DE512397C - Bergeversatzmaschine mit ueber der Abbaufoerdereinrichtung in deren Laengsrichtung verlaufender Drehachse - Google Patents

Bergeversatzmaschine mit ueber der Abbaufoerdereinrichtung in deren Laengsrichtung verlaufender Drehachse

Info

Publication number
DE512397C
DE512397C DEH117840D DEH0117840D DE512397C DE 512397 C DE512397 C DE 512397C DE H117840 D DEH117840 D DE H117840D DE H0117840 D DEH0117840 D DE H0117840D DE 512397 C DE512397 C DE 512397C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recovery machine
machine according
blades
axis
mining conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH117840D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIETRICH HESSE
Original Assignee
DIETRICH HESSE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIETRICH HESSE filed Critical DIETRICH HESSE
Priority to DEH117840D priority Critical patent/DE512397C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE512397C publication Critical patent/DE512397C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F15/00Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
    • E21F15/06Filling-up mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

  • Bergeversatzmaschine mit über der Abbaufördereinrichtung in deren Längsrichtung verlaufender Drehachse Es sind bereits Bergeversatzmaschinen bekannt, die in der Weise arbeiten, daß das auf den Rutschenstrang oder einer ähnlichen Transportvorrichtung herangeführte Versatzgut durch quer zur Richtung des Kutschenstranges streichende Auswerfvorrichtungen, die sich um eine über dem Kutschenstrang angeordnete Achse drehen, von der Transportvorrichtung in die auszufüllenden Hohlräume geschleudert wird.
  • Alle nach diesem Grundsatz gebauten Maschinen weisen aber verschiedene Mängel auf. Da sie nämlich mit derTransportvorrichtung, z.B. der Schüttelrutsche, fest verbunden sind, ist es notwendig, sie entsprechend dem Verrücken des Versatzes immer wieder von der Rutsche zu lösen, weiter vorzusetzen - was von Hand geschehen muß - und wieder an der Rutsche zu befestigen. Der damit verbundene Zeitverlust setzt die Wirtschaftlichkeit des Betriebes herab. Außerdem ist durch die Kupplung von Bergeversatzmaschine und Transportvorrichtung ein sofortiger Übergang von Versatztransport zur Kohlenförderung, wie es infolge Stockung der Bergezufuhr o. dgl. erforderlich werden kann, unmöglich, da erst das Abnehmen der Bergeversatzmaschine von der Schüttelrutsche o. dgl. vorgenommen werden muß.
  • Da außerdem diese Versatzmaschinen, wenn die Bewegung ihrer Auswerferv orrichtung nicht von der Transportvorrichtung abgeleitet wird, mit ruckweise arbeitenden Wurfschaufeln versehen sind, ist dabei ein umständlicher Antrieb erforderlich.
  • Die Erfindung betrifft nun eine Bergeversatzmaschine, die von diesen Mängeln frei ist, und zwar ist das dadurch erreicht, daß die Maschine unabhängig von der Abbaufördereinrichtung verlagert und angetrieben ist und daß die Auswerfervorrichtung mit gleichmäßiger Geschwindigkeit um die Drehachse umläuft.
  • Es ist somit möglich, entsprechend dem Vorschreiten des Bergeversatzes die Versatzmaschine, ohne die Arbeit zu unterbrechen, ähnlich wie eine Stangenschrämmaschine durch die Umdrehung einer Seiltrommel am Zugseil hochzuziehen. Da außerdem erfindungsgemäß dieBergeversatzvorrichtung mittels Schraubwirkung o. dgl. des sie tragenden Gestelles in der Höhe verstellt werden und auf ihm in waagerechter Ebene verschwenkt werden kann, kann jederzeit ohne jeden Zeitverlust zur Kohlenförderung übergegangen werden.
  • Erfindungsgemäß besteht die Auswerfervorrichtung aus einer oder mehreren Schaufeln, die hintereinander an der in Längsrichtung der Abbaufördereinrichtung über dieser verlaufenden Drehachse angebracht sind. Bei der Anordnung mehrerer Schaufeln sind diese zweckmäßig so ausgebildet, daß die hinteren, das Versatzgut später erfassenden Schaufeln tiefer in die Rinne eingreifen als die vorderen Schaufeln. Auch können gegebenenfalls hinter der letzten Schaufel noch eine oder mehrere Bürsten, beispielsweise Drahtbürsten, zum Ausschleudern der Reste auf der umlaufenden Welle der Versatzmaschine angeordnet sein, so daß durch diese Ausbildung der Auswerfervorriclitung eine restlose Erfassung der Berge gewährleistet ist. Unterstützt wird die Wirkung der Schaufein außerdem noch dadurch, daß sie auf der das Versatzmaterial erfassenden Seite konvex gekrümmt sind.
