DE508782C - Zuendeinrichtung fuer Quecksilberdampf-Gleichrichter - Google Patents

Zuendeinrichtung fuer Quecksilberdampf-Gleichrichter

Info

Publication number
DE508782C
DE508782C DEB141061D DEB0141061D DE508782C DE 508782 C DE508782 C DE 508782C DE B141061 D DEB141061 D DE B141061D DE B0141061 D DEB0141061 D DE B0141061D DE 508782 C DE508782 C DE 508782C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
rectifier
mercury vapor
ignition device
vapor rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB141061D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEWITTIC SA
Original Assignee
HEWITTIC SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEWITTIC SA filed Critical HEWITTIC SA
Application granted granted Critical
Publication of DE508782C publication Critical patent/DE508782C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/48Circuit arrangements not adapted to a particular application of the tube and not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/02Details
    • H01J17/36Circuit arrangements not adapted to a particular application of the tube and not otherwise provided for

Description

  • Zündeinrichtung für Quecksilberdampf-Gleichrichter Gegenstand des Patents ¢72 553 ist eine Zündvorrichtung für Quecksilberdampf-Gleichrichter mit einer Hilfsanode, welche mit einem im Zündstromkreis liegenden Kompensationsstreifen verbunden ist, dessen ihn unmittelbar durchfließender Heizstrom bei eintretender Zündung durch eine relaisartig in Abhängigkeit von der Zündung wirkende Vorrichtung derart unterbrochen wird, daß der Kompensationsstreifen und die Hilfsanode sogleich in ihre Ruhestellungen zurückkehren. Da das Abreißen des Zündungslichtbogens im allgemeinen dann erfolgt, wenn die Spannung an den Anoden niedrig ist, so ergibt sich oft, daß die Zündung nicht bei dem ersten Versuch gelingt, sondern daß man wiederholt zünden muß.. Dies ist außerordentlich nachteilig; denn oft handelt es sich darum, eine selbsttätige Unterstation unverzüglich in Gang zu setzen, wobei es sich um Sekunden handeln kann. Hinzu kommt, daß diese wiederholten Lichtbogenunterbrechungen des Quecksilberdampfes die Isolierung der gesamten Installation Spannungen aussetzt, die nach Möglichkeit zu vermeiden sind.
  • Die Erfindung hat den Zweck, eine sofortige Zündung zu gewährleisten, und zwar wird dies dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß bei Zündeinrichtungen der genannten Art ein Hilfsgleichrichter zwischen die Kathode des Quecksilberdampf-Gleichrichters und die Zündanode geschaltet ist. Man benutzt vorzugsweise einen Hilfsgleichrichter, der so einfach wie möglich ist, beispielsweise einen Gleichrichter aus oxydierenden Kupferscheiben, damit die Gesamtanlage nicht zu kompliziert wird. Die Erfahrung hat gezeigt, daß man mit der Zündeinrichtung gemäß der Erfindung die Zahl der Zündungsversager im Verhältnis von 5: i verringert.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. In dieser Abbildung bezeichnet t den unteren Teil eines mit einer Zündeinrichtung nach dem Hauptpatent versehenen Quecksilberdarnpfgleichrichters. 2 bedeutet die Kathode, 3, 3 sind die Anoden; ¢ ist die Hilfsanode für die Zündung (Zündanode). 5 bedeutet schematisch einen kleinen Hilfsgleichrichter, der mit zwei Klemmen 6, 6' versehen ist. Diese Klemmen 6,6' sind an eine Wechselstr omquelle 7 angeschlossen. Außerdem besitzt der Hilfsgleichrichter zwei Klemmen 8, 8' mit konstanter Polarität, von denen man den Gleichstrom abnehmen kann. Die Zündanode 4 ist an die positive Klemme des Hilfsgleichrichters 8 angeschlossen, und zwar über ein Relais i o, das den Strom unterbricht, wenn die Zündung erfolgt ist. Die andere Klemme 8' des Hilfsgleichrichters ist an die Kathode 2 des Quecksilberdampf-Gleichrichters angeschlossen, und zwar unter Zwischenschaltung des Widerstandes i i. Dieser Zwischenwiderstand i i hat den Zweck, den Zündungsstrom zu begrenzen. Gemäß einer an sich bekannten Schaltung sind die Anoden 3, 3 mittels Induktanzen 12 an die Sekundärspule eines Transformators 13 angeschlossen. Der neutrale Punkt 14 der Sekundärwicklung ist durch die Leitung 15 mit der Elektrode 2 verbunden. Die Leitung 15 führt über eine Spule 16 des Relais i o. 17 ist der positive Pol des Quecksilberdampf-Gleichrichters; die Hauptanoden sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Die Wirkungsweise ist nun folgende: Beim Einschalten wird der Anker i o des Relais und der Widerstand i i von einem Gleichstrom durchflossen, der von den Klemmen 8, 8' des Hilfsgleichrichters 6 kommt. Dieser Strom bewirkt mittels der Zündeinrichtung die Zündung des Lichtbogens zwischen der Kathode 2 und den Anoden 3, 3. Infolgedessen fließt nun durch die Leitung 15 und. durch die Spule 16 des Relais i o ein Strom, der zur Folge hat, daß der Zündstromkreis unterbrochen wird.
  • Die Vorteile dieser Zündeinrichtung sind ohne weiteres klar; da die Zündung des Quecksilberdampf-Gleichrichters nicht mehr mit dem Kathodenfleck auf der Zündanode erfolgt, so braucht man nicht zu befürchten, daß der gesamte Strom, der durch den Quecksilberdampf-Gleichrichter erzeugt wird, durch die Zündanode geht und daß außerdem dieser Strom durch die Kontakte 9 des Relais i o fließt, was naturgemäß ein Verbrennen dieser Teile zur Folge haben würde. Es ist deshalb nicht mehr notwendig, daß man den Gleichrichter in allen Fällen mit einem Unterbrecher versieht, der die Gleichstromseite nur dann schließt, wenn die Zündung des Gleichrichters vorher richtig geglückt ist.
  • Es ist auch möglich, den Wechselstrom statt aus der Wechselstromquelle 7 aus dem Haupttransformator zu entnehmen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zündeinrichtung für Quecksilberdampf-Gleichrichter nach Patent 472 553, gekennzeichnet durch einen Hilfsgleichrichter (5), der zwischen die Kathode (2) des Quecksilberdampf-Gleichrichters und die Zündanode (4) geschaltet ist.
  2. 2. Zündeinrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine durch den Strom des Quecksilberdampf-Gleichrichters betätigte elektromagnetische Unterbrechungssteuerung des Zündanodenstromes.
  3. 3. Zündeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der negative Pol des Hilfsgleichrichters über einen Widerstand (i i) an die Kathode (2) des Quecksilberdampf - Gleichrichters angeschlossen ist.
DEB141061D 1928-01-17 1928-12-20 Zuendeinrichtung fuer Quecksilberdampf-Gleichrichter Expired DE508782C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR508782X 1928-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE508782C true DE508782C (de) 1930-10-01

