DE509946C - Empfangsanordnung mit Traegerwellenzusatz vermittels eines in der Frequenz automatisch geregelten lokalen Generators - Google Patents

Empfangsanordnung mit Traegerwellenzusatz vermittels eines in der Frequenz automatisch geregelten lokalen Generators

Info

Publication number
DE509946C
DE509946C DET35820D DET0035820D DE509946C DE 509946 C DE509946 C DE 509946C DE T35820 D DET35820 D DE T35820D DE T0035820 D DET0035820 D DE T0035820D DE 509946 C DE509946 C DE 509946C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
carrier wave
local generator
receiving arrangement
automatically regulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET35820D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Runge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET35820D priority Critical patent/DE509946C/de
Priority to US396895A priority patent/US1917395A/en
Priority to GB31336/29A priority patent/GB332834A/en
Priority to FR683292D priority patent/FR683292A/fr
Priority to FR37916D priority patent/FR37916E/fr
Priority to GB7405/30A priority patent/GB341766A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE509946C publication Critical patent/DE509946C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/30Circuits for homodyne or synchrodyne receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/30Circuits for homodyne or synchrodyne receivers
    • H04B1/302Circuits for homodyne or synchrodyne receivers for single sideband receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/04Control of transmission; Equalising
    • H04B3/10Control of transmission; Equalising by pilot signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/52Automatic gain control

