DE514417C - Verfahren zur Darstellung von Alkylisoalkylcyclohexanolen bzw. den zugehoerigen Ketonen - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Alkylisoalkylcyclohexanolen bzw. den zugehoerigen Ketonen

Info

Publication number
DE514417C
DE514417C DEC40185D DEC0040185D DE514417C DE 514417 C DE514417 C DE 514417C DE C40185 D DEC40185 D DE C40185D DE C0040185 D DEC0040185 D DE C0040185D DE 514417 C DE514417 C DE 514417C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogenation
ketones
hydrogen
mixture
alkylisoalkylcyclohexanols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC40185D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Jordan
Dr Walter Schoeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schering Kahlbaum AG
Original Assignee
Schering Kahlbaum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Kahlbaum AG filed Critical Schering Kahlbaum AG
Priority to DEC40185D priority Critical patent/DE514417C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE514417C publication Critical patent/DE514417C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C35/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C35/02Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring monocyclic
    • C07C35/08Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring monocyclic containing a six-membered rings
    • C07C35/12Menthol

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Alkylisoalkylcyclohexanolen bzw. den zugehörigen Ketonen In dein Patent 51:2 719 ist ein Verfahren zur Darstellung von Alkylisoalkylcyclohexanolen bzw. den zugehörigen Ketonen be- schrieben, das darin besteht, daß Alkylisoalkylenphenole in Gegenwart von Hydrierungskatalysatoren mit Wasserstoff behandelt werden, bis 6 bzw. 8 Atome Wasserstoff auf i Mol. des als Ausgangsstoff verwendeten monomeren Alkylisoalkylenphenols aufgenommen sind.
  • Die als Ausgangsstoffe verwendeten monorneren Alkylisoalkylenphenole können auf beduemern Wege durch thermische Spaltung der Kondensationsprodukte gewonnen werden, die aus Ketonen und alkylierten Phenolen in Gegenwart von Kondensationsmitteln bei zwischen Zimmertemperatur und ioo° liegenden Temperaturen erhalten werden. Bei dieser thermischen Spaltung entsteht ein Gemenge der monomeren Alkylisoalkylenphenole mit Cumaranen.
  • Es wurde nun gefunden, daß es nicht notwendig ist, aus diesem Gemisch das monornere Alkylisoalkylenphenol abzutrennen und dann der Hydrierung nach dem Verfahren des Patents 512 719 zu unterwerfen. Man kann vielmehr das erwähnte Gemenge selbst direkt der Hydrierung unterwerfen und erst nach erfolgter Hydrierung das Cumaran von dem Hydrierungsprodukt abscheiden.
  • Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß die Polymerisationsneigung, die den monomeren Alkylisoalkylenphenolen eigentümlich ist und die sich bei der Fraktionierung des durch thermische Spaltung erhaltenen Gemenges von Cumaran und Alkylisopropylenphenol durch Verringerung der Ausbeute unangenehm bemerkbar macht, durch die Hydrierung beseitigt wird. Die Fraktionierung des Hydrierungsgemisches erfolgt quantitativ und ohne Rückstand, während bei der Destillation des nicht hydrierten Gemisches je nach Destillationsgeschwindigkeit und Temperatur wechselnde Mengen polymerer Alkylisoalkylenphenole zurückbleiben. Beispiel i Ein Gemenge von 3-Methyl-6-isopropylenphenol und a, 5-Dimethylcumaran (erhalten durch thermische Spaltung des aus Aceton und m-Kresol bei etwa 4o' in Gegenwart eines Kondensationsmittels gewonnenen Kondensationsprodukts) wird in Gegenwart eines Nickelkatalysators bei Temperaturen über i So' mit Wasserstoff, gegebenenfalls unter Druck behandelt, bis 8 Atome Wasserstoff aufgenommen sind. Durch sorgfältige Fraktionierung erhält man neben Cumaran Menthol vom Erstarrungspunkt 12 bis 16° in einer Ausbeute von 6o °/o des Hydrierungsgutes und geringe Mengen' (3 bis 5 °/a) Menthon.. Wird die Hydrierung unterbrochen, nachdem 6 Atome Wasserstoff auf i Mol. des Methylisopropylenphenols aufgenommen.worden sind, so erhält man neben Cumaran und geringen Mengen Menthol Menthon vom Siedepunkt 207 bis 215° in einer Ausbeute von etwa 6o'/" des Hydrierungsgutes. Beispiel e Ein Gemenge von q.-Methyl-6-isopropylenphenol und 2, q.-Dimethylcumaran (erhalten durch thermische Spaltung des aus Aceton und p-Kresol in Gegenwart eines Kondensationsmittels bei q.o bis 5o° gewonnenen Kondensationsproduktes) wird in Gegenwart eines Nickelkatalysators bei Temperaturen über 15o° mit Wasserstoff, gegebenenfalls unter Druck behandelt, bis 8 Atome Wasserstoff aufgenommen sind. Man erhält nach sorgfältiger Fraktionierung p-Menthol in einer Ausbeute von etwa 6o'/" des Hydrierungsgutes neben 2, q.-Dimethylcumaran und geringen Mengen' (3 bis 5 °/a) p - Menthon. Unterbricht man die Hydrierung, nachdem 6 Atome Wasserstoff aufgenommen sind, so erhält man p-Menthon in einer Ausbeute von etwa 6o % des Hydriergutes. Das auf diese Weise gewonnene p-Menthol erstarrt erst unter o°. Das p-Menthon hat einen Siedepunkt von 2o8 bis 215o.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Abänderung des Verfahrens nach Patent 512 719 zur Darstellung von Alkylisoalkylcyclohexanolen bzw. den zugehörigen Ketonen, dadurch gekennzeichnet, daB man ein Gemisch aus Alkylisoalkylenphenolen mit alkylierten Cumaranen in Gegenwart von Katalysatoren der Einwirkung von Wasserstoff bis zur Aufnahme von 6 bzw. 8 Atomen Wasserstoff unterwirft und aus dem Hydrierungsgemisch die Hydrierungsprodukte von den alkylierten Cumaranen abtrennt.
DEC40185D 1927-07-24 1927-07-24 Verfahren zur Darstellung von Alkylisoalkylcyclohexanolen bzw. den zugehoerigen Ketonen Expired DE514417C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC40185D DE514417C (de) 1927-07-24 1927-07-24 Verfahren zur Darstellung von Alkylisoalkylcyclohexanolen bzw. den zugehoerigen Ketonen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC40185D DE514417C (de) 1927-07-24 1927-07-24 Verfahren zur Darstellung von Alkylisoalkylcyclohexanolen bzw. den zugehoerigen Ketonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE514417C true DE514417C (de) 1930-12-20

