DE803814C - Profilierte Packung - Google Patents

Profilierte Packung

Info

Publication number
DE803814C
DE803814C DEP48788A DEP0048788A DE803814C DE 803814 C DE803814 C DE 803814C DE P48788 A DEP48788 A DE P48788A DE P0048788 A DEP0048788 A DE P0048788A DE 803814 C DE803814 C DE 803814C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
packing
pack
section
pack according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP48788A
Other languages
English (en)
Inventor
Willem Bakker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo NV
Original Assignee
Algemene Kunstzijde Unie NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Algemene Kunstzijde Unie NV filed Critical Algemene Kunstzijde Unie NV
Application granted granted Critical
Publication of DE803814C publication Critical patent/DE803814C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  • Profilierte Packung Die Erfindung bezieht sich auf eine ringförmige Packung, insbesondere für die Abdichtung einer drehenden Welle.
  • Das Abdichten einer drehenden Welle, wobei sich eine Flüssigkeit rings um die Welle befindet, ergibt immer Schwierigkeiten mit Rücksicht auf das Auftreten und Verhindern eines Rinnens längs der Welle. Bei den bis jetzt bekannten Stopfbüchsen hat man zur Abdichtung einige Windungen Packung viereckigen Durchmessers oder einige Packungsringe genauer Abmessungen, z. B. einer geeigneten Asbestsorte, um die Welle herumgelegt und mit Hilfe einer sog. Brille im Packungsraum derart zusammengepreßt, daß eine Abdichtung gegen die Welle und gegen die Wand erreicht wurde.
  • Diese Abdichtungsweise hat sich in manchen Fällen als nicht genügend erwiesen, weil z. B. bei einer vibrierenden Welle die Packung einschlägt und nicht unter allen Umständen eine gute Abdichtung gewährleistet ist.
  • Durch ein weiteres Aufdrehen der Brille kann ein zeitweiliges Rinnen längs der Welle vermieden werden, jedoch bleibt in der Praxis die Anwendung der Packung in dieser Weise unzufriedenstellend.
  • Man hat in ganz verschiedener Weise versucht, dies zu verbessern, aber dies ist noch nicht in einfacher Weise gelungen.
  • Die vorliegende Erfindung beschafft nunmehr eine einfache Lösung des Problems.
  • Die erfindungsgemäße ringförmige Packung aus elastisch verformbarem Material ist dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige äußere Ringfläche mit einer zentralen ringförmigen Aussparung versehen ist, so daß zwei entgegengesetzte Kräfte, welche längs einer parallel mit der Ringachse in der Nähe der äußeren Ringfläche verlaufenden Linie wirken, Kräfte erregen, welche senkrecht zur Ringachse hin bzw. von der Ringachse ab gerichtet sind.
  • Erfindungsgemäß wird eine weiter verbesserte Packung dadurch erhalten, das die ringförmige innere Ringfläche ebenfalls mit einer zentralen ringförmigen Aussparung versehen ist.
  • Eine wieder weitere Verbesserung wird dadurch erbalten, das der Axialschnitt (Querschnitt) des Ringes sich verjüngend nach der Innenfläche ausgebildet ist, so das die äußere Ringfläche größer als die innere Ringfläche ist.
  • Durch diese Form der Ringinnenseite wird erreicht, das die Abdichtung der Packung um die Welle herum praktisch durch zwei Linien oder schmale Flächen erfolgt. Die Forderung, die Berührungsoberfläche zwischen Packung und Welle so schmal wie möglich zu halten, was mit Rücksicht auf Reibungskräfte usw. einen@-erheblichen Vorteil darstellt, läßt sich bei der erfindungsgemäßen Packung verwirklichen, während trotzdem und sogar gerade dadurch eine sehr gute Abdichtung zustande kommt.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn der äußere Teil des Querschnitts des Ringes die Form einer Mondsichel oder eine etwa ähnliche Form aufweist, welche Ausbildung noch weiter veibessert werden kann, falls dei genannte Durchschnitt die Form zweier mit den konvexen Seiten einander anliegender Mondsicheln aufweist.
  • Wenn eine Kühlflüssigkeit oder ein Schmiermittel in an sich bekannter Weise im Raum zwischen der Packung und der Welle benutzt wird, so kann die Packung erfindungsgemäß mit einer oder mehreren Bohrungen zwecks Durchlas der Kühlflüssigkeit oder des Schmiermittels versehen sein.
  • Zwecks Verbesserung der .Abdichtung oder für den Fall, das auf zwei Seiten der Packung Flüssigkeit vorhanden ist, .wird erfindungsgemäß eine Packung angewandt, welche aus zwei oder mehreren gegenseitig verbundenen gleichförmigen nebeneinanderliegenden. Teilen wie oben beschrieben besteht.