Description

  • Empfangsanordnung mit Trägerwellenzusatz vermittels eines in der Frequenz automatisch geregelten lokalen Generators Wird eine unterdrückte Trägerwelle im Empfänger neu zugesetzt, so muß der- Zusatz auf wenige Perioden mit der unterdrückten Trägerwelle in der Frequenz übereinstimmen. Diese Aufgabe läuft also auf die weitgehende Synchronisierung zweier Sender aufeinander heraus. Das vollkommenste Mittel ist der unabhängige Gleichlauf beider Sender. Diese Methode ist für Telephonie auf langen Wellen ohne weiteres anwendbar. Für Wellen in der Gegend von i 5 m, wie sie heute in der transozeanischen Telephonie benutzt werden, wäre eine Genauigkeit von etwa io-6 erforderlich; welche sich durch die bisher bekannten Verfahren zur Herstellung einstellbarer konstanter Sender nicht erreichen läßt.
  • Unter den Verfahren, bei welchen .eine von dem Sender ausgesandte Synchronisierfrequenz dazu dient, die zugesetzte Trägerwelle auf der richtigen Frequenz zu halten, ist das bekannteste die Methode, einen Trägerwellenrest mitauszusenden, im Empfänger gesondert zu verarbeiten und mit der zugesetzten Trägerwelle zu Schwebungen zu bringen. Die Frequenz des Trägerwellenzusatzes wird dann von Hand oder automatisch so eingestellt, daß der Schwebungston möglichst tief bzw. Null wird. Für transozeanische Telephonie, bei der die Lautstärke der übertragung bekanntlich sich mit :der Tageszeit stark ändert, wird außer der Sprache ein Hilfston ausgesandt, der höher als die höchsten gesandten Sprachfrequenzen ist und durch ein automatisches Verstärkungsregelungsverfahren auf konstanter Lautstärke gehalten wird, so daß die langsamen stündlichen Schwankungen in der Übertragungsstärke ausgeglichen werden. Wird beim Empfang nur mit einem Seitenband .gearbeitet, so daß die Trägerwelle und das andere Seitenband unterdrückt wird, während :die Trägerwelle am Empfangsort neu zugesetzt wird, so wird dieser Hilfston als eine einzige, in dem Abstand seiner Tonhöhe neben der unterdrückten Trägerwelle gelegenen Frequenz übermittelt. hach Zusatz einer künstlichen Trägerwelle und Demodulation entsteht dann der Hilfston wiederum als selbständige Frequenz. Weicht jedoch die zugesetzte Trägerwelle um n Perioden von der unterdrückten Trägerwelle ab, so wird auch der Hilfston nach der Demodulation um it Perioden von dem ursprünglich zur Modulation verwandten Hilfston abweichen. Erfindungsgemäß wird dieser Hilfston benutzt, um den Trägerweilenzusatz zu synchronisieren. Zu diesem Zweck wird der Hilfston in eine Vorrichtung gesandt, welche beispielsweise ein Relais derart betätigt, daß das Relais, falls der Hilfston tiefer als seine Sollfrequenz ist, nach .der einen Seite umgelegt wird, für den Fall, daß der Hilfston höher ist als .die Sollfrequenz, nach der anderen Seite. Die durch die Relaiskontakte eingeschalteten Ströme bewirken Verstimmungen der zugesetzten Trägerwelle derart, daß der Hilfston auf seine Sollfrequenz einreguliert wird. Dadurch wird aber -auch die zugesetzte Trägerwelle mit der unterdrückten Trägerwelle in Deckung gebracht. Die Frequenzregulierung des Hilfstones müß so genau sein, daß die dann noch entstehenden Abweichungen der zugesetzten von der unterdrückten Trägerwelle das zulässige Maß nicht überschreiten.
  • Ein Beispiel einer solchen Vorrichtung gibt beiliegende Schaltung.
  • In dem Empfänger z wird der aus der Antenne i kommende Empfang verstärkt, ein Seitenband und die Trägerwelle werden ausgeschieden, falls diese mitgesendet worden waren: Mit Hilfe des Hochfrequenzgenerators 3 wird eine der unterdrückten Trägerwelle entsprechende Trägerwelle dem Empfänger vor der Gleichrichtung wieder zugesetzt. Der gleichgerichtete Empfang wird in zwei Siebketten geschickt, von denen die Siebkette 4 Sprechfrequenzen durchläßt und an die Leitungen weitergibt, während sie für den Hilfston undurchlässig ist. Die Siebkette 5 ist nur für die Umgebung des Hilfstones, nicht aber für die Sprechfrequenzen durchlässig. Sie liefert über die Transformatoren 6 und 7 die Hilfstonspannung an die Gitter zweier als Gegentakt geschalteter Gleichrichter 8 und 9. Der Transformator 6 ist sekundärseitig durch die Kapazität i o auf die Sollfrequenz abgestimmt und arbeitet im Gegentakt auf .die Gitter der Röhren 8 und 9, während der Transformator 7 nicht abgestimmt ist und beide Gitter gleichphasig erregt. Stimmt der Hilfston mit der Frequenz überein, auf der die Sekundärseite des Transformators 6 durch den Kondensator io abgestimmt ist, so sind die durch die Transformatoren 6 und 7 auf die Gitter gegebenen Spannungen um 9o° gegeneinander phasenverschoben. Die Anodenströme der beiden Röhren 8 und 9 sind daher gleich, das Relais ii wird nicht erregt. Weicht jedoch die Hilfstonfrequenz 6 von der Resonanzfrequenz ab, auf die die Sekundärseite des Transformators 6 abgestimmt ist, so sind die Spannungen an den Klemmen des Transformators 6 nicht um 9o° gegen die am Transformator 7 liegende verschoben. Infolgedessen wird das eine Gitter eine größere Wechselspannung erhalten als das andere. Die gleichgerichteten Ströme der Röhren 8 und 9 werden infolgedessen verschieden groß, und das Relais: ii wird je nach der Richtung der Verstimmung nach der einen oder der anderen Seite umgelegt.
  • In dem gezeichneten Schaltbeispiel wird durch Umlegen des Relais in der einen Richtung das Gitter der Röhre i?- durch eine Hilfsbatterie 13 positiv "aufgeladen, beim Umlegen des Relais in der anderen Richtung negativ. Durch den Widerstand 14 und den Kondensator 15 wird erreicht, daß nach dem Umlegen des Relais die Gitterspannung nur langsam geändert wird. Der infolgedessen geänderte Anodengleichstrom der Röhre 12 wird dem Trägerwellenzusatzgerät wieder zugeführt und bewirkt durch eine Verstellung der Trägerwellenzusatzfrequenz in dem Sinne, daß die Abweichung des Hilfstones von der Sollfrequenz korrigiert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Empfangsanordnung mit Trägerwellenzusatz vermittels eines in der Frequenz automatisch. geregelten lokalen Generators, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nebenkreis vorgesehen ist, in welchem eine vom Sender mitübersandte konstante Seitenbandfrequenz, welche durch Modulation der Sendeenergie mit einem konstanten Hilfstrom entstanden ist, mit der örtlich erzeugten Hochfrequenz zur Interferenz gebracht wird und die Tonhöhe des entstehenden Schwebungstönes zum Regeln der Frequenz des lokalen Generators benutzt wird.
DET35820D 1928-10-16 1928-10-16 Empfangsanordnung mit Traegerwellenzusatz vermittels eines in der Frequenz automatisch geregelten lokalen Generators Expired DE509946C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET35820D DE509946C (de) 1928-10-16 1928-10-16 Empfangsanordnung mit Traegerwellenzusatz vermittels eines in der Frequenz automatisch geregelten lokalen Generators
US396895A US1917395A (en) 1928-10-16 1929-10-02 Frequency determining means
GB31336/29A GB332834A (de) 1928-10-16 1929-10-15
FR683292D FR683292A (fr) 1928-10-16 1929-10-15 Dispositif pour le réglage automatique de la fréquence d'un générateur d'ondes porteuses supplémentaires
FR37916D FR37916E (fr) 1928-10-16 1930-01-24 Dispositif pour le réglage automatique de la fréquence d'un générateur d'ondes porteuses supplémentaires
GB7405/30A GB341766A (en) 1928-10-16 1930-03-06 Improvements in or relating to radio and similar high frequency communication systems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET35820D DE509946C (de) 1928-10-16 1928-10-16 Empfangsanordnung mit Traegerwellenzusatz vermittels eines in der Frequenz automatisch geregelten lokalen Generators
DE341766X 1929-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE509946C true DE509946C (de) 1930-10-14