Family

ID=7024066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC40185D Expired DE514417C (de) 1927-07-24 1927-07-24 Verfahren zur Darstellung von Alkylisoalkylcyclohexanolen bzw. den zugehoerigen Ketonen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE514417C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE526168C (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen mit hydrierten Ringsystemen
DE514417C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkylisoalkylcyclohexanolen bzw. den zugehoerigen Ketonen
DE498281C (de) Verfahren zur Darstellung von Thymol
DE554646C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkylisopropylphenolen
DE556162C (de) Verfahren zur Darstellung von Thymol bzw. seinen Isomeren und Homologen
DE573983C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxyalkylaminen
DE512719C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkylisoalkylcyclohexanolen bzw. den zugehoerigen Ketonen
DE518209C (de) Verfahren zur Darstellung von Thymol, seinen Isomeren oder Homologen
DE508893C (de) Verfahren zur Darstellung von Menthol, seinen Isomeren und den Homologen beider sowie den entsprechenden Ketonen
DE625477C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofurfuralkohol
DE864251C (de) Verfahren zur Herstellung hydroaromatischer Aldehyde und bzw. oder Alkohole
DE529878C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkylisoalkenylphenolen
DE512236C (de) Verfahren zur Darstellung alkylierter Phenole
DE516651C (de) Verfahren zur Darstellung von inaktivem Menthol
DE704663C (de) Verfahren zur Herstellung von gesaettigten aliphatischen Aldehyden
DE717062C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE510442C (de) Verfahren zur Darstellung alkylierter Phenole
DE489819C (de) Verfahren zur Darstellung von inaktivem Menthol
DE463578C (de) Verfahren zur Darstellung hexahydrierter N-Methylpyridin-3-carbonsaeureester
DE724668C (de) Verfahren zur Herstellung von Methylaethylketon
DE861845C (de) Verfahren zur Darstellung von ª‡-Pyrrolidonen
DE969563C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopenten aus Dicyclopentadien
DE519728C (de) Verfahren zur Spaltung von Kondensationsprodukten aus m- und p-Kresol mit Aceton
DE493268C (de) Verfahren zur Darstellung von inaktivem Menthol
CH136236A (de) Verfahren zur Darstellung von 3-Methyl-6-isopropylcyclohexanol.