DE512756C - Sternmotor - Google Patents

Sternmotor

Info

Publication number
DE512756C
DE512756C DEW77093D DEW0077093D DE512756C DE 512756 C DE512756 C DE 512756C DE W77093 D DEW77093 D DE W77093D DE W0077093 D DEW0077093 D DE W0077093D DE 512756 C DE512756 C DE 512756C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
engine
cylinders
cutouts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW77093D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE512756C publication Critical patent/DE512756C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • F02B75/222Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement with cylinders in star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1836Number of cylinders nine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Sternmotor Gegenstand derErfindung ist einExplosionsmotor mit sternförmig angeordneten Zylindern, nachstehend kurz Sternmotor genannt, bei dem sich die Kolbenbahnen überschneiden und in den Kolben sowie an den zentralen Zylinderenden Ausschnitte vorgesehen sind.
  • Die bisherigen Sternmotoren hatten den -Nachteil, .daß die an den Kolben vorgesehenen Ausschnitte sowie die an dem nach der Mitte zu gelegenen Ende der Zylinder vorgesehenen Ausschnitte die Führung des Kolbens an dem nach der Mitte zu gelegenen Hubende schwächten. Zweck der Erfindung ist es, die bisherigen ',Nachteile dadurch zu beseitigen, daß die Zylinder seitlich ineinander gerückt werden.
  • Gemäß der Erfindung sind die Zylinder derart angeordnet, daß jeder Zvlinder mit seinem nach der Mitte zu gelegenen Ende in das gleichgelegene Ende des einen benachbarten Zvlinders greift und selbst das gleichgelegene Ende des anderen anliegenden Zylinders aufnimmt. Demgemäß sind Kolben und Zylinder am inneren Ende lediglich einseitig ausgespart und nehmen mit der Aussparung das nicht ausgesparte Ende des Nachbarzylinders auf, wobei die Aussparung des Zylinders derart angeordnet ist, daß die andere Seite des Zylinderendes den etwa nach der Drehrichtung der Kolbenwelle zu ausgesparten Kolben unter größtmöglicher Führung bis zum inneren Hubende aufnimmt. Der Kolben findet demzufolge an den von der Drehrichtung am stärksten in Anspruch genommenen Stellen eine gute Führung.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, feststehende oder umlaufende Sternmotoren bei gegebenem Zylinderdurchmesser und bei gegebenem Arbeitshub zu verkleinern, ohne damit ihre Leistung herabzusetzen.
  • Diese Verminderung des Motordurchmessers, die erzielt wird, ohne das Hubvolumen eines jeden Zylinders und also die Leistung des Motors zu ändern, gestattet zugleich das Gewicht des Motors zu verringern, was ein weiterer ganz besonders wichtiger Vorteil ist. Die Verminderung des Motordurchmessers ohne Änderung eines jeden Hubvolumens gestattet außerdem, da die Trägheit der in Bewegung befindlichen Massen verringert wird, die Drehzahl, somit die Leistung des Motors zu vergrößern, wenn dies gewünscht wird. Ein weiterer wichtiger Vorteil des neuen Motors ist die Verringerung des Luftwiderstandes bei einem gegebenen Hubvolumen und einer gegebenen Leistung. Diese Verringerung ist von der größten Wichtigkeit bei der Verwendung des neuen Motors für Flugmaschinen, die allgemein das wichtigste Anwendungsgebiet des Erfindungsgegenstandes bilden.
  • Auf den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Abb. i ist ein schematischer Schnitt, lotrecht zur Motorwelle durch alle Zylinder eines Motors mit neun Zylindern gemäß der Erfindung.
  • Abb.2 ist ein Schnitt in größerem Maßstab durch den unteren Teil zweier ineinandergreifender benachbarter Motorzylinder.
  • Abb.3 zeigt die halbe Mantelabwicklung desselben Kolbens.
  • Abb. 4. zeigt die Abwicklung des zu diesem Kolben gehörenden Zylinders.
  • Der in Abb. 1 dargestellte Motor hat neun Zylinder 1, 2, 3 ... 9, die in das Gehäuse io eingefügt sind. Bei diesem Motor nimmt jeder Zylinder, beispielsweise i, das innere Ende 2 des benachbarten Zylinders 2 und dringt seinerseits mit seinem inneren Ende i' in den anderen anliegenden Zylinder 9. Um die Länge eines jeden dieser Zylinder auszunutzen und ferner bei diesem Motor den gleichen Kolbenhub wie bei jedem Kolben eines bekannten Motors mit größerem Durchmesser zu erhalten, wird einerseits die Wandung eines jeden Zylinders, beispielsweise beim Zylinder i bei ja (Abb.4), ausgespart, um den benachbarten Zylinder :2 aufzunehmen. Der Kolben i i des Zylinders i ist seinerseits bei i 1' mit Rücksicht auf den Zylinder 2 ausgeschnitten. Außerdem sind für den Durchtritt der Pleuelstangen andere Aussparungen in den Zylindern vorgesehen. So ist beispielsweise der neben der Aussparung ja liegende Teil des Zylinders i bei i" und der an dem Zylinder i anstoßende Teil des Zylinders 2 bei 2"' ausgespart. Vornehmlich greifen die Zylinder so ineinander, daß die Aussparung eines jeden Kolbens, z. B. die Aussparung i i' am Kolben i i (Abb.2 und 3), sich mit Rücksicht auf den in den Zylinder z eindringenden Zylinder 2 auf der gegenüberliegenden Kolbenseite befindet, und zwar liegt .diese Stelle der Kolbenseite gegenüber, welche im Drehsinn der beweglichen Motororgane gegen die Zylinderwandung gestoßen wird. Auf diese Weise bleibt an dieser Stelle die ganze Kolbenwandung erhalten, und es wird der einheitliche Druck, welchen dieser Kolben gegen die Wandung ausübt, nicht geändert. Die Pleuelstangen ai, 22 ... 29 wirken auf die Kurbelwelle 2o und sind bei der beschriebenen Anordnung kürzer als die eines bekannten Motors mit gleichem Außendurchmesser.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Sternmotor mit sich überschneidenden Kolbenbahnen, in .den Kolben befindlichen Ausschnitten sowie Ausschnitten an den nach der Mitte zu gelegenen Zylinderenden, dadurch gekennzeichnet, daß das nach der Mitte zu gelegene Ende jedes Zylinders auf der einen Seite in den mit einem entsprechenden Ausschnitt versehenen-Nachbarzylinder eingreift, auf der anderen Seite mit einer Aussparung zur Aufnahme des nach der Mitte zu gelegenen Endes des anderen 'Nachbarzylinders versehen ist.
DEW77093D 1927-08-27 1927-09-14 Sternmotor Expired DE512756C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR512756X 1927-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE512756C true DE512756C (de) 1930-11-17

