DE50877C - Circulations-Badeofen - Google Patents
Circulations-BadeofenInfo
- Publication number
- DE50877C DE50877C DENDAT50877D DE50877DA DE50877C DE 50877 C DE50877 C DE 50877C DE NDAT50877 D DENDAT50877 D DE NDAT50877D DE 50877D A DE50877D A DE 50877DA DE 50877 C DE50877 C DE 50877C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- pipe
- valve
- tubes
- flame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003287 bathing Methods 0.000 claims description 2
- 210000003932 Urinary Bladder Anatomy 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 210000001513 Elbow Anatomy 0.000 description 2
- 210000003127 Knee Anatomy 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/10—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
- F24H1/12—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
- F24H1/124—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using fluid fuel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 85: Wasserleitung.
JOS. BLANK in HEIDELBERG. Circulations-Badeofen.
Vorliegende Erfindung betrifft einen Badeofen, welcher eine möglichst rasche Erwärmung
des Wassers, d. h. eine erreichbar vollkommene Ausnutzung der Heizflammen bezweckt und
dadurch erreicht, dafs zunächt im Innern des eigentlichen Wässerkessels ein terrassenförmig
sich nach oben verjüngendes Flammrohr angeordnet ist, dessen Form die Flamme nöthigt,
sich auf ihrem Wege möglichst innig an die Heizfläche anzuschmiegen. Die so erzielte Wirkung
wird noch dadurch erhöht, dafs ein im Innern dieses Flammrohres angeordnetes Wasserröhrensystem
durch die eigenartig gebogene Gestalt der einzelnen Röhren die Flamme verhindert,
einen geraden Weg zum Schornstein zu nehmen; zugleich bedingt dieses Röhrensystem
dadurch, dafs es den unteren Theil des Wasserbehälters mit dem oberen verbindet, eine
starke Wassercirculation als Folge der in den Röhren ungleichmäfsig stärker auftretenden Erwärmung.
Die innere Einrichtung des Badeofens ist in den Figuren der beiliegenden Zeichnung ■dargestellt.
. ■
In dem durchbrochenen gufseisernen Untergestell α des Ofens ist ein Gasbrenner angeordnet,
welcher aus einem Speiserohr b (siehe auch den Grundrifs des Brenners in Fig. 2)
und einer Anzahl (etwa sieben) Ringbrennern c besteht und aufserdem mittelst des Kniestückes g
gelenkig in das aufsen am Untergestell α befestigte Gaszuflufsrohr g gl eingefügt ist. Bei
dieser Anordnung kann der ganze Brenner behufs Anzündung oder Reinigung vermittels
eines Handgriffes e aus dem Untergestell herausgedreht werden, zu welchem Zwecke letzteres
mit einem entsprechenden Schlitz b1 versehen ist. Auf dem Untergestell α befindet sich der
eigentliche Wasserbehälter ρ ρ, welcher das sich nach oben terrassenförmigλ verjüngende
Flammrohr 0 0' 0" umschliefst. Letzteres ist unten mittelst eines trichterförmigen Theiles o'"
mit dem Wasserkessel ρ ρ verbunden und mündet oben in eine Kappe K aus, welche
durch die Calotte ρ' ρ', vom Wasserraum ρ ρ
getrennt ist und aus der die Feuergase mittelst des Rohres £>' entweichen. Der Eintritt des
kalten Wassers von der Wasserleitung aus geschieht durch das Rohr r.
Zunächst tritt das Wasser aus letzterem in eine in die Seitenräume 11 auslaufende untere
Kammer des seitlich am Wasserbehälter ρ angeordneten Ventilkörpers V (s. Fig. 4, welche
eine Draufsicht des letzteren im Schnitt zeigt). Von hier bieten sich dem Wasser zwei Wege;
öffnet man nämlich das mit »Warm« bezeichnete Ventil A, so tritt das Wasser durch
Kanal ν und Rohr q in den Wasserraum pp,
während es nach Oeffnung des mit »Kalt« bezeichneten Ventils B, Fig. 4, durch Kanal w
direct in das Auslaufrohr w, d. h. nach der Badewanne fliefst. Das auf dem erstbeschriebenen
Wege in den Wasserbehälter ρ ρ gelangte Wasser füllt letzteren bald an, so dafs es
durch Rohr a' in die Rohre- χ und u und bei geöffnetem Ausflufsventil C wieder zu Tage
tritt. Geschieht letzteres, so wird das Ventil A geschlossen, denn eine vollkommene Füllung
des Ofens ist gesichert. Beim Ansteigen des Wassers im Behälter ρ ρ tritt dasselbe vermittels
des durch Flammrohr 0 hindurchgehenden Knierohres i in einen ringförmigen Körper k
(s. auch den in Fig. 3 dargestellten Querschnitt), welcher nicht nur mit horizontalen Rohren h
ausgestattet ist, also einen Röhrenrost bildet, sondern von dem auch die verschieden gekrümmten,
einander abwechselnden Wasserrohren m n, Fig. 3, nach oben ausgehen. Dieselben
führen sämmtlich in das Sammelrohr ^, dessen Verbindung mit dem Hauptwasserbehälter
ρ ρ durch ein Knierohr f hergestellt wird.
Durch eine derartige Anordnung ist im Wasser eine lebhafte Circulation geschaffen;
denn das im rostförmigen Körper k, sowie in den Röhren m η befindliche Wasser wird
sich ,da es innerhalb des Heizraumes 00' 0" einer intensiven Einwirkung der Gasflammen
ausgesetzt ist, sehr rasch erwärmen, in die Höhe und durch Knierohr^fin den Behälter ρ ρ
zurücksteigen, also unten immer neuem Wasser den Eintritt in den Körper k gestatten. Auf
diese Weise nimmt das gesammte Wasser des Badeofens schnell eine gleichmäfsig hohe
Temperatur an.