  • Weitere Einzelheiten gehen aus der nachfolgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung der Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Packung hervor, welche beispielsweise dargestellt werden: Fig. i zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen ringförmigen. Packung.
  • Fig. 2 zeigt einen Axialschnitt, wobei der obere Teil der Abbildung eine einfache Packung und der untere Teil eine doppelte Packung veranschaulichen. Der Axialschnitt ist der senkrecht auf die Zeichnungsfläche der- Fig. i stehende Querschnitt.
  • Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Packung um eine Welle herum angeordnet, wobei der obere und der untere Teil der Abbildung verschiedene Ausführungsformen des Packungsraums veranschaulichen.
  • Fig. 4 zeigt die Kräfte, welche bei Benutzung der erfindungsgemäßen Packung auftreten.
  • Fig.5 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Packung in Axialschnitt. Die Fig. i bis 4 zeigen eine sich aus einem äußeren Teil 2 und einem inneren Teil 3 zusammensetzende Packung i. Der äußere Teil 2 weist im Axialschnitt die Form einer Mondsichel auf.
  • Der innere Ringdurchmesser ist dem der Welle gleich oder kann sogar noch etwas größer als jener der Welle sein, um die herum die Packung anzubringen ist. Das Anbringen läßt sich also sehr leicht durchführen. Die Packung erfordert keine besondere Ausführungsform des Packungsraums oder der Brille. Der Packungsraum kann eine ziemlich geringe Länge aufweisen, was bei vielen der bis jetzt benutzten Packungen nicht der Fall ist.
  • Durch das Anziehen der Brille 4,; wie in der oberen Hälfte der Fig. 3 angegeben, wird auf der einen Seite des Ringes eine Kraft P ausgeübt (Fig. 4), wodurch auf der anderen Seite die Reaktionskraft Pr auftritt. Dadurch, das der Ring sich aus seinem elastisch verformbaren- Material zusammensetzt, wird, die Breite des Ringes abnehmen, während der Durchmesser züzunehmen versucht. Durch die besondere Ausbildung des Axialschnitts wird sich der Ring ringsum im Packungsraum bei 6 und 7 und um die Welle bei 8 und 9 anlegen. Infolge des elastischen Materials in Kombination mit der Form entsteht ein Gleichgewicht der Kräfte, wie in Fig.4 dargestellt, was eine gute Abdichtung sichert.
  • Wenn auf einer Seite des Ringes ein Flüssigkeitsdruck ausgeübt wird, so wird dieser Druck eine Resultante D ergeben (in der Zeichnung mit einer Punktierlinie veranschaulicht), welche P 2 Rauf der Seite von 9 entgegengesetzt ist, wodurch die Abdichtung bei 9 also nur so lange gesichert ist, als P 3 größer als die durch die abgeschlossene Flüssigkeit auf einer Seite erregte, senkrecht auf der Achse stehende: Reaktionskraft ist. (Die Kraft D ist die resultierende Druckkraft sämtlicher senkrecht auf einer Hälfte der Innenseite des Ringes stehenden Druckkräfte:) Die Horizontalkomponente von D preßt den Ring mehr zusammen und vergrögert somit P3; die Vertikalkomponente wirkt jedoch der Abdichtung entgegen.
  • Dadurch, das ein Flüssigkeitsdruck auf nur eine Seite ausgeübt wird, im vorliegenden Falle auf die linke Ringseite, wird infolge der Kraft D der Druck P2 R auf der Seite von 9 abnehmen, jedoch wird P-2 R- auf der Seite von 8 zunehmen, wodurch eine Abdichtung bei 8 dennoch gewährleistet bleibt.
  • Infolge der Breiteveränderung der Packung ist der Abdichtungsdruck auf der Abdichtungsfläche einstellbar. ' Wenn bei einem bestimmten konstanten Druck 'keine weitere Einstellung für notwendig gehalten wird, so kann die Ausführung des Packungsraums noch viel einfacher sein, wie in der unteren Hälfte der Fig.3 angegeben.
  • Der Raum ist hierbei mit einem Rande 5 versehen, welcher an die Stelle der Brille tritt. Der Ring läßt sich leicht in dem Packungsraum anbringen, . und infolge des Einspringens hinter dem Rande wird der erforderliche Druck auf den Ring ausgeübt und ist die Abdichtung gleichfalls gesichert.
  • F'ig. 5 zeigt eine veränderte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Packung. Der Axialschnitt des Außenteils 2 und jener des Innenteils 3 weisen beide die Form einer Mondsichel auf, und diese Mondsicheln sind mit ihren Konvexseiten untereinander verbunden. Die äußere Mondsichel 2 ist vorzugsweise etwas schwerer als die innere Mondsichel 3 ausgeführt. .
