DE38674C - Badeofen - Google Patents
BadeofenInfo
- Publication number
- DE38674C DE38674C DENDAT38674D DE38674DA DE38674C DE 38674 C DE38674 C DE 38674C DE NDAT38674 D DENDAT38674 D DE NDAT38674D DE 38674D A DE38674D A DE 38674DA DE 38674 C DE38674 C DE 38674C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- heating
- fire
- channel
- firebox
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 229940059082 Douche Drugs 0.000 description 1
- 210000002480 Semicircular Canals Anatomy 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/10—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
- F24H1/12—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
- F24H1/127—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using solid fuel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 36: Heizungsanlagen.
GUSTAV BOEGLER in KARLSRUHE (Baden). Badeofen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 23. Juni 1886 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ofen, welcher zur möglichst schnellen Erwärmung
von Wasser zu Badezwecken construirt ist, daneben aber auch zur Zimmererwärmung oder zu sonstigen Heizzwecken geeignet ist.
Auf beiliegender Zeichnung ist in Fig. 1 der
Ofen im Durchschnitt, in Fig. 2 in Ansicht dargestellt, während Fig. 3 einen Schnitt nach
0.-0,, Fig. i, zeigt.
Der Ofen besteht im wesentlichen aus dem Mantel A aus Blech oder Gufs, welcher sich
auf den Unterbau B aufsetzt. Dieser Unterbau enthält den Rost C1 mit darüber liegendem
Feuerraum C, in welchen das Feuerungsmaterial durch die Thür C?, Fig. 2, eingebracht und
entzündet wird. Der Aschenraum c unterscheidet
sich nicht von den allgemein üblichen, wie überhaupt die Einrichtung der Feuerung
beliebig gestaltet sein kann.
Im Innern des Mantels A ist der konische Einsatz oder Feuerkasten D, aus Blech bestehend,
angeordnet. Der letztere ist an seiner unteren Kante dicht schliefsend mit dem Mantel A
verbunden und wird oben durch die flache oder gewölbte Kappe d geschlossen. In dem Feuerkasten
D steigen die erhitzten Gase aus dem Feuerraum C auf, und werden alsdann durch
einen im Querschnitt halbrunden Kanal E wieder nach abwärts geführt, um nach kurzer
Biegung bei E1 nach aufsen durch das Abzugsrohr F in einen Schornstein abgeleitet zu
werden.
Das zu erwärmende Wasser tritt durch einen Schlauchstutzen oder sonst eine geeignete Verbindung
nach Durchgang durch den Absperrund Stellhahn G in ein waagrecht liegendes
Rohr g, welches sowohl durch den Mantel A als auch durch die Feuerbüchse D dichtschliefsend
hindurchgeführt ist. Das Rohr g geht nunmehr in ein flaches, H, über, welches
die halbrunde Wand des Kanals E bildet. Am unteren Ende des Kanals erfährt das Rohr H
abermals eine Querschnittsänderung, indem es sich zu einer flachen Linse K erweitert, deren
Durchmesser etwas geringer ist, als der Durchmesser der Feuerbüchse D an dieser Stelle beträgt.
Die Linse wirkt durch ihre Form gleichzeitig als Vertheiler für die Feuergase,
indem letztere gezwungen werden, auf ihrem Wege von dem Feuerraum C nach aufwärts
um den äufseren Umfang der Linse herumzuziehen.
An der dem Wassereintritt in die Linse gegenüberliegenden Stelle verzweigt sich die
Weiterleitung des Wassers einmal unmittelbar nach einem Abflufs oder Ablafsrohr k, das
andere Mal nach einem nach oben führenden Rohr L, welches, durch die Kappe d hindurchgehend, in eine Brause M endigt. Kurz vor
dieser Brause ist ein Stell- oder Absperrhahn m1
eingeschaltet, welcher von dem Handgriff m aufserhalb des Mantels A so eingestellt werden
kann, dafs das Wasser entweder durch die Brause M nach oben oder durch das Steigrohr
IV zu einem Wannenbrausekopf, welcher in der Zeichnung nicht dargestellt ist, abfliefsen
kann.
Der Ofen wird mittelst des Deckels jR oben
geschlossen, welcher indessen zur Besichtigung des Innern leicht abgehoben werden kann.
Ein Ueberlaufrohr P führt von dem Innenraum A nach aufsen zu einem Ablafshahn Q,
welcher aufserdem noch mit einem zweiten Hahn q versehen ist.
Der Lauf des Wassers in den Röhren geht, wie schon erwähnt, ,. von der ■ Eintrittsstelle
aus, und unter der Voraussetzung, dafs der Absperrhahn G geöffnet ist, fliefst das Wasser
durch das waagrechte Rohr g in die halbrunde Kanalwandung H, wo es schon infolge
seiner Vertheilung auf eine grofse, auf beiden Seiten von Feuergasen bestrichene Oberfläche
eine gute Vorwärmung erfährt. Noch kräftiger wird die Erwärmung, wenn das Wasser in die
flache Linse K eintritt, welche gerade über dem Feuerraum C liegt. Aus der Linse kann
das Wasser durch den Hahn k abgelassen werden, meist aber wird noch eine weitere
Erhitzung nothwendig sein, welche nun dadurch bewirkt wird, dafs man den Hahn k geschlossen
hält und das Wasser durch das Rohr L aufzusteigen zwingt. Da letzteres Rohr von den
Feuergasen vollständig umspült wird, so ist die Erwärmung ebenfalls eine energische. Das
Wasser tritt nunmehr aus der Brause M in fein zertheiltem Zustande aus, fällt auf die.