Family

ID=8910602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB141061D Expired DE508782C (de) 1928-01-17 1928-12-20 Zuendeinrichtung fuer Quecksilberdampf-Gleichrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE508782C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750596C (de) * 1933-09-23 1945-01-19 Initialsteuerung von einanodigen Entladungsgefaessen mit verdampfbarer Kathode

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750596C (de) * 1933-09-23 1945-01-19 Initialsteuerung von einanodigen Entladungsgefaessen mit verdampfbarer Kathode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE508782C (de) Zuendeinrichtung fuer Quecksilberdampf-Gleichrichter
DE3204449C2 (de)
DE738528C (de) Anordnung zur Fernsteuerung
DE1165612B (de) Schaltgeraet fuer die Wassermangelsicherung oder die Wasserstandsregelung in Kesseltrommeln mit Steuerelektroden
DE2425720A1 (de) Vorschaltgeraet fuer entladungslampen
DE1764593A1 (de) Regelschaltung fuer Leuchtstofflampen
DE2316820A1 (de) Anordnung zur regelbaren speisung mindestens zweier gruppen von elektrischen lampen
DE866955C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Anpassung von Geraeten der Fernmeldetechnik, insbesondere Rundfunkempfaengern, an die Speisung aus Starkstromnetzen unterschiedlicher Spannungsart
DE1149126B (de) Kombinierte Zuend- und Flammenwaechter-vorrichtung
DE659812C (de) Schaltungsanordnung zur Inbetriebnahme von gittergesteuerten Quecksilberdampfgleichrichtern mit Wechselstromzuendung
DE587823C (de) Anordnung zum Ausschalten von Metalldampfgleichrichtern bei einer Rueckzuendung durch in den Anodenleitungen liegende Rueckstromrelais
DE419077C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Stromkreisen
AT165258B (de) Schaltungsanordnung für elektrische Entladungsröhren
AT134922B (de) Elektrische Anlage mit einer oder mehreren Entladungsröhren, die eine Gasfüllung, eine Kathode und zwei oder mehr Anoden enthalten.
DE872094C (de) Betriebseinrichtung fuer elektrische Hochdruckdampfentladungslampen
AT116001B (de) Einrichtung zum Umformen von Gleichstrom in Wechselstrom mittels elektrischer Vakuumventile.
DE2832149C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Gerät zur elektrischen Betäubung eines Tieres
AT126304B (de) Einrichtung zum Betriebe von elektrischen Gasentladungslampen und -röhren an Wechselstrom.
DE940480C (de) Gleichrichteranlage mit zwei oder mehr vom Strom in Reihe zu durchlaufenden gas- oder dampfgefuellten Entladungsroehren in Mehrphasenschaltung
DE643825C (de) Einrichtung fuer Quecksilberdampfgleichrichter
DE575324C (de) Einrichtung zur Inbetriebsetzung von Elektronen emittierende Gluehelektroden besitzenden elektrischen Leuchtroehren
DE400209C (de) Elektrische Widerstandsschweissmaschine
DE717072C (de) Elektrische Schalteinrichtung zum abwechselnden Betrieb von zwei oder mehr aus einem Gleichrichter gespeisten Bogenlampen, insbesondere fuer Projektionsgeraete
AT144868B (de) Anlage mit einer z. B. zur Lichtausstrahlung dienenden elektrischen Entladungsröhre.
DE759750C (de) Kippschwinganordnung, bei der ein ueber einen Widerstand sich auf-ladender bzw. entladender Kondensator ueber eine gittergesteuerte Dampf- oder Gasentladungsstrecke entladen bzw. aufgeladen wird