  • Wenn eine Kühlflüssigkeit oder ein Schmiermittel in an sich bekannter Weise im Raum io zwischen der Wand des Packungsraums und der Packung benutzt wird, so können dieselben durch die Öffnungen i i oder 12 (Fig. 2) ihren Weg nach der Welle finden.
  • Die doppelte Ausführung der erfindungsgemäßen Packung, wie in der unteren Hälfte der Fig. 2 veranschaulicht worden ist, welche Ausführung noch zu mehreren Ringen ausgebreitet werden kann, ist besonders von Vorteil bei Abdichtung von zwei Flüssigkeiten auf zwei Seiten der Welle oder bei einer Abdichtung zwischen einem Vakuum und einer Flüssigkeit.
  • Man benutzt ein Material, welches Elastizität als Haupteigenschaft hat, und gestaltet die Packung derart, daß diese Eigenschaft so zweckmäßig wie möglich benutzt wird zwecks dauernderAbdichtung. Das Materialsoll seine Elastizität behalten, und wenn bei vibrierenden Wellen das Abdichten gesichert bleiben soll, so darf die Hysteresis nicht bedeutend sein. Wenn alles dies der Fall ist, so gibt die Erfindung die einfachste Lösung für das Abdichten.
  • Die besonderen Vorteile der erfindungsgemäßen Packung sind u. a.: i. Die Abmessungen können derart sein, daß beim Anordnen etwas Raum zwischen der Welle und dem Ring und zwischen dem Packungsraum und dem Ring vorhanden ist. Infolge der besonderen Ausbildung des Ringes wird ein hoher Federungsgrad' erreicht.
  • Abhängig vom Anziehen der Brille nach dem Anordnen:derPackung wird deräußereDurchmesser größer und der innere Durchmesser kleiner, wodurch sich der Ring gegen die Achse und den Packungsraum legt. Die auf diese Weise angebrachte Packung ergibt Einstellbarkeit für die nötige Federung zum Ausgleich von a) vibrierenden Wellen, da der Ring unter dauernder Abdichtung der Welle folgt, b) eingeschlissenen Achsenlagern und exzentrisch laufenden Wellen oder nicht genau zentrischen Wellen, weil der Ring sich auf die richtige Stelle einstellen kann und eine gute Abdichtung somit stets erhalten bleibt.
  • 2. An das Spiel der Welle in der Grundbüchse (den Grundring) des Packungsraums und der Brille werden keine Anforderungen gestellt, d. h. dieses Spiel kann sehr groß sein. Gegenüber den üblichen Packungen stellt dies einen erheblichen Vorteil der erfindungsgemäßen Packung dar.
  • Irgendwelche Beschädigung der rotierenden Welle durch Anlaufen in die Grundbüchse oder in die Brille, wie dies bei den bis jetzt benutzten Packungen infolge von Abnutzung der Fall sein kann, ist ausgeschlossen, zumal ein großes Radialspiel angewendet werden kann. 3. Bei neu zu konstruierenden Dichtungen für rotierende Wellen kann ein einfacher Packungsraum angefertigt werden, welcher den Abmessungen der Spezialpackung und dem zu wählenden Abdichtungsdruck auf der Welle angepaßt ist. Die Packung läßt sich dann ganz leicht in den Raum drücken.
  • 4. Es wird eine kürzere Bauart als mit der üblichen Stopfbüchse ermöglicht, wodurch bei Anwendung einer einseitig gelagerten Welle eine leichtere Konstruktion möglich ist und Vibrierungen der Welle sich leichter vermeiden lassen.
  • 5. Die Packung kann ebenfalls für eine zweiseitige Abdichtung ausgeführt werden (Trennung von zwei Flüssigkeiten), wobei anstatt einem zwei ringförmige Teile mit einem Zwischenraum an der Innenseite angeordnet werden. Es leuchtet ein, daß für besondere Zwecke auch mehr als zwei Ringe miteinander vereinigt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Packung läßt sich aus jedem elastisch verformbaren Material, z. B. aus Gummi, herstellen. Eine Metallausführung ist ebenfalls möglich, vorausgesetzt, daß das Metall elastisch ist und sich unter Druck nicht bleibend verformt.
  • Die Packung ist in der Hauptsache für Abdichtung bei einer drehenden Welle beschrieben worden, es ist jedoch klar, daß die Packung auch für andere Zwecke, wie für Wasserstandglasröhre und Kolbenstangen, Verwendung finden kann.