  • Die neue Bergeversatzmaschine ist im folgenden an Hand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Abbildungen beschrieben.
  • Abb. z zeigt eine Seitenansicht der ganzen Vorrichtung; Abb. 2 veranschaulicht eine andere Ansicht der Vorrichtung mit zwecks Kohlenförderung seitlich herausgeschwenkter Versatzmaschine, und Abb. 3 zeigt die Formgebung der Schaufel und ihre Befestigung an der umlaufenden Welle der Maschine.
  • Die Arbeitsweise der neuen Bergeversatzmaschine ist folgendermaßen: Die Berge gleiten in der Schüttelrutsche 1a. nach unten. Die größten und gröberen Stücke können zwecks Vermeidung von Beschädigungen unterhalb des Kipptrichters von Hand herausgenommen werden. Die Berge rutschen nun unter der Versatzmaschine r hindurch und gelangen zur ersten Auswurfschaufel 3. Diese Schaufel greift nur wenig in die Rutsche 14 ein. Durch die schnelle Umdrehung der Stange 2 schleudert die Schaufel die gefaßten Berge seitwärts in das leere Feld, die nicht gefaßten Berge rutschen weiter und gelangen zur Schaufel welche in der Rutsche rd. eine etwas größere Eintauchtiefe hat als die Schaufel 3. Die von der Schaufel. nicht erfaßten Berge rutschen weiter zur Schaufel s, welche bis auf den Boden der Schüttelrutsche reicht. Alle Schaufeln schleudern die erfaßten Berge seitwärts in das leere Feld. Die Schaufeln 6 und 7 sind mit Drahtbürsten versehen, welche den letzten Rest der Berge fortschleudern und die Schüttelrutsche vollständig säubern.
  • Während des Arbeitsvorganges zieht sich die Maschine i in ähnlicher Weise wie eine Stangenschrämmaschine durch die Umdrehung der Seiltrommel r z am Zugseil hoch. Der Bedienungsmann der Versatzmaschine regelt den Gang der Maschine,, welcher bei größerer Bergezufuhr schneller vonstatten gehen muß als bei geringer Zufuhr, und selbstredend muß die Maschine stillgesetzt werden, wenn die Bergezufuhr stockt. Dabei ist das in bekannter Weise in die Schüttelrutsche eingelegte Austragblech derart mit der Bergeversatzmaschine gekuppelt, daß es bei der in Richtung der Schüttelrutsche erfolgenden Bewegung der Bergeversatzmaschine mitgenommen wird. Unterhalb der Versatzmaschine können die Schüttelrutschen ausgebaut und ins neue Feld verlegt werden, so daß der ganze Rutschenstrang umgelegt ist, wenn das Bergefeld zugepackt ist. Ist das Kohlenfeld noch nicht vollständig herausgehauen und kann aus diesem Grunde der Rutschenstrang noch nicht umgelegt werden, oder ist das Bergefeld noch nicht bis oben unter der Kippstelle zugepackt, so bleibt die Versatzmaschine an der Stelle, an welcher sie mit dein Versetzen aufgehört hat, liegen. Die Maschine i wird mit Hilfe der Spindeln an den Unterstützungssäulenpaaren 8 und g hochgeschraubt, nötigenfalls bis unter das Hangende, so daß die nach unten zur Ladestelle rutschenden Kohlen ungehindert unter der Versatzmaschine hinwegrutschen können. Dabei kann die Versatzstange 2 seitwärts in das leere Bergefeld hineingeschwenkt werden, wie es Abb. 2 zeigt.
  • Zum bequemen - Hochschrauben der Maschine sind in den Spindelsäulen Löcher zum Einstecken eines Spitzeisens o. dgl. vorgesehen.
  • Die Eintauchtiefe der Auswerferschaufeln in die Schüttelrutsche muß genau eingestellt \verden. Die Grobeinstellung geschieht mit Hilfe der Spindelsäulenpaare 8 und g, während die Feineinstellung durch die Versatzstange selbst geschieht, die in ähnlicher Weise wie die Schrärnstangen von Stangenschrämmaschinen mehrere Zentimeter hoch und niedrig und auch im schrägen Winkel nach oben oder nach unten eingestellt werden kann.
