DE509997C - Lagerschale - Google Patents

Lagerschale

Info

Publication number
DE509997C
DE509997C DENDAT509997D DE509997DD DE509997C DE 509997 C DE509997 C DE 509997C DE NDAT509997 D DENDAT509997 D DE NDAT509997D DE 509997D D DE509997D D DE 509997DD DE 509997 C DE509997 C DE 509997C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
bearing shell
axis
bearing
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT509997D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE509997C publication Critical patent/DE509997C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/08Attachment of brasses, bushes or linings to the bearing housing

Description

In der Patentschrift 464436 ist eine Lagerschale behandelt, bei der zur Befestigung des zinnarmen Ausgußmetalls besonders ausgebildete Nuten derart verwendet werden, daß das Eingußtnetall durch Klemmung oder Reibung gegen Verschiebung innerhalb der Nuten infolge des Kraftangriffs der umlaufenden Welle gesichert ist. Die gewünschte Wirkung wird dadurch erreicht, daß einmal die Nuten schiefwinklig zur Lagerschalenachse gelegt und andererseits so geführt sind, daß sie sich kreuzen, während sie sich nach der Mitte zu verjüngen.
Demgegenüber bringt die vorliegende Ausführung folgende Verbesserungen:
Es hat sich gezeigt, daß infolge der Kreuzung der schräg gestellten Nuten sämtliche Teile der Achse, welche zwischen den äußersten Punkten dieser Nuten liegen, praktisch ao gleichmäßig beansprucht werden, daß dagegen die außerhalb dieser Punkte liegenden Achsenteile eine davon abweichende Beanspruchung auszuhalten haben. Demgemäß sind annähernd von der Mitte der Schrägnuten ausgehend bis zum äußeren Rande der Lagerschale parallel zur Drehachse Nuten vorgesehen, so daß nunmehr sämtliche Teile der Achse der gleichen Beanspruchung unterliegen.
Die Ausbildung des Querschnittes der letztgenannten Nuten als Befestigungsmittel des Eingußmaterials erfolgt in der Weise, daß auf die zunächst in Richtung des Radius verlaufenden Wände ein Dreieck aufgesetzt ist oder daß die äußere in Richtung des Radius verlaufende Nutenwand über einen Kreisbogen zunächst in tangentialer Richtung fortgeführt und über die Endpunkte beider Nutenwände nunmehr ein Dreieck aufgesetzt ist.
Um dem Kraftangriff der umlaufenden Welle noch weiter entgegenzuwirken, ist die Verbindung der schräg liegenden Nutenschenkel durch eine in Form eines Ovals ausgebildete Nut hergestellt, deren Außenkanten, soweit sie nicht von Nuten getroffen sind, unterschnitten sind.
In den parallel zur Umlaufachse liegenden Scheitelpunkten des Ovals kann parallel zur Umlauf achse eine Sicherheitsnut vorgesehen werden.
Durch diese Ausgestaltung der Lagerschale ist es erreicht, daß der Flächeninhalt der ausgesparten und der nichtausgesparten Teile bei dem zu einer Lagerschale gehörigen Schalenpaar annähernd gleich ist.
In der beiliegenden Zeichnung (Abb. ι bis 3) sind die Schrägnuten der Lagerschale ο mit b, die von den Schrägnuten ausgehenden parallel zur Drehachse laufenden Nuten mit c, die Ovalnut mit d bezeichnet. Abb. 2 und 3 stellen Schnitte in der Richtung A-B dar und geben ein Bild von verschiedenartigen Ausführungen der Nuten c.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Lagerschale mit schiefwinklig zur Lagerachse verlaufenden Schwalbenschwänznuten nach Patent 464 436, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten vor ihrem Zusammentreffen durch eine ovalförmige Nut überbrückt sind, an deren Scheitelpunkten parallel zur Drehachse ein- oder beiderseitig unterschnittene Sicherheitsnuten angebracht sein können.
2. Lagerschale nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß von den Schrägnuten ausgehend bis zum Rande der Lagerschale parallel zur Drehachse Nuten gelegt sind.
3. Lagerschale nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten Querschnitte aufweisen, deren Form als Befestigungsmittel des Eingußmaterials dienen.
4. Lagerschale nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten derart angeordnet sind, daß das zu einem Lager gehörige Schalenpaar eine annähernd gleiche Verteilung der ausgesparten und nichtausgesparten Flächen aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT509997D Lagerschale Expired DE509997C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE509997T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE509997C true DE509997C (de) 1930-10-15

Family

ID=6547339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT509997D Expired DE509997C (de) Lagerschale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE509997C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1453730C3 (de) Radialkreiselpumpenlaufrad
DE1600191C2 (de) Hydrodynamische Bremse für Fahrzeuge
DE509997C (de) Lagerschale
DE2754802C2 (de) Viskositätsdrehschwingungsdämpfer
DE426999C (de) Gleitlager
DE635934C (de) Keilwellenverbindung
DE440934C (de) Verstaerkung der gegenseitigen Verbindung von in der Schachtumfangsrichtung nebeneinanderliegenden Keilkranzteilen und Tuebbingsplatten
DE553054C (de) Hammermuehle fuer feuchte Rohbraunkohle und andere backende Stoffe
DE3143273C2 (de) Handwinde mit schneckengetriebener Windentrommel
DE898103C (de) Ruecktriebsperre
DE710300C (de) Freilaufbremsnabe, bei der ein oder mehrere durch verschiebbare Kegel spreizbare Bremshuelsen in ihrer Ruhelage federnd durch Stuetzglieder getragen werden
DE557312C (de) Gleitlager
AT109303B (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Drehbewegung in hin und hergehende Bewegung.
DE467809C (de) Befestigung fuer den Kolbenbolzen von Brennkraftmaschinen
AT74866B (de) Kolbenring und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE445094C (de) Lagerschale
DE835156C (de) Waermeaustauschrohr
DE364073C (de) Verfahren zur Herstellung von Bremsdreieckwellen
DE463171C (de) Schraubzwingenschenkel
DE803814C (de) Profilierte Packung
DE676323C (de) Schere
DE665053C (de) Fliegend angeordnete Stauchwalze fuer Band- und Flacheisenwalzwerke
DE954367C (de) Einrichtung zum Umwaelzen von Gasen oder Fluessigkeiten
DE554051C (de) Packungsring mit Aussparungen an der der Stange oder Welle zugekehrten, auf der Seite des hoeheren Dampfdruckes gelegenen Innenflaeche
AT82750B (de) Federnder Radreifen.