Family

ID=8913135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW77093D Expired DE512756C (de) 1927-08-27 1927-09-14 Sternmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE512756C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910363C (de) * 1950-09-22 1954-05-03 Raymond Emile Georges Verbrennungsmotor mit V-foermig angeordneten Zylindern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910363C (de) * 1950-09-22 1954-05-03 Raymond Emile Georges Verbrennungsmotor mit V-foermig angeordneten Zylindern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450418A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2822006C2 (de)
DE2047180C3 (de) Kolbentriebwerk
DE2317427A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE512756C (de) Sternmotor
DE656231C (de) Treibgaserzeuger mit Flugkolben
DE2344529A1 (de) Anordnung zur dynamischen auswuchtung einer hochgeschwindigkeits-presse
DE666095C (de) Drehkolbenmaschine, insbesondere Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE2365050A1 (de) Umlaufkolbenmaschine, insbesondere verbrennungskraftmaschine
DE653623C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE345690C (de) Luft- oder Gaspumpe
DE832317C (de) Kolbenkompressor
DE434037C (de) Diesellokomotive mit Druckluftantrieb
DE2423134A1 (de) Massenausgleichseinrichtung
DE356367C (de) Kurbelkasten fuer Explosionsmotoren, dessen Innenraum durch Scheidewaende in einzelne, den Zylindern zugeordnete Pumpenraeume unterteilt ist
DE339921C (de) Kolbenmaschine
DE588722C (de) Mehrzylindrige Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE754993C (de) V-Motor mit gegenlaeufigen Kolben
DE713646C (de) Kolbenkraftmaschine mit Kolbenverdichter
DE725446C (de) Einfach wirkende Zweitakt-Gegenkolben-Brennkraftmaschine
DE1126405B (de) Drehkolbenmaschine
DE3118452A1 (de) Verbrennungsmotor
DE469769C (de) Durch Brennkraftmaschinen angetriebene Lokomotive
AT129410B (de) Stopfbüchsenloser Kompressor für Kältemaschinen.
DE416955C (de) Ventillose Pumpe, bei der die Kolben ausser einer Hin- und Herbewegung gleichzeitig eine Drehbewegung um ihre Achse ausfuehren