  • Von besonder er Wichtigkeit ist die Stellung der Auswurfschaufeln zur Schüttelrutsche. Würden diese Schaufeln in gerader Richtung quer zur Versatzstange, also im Winkel von go°, in die Rutsche eintauchen,- so würde das Versatzgut bei der schnellen Umdrehung der Versatzstange nur hochgewirbelt und nicht in das leere Bergefeld geschleudert.
  • Die Auswurfschaufel bzw. der Stiel der Schaufel muß eine Form haben, wie sie in Abb. 3 dargestellt ist, so daß das Versatzgut in einem Winkel, etwa in Richtung des Pfeiles in Abb. 3, unter das Hangende geschleudert wird, wobei das trapezförmige Profil der Schüttelrutsche diesem Arbeitsvorgang günstig zustatten kommt.
  • Da sich infolge des rauhen Betriebes Brüche an den Auswerferschaufeln nicht vermeiden lassen, müssen diese innerhalb kurzer Zeit leicht durch andere Auswerferschaufeln ausgewechselt werden können.
  • Dieses Erfordernis wird zweckmäßig dadurch erreicht, daß der Stiel der Schaufel die Versatzstange schellenbandartig umgreift, wobei die Lage der Schaufel gegebenenfalls durch einen durch das Schellenband und die Versatzstange hindurchgeführten Bolzen gesichert sind.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung hesteht darin, daß sich Stangenschrämmaschinen in besonders vorteilhafter und einfacherWeise zu derartigen Bergeversatzmaschinen gemäß der Erfindung ausbauen lassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bergeversatzmaschine mit über der Abbaufördereinrichtung in deren Längsrichtung verlaufender Drehachse und quer über die Abbaufördereinrichtung streifender Auswerfervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine unabhangig von der Abbaufördereinrichtung verlagert und angetrieben ist und daß .die Auswerfervorrichtung mit gleichmäßiger Geschwindigkeit um die Drehachse (2) kreist. z. Bergeversatzmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Auswerferschaufeln hintereinander an der Drehachse (2) angebracht sind. 3. Bergeversatzmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, claß die hinteren, das Versatzgut später erfassenden Schaufeln tiefer in die Rinne eingreifen als :die vorderen Schaufeln und daß gegebenenfalls hinter der letzten Schaufel noch eine oder mehrere Bürsten, beispielsweise Drahtbürsten, zum Ausschleudern der Reste auf der umlaufenden Welle der Versatzmaschine angeordnet sind. ,4. Bergeversatzmaschine nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, d'aß die Schaufeln auf der das Versatzmaterial erfassenden Seite konvex gekrümmt sind. 5. Bergeversatzmaschine nach den Ansprüchen i bis ,4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bergeauswurfschaufeln zwecks Übergangs zur Koh.lenförderung durch Hochschrauben o. dgl. des sie tragenden Gestelles aus der Rinne entfernt werden können. 6. Bergeversatzmaschine nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eigentliche Versatzvorrichtung zwecks Übergangs zur Kohlenförderung auf dem sie tragenden Gestell in waagerechter Ebene verschwenkt werden kann. 7. Bergeversatzmaschine nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie sich in an sich bekannter Weise in Richtung der das Versatzgut zuführenden Schüttelrutsche während des Arbeitsvorganges selbsttätig fortbewegen kann. B. Bergeversatzmaschine nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das in bekannter Weise in die Schüttelrutsche eingelegte Austragblech derart mit der Bergeversatzmaschine gekuppelt ist, claß es bei der in Richtung der Schüttelrutsche erfolgenden Fortbewegung der Bergeversatzmaschine mitgenommen wird.
DEH117840D 1928-08-17 1928-08-17 Bergeversatzmaschine mit ueber der Abbaufoerdereinrichtung in deren Laengsrichtung verlaufender Drehachse Expired DE512397C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH117840D DE512397C (de) 1928-08-17 1928-08-17 Bergeversatzmaschine mit ueber der Abbaufoerdereinrichtung in deren Laengsrichtung verlaufender Drehachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH117840D DE512397C (de) 1928-08-17 1928-08-17 Bergeversatzmaschine mit ueber der Abbaufoerdereinrichtung in deren Laengsrichtung verlaufender Drehachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE512397C true DE512397C (de) 1930-11-11

