DE511866C - Bremse fuer Spulmaschinen - Google Patents

Bremse fuer Spulmaschinen

Info

Publication number
DE511866C
DE511866C DEH116623D DEH0116623D DE511866C DE 511866 C DE511866 C DE 511866C DE H116623 D DEH116623 D DE H116623D DE H0116623 D DEH0116623 D DE H0116623D DE 511866 C DE511866 C DE 511866C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
brake
winding machines
winding
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH116623D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH116623D priority Critical patent/DE511866C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE511866C publication Critical patent/DE511866C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/023Hank to spool winders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/18Driven rotary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H71/00Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring or drying filamentary material as additional measures during package formation
    • B65H71/005Oiling, waxing by applying solid wax cake during spooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Bremse für-Spulmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremse für Spulmaschinen, bei welcher der Faden zwischen zwei entgegen der Fadenlaufrichtung umlaufenden Bremsscheiben geleitet wird. Sie bezweckt, die besonders beim Spulen von Fäden geringer Zugfestigkeit und hoher Empfindlichkeit auftretenden Fadenbrüche dadurch zu verhüten, daß der Umlauf der Weife möglichst gleichmäßig und stoßfrei gestaltet wird.
  • Es sind bereits Spulmaschinen bekannt, bei denen zum gleichen Zweck die Weife dann stärker gebremst wird, wenn infolge der Schwungkraft der Weife mehr Faden abgegeben wird, als die Spule im Augenblick aufnimmt. Bremseinrichtungen dieser Art gestalten die Spulmaschinen jedoch umständlich, ohne eine genügende Gewähr gegen Fadenbrüche bei empfindli@chen Garnen zu bieten, weil es praktisch unmöglich ist, das Bremsgestänge derart sorgfältig einzustellen, daß Stöße vom aufzuspulenden Faden ferngehalten werden, vielmehr wind die Regel sein, daß die Bremse zur gegebenen Zeit die Weife vollständig stillsetzt und hierauf der rasch ablaufende Faden gezwungen wird, sie plötzlich aus dem Ruhezustand in Umlauf zu setzen.
  • Nach der Erfindung soll dagegen ein gleichmäßiges Aufspulen dadurch erzielt werden, daß der Faden auf dem Wege von der Weife nach der Spule durch zwei entgegen der Abzugsrichtung des Fadens umlaufende Bremsscheiben geleitet wird, die ihren Antrieb von der Weife erhalten, so daß die etwa infolge der Schwungkraft auftretende erhöhte Drehgeschwindigkeit der Weife auch eine raschere Drehbewegung der Fadenbremse zur Folge hat und der sich dabei zwischen der Spule und der Fadenbremse ganz allmählich stärker straffende Faden bewegungsverzögernd auf die Weife wirkt. Somit kann auch zwischen der Weife und der Fadenbremse der Faden nicht so stark durchhängen, daß längere 'Zeit bis zum Aufspulen dieses Fadenüberschusses vergeht, d. h. die Weife wird sich dauernd in Drehbewegung befinden, und der Faden wird nicht ruckweise von ihr abgezogen werden können.
  • An und für sich sind zwar auch zwangsläufig angetriebene, aus zwei Scheiben bestehende Bremsen bekannt. Bei diesen erfolgt jedoch der Antrieb von einer Welle mit gleichbleibender Drehzahl aus, so daß also die Drehzahl der Fadenbremse nicht in Abhängigkeit von der Weifenumlaufgeschwindigkeit steht.
  • In der 'Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht des Bremsscheibenantriebes und Abb. z eine Draufsicht nach Abb. i.
  • Auf der Welle der Weife a ist eine Schnurscheibe oder ein Kettenrad b angeordnet, von dem die Kette d nach dem auf der Bremsscheibenwelle g befestigten Kettenrad b' führt. Auf der Welle g sind die beiden Bremsscheibenh fest, jedoch gegeneinander verschiebbar angeordnet. Sie werden mittels einstellbarer Federn oder mittels veränderlicher Gewichtsbelastung in an sich bekannter Weise gegeneinandergedrückt. Zwischen den beiden Bremsscheiben lt wird der von der Weife a kommende Faden h hindurchgeführt, und zwar in der Weise, daß der Faden h beim Aufspulen zur Umlaufrichtung der Bremsscheiben k eine gegenläufige Bewegung ausführt. Zwischen der Weife a, und der Fadenbremse lt wird der Faden k durch den üblichen, nach der Fadendicke einzustellenden Fadenreiniger i hindurchgeführt, der im vorliegenden Falle von einem um die Zapfen n schwingenden Hebel m gehalten wird, so daß er sich dem Durchhang des Fadens anpassen kann und auf diese Weise gleichzeitig dazu dient, Fadenverschlingungen zu . verhüten.
  • Dadurch, daß die Fadenbremse mit der Weife zu zwangsläufiger Bewegung verbunden ist, beide also in gewisser Abhängigkeit zueinander stehen, wird das Vorlaufen der Weife verhütet, also eine nahezu gleichbleibende Umlaufbewegung derselben gesichert. Infolgedessen wird auch der Faden beim Aufspulen übermäßigen Beanspruchungen nicht ausgesetzt, so daß auch feine Fäden ungestört aufgespult werden können.
  • Die Bremsscheiben /t können aus irgendeinem Glättmittel, beispielsweise Paraffin oder Wachs bestehen, so daß sie außer zum Bremsen des Fadens gleichzeitig auch dazu dienen, den Faden glatt und geschmeidig zu machen.

