten 5o geschlossen, der seinen Anker anzieht und dadurch mittels der Spitze 51 eine Markierung auf dem Bleistück 16 neben dem von dem Druckkörper 22 herrührenden Eindruck hervorruft. Bei dieser Anordnung zeigen alle Schalter, die auf den übernormalen Stromstoß angesprochen haben, einen Eindruck auf dem Bleistück. Aber nur derjenige Schalter, der wirklich ausgeschaltet hat, weist neben dem Eindruck auf dem Bleistück noch die Markierung der Spitze 51 auf. Statt der elektromagnetischen Markierung der Auslösung des betreffenden Schalters kann auch eine mechanische gewählt werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:; i. Überstrommeßgerät, dadurch gekennzeichnet, daß durch die kinetische Energie, die beim Ausbilden eines elektromagnetischen Feldes unter Wirkung des Überstroms in Leitern oder Magnetsystemen auftritt, ein harter Druckkörper gegen einen Körper aus weichem Material gepreßt wird und einen Eindruck in diesen macht, aus dessen Tiefe bzw. Durchmesser auf die Stärke des Überstroms geschlossen werden kann.
  2. 2. Überstrommeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiteiliger offener, mit Gelenk versehener Eisenring vorgesehen ist, der sich unter dem Einfluß des Stroms schließt und dabei den Druckkörper gegen den Körper aus weichem Material preßt.
  3. 3. Überstrommeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei elektrisch parallel geschaltete und räumlich parallel gelegte Schienen vorgesehen sind, die sich unter dem Einfluß des Überstroms einander nähern und dabei den Druckkörper gegen den Körper aus weichem Material pressen.
  4. 4. Überstrommeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als weicher Körper ein Metallband vorgesehen ist, das nach j edesmaligem Ansprechen der Einrichtung durch ein Klinkwerk weiter bewegt wird.
  5. 5. Überstrommeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaltergestänge der Ölschalter des Verteilungsnetzes Kontakte angeordnet sind, die beim Ausschalten des Schalters geschlossen werden und einen Magnetstromkreis schließen, der eine Markierung auf dem weichen Metallkörper hervorruft.
DES77495D 1926-12-15 1926-12-15 UEberstrommessgeraet Expired DE515228C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77495D DE515228C (de) 1926-12-15 1926-12-15 UEberstrommessgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77495D DE515228C (de) 1926-12-15 1926-12-15 UEberstrommessgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE515228C true DE515228C (de) 1930-12-30

Family

ID=7506843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES77495D Expired DE515228C (de) 1926-12-15 1926-12-15 UEberstrommessgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE515228C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052949A1 (de) Verfahren zum Schutz vor Überspannung in einem an ein Stromversorgungsnetz angeschlossenen System, Überspannungsschutzgerät und Anordnung mit einem solchen
DE1513121A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Weges eines Fehlerstroms durch einen Leiter
DE515228C (de) UEberstrommessgeraet
DE2540815C2 (de) Fehlerstromschutzschalter mit Impulsauslösung
DE951021C (de) Erdschlussschutzeinrichtung
DE236957C (de)
DE491420C (de) Vorrichtung zur Verhuetung oder zum Anzeigen von Stromdiebstahl oder Erdschluss bei Zaehleranlagen und Ortsnetzen
AT105983B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Schalteinrichtungen in beliebiger Gruppenzahl.
DE401876C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abschalten von beschaedigten Leitungsteilen in Verzweigungsnetzen mit beliebig vielen Maschen und Knotenpunkten
DE478359C (de) Drehwaage
DE409674C (de) Stoerungsrelais fuer Netzteile
DE598543C (de) Schutzschaltung
DE574633C (de) Vorrichtung zum Abschalten fehlerhafter Leitungsstrecken
DE702078C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Anlagen
DE585952C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Leitungsstrecken
DE971445C (de) Verfahren zur Loeschung des Erdschlusslichtbogens in Drehstromanlagen
DE215982C (de)
DE442184C (de) UEberspannungssicherung fuer Wechselstromnetze
DE456366C (de) Schaltanordnung fuer spannungsabhaengigen UEberstromschutz
DE553699C (de) Distanzrelais mit einem hubbegrenzenden Einstellsystem und einem beim Arbeiten diesem mit Verzoegerung entgegenbewegten Laufsystem sowie einem Anwurfsystem
DE468163C (de) Anordnung zum Schutz elektrischer Leitungen
DE929075C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Fehlausloesungen von Schutzrelais fuer Wechselstromanlagen
DE975510C (de) Selektivschutzanordnung fuer zusammenhaengende Netze
DE590350C (de) Einrichtung zur Begrenzung von Kurzschlussstroemen
DE408131C (de) Von Strom und Spannung abhaengiges Relais