AT402105B - Dreizugheizkessel - Google Patents

Dreizugheizkessel Download PDF

Info

Publication number
AT402105B
AT402105B AT48692A AT48692A AT402105B AT 402105 B AT402105 B AT 402105B AT 48692 A AT48692 A AT 48692A AT 48692 A AT48692 A AT 48692A AT 402105 B AT402105 B AT 402105B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
train
displacement body
length
combustion chamber
pass
Prior art date
Application number
AT48692A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA48692A (de
Original Assignee
Viessmann Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Hans filed Critical Viessmann Hans
Publication of ATA48692A publication Critical patent/ATA48692A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT402105B publication Critical patent/AT402105B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • F24H1/285Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes with the fire tubes arranged alongside the combustion chamber

Description

AT 402 105 B
Die Erfindung betrifft einen Dreizugheizkessel, bestehend aus einem wasserführenden Gehäuse, in dem mehrere Züge den Feuerraum mit dem Rauchgasabzugsstutzen verbinden, wobei in einem der Züge ein Verdrängungskörper angeordnet ist und der Feuerraum den ersten und zweiten Zug enthält, wobei vom Feuerraum der dritte Zug von der Brennerseite aus zum rückseitig am Gehäuse angeordneten Rauchgasabzugsstutzen geführt ist.
Die Verwendung von Verdrängungskörpern in dem Feuerraum mit den Rauchgasabzugsstut2en verbindenden Heizgaszügen ist bspw. nach dem DE 8 703 891 Ul bekannt, bei dessen Gegenstand es sich allerdings nicht um einen Dreizugheizkessel der eingangs genannten Art handelt. Aus Gründen der Kesselkonstruktion sind die Verdrängungskörper bei diesem Kessel, deren Länge größer ist als der Durchmesser der Brennkammer, aus mindestens zwei Teilen gebildet, diegelenkig und/oder lösbar miteinander verbunden sind.
Die Abgastemperatur von insbesondere Dreizugheizkesseln der eingangs genannten Art ist stark abhängig von den Brennerlaufzeiten, die bedarfsabhängig variieren. So kann die Abgastemperatur in der Heizperiode bspw. 170'C und in Zeiten geringeren Wärmebedarfs bspw. 150*C betragen. Die Abgastemperatur in derartigen Kesseln soweit abzubauen, daß sie allen schornsteinseitigen Bedingungen genügen, die von Fall zu Fall unterschiedlich sein können, ist zwar möglich, verlangt aber einen unverhältnismäßigen Konstruktions- und Fertigungsaufwand und führt zu relativ großen Strömungswiderständen, wobei dieser Aufwand dann nicht gerechtfertigt ist, wenn dies die Schornsteinbedingungen gar nicht verlangen. Es besteht also das Bedürfnis, mit einfachsten Mitteln einen Dreizugheizkessel der gattungsgemäßen Art bezüglich seiner Abgastemperatur an die jeweils vorhandenen Schornsteinverhältnisse anpassen zu können, worin auch die Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung zu sehen ist.
Diese Aufgabe ist mit einem Dreizugheizkessel der gattungsgemäßen Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß im Endhereich des dritten Zuges auswechselbar ein abgastemperaturlängenabhängiger Verdrängerkörper koaxial eingesetzt ist, der sich maximal bis zu einem Drittel der Länge des dritten Zuges im Endbereich erstreckt.
Die Verwendung von Verdrängungskörpern ist zwar, wie erwähnt, bekannt, diese nehmen aber praktisch immer die gesamte Länge des betreffenden Heizgaszuges ein und dienen dazu, die Heizgase bei Passage dieses Zuges möglichst nahe längs der Wärmetauschfläche zu führen, was natürlich auch mit einem entsprechend hohen Strömungswiderstand verbunden ist, und zwar insbesondere dann, wenn dieser Zug mit radial nach innen gerichteten Längsrippen versehen ist. Der wesentliche Unterschied der erfindungsgemäßen Ausbildung zu derartigen Heizgaszuggestaltungen besteht also darin, daß ein solcher Verdrängungskörper lediglich im Endbereich des dritten Zuges auswechselbar angeordnet, also auch von der Abzugsseite her leicht installierbar ist, wobei die tatsächliche Längenbemessung dieses Verdrängerkörpers in Abhängigkeit von der zu fordernden Abgastemperatur erfolgt. Von besonderem Interesse ist die erfindungsgemäße Ausbildung auch insofern, als ein solcher Dreizugheizkessel sehr leicht an die jeweiligen Schornsteinbedingungen angepaßt werden kann, wobei zu berücksichtigen ist, daß moderne Heizkessel in der Regel im sogenannten Niedrig- oder Tieftemperaturbereich betrieben werden, was zu Schornsteinver-sottungen führen kann. Aus diesem Grunde werden in vorhandene, gemauerte Schornsteine Rohrleitungen eingesetzt, wofür auch Rohre aus leichtem Kunststoff verwendet werden, die einerseits unempfindlich gegen saures Kondensat sind, anderseits Abgastemperaturen aber nur bis maximal 160*C vertragen. Solche Einbaurohre werden aber auch aus Edelstahl gebildet, der höhere Temperaturen verträgt. Die erfindungsgemäße Ausbildung eines derartigen Dreizugheizkessels zielt also nicht darauf ab, wie das bisher der Fall war, durch Einbau eines Verdrängungkörpers die Abgastemperatur schlechthin abzusenken und damit verbunden die eingetragene Primärenergie möglichst optimal auszunutzen, sondern darauf, den Dreizugheizkessel auf einfachste Weise bezüglich seiner Abgastemperatur an die jeweiligen Schornsteinbedingungen anpassen zu können, wofür lediglich im Endbereich des dritten Zuges ein mehr oder weniger langer bzw. kurzer Verdrängungskörper eingesetzt wird, so daß auf dieser verbleibenden Restlänge des Zuges, dies aber von Fall zu Fall variabel, den Abgasen eine für die jweilige Schornsteingestaltung eventuell schädliche Temperaturspitze genommen werden kann. Der dritte Zug muß daher keineswegs aus nur einem Zugrohr bestehen, sondern es können auch durchaus zwei oder drei Zugrohre diesen dritten Zug bilden, wobei es auch keine Rolle spielt, ob es sich beim dritten Zug um einen innenberippten oder wandverformten oder innen glatten Rohrzug handelt. Der relativ kurze, auswechselbar im Endbereich des dritten Zuges einzusetzende Verdrängungskörper wird zweckmäßig einfach aus einem mindestens an-strömseitig geschlossenen Rohrstück gebildet. Dieses kann vorteilhaft auch als längenveränderliches Rohrstück ausgebildet sein, d.h. aus zwei teleskopartig ineinandergeschobenen Rohrabschnitten, was für den Hersteller, aber auch den Installateuer bedeutet, nicht unterschiedlich lange Verdrängungskörper herstellen bzw. bereithalten zu müssen. Vorteilhaft wird der Verdrängungskörper am Rauchgasabzugsstutzen des Dreizugheizkessels lösbar befestigt, so daß am kessel selbst keine Befestigungselemente vorgese- 2