Claims (1)

  1. PATRNTAIN'SPRUCH: Bremse für Spulmaschinen, bei welcher der Faden zwischen zwei entgegen der Fadenlaufrichtung umlaufenden Scheiben geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenbremse (h) von der Haspelkrone (a) zwangsläufig angetrieben wird.
DEH116623D 1928-05-17 1928-05-17 Bremse fuer Spulmaschinen Expired DE511866C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH116623D DE511866C (de) 1928-05-17 1928-05-17 Bremse fuer Spulmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH116623D DE511866C (de) 1928-05-17 1928-05-17 Bremse fuer Spulmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE511866C true DE511866C (de) 1931-06-02

Family

ID=7172611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH116623D Expired DE511866C (de) 1928-05-17 1928-05-17 Bremse fuer Spulmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE511866C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1710097A1 (de) * 1966-02-15 1971-05-13 Benninger Ag Maschf Fadenspannvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1710097A1 (de) * 1966-02-15 1971-05-13 Benninger Ag Maschf Fadenspannvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE511866C (de) Bremse fuer Spulmaschinen
DE1083972B (de) Schnuere, Leinen, Seile od. dgl. aus vollsynthetischen Faeden
DE582636C (de) Fadenspanner fuer Spulengatter
DE597635C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Kreuzspulmaschinen mit allmaehlicher Druckverminderung
DE555630C (de) Umspulvorrichtung fuer Draehte oder Baender, insbesondere fuer Sprechdraehte von elektromagnetischen Sprechmaschinen
AT134839B (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Kapazitätssymmetrie vieladriger Kabel.
DE1560584A1 (de) Spulmaschine mit hin- und hergehendem Fadenfuehrer
DE606131C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Kunstseidefaeden
DE901226C (de) Umspinnkopf fuer fadenfoermiges Umspinngut
DE886783C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines zulaessigen Drahtzuges an Spulenwickelmaschinen
DE568935C (de) Spulenlagerung fuer Vorspinn-, Feinspinn- und Zwirnmaschinen
DE539242C (de) Selbsttaetige Spulenbremse fuer Fluegelspinn-, Fluegelzwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE656441C (de) Umspinnkopf
DE835727C (de) Vorrichtung an Etagenzwirnmaschinen zur Verhuetung periodischer Drehungsschwankungen im Faden
DE557786C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
AT132587B (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der Fadenspannung bei Textilmaschinen, wie Ab- und Aufspulmaschinen u. dgl.
DE519620C (de) Zettelmaschine
DE10199C (de) Flügel für Ringspindeln
DE541719C (de) Umspinnkopf
DE880270C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Fadenspannung an Spuleinrichtungen
DE560982C (de) Kloeppel fuer Flecht- und Kloeppelmaschinen
DE1912504A1 (de) Fadenbremse fuer Textilmaschinen
AT128253B (de) Ringspinnmaschine mit losem Läufer und Bremseinrichtung zur Regelung der Umdrehungsgeschwindigkeit des Ringes.
DE596849C (de) Drahtglasersatz aus Gewebe mit einem UEberzug aus Celluloseestern oder -aethern
DE88960C (de)