äufsere Fläche der Feuerbüchse D zurück, an welcher die Erwärmung noch befördert wird.
Hat sich genügend Wasser zwischen Büchse D und Mantel A angesammelt, so kann man es
durch das Ueberlaufrohr P und den Ausgufs Q sogleich in die Badewanne einlaufen lassen.
Durch den Hahn q am Auslauf Q. kann man ■auch Wasser unmittelbar aus dem Mantel A
entnehmen oder letzteren ganz entleeren, während der Hahn k zur Entleerung der Rohre
dient.
Dreht man endlich den Handgriff m so, dafs das Wasser nicht aus. der Brause M ausströmen
kann, so läuft es durch das Rohr N weiter, beispielsweise zu einer Douche, die etwa über
der Badewanne angebracht sein kann. Die Regulirung des Wasserzuflusses erfolgt mit
Leichtigkeit durch den Stellhahn G.
Infolge der grofsen, von den Heizgasen unmittelbar berührten Heizflächen ist die Erhitzung
des Wassers eine sehr rasche, fast augenblickliche, wobei man es in der Hand hat, die Temperatur nach Belieben zu regeln;
die Menge des zu erhitzenden Wassers kann dabei innerhalb, weiter Grenzen fast ganz unbeschränkt
sein, weil der Apparat in fortwährender Thätigkeit belassen werden kann.
Es können sowohl in sehr kurzer Zeit die zu einem Bade hinreichenden Wassermengen geliefert,
als auch den ganzen Tag über grofse Wassermengen für häusliche oder gewerbliche
Zwecke erwärmt werden; dabei kann der Ofen in jedem Zimmer Aufstellung finden, weil keine
Dampfentwickelungen oder sonstige schädliche Ausdunstungen stattfinden. Die Bedienung des
Apparates ist ferner sehr einfach und besteht lediglich in dem Anzünden und Unterhalten
des Feuers und in der Verstellung des Zuflufshahnes. Ein Platzen, Zusammenziehen infolge
Luftverdünnung und Dampfcondensation, ein Undichtwerden der Rohre, eine Ueberschwemmung
u. dergl. ist bei der Construction des Apparates vollständig ausgeschlossen. Der abnehmbare
Deckel gestattet eine leichte und gründliche Reinigung ,und Besichtigung des
Innern.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein Apparat zur raschen Erwärmung von Wasser, bestehend aus dem Ofen A, in dessen Innern eine Feuerbüchse D eingesetzt ist, in welcher die in dem Feuerraume entwickelten Gase aufsteigen und durch einen Kanal E abwärts geführt werden, wobei die Wandung dieses Kanals E zur Hindurchführung des von dem Einlafs G kommenden Wassers hohl gestaltet ist und zur weiteren kräftigen Erwärmung der linsenförmige, hohle, vom Wasser durchströmte Feuerluftvertheiler K unmittelbar über dem. Feuerraum C angeordnet ist, wobei ferner zu noch weiterer Erhitzung des Wassers von K aus ein oder mehrere Rohre L durch den Feuerraum zu einer Brause M führen, aus welcher das Wasser über die Aufsenfläche der von innen erhitzten Feuerbüchse D fällt.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE38674C true DE38674C (de) |
Family
ID=314359
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT38674D Expired - Lifetime DE38674C (de) | Badeofen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE38674C (de) |
-
0
- DE DENDAT38674D patent/DE38674C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE38674C (de) | Badeofen | |
CH646773A5 (de) | Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe. | |
DE1939898A1 (de) | Gasbeheizter Warmwasserbereiter | |
DE952028C (de) | Heizkessel mit Warmwssererzeuger | |
DE17832C (de) | Dampf-Wasser-Heizung | |
DE31402C (de) | Dreiwegehahn für Badeapparate | |
DE50877C (de) | Circulations-Badeofen | |
DE806722C (de) | Warmwasserheizungs- und Warmwasserversorgungsanlage | |
DE1114997B (de) | Lufterhitzer in Vereinigung mit einem Warmwasserheizkessel | |
DE176758C (de) | ||
DE3012802A1 (de) | Vorrichtung zur nutzung der in den abgasen einer gebaeudeheizung enthaltenen waerme | |
DE3416115C2 (de) | Wasser/Luft-Heizkessel | |
DE894600C (de) | Schweroelbrenner | |
AT402105B (de) | Dreizugheizkessel | |
DE1779683C (de) | Warmwasserbereiter | |
DE677900C (de) | Zweitrommelwasserrohrkessel | |
DE1952211C (de) | Heisswassererzeuger | |
DE7736213U1 (de) | An einer mauer zu befestigender elektrischer kessel fuer die zentralheizung und warmes verbrauchswasser | |
DE4102417A1 (de) | Heizkessel | |
DE74246C (de) | Badeofen | |
DE139368C (de) | ||
DE76904C (de) | Heifswasserofen aus engwandigen Hohlkörpern | |
DE319975C (de) | Fluessigkeitserhitzer mit doppeltem Wasservorwaermmantel | |
DE1885C (de) | Einmauerung von Braupfannen und Dampfkesselanlagen | |
DE353384C (de) | OElfeuerungsanlage fuer Heizkessel, Heizoefen u. dgl., bei welcher der Brennstoff durch einen in der Flammenzone angeordneten, als Vergaserteil dienenden Rohrteil den Brennern zugefuehrt wird |