Family

ID=7172923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH117840D Expired DE512397C (de) 1928-08-17 1928-08-17 Bergeversatzmaschine mit ueber der Abbaufoerdereinrichtung in deren Laengsrichtung verlaufender Drehachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE512397C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2643759A (en) * 1949-01-24 1953-06-30 Melvin L Swanson Conveyer for corn harvesters
DE942021C (de) * 1951-02-08 1956-04-26 Carbo Strebbau Ges Dr Ing Von Aus einem gemuldeten Foerderer beschickte Versatzschleuder
US4699275A (en) * 1985-10-28 1987-10-13 International Minerals & Chem. Corp. Apparatus for separating foreign bodies from granular feeds

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2643759A (en) * 1949-01-24 1953-06-30 Melvin L Swanson Conveyer for corn harvesters
DE942021C (de) * 1951-02-08 1956-04-26 Carbo Strebbau Ges Dr Ing Von Aus einem gemuldeten Foerderer beschickte Versatzschleuder
US4699275A (en) * 1985-10-28 1987-10-13 International Minerals & Chem. Corp. Apparatus for separating foreign bodies from granular feeds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE278881C (de)
DE1458675B2 (de)
DE512397C (de) Bergeversatzmaschine mit ueber der Abbaufoerdereinrichtung in deren Laengsrichtung verlaufender Drehachse
DE803109C (de) Aus Kohlenhobel, Schraemmaschine und Foerderer bestehende Gewinnungs- und Verladeeinrichtung fuer Kohle
DE570671C (de) Einrichtung zum Hereingewinnen von Kohle und anderen Mineralien
DE886287C (de) Schraemmaschine
DE683949C (de) Bergeversatzmaschine
DE3011578C2 (de) Einrichtung zum maschinellen Abteufen von seigeren Schächten
DE502329C (de) Maschinelle Einrichtung zur Kohlengewinnung beim Strebbau mit breitem Blick
DE711616C (de) Schuettgutaufladevorrichtung
DE1584438C3 (de)
DE809638C (de) Pflug zum strangweisen Tonabbau
DE519886C (de) Vorrichtung zum pneumatischen Einbringen von Bergeversatz
DE1002715B (de) Am Kohlenstoss entlang bewegbare Gewinnungsmaschine mit einer stirnseitig angeordneten Bohrkronengruppe
DE939981C (de) Vortriebsmaschine fuer Gesteins- und Kohlenstrecken
DE972417C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Gewinnen und Verladen von Kohle im Strebbau
DE541444C (de) Wanderrutsche
DE588689C (de) Vorrichtung zum Einbringen des Bergeversatzes unter Zwischenschaltung einer Schuettelrutsche oder eines Transportbandes als Hilfsfoerdermittel
DE445978C (de) Einrichtung zum Loesen, Wegfuellen und Foerdern von Haufwerk in Bergwerken mittels Schuettelrutschen
DE426340C (de) Vorrichtung zum maschinellen Bergeversatz
DE525513C (de) Ausstossvorrichtung fuer Gussrohre
DE2021839B2 (de) Vorrichtung zum vortrieb von vorschubbauwerken
DE572888C (de) Ladeeinrichtung beim Auffahren von Strecken
DE356161C (de) Schuettelrinne
DE94216C (de)