  • Obwohl die Ausführungsform mit einem Querschnitt in der Form einer Mondsichel sich am geeignetsten erwiesen hat, beschränkt sich die Erfindung nicht darauf. Viele Änderungsausbildungen sind möglich. Der Querschnitt kann z. B. die Form eines Trapezes haben, dessen Parallelseiten je mit einer Vertiefung versehen sind und dessen größte Parallelseite an der äußeren Ringseite liegt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ringförmige Packung aus elastisch verformbarem Material, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige äußere Ringfläche mit einer zentralen ringförmigen Aussparung versehen ist, so daß zwei entgegengesetzte Kräfte, welche längs einer parallel mit der Ringachse in der Nähe der äußeren Ringfläche verlaufenden Linie wirken, Kräfte erregen, welche senkrecht zur Ringachse hin bzw. von der Ringachse ab gerichtet sind.
  2. 2. Packung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige innere Ringfläche ebenfalls mit einer zentralen ringförmigen Aussparung versehen ist.
  3. 3. Packung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt (Axialschnitt) des Ringes sich verjüngend nach der Innenfläche ausgebildet ist, so daß die äußere Ringfläche größer als die innere Ringfläche ist.
  4. 4. Packung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Teil des Querschnitts des Ringes die Form einer Mondsichel aufweist, deren Konkavseite die Außenseite der Packung bildet.
  5. 5. Packung nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB der Querschnitt des Ringes die Form zweier mit den konvexen Seiten einander anliegenden Mondsicheln aufweist.
  6. 6. Packung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Packung mit einer oder mehreren $ohrungen zwecks DurchlaB der Kühlflüssigkeit oder des Schmiermittels nach der Welle versehen ist.
  7. 7. Aus zwei oder mehreren gegenseitig verbundenen gleichförmigen und nebeneinanderliegenden Teilen zusammengesetzte Packung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DEP48788A 1948-10-09 1949-07-14 Profilierte Packung Expired DE803814C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL803814X 1948-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE803814C true DE803814C (de) 1951-04-09

Family

ID=19836500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP48788A Expired DE803814C (de) 1948-10-09 1949-07-14 Profilierte Packung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE803814C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077493B (de) * 1955-06-15 1960-03-10 Lorenzo Lorenzetti Dichtungsring aus elastischem Material fuer Stopfbuechsendichtungen
DE1114063B (de) * 1956-06-27 1961-09-21 Ciba Geigy Dichtungsanordnung fuer Rohrverbindungen oder Rohranschluesse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077493B (de) * 1955-06-15 1960-03-10 Lorenzo Lorenzetti Dichtungsring aus elastischem Material fuer Stopfbuechsendichtungen
DE1114063B (de) * 1956-06-27 1961-09-21 Ciba Geigy Dichtungsanordnung fuer Rohrverbindungen oder Rohranschluesse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720313A1 (de) Abdichtungsvorrichtung
DE2905867A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2318700A1 (de) Abdichtung fuer trennfugen und dgl
DE965892C (de) Daempfungsvorrichtung, insbesondere Stossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE2933674C2 (de) Dichtungseinrichtung für hin- und hergehende Kolben von Motoren
DE2643781C2 (de) Wellenstopfbüchse für die Antriebswelle einer mindestens einen Pumpenrotor aufweisenden Flüssigkeitspumpe
DE803814C (de) Profilierte Packung
DE2219466C3 (de) Walzenhalterung für Universalwalzgerüste
DE2554445A1 (de) Regelventil
DE2231896A1 (de) Ringfoermiges dicht- und federelement
DE2504910A1 (de) In einer zylinderbohrung hin- und hergleitender kolben
CH278092A (de) Ringförmige Abdichtungspackung.
DE19710448A1 (de) Elastomerdichtung
DE2019585A1 (de) Abdichtung eines Gehaeuses gegenueber einer Welle oder einer Stange
DE2408198C2 (de) Zweiteiliger Kolbenring
DE694688C (de) Geschlitzter Dichtungsring, vorzugsweise Kolbenring, mit nicht parallelen Ringenden
EP2607744A2 (de) Viskositätsdrehschwingungsdämpfer oder Viskositätsdrehschwingungstilger
DE815873C (de) Elastisches Lager
DE522616C (de) In ein und derselben Kolbenringnut liegende geschlitzte Dichtungsringe, insbesondere an Brennkraftmaschinen fuer staubfoermige Brennstoffe
DE3126716A1 (de) Abdichtanordnung
DE503088C (de) Metallene Stopfbuechsenpackung
DE921489C (de) Kolben-Brennkraftmaschine
AT114681B (de) Stopfbüchse.
DE681353C (de) Gluehkerze
DE641578C (de) Dichtungsring fuer Kolben und Kolbenstangen