Claims (4)

  1. AT 402 105 B hen werden müssen. Der erfindungsgemäße Dreizugheizkessel wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen schematisch Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Dreizugheizkessel und Fig. 2 eine besondere Ausführungsform des Verdrängungskörpers. Der Dreizugheizkessel besteht aus einem wasserführenden Gehäuse 1, in dem ein den ersten und zweiten Zug 2, 3 enthaltender Feuerraum 5 angeordnet ist, von dem aus der dritte Zug 4 von der Brennerseite zur Rückseite des Gehäuses 1 zu einem dort angeordneten Rauchgasabzugsstutzen 6 geführt ist. Beim Ausführungsbeispiel ist der Feuerraum 5 als topfartiger Einsatz mit Innenberippung ausgebildet, zwischen der die hülsenartige, nach hinten offene und den ersten Zug bildende Brennkammer 10 sitzt, an die sich der im Querschnitt kreisringförmige, zur Brennerseite hin durchströmte zweite Zug 3 anschließt, von dem aus die abströmenden Heizgase in den hier aus einem einzigen, entsprechend durchmessergroßen Rohrzug 9 gebildeten dritten Zug 4 gelangen, der hier ebenfalls mit einer Innenberippung versehen ist. Für diesen Dreizugheizkessel ist nun wesentlich, daß am Endbereich 7 des dritten Zuges 4 auswechselbar ein abgastemperaturlängenabhängiger Verdrängungskörper 8 koaxial eingesetzt ist, der sich maximal bis zu einem Drittel der Länge L des dritten Zuges 4 im Endbereich 7 erstreckt. In der Praxis und je nach den kessel- und schornsteinspezifischen Gegebenheiten wird der Verdrängungskörper 8 jedoch nur eine Länge von maximal 20 - 30 cm haben und ggf. noch kürzer sein können, was einerseits mit einer nur geringen Widerstandserhöhung verbunden ist, anderseits reicht, wie sich gezeigt hat, ein solcher relativ kurzer Verdrängungskörper 8 aus, um den die Engstelle passierenden Heiz- bzw. Rauchgasen die "Temperaturspitze" zu nehmen, die für die jeweilige Schornsteinausbildung schädlich werden könnte. Wie in Fig. 2 verdeutlicht, kann das den Verdrängungskörper 8 bildende und mindestens anströmseitig geschlossene Rohrstück 8' längenveränderlich ausgebildet werden, indem ein kappenartiger Anströmteil 11 auf ein entsprechend durchmesserreduziertes Teil 12 einfach, je nach Längenerfordernis, mehr oder weniger weit aufgeschoben wird, das dann mit geeigneten Halteelementen 13 (drei oder vier den Abström-querschnitt nicht wesentlich reduzierenden Stegen) zweckmäßig lösbar am Abgasstutzen 6 befestigt wird. Patentansprüche 1. Dreizugheizkessel, bestehend aus einem wasserführenden Gehäuse, in dem mehrere Züge den Feuerraum mit dem Rauchgasabzugsstutzen verbinden, wobei in einem der Züge ein Verdrängungskörper angeordnet ist und der Feuerraum den ersten und zweiten Zug enthält, wobei vom Feuerraum der dritte Zug von der Brennerseite aus zum rückseitig am Gehäuse angeordneten Rauchgasabzugsstutzen geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Endbereich (7) des dritten Zuges (4) auswechselbar ein abgastemperaturlängenabhängiger Verdrängungskörper (8) koaxial eingesetzt ist, der sich maximal bis zu einem Drittel der Länge (L) des dritten Zuges (4) im Endbereich (7) erstreckt.
  2. 2. Dreizugheizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (8) aus einem mindestens anströmseitig geschlossenen Rohrstück (8') gebildet ist.
  3. 3. Dreizugheizkessel nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (8’) längenveränderlich ausgebildet ist.
  4. 4. Dreizugheizkessel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (8) am Rauchgasabzugsstutzen (6) lösbar befestigt ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 3
AT48692A 1991-03-18 1992-03-12 Dreizugheizkessel AT402105B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9103302U DE9103302U1 (de) 1991-03-18 1991-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA48692A ATA48692A (de) 1996-06-15
AT402105B true AT402105B (de) 1997-02-25