Die Inbetriebsetzung des Ofens geschieht wie folgt:
Nachdem man den Ofen neben der Badewanne aufgestellt und mit der Gas- und Wasserleitung
verbunden hat, öffnet man den mit »Warm« bezeichneten Hahn A so lange, bis
das Wasser bei geöffnetem Hahn C aus dem Ausflufsrohr u ausfliefst. Jetzt, nachdem eine
vollkommene Füllung des Ofens gesichert ist, dreht man mittelst des Handgriffes e den Gasbrenner
b c behufs Anzündung aus dem Ofen heraus, worauf nach erfolgter Zurückdrehung
das Wasser im Innern des Ofens in kurzer Zeit gleichmäfsig erhitzt ist. Ist letzteres erzielt,
so dreht man abermals das mit »Warm« bezeichnete Ventil auf, so dafs kaltes Wasser
aus der Wasserleitung durch das Rohr ν in den unteren Theil des Ofens eindringt und
dafür ein entsprechendes Volumen heifses Wasser durch die Leitung α1 χ und durch
Abflufsrohr u bei geöffnetem Ventil C nach der Badewanne verdrängt. Der Ofen bleibt
also beständig gefüllt. Will man auch kaltes Wasser zur Wanne fliefsen lassen, so hat man
nur ein Ventil B zu öffnen, worauf das aus der Wasserleitung kommende Wasser direct
durch Kanal n> in den Ausflufs u gelangt.
Bei der beschriebenen Einrichtung kann man kaltes und warmes Wasser einzeln oder, wenn
man die Ventile AB zusammen öffnet, zu gleicher Zeit, d. h. gemischt durch den Ausflufs
u in die Badewanne fliefsen lassen; schliefst man dagegen , das Aüsflufsventil. C,
so wird dasselbe gemischte oder ungemischte Wasser durch Rohr χ nach der Brause y
steigen.
Die Vorzüge des neuen Badeofens beruhen nach Angabe des Patentinhabers in der Anordnung
des neuen Röhrenrostes K in Verbindung mit den Röhren m η innerhalb des Flammenraumes
00' o" behufs Erzielung einer lebhaften Circulation, wobei die Wirkung der Gasflamme
noch sowohl vermittels der verschiedenen Krümmungen der Röhren wz M, als auch durch die
sich terrassenförmig verjüngende Form des Flammrohres ο ο' ο" erhöht wird; denn bei
einer derartigen Einrichtung kann der Weg der Flamme und der Feuergase kein gerader, eine
geringe Ausnutzung des Heizmaterials bedingender sein, sondern es wird sich die Flamme
auf ihrem Wege t an das Siederohr anschmiegen und günstig wirkenden Wirbelungen ausgesetzt
sein.
Eine bequeme Reinigung der im Innern des Flammenraumes befindlichen Röhrensystems
\mnkh ist constructiv dadurch ermöglicht,
dafs letzteres, da es oben nur mittelst Verschraubung Jf' und unten mittelst der am
Rohr i befindlichen Verschraubung befestigt ist, bequem aus dem Ofen herausgenommen
werden kann.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Circulations-Badeofen, gekennzeichnet durch das absetzend sich nach oben verjüngende Flammrohr ο ο' ο", den im Innern des letzteren befindlichen Röhrenrost k h mit den gekrümmten, in die Blase ^ auslaufenden Röhren m n, den im unteren Ofengestell angeordneten, mittelst eines Handgriffes aus demselben herausdrehbaren Ringbrenner b und den Ventilkörper V mit den Röhren rxqu, die zwei, die Verbindung mit dem unteren Ventilraum ti, Fig. 4, und den oberen Kanälen ν und iv herstellenden Ventile A und B und das Wannenventil C.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE50877C true DE50877C (de) |
Family
ID=325689
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT50877D Expired - Lifetime DE50877C (de) | Circulations-Badeofen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE50877C (de) |
-
0
- DE DENDAT50877D patent/DE50877C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE50877C (de) | Circulations-Badeofen | |
DE38674C (de) | Badeofen | |
AT8406B (de) | Kohlenwasserstoff-Brenner. | |
DE90673C (de) | ||
DE744636C (de) | Ofen fuer Saunabaeder | |
DE136444C (de) | ||
DE176758C (de) | ||
AT146249B (de) | Heißwasserbereiter. | |
DE482180C (de) | Nebenluftregler | |
DE172414C (de) | ||
DE1779683C (de) | Warmwasserbereiter | |
DE46158C (de) | Badeofen mit Gasfeuerung | |
AT26987B (de) | Badeofen. | |
AT100003B (de) | Mit Gas beheizter Flüssigkeitserhitzer. | |
DE344332C (de) | ||
DE297799C (de) | ||
DE336548C (de) | Kugelventil | |
DE68092C (de) | Heifswasserkessel mit in die einmündende Speiseleitung verlegter Abschmelzsicberung | |
DE400396C (de) | Mit Gas beheizter Fluessigkeitserhitzer | |
DE1121302B (de) | Heizkessel fuer Sammelheizungsanlagen und mit eingebautem Warmwasserbereiter | |
DE13389C (de) | Neuerungen an Apparaten zur Darstellung von carburirter Luft | |
DE120267C (de) | ||
DE139368C (de) | ||
DE78062C (de) | Trinkgefäfs mit Heizeinrichtung für Federvieh | |
DE50653C (de) | Kolonnen-Flüssigkeitswärmer |