Family

ID=25821141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET35820D Expired DE509946C (de) 1928-10-16 1928-10-16 Empfangsanordnung mit Traegerwellenzusatz vermittels eines in der Frequenz automatisch geregelten lokalen Generators

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1917395A (de)
DE (1) DE509946C (de)
FR (2) FR683292A (de)
GB (2) GB332834A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE872969C (de) * 1951-01-13 1953-04-09 Siemens Ag Verfahren zur Schwundminderung bei drahtlosen Einseitenband-UEbertragungen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462630A (en) * 1945-02-28 1949-02-22 Honeywell Regulator Co Phase-sensitive self-balancing frequency meter
US2871349A (en) * 1954-07-14 1959-01-27 Jonas M Shapiro Discriminator circuit
US3101448A (en) * 1954-12-23 1963-08-20 Gen Electric Synchronous detector system
FR2526554B1 (fr) * 1982-05-06 1985-06-07 Telecommunications Sa Procede de regulation de moyens emetteurs d'informations lumineuses et le systeme de mise en oeuvre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE872969C (de) * 1951-01-13 1953-04-09 Siemens Ag Verfahren zur Schwundminderung bei drahtlosen Einseitenband-UEbertragungen

Also Published As

Publication number Publication date
US1917395A (en) 1933-07-11
GB341766A (en) 1931-01-22
FR683292A (fr) 1930-06-10
FR37916E (fr) 1931-02-07
GB332834A (de) 1930-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE701326C (de) Verfahren zur pseudostereophonen Schallwiedergabe
DE509946C (de) Empfangsanordnung mit Traegerwellenzusatz vermittels eines in der Frequenz automatisch geregelten lokalen Generators
DE545433C (de) Mehrfachtelegraphierverfahren auf einer Traegerwelle
DE951730C (de) Verfahren zur Fernsynchronisierung von Bildaufnahmegeraeten
DE804692C (de) Kombinierte Funksende- und Empfangseinrichtung
DE603793C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Aufrechterhaltung eines bestimmten Verhaeltnisses zwischen den Frequenzen mehrerer Oszillatoren
DE662107C (de) Einrichtung zur Demodulation phasen- oder frequenzmodulierter Schwingungen
DE675286C (de) Signalanlage zur UEbertragung eines Seitenbandes
DE519147C (de) Verfahren zur Verminderung der Schwunderscheinungen beim Empfang drahtloser Wellen
DE594041C (de)
DE1101537B (de) Funkempfaenger zur Azimutbestimmung
DE615851C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Spannungsspitzen mittels gesaettigter Eisendrosseln
DE662827C (de) Schaltung zur Aufnahme von Hochfrequenzschwingungen, bei welcher eine selbsttaetige Regelung der durchgelassenen Bandbreite erfolgt
DE715017C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Einregulierung der Frequenz eines Oszillators auf die Frequenz eines zweiten Oszillators
DE447482C (de) Empfangseinrichtung fuer die Hochfrequenznachrichtenuebermittlung
DE540265C (de) Anordnung zum Konstanthalten des Empfangstones eines Empfaengers fuer drahtlose Signale
DE726816C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Rufsignalen in Traegerfrequenztelephonie-Anlagen
DE516099C (de) Verfahren zum Empfang frequenzgetasteter Sender
DE507930C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Regelung der Frequenz eines Generators fuer Traegerwellenzusatz
DE536049C (de) Empfangs- und Verstaerkungsverfahren fuer drahtlose Telegraphie und Telephonie
AT145345B (de) Schaltanordnung zum gleichzeitigen Empfang zweier verschiedener Trägerschwingunen, zwischen denen ein konstanter Frequenzunterschied besteht.
DE500305C (de) Einrichtung zur drahtlosen Duplexnachrichtenuebermittlung
DE691811C (de) Schaltung zum selektiven Empfang modulierter Traegerwellen
AT104295B (de) Anlage zum Vielfachzeichengeben mit modulierten elektrischen Wellen.
DE349355C (de) Anordnung zum gleichzeitigen Senden und Empfangen mit verschiedener oder gleicher Wellenlaenge fuer drahtlose oder Leitungstelephonie