Family

ID=6865403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT48692A AT402105B (de) 1991-03-18 1992-03-12 Dreizugheizkessel

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT402105B (de)
CH (1) CH685958A5 (de)
DE (1) DE9103302U1 (de)
FR (1) FR2674319A3 (de)
IT (1) IT226362Z2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8703891U1 (de) * 1987-03-16 1987-04-30 Viessmann Werke Gmbh & Co, 3559 Allendorf, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950345U (de) * 1966-10-15 1966-11-24 Hans Viessmann Einsatzelement fuer heizgaszuege, insbesondere fuer zuege mit schmalen, senkrechten querschnitten.
DE3425668A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-23 Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe und fuer insbesondere hoehere leistungsbereiche
DE8903022U1 (de) * 1989-03-11 1990-07-19 Viessmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8703891U1 (de) * 1987-03-16 1987-04-30 Viessmann Werke Gmbh & Co, 3559 Allendorf, De

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI920249V0 (it) 1992-03-17
ITMI920249U1 (it) 1993-09-17
FR2674319A3 (fr) 1992-09-25
CH685958A5 (de) 1995-11-15
IT226362Z2 (it) 1997-06-16
DE9103302U1 (de) 1992-07-23
ATA48692A (de) 1996-06-15
FR2674319B3 (de) 1993-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402105B (de) Dreizugheizkessel
CH646773A5 (de) Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe.
DE2054608C3 (de) Brenneranordnung in Wärmöfen, insbesondere Tiefofen
DE2814155A1 (de) Waermetauscher fuer verbrennungsanlagen
EP0472895A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Abgastemperatur in Heizkesseln
LU85751A1 (de) Heizungskessel
DE2552388B2 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE4332258C2 (de) Aufsatz für einen Brenner
DE3334894A1 (de) Heizgaszugrohre
DE2530062A1 (de) Einrichtung zur befeuerung von oefen
DE1190155B (de) Heizkessel zum Verfeuern fluessiger oder gasfoermiger Brennstoffe
DE3010773C2 (de) Rauchgasbeheizter Wärmetauscher
DE3344810C1 (de) Heizungskessel mit Strömungswirbulatoren in Nachschaltheizflächenzügen
EP0387584A2 (de) Heizgaszugrohr
DE3115595C2 (de) Heizungseinrichtung
AT401683B (de) Heizkessel zum verbrennen flüssiger oder gasförmiger brennstoffe
DE2213292C3 (de) Warmwasserbereiter
DE38674C (de) Badeofen
DE7809692U1 (de) Waermetauscher fuer verbrennungsanlagen
DE102008027592A1 (de) Einrichtung zur Wärmeauskopplung aus den Rauchgasen eines Ofens
DE2457529C3 (de) Wärmespeichereinsatz für Ölfeuerungsanlagen
DE2149840C3 (de) Warmwasser-Heizkessel für eine Sammelheizungsanlage
DE1952211C (de) Heisswassererzeuger
DE1122081B (de) Einrichtung zum Vorwaermen des Speisewassers und der Verbrennungsluft durch die Rauchgase eines Dampferzeugers
DE6946628U (de) Rauch- bzw. heizgasabzugsrohre fuer heizkessel.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee